Wenn sich bei Lenkeinschlag im Stand der Motor 1-1,5cm bewegt, liegt das nicht an der Motorlagerung sondern an der Hilfsrahmenlagerung.
Die vorderen Silente zum Frontblech bringen da, egal ob neu oder schon älter überhaut nichts.
Die Hauptlagerpunkte, die die meiste Kraft aufnehmen sind oben die beiden Domschrauben. Und wenn hier schon soviel Bewegung drin ist, stabilisieren die vorderen garnichts mehr. Im Gegenteil. Der Frontrqahmen bewegt dadurch das Frontblech.
Auch die Silente zwischen Rahmen und Spritzwand nehmen einiges an Kräften auf. Ich vermute, dass hier sogar schon das Metall vom Gummi getrennt ist.
Bei starker Beschleunigung versucht dann der Rahmen sich gegen das Drehmoment zu verdrehen. Drehpunkt sind die Dombolzen. Der hintere Bereich will von der Spritzwand weg, der vordere Bereich will das Frontblech anheben.
Dann gibt es einen spür- und hörbaren Ruck, wenn der Rahmen unten wieder auf die Gummis an der Spritzwand trifft.
Habe schon einen extremen Fall gehabt.
1380er-Treter mit einer deutlich angenagten Karosserie (Kotflügel, A-Bleche...) und eben defekten hinteren Silenten zur Spritzwand.
Bei einem Kavalierstart die Bordsteinkante runter hat es dann die Front ein paar cm nach oben gebogen und die Falznähte zwischen Kotflügeln und A-Blechen aufgerisse
:D
Das wäre ja noch reparabel gewesen, wenn nicht die Dombolzen die Motorraumtraverse verbogen hätten 

Also schau dir die unteren Silent zur Spritzwand genauer an. Mit anschauen meine ich, auch mal mit einem Montierhebel arbeiten...
Am besten gleich alle Gummis der Hilfsrahmenlagerung neu machen und bei der Gelegenheit gleich Nägel mit Köpfen...(Poly oder gleich starr mit Alu/Stahl)...machen
Gruß, Diddi