Hast du´s denn schon mal bei Bastuck versucht?
Gruß, Diddi
Hast du´s denn schon mal bei Bastuck versucht?
Gruß, Diddi
Hallo zusammen,
ich bin noch auf der Suche nach einer Abschluss-Klammer für die Dachzierleiste in Chrom.
Evtl. hat noch jemand eine oder kann mir einen Shop nennen.
Danke
Chris
Habe zwasr keinen Clip rumliegen, aber DBE10006S sollte auch der eine oder andere Teilehändler in D auf Lager haben
Gruß, Diddi
Wollte heute beim 1300er Vergaser die Spritleitung von der BePu zum Vergaser legen. Die läuft dann aber wenige Millimeter am Fächerkrümmer vorbei!
Jetzt habe ich mir gedacht, ich lege eine Schleife rechts am Vergaser vorbei, oben um den Lufi rum und dann auf den Anschluss am Vergaser. (Blickrichtung vor dem Auto stehend).
Hat das irgendwelche Nachteile oder sind meine Befürchtungen wegen der Nähe zum Krümmer übertrieben?
Die Bedenken sind berechtigt. Vor allem im Stau kann´s um Vergaser und Spritleitung recht warm werden und es bilden sich Dampfblasen. Da kann es schon mal vorkommen, dass er anfängt unruhig zu laufen oder sogar ausgehen will...
Solange die Leitung nicht geknickt wird, ist es recht egal wo sie lang läuft und ob sie etwas länger ist
Gruß, Diddi
Ich hab hier zwei neue "alte" Gummituerfangbanddichtungen (CZH4052/3) und weiss nicht welche die rechte, und welche die linke ist.
![]()
Die haben jeweils eine hohe und eine niedrige senkrechte Seite. Welche gehoert wohin?
Die "hohe senkrechte Seite" zur Falz wo die Türdichtung aufgesteckt wird
Gruß, Diddi
Solltest du nichts brauchbares "secondhand" finden, gibt´s die auch neu für kleines Geld
Gruß, Diddi
Wieviel liter passen in einen Tank vom Mini BJ. 1984???
27 oder 34 Liter hab ich mal gelesen, bei mir vermutlich mehr, denn ich tanke eigentlich immer bei 300 KM und dann passen ca. 20Liter rein. Aber jetzt ist nach 300 gefahrenen KM immer noch fast halb voll.Ich versteh das nicht
Ca. 34 Liter kommt hin und dein Verbrauch von ca. 20 Liter auf 300Km liegt bei knapp 7L/100Km, was bei einem 1300er Vergaser durchaus machbar ist.
Bedenke, dass dein Tankgeber nicht das Volumen misst sondern das Spritniveau im Tank. Das Volumen des Tanks wird aber im unteren Bereich durch die Ausbuchtung für´s Reserverad deutlich kleiner
Wenn also das Spritniveau etwa auf halber Höhe steht, dürften noch ca. 12-14 Liter drin sein
Gruß, Diddi
Alles anzeigenSo, vor weg: bin Strom- wenig Könner! Der Mpi ist es!
Bin vorhin mit geringer Gechwindigkeit durch ein Schlagloch. Bums - Musik aus.
Nach ein paar Metern festgestellt, Blinker und Warnblinker tuen es auch nicht mehr.Nach dem parken getestet - ja, auch Wegfahrsperrenleuchte tut es nicht mehr...
Kurz nachgeschaut und festgestellt: Sicherung C4 muss es sein...Rausgezogen - ja, sieht kaputt aus. Sowas hab ich dann ja sogar im Handschuhfach. Sicherung rangesteckt - Blitz, kaputt... Uppss... Dann gleich noch mal... Könnte ja sein... Zack, Blitz, Sicherung kaputt.
Ich vermute jetzt mal, da ist IRGENDWO ein Kurzschluss im System, wenn die Sicherung ohne Zündschlüssel und ohne Verbraucher an, sofort durch fetzt...
Aber wo und vor allem wie suchen...
Jemand einen heißen tip, wo ich mal gucken könnte, ohne Multimeter oder ähnlichem? Oder was es sonst sein könnte?
Shorty
Einen heißen Tip zwar nicht, aber man kann es etwas eingrenzen.
Alle Verbraucher, die an Sicherung C4 hängen sind hinter´m Armaturenbrett außer der Innenraumleuchte.
Also Armaturenbrett raus und den Kabelstrang vom Sicherungskasten aus verfolgen. Kabelfarbe ist lila/orange. Irgendwo im Kabelstrang ist dann eine Lötverbindung, wo die Leitung von der Sicherung aus auf 6 Strippen (alle gleiche Farbe) weiterverzweigt wird.
Evtl. siehst du auch schon irgendwo eine Stelle, wo der Kabelbaum gequetscht wird, angescheuert oder anderweitig beschädigt ist.
Z.B. durch das Radio...;)
Eine andere Stelle wäre die Durchführung, wo der hintere Kabelbaum in die linke A-Säule und dann nach oben an der Innenraumleuchte vorbei verläuft.
Es könnte aber auch einfach nur das Radio defekt sein. Also Radio ausbauen und wieder mit einer Sicherung testen
Nimm zum Testen lieber schwächere Sicherungen als die original eingesetzte.
Gruß, Diddi
Kleine Nebenfrage wegen der Spur: Wie kann ich die Spur korrigieren ohne diese Spur/Sturzplatten ?
Mit Distanzplättchen (Bleche) zwischen Rahmen und Schwingenhaltewinkel.
Gibt´s im Mini-Teilehandel unter der Teilenummer CK17
Oder man fertigt sie sich aus verschiedenen Blechstärken selbst an
Gruß, Diddi
Danke für die Blumen
I´ll do my very best.....
Hmm...
...Hmmiss Sophie
Alles Gute zum Geburtstag
Gruß, Diddi
Ich würds ja auf die englischen Toleranzen schieben, was sind da schon 10mm;)
Das ist bei meinem Mini sehr ähnlich.
Wenn dann noch ein Sturzversatz von links zu rechts kommt, fällts halt noch extremer auf.
Ich würde erstmal die Sturzwerte prüfen ob die gleich sind, das kann schon mehrere Milimeter ausmachen.
Und vor allem die Spur der Hinterachse. Nicht nur die Gesamtspur, sondern beide Seiten einzeln
Aber trotzdem aus "akademischen Interesse" die Frage, wie sich die schwerere Feder im mittleren Lastbereich bei gleicher Nadel auf die Gemischzusammensetzung auswirkt? Oder, klarer: Wie verändert sich das Gemisch, wenn bei ansonsten gleichen Bedingungen nur der Parameter Feder verändert wird?
Bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen:
Lastzustand
Drehzahl
Gaspedal ergo Drosselklappe
Wird bei "schwererer" Feder der Kolben weniger weit geöffnet. Da der Motor aber die gleiche Menge "Luft" zieht, steigt die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Kolben (= Düsenbrücke) an. Steigende Strömungsgeschwindigkeit = sinkender Druck (nach Bernoulli)
Zur Verdeutlichung:
Niedrigerer Druck bedeutet auf den ersten Blick ein fetteres Gemisch, wäre die Düse nicht variabel.
Da aber gleichzeitig der Ringspalt der Düse kleiner ist, gleicht sich das zumindest zu einem Teil wieder aus
Die Feder muss daher zum Gesamtkonzept passen, damit der Kolben über den gesamten Drehzahl/Lastbereich arbeitet und nicht schon zu früh oben am Anschlag ist und dann nur noch die Strömungsgeschwindigkeit (Druck) der gemischbildende Faktor ist
Gruß, Diddi
Heb das Auto mal hinten an und stell es auf Böcke. Dann check mal beide Schwingen auf Spiel in der Lagerwelle.
Hatte der vielleicht mal einen seitlichen Einschlag gegen eine Borsteinkante?
Check auch mal den Rahmen im Bereich der inneren Schwingenverschraubung.
Wenn du da Blätterteig hast, wird die Welle durch das Federelement nach hinten gedrückt und das Rad wandert nach außen.
Ist ein originaler Hinterachsrahmen verbaut oder ggf. ein Nachbaurahmen?
Nachbaurahmen sind dafür "berüchtigt"
Gruß, Diddi
Problem gelöst. War ganz einfach:D . Der Plus pohl hatte sich nur gelockert und saß nich mehr fest drauf. Trotzdem vielen dank für eure tipps
Ehmm, ja :D
Zitat von HOTEs wäre auch denkbar, dass irgendwo die Stromversorgung unterbrochen ist.
Massekabel an Batterie und Karosserie. Batteriekabel von Batterie bis zum Anlassermagnetschalter.
Dann lag ich ja nicht verkehrt
Gruß, Diddi
Ist sicher nicht die beste Variante, aber auf jeden Fall nicht schlechter, als ein "ausgerissenes / überdrehtes" Gewinde mit dem orriginalen Gewinde nachzuschneiden;) da hält dann "ebenfalls" garnichts.
Wo Möglich (hinter der Schwinge) halt Duchbohren und Muttern einsätzen. Das hält, ist aber etwas fummelig. Oder aber gleich neue Muttern aufschweißen.Das ist nur meine Erfahrung und anscheinend nicht zum "nachahmen" zu empfehlen. Daher HOT`s Hinweis beáchten. Unrecht hat er natürlich nicht!
Richtig, das ist genauso scheixxe, wie ein ausgerissenes Gewwinde nachzuschneiden, weil da eben nichts mehr ist
Das merkt man spätestens, wenn man die Schrauben mit Drehmoment nach Handbuch anzieht...
Die Lösung mit der Mutter ist halt ideal, wenn man dran kommt.
Sitzt diese aber in einem unzugänglichen Hohlraum, ist´s auch damit Essig.
in dem Fall wäre dann Holgi´s Lösung...
Zitatschon mal drann gedacht das alte beschaedigte Gewinde nach blankschleifen einfach zuzuschweissen, das Loch nachboren und dann ein beliebiges Gewinde neu einzuschneiden?
... besser
Kann aber auch "in die Hose gehen", wenn man nicht sauber schweißt und kleine Hohlräume in der Schweißung entstehen. Gleichzeitig ist die Schweißung härter als gewünscht. Wenn dann darin der Bohrer auch noch abbricht...
Ist auch mir schon passiert ;)
Ich bevorzuge in dem Fall Helicoil
Und wenn die Mutter oder das Blech (im Schwellerende) dafür nicht mehr taugt, muss eh die Flex ans Werk
Gruß, Diddi
Eine rein prinzipielle Frage:
Wie verändert sich das Gemisch, wenn eine härtere (schwerere) Feder im SU-Vergaser verbaut wird?
Der Vergaserkolben macht nicht so weit auf -> größerer Unterdruck bewirkt eigentlich fetteres Gemisch, da aber die Nadel bei geringerer Öffnung nur einen kleineren Ringspalt freigibt ... dann doch wieder magerer?
Und bei Vollast wird womöglich der Vergaser gar nicht ganz geöffnet?
Schiebervergaser sind was schönes ...
Die Feder alleine macht´s nicht.
Es ist immer eine Kombination von Feder und Nadel. Und beide müssen zusammenpassen.
Damit der SU optimal arbeiten kann, sollte die feder so stark/schwach sein, dass der Gleichdruck-Kolben bei Volllast und max Drehzahl voll geöffnet ist.
Nur so kann die Nadel auch sauber dosieren.
Es bring dir also nichts, wenn z.B. bei einer zu schwachen Feder, der Kolben schon bei Volllast und 3/4 der Max Drehzahl schon oben am Anschlag ist. In dem Moment ist einzig nur noch die Strömungsgeschwindigkeit und der daraus resuiltierende Druck die gemischbestimmende Größe und nicht mehr die variable "Düse".
Andererseits wenn die Feder zu stark ist, wird der volle Querschnitt nie freigegeben und der Vergaser kann sein volles Potential nicht zur Verfügung stellen...
Schiebervergaser wie beim Moppet funktionieren eigentlich ganz simpel, da sie auf den Gleichdruck verzichten und alles nur an die mehr oder weniger sensible Gashand des Bikers hängen.
Der Gleichdruckvergaser ist dagegen ein sehr sensibles Instrument, welches mit wenigen Bauteilen nahezu ideales Gemisch für alle Lebenslagen bereitstellen kann
Gruß, Diddi
Mini-ster: Wo kann man die Schwingen überholen lassen? Hast Du einen Tip?
Repsätze gibt´s für recht kleines Geld beim Mini-Teilehändler und sogar bei ebay (wenn man darauf steht).
Das Problem ist aber, dass die eingepresste Bronce-Buchse danach fluchten aufgerieben werden muss. Einige Leute hier haben dafür das entsprechende Werkzeug (Reibahle mit langem Führungsdorn.)
Die oben angesprochenen Metall-Fettrohre werden von einem Forumsmitglied angefertigt, das es die im Handel schon seit vielen Jahren nicht mehr gibt.
Die andere/teurere Alterbnative sind überholte Schwingen im Austausch. Wird von einigen Teilehändlern angeboten. Die haben aber auch wieder die Plastik-Fettrohre drin.
J&A: Die Kugeln konnte ich reindrücken. Hatte aber leider keine Besserung gebracht?!
Auto etwas anheben und beim Schm,ieren die Lenkung langsam bewegen lassen...;)
Wenn auch das nicht hilft... ...Rep-Sätze gibt´s wiederum beim Mini-Teilehändler.
Eine alphanumerische und auch nach Plz sortierte Auflistung der Mini-Teilehändler und Werkstätten in D findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php
Vielleicht ist da ja einer ganz in deiner Nähe...;)
Gruß, Diddi
haben das Massekabel also von batterie zur karosse im Winter ausgetauscht. Haben in so nem Laden für Autozubehör den Typ gesagt wir suchen ein Massekabel für die Batterie, der hat uns nen Kabel in die hand gedrückt, wie man es auch Für die Endstufe kennt also dieses Rote. Müsste glaub ein 10mm2 sein wo er uns gegeben hat. Kanns eventuell daran liegen?
Eher nicht, obwohl 10mm² nicht wirklich berauschend ist, auch wenn es ja recht kurz ist.
Es kann aber am Kontakt vom Masseband zur Karosserie liegen. Dieses Batteriemasseband ist mit einer Kastenmutter verschraubt. Diese rostet aber gerne außen unter´m Kofferraumboden. Mach mal die Verschraubung ab und entdferne den Lack im Kontaktbereich. Anschließend mit Batteriepolfett versiegeln.
Aber probier doch auch erst mal mit Überbrückungskabel "Saft" ins System zu liefern. Wenn das geht, dann ist die Batterie platt und du musst nicht weitersuchen
Gruß, Diddi
... 4000-6000 UPM grau bis weiß (zu mager).
Das könnte durchaus auch bedeuten, dass die Kerzen zu heiß werden und nicht das Gemisch zu mager ist
Dass er untenrum zu fett läuft könnte natürlich auch wiederum am Gemisch im unteren Bereich liegen
Gruß, Diddi
die Kupplung hat einen leichten Ölfilm.
Frage: soll ich die Kupplung abwaschen (Bremsenreiniger)
oder so wieder einbauen
Wenn die Reibscheibe verölt war ist, kannst du sie getrost entsorgen. Der Reibbelag ist porös und saugt das Öl auf. Da hilft auch kein Bremsenreiniger mehr.
Wenn du damit die Schwungscheibe und den Kupplungsautomaten meinst, dann natürlich gründlich mit Bremsenreiniger abwaschen. Und zwar so lange, bis weißes Papier auch nach dem Abwischen noch weiß ist.
Gruß, Diddi
Kennt die jemand?
http://www.minishamburg.de/
Persönlich nicht, aber ich denke, dort wärt ihr in guten Händen.
Über die Werkstatt lief auch vor nicht all zu langer Zeit eine Reportage auf DMAX(?) "Helden der Werkstatt".
Zumindest dort machte der Laden einen sehr guten Eindrück
Gruß, Diddi