Beiträge von HOT

    Hallo, danke für die Info. Leider ist hier in der wunderbaren Liste aller Felgen selten die ET zu finden. Bist du dir sicher mit ET24 bei den Cosmic Felgen? :)

    Laut der von sugy77 verlinkten Liste des TÜV Bayern, hat die 5x10 Cosmic R2-021 (KBA 40074) eine ET 22. Da müssten also "nur" 2mm runter "gehobelt" werden, um die gewünschte ET 24 zu erhalten.

    Bei der 5x10 Ronal (KBA 40035) mit ET 21, wären es 3mm "abzuhobeln"

    Bei der 4,5x10 Dunlop LP883 Stahlfelge mit ET 36, wären 12mm Spurplatten nötig...

    Es gibt aber auch noch Alternativen.

    Die 5x10 Minilite C-21A1901 hat laut Minispares die erforderliche ET 24 und würde "plug´n play passen :wink:

    Die 4,5x10 Minispares C-21A1968 hat laut Minispares eine ET 32 und bräuchte 8mm Spurplatten...

    Die 4,75 x 10 Rose Petal hat eine ET40 und bräuchte massive 26mm Spurlatten :scream: :redface:

    Rechenfehler :facepalm: : 16 mm Spurplatten wären erforderlich

    Bei John Brown Wheels gibt´s eine 5x10 Superlite wieder mit der gesuchten ET 24...

    Also es gibt schon Möglichkeiten... :wink:

    Gruß, Diddi

    hattest du den beim ersten treffen in riol dabei ?

    Nein, das war damals ein Vergaser-Cooper (oder SPi?) und hat schon lange einen neuen Besitzer...

    Dieser ist der erste MPi, den Leo gemacht hat... :wink:

    alex.cichon@web : Die Farbe ist British Racin Green nicht metallic

    Ob´s die original beim MPi gab, keine Ahnung.

    Aber muss es das bei einem gemachten Mini sein?

    Klar, wenn man auf absolute Originalität Wert legt, ist das etwas anderes...

    Die weißen Felgen sind persönlich auch nicht mein Fall. Zumal es ein anders Weiß als das OEW auf dem Dach ist... Ist aber Geschmacksache und Felgen sind ja schnell gewechselt... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ein bekanntes Problem beim Mini...

    Durch Mangel an Bewegung (Standzeit) und Mangel an Schmierung in der Zeit vorher, ist der Ausrückhebel der Kupplung in der Kupplungsglocke fest gegammelt. Beim Treten der Kupplung ist der Mechanismus bis zum Anschlag betätigt worden und die Druckfeder des Kupplungsautomaten schafft es nicht mehr, den Hebel wieder zurück zu drücken...

    Schau dir mal diese Exlosionszeichnung an

    Der Ausrückhebel (#25) ist im Drehpunkt mit dem Splintbolzen (#26) in der Kupplungsglocke (#19) gelagert. Der Splintbolzen (#32) verbindet den Hebel mit dem Kupplungszylinder.

    Besorge dir einen guten Rostlöser/Kriechöl, z.B. Caramba/Caramba rasant (WD40 taugt dafür nichts!!!)

    Den Bereich um den Splintbolten (#26) und auch die Öffnung in der Kupplungsglocke, in welcher der Ausrückhebel sitzt, reichlich mit Rostlöser fluten und einwirlken lassen. Ggf. mehrfach wiederholen. Auch den Splintbolten (#32) einsprühen...

    Löst es sich nicht von allein, versuche den Ausrückhebel mit Werkzeug wieder in Richtung Motor/Kupplungszylinder zu hebeln.

    Wenn er sich bewegt hat, wieder fluten und Kupplung treten, hebeln, treten, hebeln, treten... Bis er irgendwann wieder von alleine zurück gedrückt wird...

    Mochmals fluten und viel mit dem Pedal bewegen. Läuft er dann wieder frei, mit etwas Schmieröl schmieren... Fahren... :wink:

    Eine weitere Möglichkeit, wenn´s mit Hebeln nicht klappt: Die Anschlagmutter (#17) und Kontermutter (#18) lösen und 2-3 Umdrehungen runter drehen. Dann kann man mit einem Montierhebel Zwischen Anschlag-Mutter und Kupplungsglocke hebeln...

    Danach wieder um die gleiche Anzahl Umdrehungen zurück drehen und wieder Kontern!

    Korrekter Weise würde sie nach Handbuch wieder eingestellt, ist aber kein Muss!

    Gruß, Diddi

    So ewig haben sich Stahlblech und Alu nicht miteinander verbunden...

    Der Bund am HiLo, auf dem der "Blechtopf" fest sitzt, ist etwa 1 cm hoch.

    Mit einem kleinen, scharfen Meißel alle 1-2 cm eine Kerbe in lämgsrichtung in den Blechtopf (im Bereich des Bundes) klopfen. Dadurch weitet sich der Blechtopf und fällt bald von alleine ab...

    Wenn der "Topf" ab ist, den HiLo reinigen (Drahtbürste/Schleifpapier) und dann den Bereich einfetten. Dann gammelt das auch nicht wieder fest :wink:

    Die neuen Federelemente mit Mutter haben ein M14 Gewinde. Da passt der lange 5/16" inbus problemlos durch :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    David war schneller...

    Nicht ganz...

    Du hast den Treffer gelandet... :thumbs_up: :wink:

    Das ist eine Lucas ACR18 mit 65Ah

    Da gibt´s keinen Regler, der alles in einem Bauteil enthält, wie bei Bosch und diversen anderen...

    Da sind die Kohlebüsrten separat, die Anschluss-Garnitur separat sowie die Box mit den Dioden separat...

    Da man nie weiß, was davon kaputt ist (Kohlen, Dioden, kalte Lötstellen), braucht man das Repair Kit, was alles enthält... In D finde ich es auf die Schnelle aber auch nicht... :confused:

    Gruß, Diddi

    ...aber so weit ich weiß ist Scheibe genau so breit wie Trommel.

    Das trifft nur für die 7" Scheibenbremse vom 997er/998er Cooper zu :wink:

    Die 7,5" Scheibenbremse vom Cooper S etc. ist pro Seite um 3/8" breiter, als die 7" Scheibenbremse und schmale Trommelbremse.

    Hinten ist die breite Trommel vom Cooper S und den 12"ern pro Seite um 3/4" breiter, als die schmale Trommelbremse.

    Gruß, Diddi

    Das Gewinde im Kopf ist (original) 5/8" x 18 UNF

    Und nein, nicht alle Geber passen zu allen Instrumenten...

    Für ein Smith´s Instrument brauchst du auch einen passenden Geber. GTR101 wäre der richtige und sollte bei jedem Mini Teile-Händler in D zu bekommen sein.

    Händlerliste siehe Kopfzeile...

    By the way: 10 Minuten und 100° ist schon `ne Hausnummer. Wenn aber auch das Thermostatventil schon offen war, wäre das durchaus plausibel.

    Bei einem 88° Thermostat sind 88° die Temperatur bei der es beginnt zu öffnen. Ab da braucht´s nicht mehr viel, bis tatsächlich an die 100° erreicht sind...

    Zum Thema Smith´s vs VDO: Die englischen Uhren sind eher als "Schätzeisen" verufen. Auch ich würde VDO mehr trauen... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Wie MiNiKin schon geschrieben hat: An der Vorderachse ist der Stabi nur sinnvoll mit Sperrdiff. und auch da gibt es wirklich erfahrene Mini Rennfahrer, die den Stabi an der VA wieder rausgenommen haben.

    Habe ich gelesen... :wink:

    Hätte vielleicht dazu schreiben sollen... ...für die Straße... :wink: Kaum ein serien-Fronttriebler hat eine Sperre verbaut... :wink:

    Dein Cabrio zum Beispiel hat mit dem Feder-Fahrwerk ein sehr komfortables Fahrgefühl :cool: , aber ohne Stabi in den Kurven fast wie eine Ente :tongue: :redface:

    Mit Stabis an VA und HA sähe das ganz anders aus :wink:

    Klar, wenn man im Renner mit klebrigen Slicks Kurvengeschwindigkeiten erreicht, dass sogar das kurveninnere Vorderrad abhebt, hat man ohne LSD keinen Vortieb mehr... Dann macht es definitiv Sinn :thumbs_up:

    Aber wer fährt so auf der Straße? :scream: :redface:

    Gruß, Diddi

    5:1 ist zumindest eine "längere" Übersetzung als beim original-Pedal.

    Welche HBZ hast du denn verbaut?

    Von AP gibt´s HBZ bis 9/16" (14mm)

    Damit würde der Pedalweg sicher etwas länger werden und der Waagebalken muss nicht fast bis auf Anschlag gedreht werden.

    Frage ist nur, wieviel Weg macht der VA HBZ jetzt. Die meisten dieser Bauart haben einen maximalen Weg von 25mm/1"

    Ein einstellbares Bremsdruckregelventil kann den Druck zur HA natürlich noch mal runter regeln bzw. besser begrenzen. Es macht dann dicht und lässt nicht mehr Druck zu...

    Gruß, Diddi

    Mir geht das Schieben über die Vorderräder gegen den Strich, überhaupt kann ich mit untersteuerndem Fahrverhalten gar nix anfangen. Da schaut man hilflos zu und hofft, dass der Grip schneller wieder da ist als der Graben/die Leitplanke/etc.

    Gemäß allgemeiner Expertenmeinung ist ein untersteuerndes Lenkverhalten für "Ottonormalfahrer" sicherer weil leichter zu beherrschen.

    Ein frontgetriebenes Auto fängt an zu untersteuern, weil eine Summe gewisser Kräfte die Haftungsgrenze der Reifen überfordert.

    Fliehkraft (Kurvenradius und Geschwindigkeit) sowie Antriebskraft auf den Rädern...

    Reduziert man eine dieser Kräfte, lässt auch das Untersteuern nach.

    Durch das "diagonale Radieren" wird das Auto schon automatisch etwas abgebremst. Geht man dann noch ein wenig vom Gas (natürlich nicht ruckartig) hilft das zusätzlich, die Fuhre wieder in die Spur zu bringen...

    Da kommt das Thema angepasstes Fahren ins Spiel! :tongue:

    Viel mir damals, vor rund 42 Jahren, mit meinem ersten Auto (ja, ein Mini) auch schwer und gelegentlich ging mir dann zuerst das Talent und danach die Straße aus... :scream: :redface: und Papa musste mich aus dem Graben ziehen... :facepalm:

    Der Stabi ist grundsätzlich eine gute Sache. Jede halbwegs moderne Kiste mit Einzelrad-Aufhängung hat sowas an beiden Achsen. Fronttriebler mit hinterer Verbundlenker-Achse brauchen den hinten natürlich nicht, da links und rechts eh starr miteinander verbunden sind.

    Vorteil ist, dass man die Federung grundsätzlich weicher wählen kann und gleichzeitig die Seitenneigung deutlich reduziert wird.

    Weicher ist erst einmal gut für den Komfort, gleichzeitig verbessert es aber auch die Traktion der Reifen!!!

    Beim Mini reduziert der hintere Stabi natürlich etwas die Seitenneigung. Übrigens hat KAD zu dem Thema ein interessante Video, in dem der einfache Einbau, sowie auch der Effekt vorher/nachher gut dargestellt wird. Vorher, ohne Stabi bei ca. 5:35 und nachher mit Stabi bei ca. 30:10. Anschauen lohnt sich :thumbs_up: :cool:

    Gleichzeitig reduziert der hintere Stabi aber auch den Grip an der HA in Kurven. Für Fahrer, die auch im Motorsport unterwegs sind, sicher gut zu beherrschen. Aber der Grenzbereich der HA wird auch kleiner und dann kommt das Heck plötzlich, womit "Ottonormalfahrer" vor allem beim kurzen Radstand ganz schnell in eine Situation, die er nicht mehr beherrschen kann...

    Ich hab´s erst letztes Jahr wieder mal bei unserem "Verfolgungsrennen" erlebt. Trotz gut warmen Semi-Slicks in einer etwas zu beherzt gefahrenen linkskurve kam (selbst ohne Stabi) schlagartig das Heck und ich habe mich um 180° gedreht :scream: :redface:

    Die VA hatte reichlich Grip, aber wenn dann noch hinten ein Stabi drin gewesen wäre... Hmmm

    Nein, auf öffentlichen Straßen fahre ich zumindest angepasster... :innocent:

    Sinnvoll wäre meiner Meinung nach Stabis an beide Achsen zu verbauen. Die meisten Renner fahren so.

    Gibt´s zu kaufen, aber hierzulande spricht dann der "Grubengott" auch noch mit... :confused:

    Gruß, Diddi

    Mit oder ohne BKV?

    Es ist eine komplett andere Pedalbox verbaut. Man muss schon drauftreten aber der Kraftaufwand ist nicht das Problem - man bekommt die Räder mit angemessener Kraft zum blockieren und mehr braucht es ja nicht. Was ist denn die original Übersetzung?

    Die originale Pedal-Übersetzung ist ca. 4,2:1 (25cm : 6cm) Drehpunkt zu Mitte Pedallgummi : Drehpunkt zu Mitte HBZ-Anlenkung

    Ist die Übersetzung in deiner Pedalbox kleiner, wird der Pedalweg natürlich kürzer und die erforderliche Pedalkraft höher...

    Ich denke, dein Problem sind die gleichen HBZ-Durchmesser für VA und HA.

    Persönlich habe ich keine Waagebalken-ErFAHRungen, aber z.B. KAD geben für ihr Waagebalken-Systen für die VA 5/8" (15,8mm) und für die HA 3/4" (19mm) an, bei "normaler" Gewichtsverteilung im Mini.

    Über den Waagebalken wird nur das Feintuning gemacht!

    Hier wird aber die originale Pedalbox verwendet.

    Durch den größeren HBZ für die HA kann der Waagebalken weiter in Richtung HA eingestellt und muss nicht bis fast an den Anschlag Richtung VA gedreht werden, um ein Überbremsen der HA zu verhindern...

    Der gefühlt zu kurze Pedalweg wird dadurch aber nicht länger...

    Denkar wäre, statt größerem HBZ für die HA ein kleinerer HBZ für die VA. Der könnte aber ggf. an seine Hub-Grenze kommen...!!!

    Gruß, Diddi

    Minispares hat diese Interior Kits zwar noch im Katalog abgebildet und mit Teilenummern (von Newton Commercial da von denen hergestellt) gelistet aber nicht mehr im Sortiment.

    Newton Commercial bietet sie aber immer noch an. In 3 Farben, schwarz, navy blue oder beige inkl. diverser Optionen für hintere Seitenfächer sowie das Panel über den Hecktüren...

    Cluby Estate MKIII bis 05/`76 LHD: https://newtoncomm.co.uk/collections/mi…-upholstery-lhd

    Cluby Estate MKIV ab 06/`76 LHD: https://newtoncomm.co.uk/collections/mi…edo-lhd-1976-80

    Zwar kein "Sonderangebot", aber top Qualität...

    Selbst anfertigen ist nicht einfach, ohne dass man es sieht. Vor allem was die Schweißnähte im Bezugsmaterial angeht...

    Gruß, Diddi

    Mein Verdächtiger ist auch der Kühler.

    Hatte ich gestern auch schon vermutet, aber noch mal gelesen und...

    ...in Beitrag #45 schreibt J&A ...neuer Kühler...

    ... dann sollten man den Kühler auch ausschließen können.

    Abgesehen vom "fehlenden" Heizungskreis ist das Kühlsystem komplett Vergaser-Cooper und sollte selbst mit etwas Leistungssteigerung keine Probleme haben...

    Der von J&A in dem Beitrag angekündigte CO-Test könnte sinnvoll werden. Ist vielleicht der Kopf etwas verzogen und erlaubt Durchgang von Verbrennungsgasen in einen Wasserkanal? Keiner weiß genau, wass durch den Vorbesitzer bei der Überarbeitung alles gemacht wurde...

    Stehbolzen-Gewinde nicht geprüft/angesenkt? Möglichkeiten gäbe es mehrere...

    Natürlich immer vorausgesetzt, dass Zündung und Gemisch passen...

    Gruß, Diddi

    ja ok....so hab ich's von Anfang an gemacht. Hmmpf... :innocent:



    AIL4fc_hKIwgZJyauJE2_7piXGLr-NdZfw_dv2SgdMZtQutoGxuMARw0NF5QkanY7M5SfSQqLS1kLsuD71ybxKDDLow-Wzcg4JsgXxWAkel81mYgbxR65MVqkqdNxYNtyBQbHpYjciccSN-rKFvTWddlnWybKRgrLTJRIXGExALD0NXg-jrNQPL0X8cvODL5tRi-Kqj-ZGXirzSnxvStkw1VpI4oMYAzt1hFwLJ27g4Y385WfyRdeOvlCznyyCbqq1MDrjaYwfR01E4-AgD2Wg-5qOY8k_buGsL61pP5Sk_UXSDAGVi60PsFiaWircm4VvQTyhAiIQUwHzac8wgYDZvxn7snTCeeksYD0cxPn69_GsgAFQ0MBCZt8SHxC8Z7R7IKe2wsHJKi0sXkQEWxQEmTdWuTQn7gCUDJk_d6S1T99BHcWBKz5Fqe4BmG0gZ5tWvkIIWmDmmsOnS06HEESM_dUdqghcanB7z9baF9Dy5o8a0I_ScVTNH81tEB7pwwn8VYfkrj_n7FL_1oNLR4mBwWNwfc696xvin_oBH9V-R-RtPcj1LKoaR9gJTzbCOr6Y4dUqving8uyhyjvLK7xfTOE0N32t2rwctAATQ2liEFfxw7ck1W74YVGYhPANIEtVI_uRGqx5DUMNF4GcaqnyiGkyzgdHHbGktybCXVDnrjG4sM3_0Ybf_eMam9X_BtB-T7E7_6rqYWs_RP4La535DfKxA1KwhUuOv_JT09JCTMNqZF8a3A4FUaItmKa600zutSLADNib3qe90UTZHcvztvxLjU-n-zxekCXRIXIeG-LMjv4le3VXoj12LhgMwenShEAHEzuYFteNNaeKe9SGa30YuzEsvz8QdFFKj2a73V3LqLc42S5bzj6yaULUKcIUgcBRNBavFrJ0pAjUsdqclipHk=w457-h609-s-no?authuser=0

    AIL4fc_umcNMW0Cnew93JPs254KJZUvKBcyYKbMvidCJvXwZWxjyt7IzMNOuj3KgNTQQOju9HGOX6Q-NwZ_uhHmjP6UZjeFQpZAY8thTKOGaYSUG8PGsqR9UkxMw9HfxtZnKLFpHFrxidmO6yYQIENeb337rGwvbj7w7ze47kJHPhgIjvrntM3KijPxADQBXYZIydyeUQjz02_V1hhVO18SfSMCnfXv_7xKCZNo8OnGPoMmDBapqkCbqOs2-Nz23pMNFR4sjUwHLlvZvz5KmhTrLE8_IhYEZ63Hdni1HWMBAziRDJeqfW_ntW7BXogsP_3tDHtVBM_9W-jw_Kgf82-x9V6ngmx4Tle83cn-jcvhGMYUBt1lElOXSfWWvSHdbeGukrjGRenNMmRlesO3s9O9TKHQPpue2sOfiVIBhzyqAIBmI2ZHqfFYQWZ1uTvcKw53K_gVqBLOYfbcbNcIr7igdHaOFw6cflR9O-3TbG7rPdoE7bh3vuaKfFlEliSMh0LBhBXeFt1hkNggAnJMmwbVeXC6CJgYMKDOKmtlHlk1ZLO-2evCTyoDg7I49J4UNDn5Ddr1364KoUyZ1T81oGIbhw7aJZ4IlA4o6ysbQEQaMuEV3GCg-x1yoApwK94mTX9j07w9DaeiwCOyeQ8EGQJ_24VeNbJ7VtZ0lckyoWbZiN86szX_ZcyI3smvfjIKNwAxz2smmEMJkvLGGbI4_pY_J1ppelwQhNXlKDAc1vyn3Q-mheJzZ_x9vFjoUJH8G6HMUxffIkUcbBDpyXpJUV1VZgnjvo19GlN33JCnEpXrltUnsRR3xHt64T8lGOnA5Kicuh4i6D6HviWLB4RFgRoIgmJktEEAVXYwUh-mOMd5npMO-cqlMLiJy9dluy35ilNIocb7pkjGTszD-tYEOGxHTKaI=w811-h609-s-no?authuser=0

    Passt alles soweit :thumbs_up:

    Am Kühlsystem liegt´s somit voraussichtlich nicht, vorausgesetzt, der Kühler ist in Ordnung und nicht zu gesetzt... Habe jetzt nicht alles gelesen um zu schauen, ob dazu etwas zu lesen ist.

    Gruß, Diddi

    Hitze-Schutz-Materialien gibt´s im Motorsport-Zubehör...

    Z.B.: https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…schutzprodukte/

    Sollte unter´m Auto aber einiges aushalten und nicht vom Fahrtwind zerfetzt werden...

    Da würde sich so etwas anbieten: https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…tzeschild?c=154

    Lässt sich im leeren Auspuff-Tunnel sicher recht gut an die Form anpassen.

    ISA-Racing ist allerdings nicht unbedingt der günstigste. Da gibt´s bestimmt auch Alternativen...

    Gruß, Diddi