Beiträge von HOT

    ... was das schweissen anbelangt, mein vater dagegen profi =D mit was für schweissverfahren schweisst ihr?

    Schutzgas (MAG), Punktschweißen mit Zange :cool:, gelegentlich (lasse ich) WIG-schweißen.
    Zu einem eigenen WIG Gerät hat´s bisher noch nicht gereicht und daher auch keine Übung darin. Aber auf der Arbeit haben wir ein Gerät und jemanden der´s kann...;)

    Am weitesten verbreitet und für alles an der Karosserie geeignet ist halt MAG ;)

    Gruß, Diddi

    So.
    Motor ist ein 1300 vergaser mit gutman kat.
    Steht jetzt 10jahre und vergaser oben offen.
    Motor nummer 12a2ag01 21146
    Was kann ich nun ausgeben und wieviel ps hat der?

    Laut Motornummer 12A2AG01... ist das ein Vergaser-Cooper Motor mit 61 PS

    Wenn der Motor wirklich schon 10 Jahre ungeöffnet gestanden hat :rolleyes:

    Ungeöffnet, mit Getriebe max 200€

    Es könnte schließlich auch ein Haufen Altmetall mit verschlissenen Kolbenringen, Lagerschaden und Zwischenradschaden sein :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ...der von 'Hot' genannte Benzinfilter (allerdings vermutlich eher 40TKM Wechselintervall als 10TKM !?)

    Asche auf mein Haupt...

    Habe noch mal in den Wartungsplan geschaut. Es sind sogar 80.000Km :eek:;)

    Und gerade deshalb wird er gerne "vergessen".

    Da hatte ich zu schnell aus der Hüfte geschossen :D

    Gruß, Diddi

    ...nun wollte ich von euch wissen wo so grob die rostnester am unterboden sind. Und wie es aussieht bezüglich der rostbekämpfung am unterboden? Ist das eher ne kritische stelle oder eher weniger "schlimm" bezogen auf die bekämpfung...

    Vorderer Fußraum am Übergang zum Radhaus.
    Schwellerübergang von vorne bis hinten inkl. innerhalb der Seitenstaukästen.
    Hinterer Fußraum die hinteren/äußeren Ecken nahe Seitenkästen
    Allgemein um die Verschlußstopfen im Bodenblech
    Entlang des Mitteltunnels im Bereich des Batteriakabel-Kanals
    Das Heelboard (dort wo der Hilfsrahmen angeschraubt wird (innen Verstärkungswinkel oft Blätterteig :rolleyes:)
    Innenschweller von vorne bis hinten (speziell auch in den hinteren Seitenkästen)
    Außenschweller komplett (die braucht jeder Mini irgendwann einmal).

    Für alles gibt es Reparaturbleche:
    - Teilbleche vorne links/rechts und hinten links/rechts
    - Bodenhälften vom Mitteltunnel bis inkl. Innenschweller
    - Dito mit bereits angeschweißtem Außenschweller und Wagenheberaufnahme
    - Kompletter Boden mit oder ohne Außenschweller
    - Heelboard als Hälfte oder Komplett inkl. Verstärkungswinkel.

    Also alles, was das Herz begehrt.

    Je nach größe des Schadens muss die Karosserie vor dem Raustrennen mit eingeschweißten Streben mehr oder weniger versteift werden.

    Einen kompletten Boden oder auch Bodenhälften zu wechseln ist aber schon eine richtige Challenge :D
    Definitiv nichts für Anfänger in Punkto Blecharbeiten :headshk:

    Teilersatz und lokale Reparaturen sind eher simpel ;)

    Rostentfernung ist eher aufwendig.
    Rostverhütung (nach Reparatur) eher "simpel".

    Gruß, Diddi

    Der letzte 998er ist bei mir zwar schon lange her aber ich hatte immer beste Erfahrungen mit der Payen ZKD und die haben alle gehalten.
    Voraussetzung ist natürlich, dass der Kopf plan ist und die Stehbolzen Gewinde angesenkt wurden.

    Wenn´s noch besser und teurer sein darf, käme sicher auch die Performance Version der Smallbore ZKD in Frage.
    Wobei man bei dem Preis nicht wirklich von teuer sprechen kann, wenn man mit anderen Fabrikaten vergleicht

    Habe ich aber bisher selbst noch nicht versucht.:headshk:

    Gruß, Diddi

    Wenn ich den Zündschlüssel auf "zündung ein" stelle pumpt die benzinpumpe kurz vor so wie es sein muss. wenn ich aber dann denn Anlasser durchgehen lass, springt der Mini nicht an. Wenn man Glück hat zündet vill mal ganz kurz ein Zylinder. Aber sobald ich etwas starthilfespray in die luftfilteransaugung sprühe, startet er sofort, hustet vill mal kurz aber läuft dann ganz normal. Komisch oder? Batterie ist neu sowie zündkerzen und Öl und Luftfilter.

    Und wie steht´s mit dem Benzinfilter? ;)

    Laut Rover Wartungsplan alle 10.000 Km. Wird aber gerne "vergessen" und vor allem dann, wenn das Auto eh bald verkauft werden soll.....

    Erst recht, wenn das Auto schon ein Jahr gestanden hat, setzt sich da einiges an Dreck ab, was dann auf den ersten Km im Filter landet und diesen erst recht verstopft...;)

    Die Symptome hören sich definitiv nach Spritmangel an. Das kurze "anpumpen" bei Zündung ein, reicht nicht zum anspringen. Läuft er dann aber mal (wegen Startpilot), läuft auch die Pumpe weiter ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Turi,
    ....so nächster Versuch mit dem Hochladen, hat gerade nicht funktioniert, zumindest sehe ich meine Antwort nicht....:( ..... vielleicht weil ich direkt Antworten gedrückt habe?? So richtig blicke ich das System noch nicht.....

    So ist´s besser ;)

    Rechter Mausklick auf das Foto > "Grafik Adresse kopieren" klicken > Im Beitrag den Curser dort hin setzen, wo das Foto erscheinen soll, dann hier oben auf das Icon "Grafik einfügen" klicken, über "Strg + V" oder rechte Maustaste dann "einfügen", die Grafik Adresse einfügen und schon erscheint das Foto ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    ok dann fällt das bei mir noch unter Bestandsschutz.
    War auf jedenfall vor 2005. Ich selber hab den Mini nämlich 2000 gekauft und da waren die Räder bereits eingetragen.

    Aber man könnte doch dann die Bereifung ändern?
    z.B. 195/40 13 oder 195/45 13


    Grüße
    migo1980

    Klar kannst du bei 7" Felgen von 175/50-13 auf 195/45-13 wechseln.
    Bringt dir aber nicht wirklich etwas außer der Beschriftung des Reifens und erzeugt zusätzliche Kosten für die Eintragung. Und zurück zu den günstigeren 175/50-13 geht´s dann nicht mehr.
    Ich meine, es gibt von Yoko einen Schrieb zu dem Thema, in welchem steht, dass die tatsächlichen Abmessungen beider Reifen praktisch identisch sind.
    Ich vermute, die werden sogar auf der gleichen Karkasse gefertigt ;)

    Bei einem Neueintrag bleibt aber keine andere Wahl als die 195/45-13

    Gruß, Diddi

    Na, dann erst einmal willkommen im Forum der chronisch kranken und frisch infizierten :D
    Mini ist ein Virus, von dem es nur selten eine Heilung gibt. Es sei denn, man ist frisch infiziert und stellt frühzeitig fest, dass es kein Entrinnen gibt, wenn es einen richtig erwischt hat.

    Stell dir erst einmal diese Fragen:

    1. Kannst du selbst schrauben?
    2. Kannst du selbst schweißen?
    3. Hast du dafür eine geeignete Werkstatt/Garage?
    4. Ist der Geldbeutel dick genug, um oben genanntes "einkaufen" zu können wenn du es nicht selbst kannst oder hast?
    5. Bist du leidensfähig.
    6. Bist du gewillt, dem Mini deutlich mehr Zeit zu widmen wie es bei einem alltäglichen Auto heute üblich ist?

    Kannst du die Fragen (1-3 und 5-6 oder 4-6) mit "ja" beantworten, dann lass dich auf dieses Abenteuer ein. Du wirst den Mini lieben lernen und viel Spaß mit ihm haben.

    Musst du aber die meisten Fragen, und vor allem 5-6, mit "nein" beantworten, dann lass es lieber. Es wird auf Dauer nicht gut gehen und der Frust überwiegt den Spaß.

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank für die schnelle Aufklärung. Wieder etwas gelernt :).

    Wusste allerdings auch nichts vom Staub unter dem Ventildeckel. Schon toll, was die sich damals alles ausgedacht haben :D.

    Schönen Sonntag, Thorsten

    Nicht Staub unter´m Ventildeckel sondern Staub in der Umgebungsluft.

    Der Motor (Kurbelgehäuse und somit auch unter´m Ventildeckel) wird durch Ansaugunterdruck entlüftet. Durch den Öleinfülldeckel lässt man kontrolliert ein wenig Frischluft und somit auch Staub einströmen. Der Staub soll dann im Deckel an dem "geölten" Drahtknäuel zurückgehalten werden.

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich bin verwirrt :confused:.

    Ich dachte bisher an den Wechsel des Verschlussdeckels immer wegen des Dichtrings. Wo ist denn da ein Filter drin/dran?

    Gruß, Thorsten

    Der Deckel ist nicht 100%ig dicht sondern belüftet. Auf der Unterseite siehst du mittig eine kleine Bohrung. Außen ist er unter dem Rand nicht vollständig abgedichtet. Im Inneren des Deckels ist ein "Drahtknäuel", welches durch Öldämpfe "geölt" wird. Staubpartikel werden so gebunden.

    Und ja, der Deckel wird nach Rover Inspektionsplan alle 10.000 gewechselt ;)

    Gruß, Diddi

    Und die Spiegel auf den Kotflügeln sind gaaanz weit weg. Bei der Größe siehst du dann kaum noch was darin.

    Bei mir sind die ein NoGo :headshk:

    Aber das ist Ansichtssache. :D

    Gruß, Diddi

    Darf sein, denn 86 ist die Masse und irgendwie muss ja der Strom vom Eingang (85) durch die Spule weiter zur Masse fließen. ;)
    87 ist der getaktete Ausgang zum Warnblinkschalter sowie auch Lenkstockschalter.

    Wenn das Relais nur surrt und warm wird, liegt es meist an der (fehlenden) Last an der Ausgangsseite.

    Es deutet also alles darauf hin, dass die Blinkleuchten auf der rechren Seite ein Kontaktproblem haben.

    Einen defekten Lenkstockschalter habe ich bisher noch nicht erlebt außer dass er mechanisch defekt war (Rückstellung etwa). Der Lenkstockschalter ist nicht sehr hoch belastet und macht daher eigentlich keine elektrischen Probleme.

    Möglich wäre auch eine Leitungsunterbrechung zu den rechten Blinkleuchten.

    Was machen denn die Warnblinker?

    Gruß, Diddi

    KYB Gas-A-Just sind mit die kürzesten Dämpfer zumindest auf den "Closed"-Zustand bezogen. Funktionieren daher wunderbar mit Tieferlegung. Hinten sollte allerdings der Ausfederweg der Schwinge begrenzet werden, um eine herausfallen des Federelements zu verhindern. Z.B. mittels Gummpuffer hinter die Aufnahme für den Kugelkopf an der Schwinge.

    Gruß birger

    Das mit der ausgefederten Länge hinten war der Grund für die Aussage ;)

    Und ja, die sind eingefedert mit die kürzesten und das trotz "Standardlänge" :cool:

    Das mit dem Gummipuffer wurde mir auch schon empfohlen. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren ;)

    Gruß, Diddi