Beiträge von HOT

    Na denn: Hier Deine Premiere:

    Bj.77:

    Ok..er stand seid 1994 trocken...:rolleyes: :D

    MÖP!

    Zitat von clubman82

    So sahs bei meinem Esatet auch aus. Baujahr 75. Glaub die Clubbys sind da besser.
    Heute 12:23

    :eek:

    Das wäre natürlich Möglich, dass die Estates oder Clubbys da besser waren/sind.
    Die waren auch bei den von mir genannten nicht dabei. Hatte bisher immer nur "Rundnasen" in der Mache.

    Klar habe ich nicht bei allen Löcher gefunden, aber rostfrei war da definitiv keiner :headshk:
    Manchmal war die äußere Lage Blech "nur" schon stark angenagt oder sogar schon papierdünn...:rolleyes:
    Bei den meisten aber war da nur noch Blätterteig oder sogar nur noch "Luft" und selbst der Halter schon durchgefault :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ohahaha... ALTER SCHWEDE!!:eek::thumpsup:

    Da bin ich ja mal gespannt was bei mir raus kommt!!!!

    Der ganz normale Wahnsinn :D

    Wird mit hoherwahrscheinlichkeit zumindest ähnlich aussehen.
    Habe in all meinen Mini-Jahren noch keinen Halter von einem nicht restaurierten Mini abgeschraubt, ohne darunter Rost in verschiedenen Stadien zu finden.:rolleyes:

    Der Halter wurde halt einfach auf mehr oder weniger schlecht grundiertem Blech verschraubt und das ohne jegliche Abdichtung in Spritzwasserbereich.

    Wenn der Bereich repariert und gründlich versiegelt (Grundierung + Lack) ist, den rostfreien (lackierten) Halter mit einem satten Bett Karosseriedichtmasse verschrauben und herausquellende Dichtmasse entfernen (vorher Fläche abkleben).
    Dann rostet es da "nie" wieder :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Weitere Frage an die Experten:

    Warum soll beim Entlüften der Bremsanlage eine Reihenfolge eingehalten werden. Von dem weitest entfernten RBZ vom HBZ anfangen und der Reihe nach zum nächst näheren vorarbeiten?

    Wenn du zuerst den kurzen Weg entlüftest, kann während dem Wechseln zum längeren Weg wieder Flüssigkeit aus der bereits entlüfteten Leitung zurück in die nicht entlüftete Leitung laufen und gleichzeitig Luft in die Gegenrichtung wandern. Ist meist nicht viel und muss auch nicht unbedingt passieren, kann aber passieren und mann müsste anschließend die kurze, bereits entlüftete Leitung noch einmal entlüften...

    Ich mache es nochmal anders:

    - Eezy Bleed anschließen.

    - Hinten zuerst linken Nippel (am Rahmen die längere Leitung) ein wenig öffnen
    - Dann direkt zusätzlich den rechten Nippel ein wenig öffnen.
    - Den linken Nippel dann weiter öffnen bis blasenfrei, dann diesen schließen und zur rechten Seite wechseln, weiter öffnen bis blasenfrei und dann schließen.

    Dadurch, dass beide Nippel zuerst gleichzeitig ein wenig geöffnet werden, fließt Flüssigkeit bereits von Anfang an in beide Richtungen.
    So kann zwischendurch, beim Wechseln zur anderen Seite nichts passieren ;)

    Dann geht´s vorne weiter.
    - Linken Nippel etwas öffnen (am Rahmen wieder die längere Leitung)
    - Rechten Nippel etwas öffnen
    - Linken weiter auf bis blasenfrei, dann schließen
    - Zum Schluß dann den rechten weiter auf bis blasenfrei und dann schließen.

    Wenn das System komplett leer war, entlüfte ich anschließen noch einmal in der gleichen Reihenfolge (HR-HL-VL-VR), wobei dann aber jeweils nur 1 Nippel geöffnet wird. Dabei auch nicht zu weit öffnen, sonst saugt der Flüssigkeitsstrom über das Nippelgewinde wieder Luft rein und man sieht ständig Bläschen obwohl das System schon sauber entlüftet ist.
    Da bietet es sich auch an, außen ans Nippelgewinde etwas Kupferpaste zu schmieren. Luft kann dann beim Entlüften nicht eindringen, genauso wie Feuchtigkeit ans Gewinde kommen :thumpsup:

    Ich setze Entlüfternippel übrigens grundsätzlich mit Kupferpaste ein. Man muss nur darauf achten, dass diese nur am Gewinde und nicht vorne am Dichtkegel bzw. in die Bohrung im Nippel aufgetragen wird.
    So behandelte Nippel lassen sich auch nach vielen Jahren wieder lösen ;)

    Gruß, Diddi

    ... wollte ich mal fragen ob hier jemand Erfahrungen mit Silikonschläuchen ala Samco und Co hat (gibts ja mit verschiedenen Innendurchmessern). Oder kennt ihr qualitativ bessere Ware aus dem OEM-Bereich, auf die man sich stürzen könnte?

    Ich verwende seit Jahren ordinären 3mm Unterdruckschlauch aus Gummi, den man bei jedem gut sortierten Autoteile-Händler bekommt.

    Mann braucht halt etwas mehr, da man die engen Kurven der Winkelstücke mit Schlauch nicht ohne Knickgefahr verlegen kann.

    Diese Gummischläuche halten nahezu ewig, neigen aber an den Enden (Schnittkanten) nach ein paar Jahren zum einreißen, da die Umgebung (Wärme und Öl) dem Gummi zusetzt. Hat man da aber ein Auge drauf und tauscht bei Bedarf aus, gibt´s nie Probleme.

    Silikon hält zwar auch nicht "ewig", aber nochmals deutlich länger als Gummi, da resistenter gegen Hitze und Öl..., ist aber auch entsprechend teurer ;)

    Gruß, Diddi

    Die Vergabe des IMM geschieht immer erst 2 Jahre im Vorraus. Bedeutete, dass am Balaton keine Entscheidung gefällt werden musste, da das übernächste IMM (in 2 Jahren) zum 55. Jubiläum natürlich in UK stattfindet.

    Stimmt ja, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Gibt es eigentlich schon Info, wo das IMM 2015 stattfindet?

    Die letzten Jahre wurde die Info, wo das "nächste" IMM stattfindet, immer recht Zeitnah zum Ende des aktuellen IMM kundgetan.

    Das ist jetzt aber schon seit einer Woche rum.

    Oder konnte man sich auf dem Presidents Meeting am Balaton nicht einigen? :confused:

    Gab´s keine "brauchbaren" Bewerbungen? :confused:

    Gruß, Diddi

    danke , ja das sind jetzt mal die 1 teile die ich tausche nur ich find nicht den passende Zündspule.

    lg david

    Die vom SPi ist die gleiche wie beim Vergaser-Cooper. Wenn vom SPi also die Spule vorhanden und OK ist, dann einfach weiter verwenden.
    Wenn du eine neue brauchst, dann GCL211 ;)

    Gruß, Diddi

    Habe heute meine Zündesspulle aus gebaut und da hängt ein Kondensator dran wies ihr wo ich den finde zb. bei albrit oder minispears ? lg david

    Ist ein reiner Funk-Entstörkondensator. Kannst du auch problemlos weg lassen ;)

    Gefunden habe ich ihn aber auch nirgends :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hi Didi,
    angenommen es wäre so ein Inline-Servo, warum macht es denn da Sinn?

    Aufgrund vieler alter Beiträge zur Wirkungsweise des BKV, streiten sich wohl hierbei die Experten. Lomo hat z.B.in einem Beitrag aus dem Jahr ca. 2006 behauptet, das der BKV immer und nur auf die Vorderräder wirkt.

    Gruß,
    Turi

    Ob es beim Inline-Servo zwingend erforderlich ist, kann ich nicht sagen, aber es macht das Entlüften sicherlich leichter. Beim Inline-Servo wird durch den Hydraulikdruck ein Kolben bewegt der wiederum ein Ventil steuert. Es bewegen sich also mehrere Teile innerhalb des Servos, wobei das Ganze dann durch die Membran (Unterdruck) unterstützt wird.

    Ob der BKV nur auf die Vorderachse oder auf beide Achsen wirkt, hängt von der Systemauslegung ab.

    1-Kreis mit Servo ala Cooper S:
    Servo wirkt auf beide Achsen, bis das Bremsdruckbegrenzungsventil den Druck zur Hinterachse begrenzt = absperrt. Ab diesem Moment wirkt der BKV natürlich nur noch auf die VA.

    2-Kreis mit Servo nur im vorderen Kreis ala Inno-Cooper:
    Hier wirkt der BKV nur auf die VA
    Auch hier begrenzt trotzdem ein Ventil den Druck zur HA.

    2-Kreis mit Servo ala Mini ab `89:
    Servo wirkt auf beide Achsen wiederum bis das Bremsdruckbegrenzungsventil den hinteren Bremskreis absperrt. Ab diesem Moment wirkt der BKV wie auch beim 1-Kreis System, nur noch auf die VA.

    Gruß, Diddi

    Eine Verständnisfrage an die Experten.

    Warum sollen beim Bremssystem mit BKV die vorderen Bremsen bei laufendem Motor entlüftet werden?

    Danke für eine Erklärung,
    Turi

    Habe ich noch nie gehört :confused::headshk:

    Außerdem wirkt der BKV auf beide Kreise. Warum sollte da der vordere mit und der hintere ohne "Servounterstützung" entlüftet werden müssen?
    Macht keinen Sinn.

    Ausnahme beim Inno-Cooper, da der ein Inline-Servo nur im vorderen Kreis hat. Da macht es dann Sinn.;)

    Gruß, Diddi