Beiträge von HOT

    die Kupplung hat einen leichten Ölfilm.

    Frage: soll ich die Kupplung abwaschen (Bremsenreiniger)
    oder so wieder einbauen

    Wenn die Reibscheibe verölt war ist, kannst du sie getrost entsorgen. Der Reibbelag ist porös und saugt das Öl auf. Da hilft auch kein Bremsenreiniger mehr. :headshk:

    Wenn du damit die Schwungscheibe und den Kupplungsautomaten meinst, dann natürlich gründlich mit Bremsenreiniger abwaschen. Und zwar so lange, bis weißes Papier auch nach dem Abwischen noch weiß ist.

    Gruß, Diddi

    ... weil der gut zu meiner schärferen Nocke passt.

    Werde dann erstmal die 1000er Kerzen fahren.

    Und schon sieht´s wieder anders aus...:rolleyes:

    Was ist denn sonst noch am Motor gemacht? Verdichtung?

    Deshalb schrieb ich ja auch, Kerzen müssen zum Motor passen und nicht zur Zündanlage...;)

    Je nach dem, was alles am Motor gemacht wurde, könnten die genannten Serienkerzen zu "warm" sein.

    Also sicherheitshalber im Auge behalten. Wenn sie Anzeichen von Überhitzung zeigen, eine Nummer "kälter" wählen wie z.B. BP(R)5ES ;)

    Gruß, Diddi

    Habe meine seinerzeit am LOW Budget Mini alle auf Metrisch aufgebohrt. Hält ´bis heute problemlos. Alles schrauben schön vor dem eindrehen eingeschmiert und sie gehen heute noch auf Anhieb raus.

    Das ist aber meiner Meinung nach Pfusch.

    Du hast ein Fein-Gewinde mit einem Außendurchmesser von 7,9mm (5/16") mit einem "Grob"-Gewinde und 8mm Außendurchmesser "nachgeschnitten".

    Wieviel tragfähiges Gewinde danach übrig geblieben ist, kannst du dir sicher vorstellen, oder?

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    habe meinen 1000er Motor auf kontaktlosen 65DM4 Verteiler umgerüstet, Zündspule (1300er), das Widerstandskabel abgeklemmt und ein neues Kabel vom Sicherungskasten gelegt.
    Soweit alles gut, aber benötige ich auch entsprechende Zündkerzen vom 1300er oder weiter die vom 1000er nehmen???

    Gruß

    Dennis

    Die benötigten Zündkerzen richten sich immer nach dem Motor und nicht nach detr Art der Zündanlage ;)

    Also die für den 1000er verwenden, wobei die beim serienmäßigen 1000er oder 1300er gleich sind ;)
    Nimm Champion (R)N9YC oder NGK BP(R)6ES ;)

    Gruß, Diddi

    Nein es geht gar nichts weder eine Kontrollleuchte leuchtet noch der Heitzlüfter geht. Die Benzinpumpe tut auch nich. Musst dir vorstellen als wäre gar keine Batterie verbaut. Einfach alles Tod. Keine Reaktion mehr

    Dann muss es ein gravierendes Problem in der Hauptstromversorgung sein.
    Es wäre durchaus denkbar, dass die Batterie defekt ist.
    Batterien sterben durchaus von jetzt auf gleich.

    Probier einfach mal mit Überbrückungskabel und schau, ob dann zumindest Kontrollleuchten angehen. Wenn ja, = Batterie platt.

    Es wäre auch denkbar, dass irgendwo die Stromversorgung unterbrochen ist.
    Massekabel an Batterie und Karosserie. Batteriekabel von Batterie bis zum Anlassermagnetschalter. Von dort dann zum Sicherungskasten und auch zum Zündschloß.
    Auch das Motor-Masseband gehört zu diesem Stromkreis.

    Auch ein Kurzschluß vom Batteriekabel zur Karosserie bzw. Hilfsrahmen kann das verursachen. Das Kabel scheuert schon mal durch, wo es unter´m Boden zum vorderen Hilfsrahmen übergeht.

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    wollte vorher mein 98er MPI starten. Reles haben geschaltet als ich die Zündung angemacht habe. Ab dann war alles Tod. Hatte ich schonmal nur als ich den schlüssel raus nahm und es nochmal versuchte gings auf einmal wieder. Aber jetzt geht absolut gar nix mehr. Hab schon alle Sicherungen überprüft, die im Innenraum sowohl auch die vorne in der Motorhaube. Hab die Stecker von Steuergerät überprüft und an den Reles mal ein wenig gewackelt. Es tut sich rein gar nichts. Kann mir bitte jemand helfen bevor ich noch verzweifel :(:(:(

    Auch wenn ich kein Einspritzer-Spezialist bin, aber die Info ist ein wenig dünn?

    Was heißt, es geht absolut garnichts mehr?

    Wenn Zündung Position 1:
    Geht z.B. der Heizungslüfter?

    Wenn Zündung Position 2:
    Leuchten Ladekontrollleuchte / Öldruckwarnleuchte?
    Hört man die Benzinpumpe kurz anlaufen?

    Wenn Zündung Position "Start":
    Hört man ein Relais klicken?
    Klackert der Anlassermagnetschalter?
    Oder gehen dann einfach nur alle Kontrollleuchten etc. aus?


    Gruß, Diddi

    Ich hab ne ordentliche Presse. Hinten hab ich bestimmt 10x mal rein und kam nix.

    Wenn das Fettrohr geplatzt ist, passt in die hinteren Schwingen jeweils etwa eine komplette Fettpressenfüllung hinein, bivor etwas an den Lagern herausquillt.
    In absehbarar Zeit solltest du dich mit dem Gedankern anfreunden, die hinteren Schwingen überholen zu müssen.


    Vorn ging es super schwer und ich hab nach 2-3 Versuchen aufgehört?!

    Dann bock das Auto mal auf und lass jemenden beim Abschmieren mal die Lenkung langsam hin und her drehen.
    Wenn auch das nicht mehr hilft, wird auch hier bald Arbeit anstehen (Achsschenkelbolzen)

    Gruß, Diddi

    Huhu danke für eure Hilfe wegen der Kupplung. Leider hat es nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Die hat dann noch blöder funktioniert. Ich finde, sie steht halt schon zu tief im Vergleich zu den anderen Pedalen und man muss sie eben bis in den Teppich drücken (schon Loch im Teppich:madgo:) bis ich schalten kann :(

    Wenn das System wirklich gründlich entlüftet ist und die Einstellung des Endanschlags nichts bringt, wird es wohl an der Summe diverser Verschleißstellen der mechanischen Teile liegen.
    Das fängt beim Pedal bzw. dessen Verbindung zum Geberzylinder an und geht weiter über die Anlenkung des Nehmerzylinders an den Ausrückhebel und dessen Drehpunkt bis hin zur Kugel am unteren Ende des Ausrückhebels und dessen Sitz im Druckbolzen.

    Guckstu Abbildung unten rechts: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144

    Die Teile: #55, #59, #60, #65

    Sowie unter dieser Abbildung: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=145

    Oben links: #15
    Oben rechts: der Gabelkopf des Geberzylinders bzw. die Bohrungen darin...
    Unten rechts: #67

    Wenn diese Verschleißstellen alle behoben sind, wirst du dein Kupplungspedal nicht wiedererkennen ;)



    PS: Gleich mal noch ne Frage: Ich hätte gern dass der Scheibenwischer im Intervall wischt. Kann man da irgendwie sowas dazwischen schalten oder benötigt man andere Wischermotoren?

    Einen neuen Wischermotor brauchst du dafür nicht. So etwas gibt´s auch für ältere Autos zum Nachrüsten.

    Guckstu: Wischerintervallnachrüstdingens

    Das Teil wird einfach in die Leitung der langsamen Wischerstufe eingeschleift (Schaltplan liegt bei).
    Funktioniert ganz simpel:

    Intervall: Über den Drehknopf einschalten und Intervall einstellen.
    Wischerschalter schaltet weiterhin beide Geschwindigkeiten.

    Intervall "ein" + Wischerschalter 1 oder 2 = Dauerwischen langsam oder schnell

    Intervall "ein" + Wischerschalter "aus = Intervallwischen je nach Einstellung

    Intervall "aus" + Wischerschalter 1 oder 2 = Dauerwischen langsam oder schnell

    Intervall "aus" + Wischerschalter "aus = Nix wischen :D

    Gruß, Diddi

    jedoch es kommt kein Benzin (ich höre auch nicht die Benzinpumpe)...

    Schon mal der Crash-Schalter gedrückt? Oder Stecker abziehen und die beiden Kontakte im Stecker überbrücken.


    ...Funke ist auch keiner da (an der Zündspule ist jedoch Strom),...

    Die (-) Seite der Spule wird von der ECU angesteuert. Wird die aber nicht sauber mit Spannung versorgt weil die Relaisbox ein Problem hat...
    Mach die Box mal auf und schau dir die Kontakte der Relais an.



    ...die Ölkonrollleuchte leuchtet manchmal, manchmal auch nicht; die Ladekonrollleuchte, leuchtet überhaupt nicht!...

    Beide bekommen ihre Stromversorgung direkt vom Zündschloß über den Sicherungskasten (Sicherung #8), Kabelfarbe weiß.

    Bei der Ladekontrollleuchte könnte auch einfach nur die Birne kaputt sein sowie auch die Lima.

    Hast du u.U. den Anlasser georgelt und deshalb ging die Öldruckwarnleuchte aus? Es könnte auch der Öldruckschalter defekt sein. Stecker abziehen und an Masse halten. Sollte sie dann leuchten > Schalter defekt. Wenn nicht Birne oder Stromversorgung defekt.

    Gruß, Diddi

    Wo verlaufen die Masse u das Grün Schwarze Kabel nach vorne?
    Da will ich mal genau schauen.

    Beide Kabel gehen hinter´m Tank in den "Haupt"-Kabelstrang nach vorne

    Das Massekabel geht dann zur linken Rückleuchte :rolleyes: und dieser Massepunkt ist mehr als "bescheiden".

    Das grüne Kabel läuft im Kabelstrang die C-Säule hoch an der Innenraumleuchte vorbei, die A-Säule wieder runter, geht dann hinter den Instrumenten durch die Spritzwand in den Motorraum zu einem Knäuel Steckverbinder in der Nähe der "fliegenden Sicherungen" unter´m Windleitblech.

    Scheuerstellen gibt´s gerne mal direkt hinter´m Tank, dann an den Nieten/Schrauben der Verbreiterungen, oben bei der Innenraumleuchte sowie vorne am Ausgang aus der A-Säule.....
    Also reichlich Potential :rolleyes:

    An der Oxydation am Steckverbinder sollte es eher nicht liegen, denn je mehr Oxydation desto höher der Widerstand desto niedriger die Anzeige.

    Gruß, Diddi


    wenn der Reiskochermotor innerhalb von 10 Jahren nach EZ des Minis verfügbar war, ist dass heute sogar legal (zum Zeitpunkt des damaligen Posts ware es das allerdings noch nicht ... Multivitamin B ;) machte es wohl möglich)

    Das meinte ich ja ;)

    "Damals" war das etwas, was es so nicht gibt :D

    Gruß, Diddi

    Nur mal so ein Gedanke: Bei einem anderen Auto mit kontaktloser Zündung war das Kabel zum Hallgeber (im Verteiler) angescheuert und brachte eben diese Symptome (zuckender DZM etc.). Ist sowas beim SPI auch bekannt? Meiner hatte das zum Glück noch nicht (*weia*, hätte ich jetzt nicht sagen sollen...:D)

    Beim SPi ist im Verteiler nichts mehr drin außer der Verteilerfinger ;)

    Der SPi-Verteiler verteilt nur noch in der Verteilerkappe von der Spule zu den 4 Zylindern ;)

    Gruß, Diddi

    @ alom

    Die ganze Diskutiererei bringt hier nichts. Die meisten Mini-Fahrer und Selberschrauber hier haben das Thema "Wertzuwachs" hier am eigenen Leib erfahren oder "erschraubt".

    Such dir einen brauchbaren Mini, bau ihn auf, schreibe über den Zeitrum die Kosten untereinander und rechne aus, was unter´m Strick zusammenkommt.
    Dann fahre und pflege ihn erst einmal ein paar Jahre. Die dabei anfallenden Kosten für Wartung und Instandsetzung sowie Versicherung und Steuern rechnest du genauso zusammen.
    Und dann lass ihn mal nach ein paar Jahren Betrieb schätzen.

    Die beiden Summen (Kauf/Aufbau und Betriebskosten) schreibst du wieder untereinander, machst einen Strich darunter und addierst sie.

    Diese Summe schreibst du dann mit negativem Vorzeichen (-) unter den Schätzwert und subtrahierst diese Summe vom Schätzwert.

    Wobei Schätzwert und erzielbarer Marktpreis 2 unterschiedliche Paar Schuhe sind. Da liegen oft doch beträchtliche Differenzen dazwischen ;)

    Danach wirst du es dann genau wissen, was dir hier jeder versucht, zu erklären ;)

    Gruß, Diddi

    unabhängig davon ob man das macht oder nicht: bekommt der mit den dicken schluffen überhaupt ein h-kennzeichen?

    Es gibt und es geht vieles, was es eigentlich gar nicht gibt oder nicht geht ;)

    Hier geisterte auch schon mal ein 16V Honda Mini mit H-Kennzeichen aus dem Kreis RT rum :D

    Da hängt vieles vom Wissen oder auch Unwissen des Prüfers ab :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hi,

    noch keine genaue Antwort bekommen. Ich sehe nur den Unterschied in der VDO Zeituhr mittig im Amaturenbrett.

    Schöne Feiertage!

    Leo.

    Hi Leo,

    schau mal hier: http://www.austinminiwebsearch.com/mini%20librairy.html

    Da findest du Informationen über beide Modelle.
    Vom British Open gab es sogar 2 Versionen. Bis `93 und ab `93 (Mj. `94) bis `96 (Ende SPi).

    Beide "Open" hatten ab Werk kein Holzarmaturenbrett, konnten aber aus dem Rover Zubehörprogramm damit ausgerüstet/bestellt werden. Also hatte der "Open" keine Zusatzinstrumente in der Basisversion. Natürlich kann das Holzarmaturenbrett auch jederzeit nachgerüstet worden sein.
    Der "Open" hatte erst in der Version ab `93 Teilledersitze aber niemals Vollleder. Die erste Version des "Open" hatte Velour-Sitze

    Der Kensington hatte das Holzarmaturenbrett dagegen schon in der Bassisversion. Eine Uhr war darin enthalten aber keine sonstigen Zusatzinstrumente. Und natürlich Vollleder-Sitze

    Gruß, Diddi