Beiträge von HOT

    der Rasen wird vom Mini gepflegt -> platt gefahren :D

    so, die gänge gehen wieder rein, jedoch funktioniert das nicht so wie es sein sollte. Wenn ich die Schraube mit der Kontermutter so einstelle wie vorgegeben, lässt sich kein Gang einlegen. Es funktioniert nur, wenn ich die Schraube um 5mm weiter raus drehe, und der Hebel anliegt.
    Des weiteren vibriert er jetzt beim einkuppeln in jedem Gang -.-

    Das ist aber nicht gut :headshk:

    Wenn der Hebel weiter als erforderlich (Lüftspiel 0,5mm) durch die Schraube gedrückt wird, steht die ganze Zeit das Ausrücklager und die Kupplung selbst unter Druck.

    Dass der Hebel beim Einkuppeln in jedem Gang vibriert, deutet eigentlich darauf hin, dass das Ausrücklager ein Problem hat.

    So wie jetzt ist es definitiv keine Lösung :headshk:

    Gruß, Diddi

    Mein Cabrio hat wg. eines in der Vergangenheit geschweißten Risses einen neuen vorderen Hilfsrahmen bekommen. Bei der erforderlichen Spurvermessung wollte ich den Nachlauf wie immer auf 4° einstellen lassen. Da dieser durch Zufall auf beiden Seiten mit 5°14´bzw. 5°16´praktisch exakt gleich war, hat der Mechaniker gemeint, ich sollte es am besten so lassen. Genauer bekommt er es nicht hin und das eine Grad macht im Prinzip fast nichts.

    Beim Fahren merkt man davon auch nichts. Das Lenkverhalten ist ganz normal.

    Sollte ich es wg. bevorstehender größerer Touren wie z.B. nä. Woche Italien (Mille Miglia), dann Ungarn, dann Braunschweig, dann Dresden doch nochmal ändern lassen?

    Solange die Reifen bei Lenkeinschlag nicht in Kontakt mit den Radlaufkanten kommen, spricht absolut nichts gegen 5° Nachlauf.

    Die Rückstell-Kräfte aus Kurven heraus sind etwas größer als bei 4°, was aber kein Nachteil ist.

    Passt schon ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi.
    Der 2. Schalter ging wirklich von Anfang an. Aber wenn ich jetzt die Warnblinkanlage anmache, dann leuchten alle 4 Lampen, der Warnblinkschalter und die beiden Blinkkontrolleuchten, aber nicht ständig, sondern immer so:
    brennt, brennt nicht, brennt, brennt nicht.......;););););););););)
    Südliche und sonnige Grüsse von Walter.

    So soll das sein :thumpsup::D

    Grüße in den sonnigen Süden, Diddi

    Neu machen? Wieso? Wenn die Schwinge mit Fett voll ist, gibt es keinen Platz mehr, wo noch Fett hin kann, und dann kommt das Fett wieder an der vorgesehenen Stelle raus -> Schwingenlager sind dann also wieder geschmiert.

    Ich schrieb...nicht genug frisches Fett...

    Die Fettbohrung in der Welle liegt etwa auf 1/3 der Schwingentiefe. Das Fett, dass außen am Lager sitzt ist altes Fett. Das neue aber tritt irgendwo in der Mitte aus...

    Glaub es, da bildet sich ganz schnell "Lagerit" (TM by käptn pat :D) und die Lager sind im Ar*** ;)

    Gruß, Diddi

    Na das klingt ja wieder gut! Bedeutet also, mal wieder was, neu machen?! :scream:

    Yep, und nur Plastikrohr neu machen is nich :headshk:

    Die Schwinge wird jetzt mit Fett gefüllt und die Lager bekommen nicht genug frisches Fett ab.

    In absehbarer Zeit wirst du die Schwingenlagerung überholen müssen.
    Bei der Gelegenheit gleich Metallfettrohre einsetzen, die nicht mehr platzen.

    Gruß, Diddi

    Das war für mich auch die logischste Lösung. Was mich davor zurückschreckte: Die Nuss kostet ja mehr als der Sensor und die Leitung zusammen. Und ich habe bisher noch nie eine 1" Nuss gebraucht. Und vermutlich auch danach nie wieder :)

    Tja, dann bleiben dir nur die restlichen Möglichkeiten und anschließend den Verteiler auszubauen. Abschließend dann darüber ärgern, dass du doch nicht in eine passende 1" oder 26mm Nuss investiert hast und kaufst sie anschließend doch, damit du dir das Theater beim nächsten mal sparst :D

    Gruß, Diddi

    Hm, wäre eine Erklärung.
    Aber is doch mechanisch eigentlich nicht möglich, oder?
    Also, im Schalter befindet sich doch ein kleines Rechteck mit 2 Kontackstreifen, wenn ich den Schalter mechanisch betätige rutscht das Ding entweder auf die 4 Pins, oder auf die 2.
    Mehr is ja eigentlich gar nicht drin. Dann müssten ja quasi die Kontackstreifen hin sein .. oder die Pins sind rückseitig nicht richtig eingesteckt, gelötet oder was auch immer ..

    So richtig kann ich mir das nicht erklären, was an sonem Schalter kaputt sein kann, aber ich hab noch paar zu liegen, ich kann sie ja ma bei Gelegenheit alle durchtesten, vllt geht ja einer davon noch.

    Hab in meinem Roten ähnliches Problöem gehabt, jedoch tat sich nach Schalterwechsel der Blinker wieder bewegen dafür geht die Warnblinkalnage nicht - auch ein neuer Schalter auch Spares .. :confused:

    Was mich noch verwundert, ist wie ich diesen Schalter überbrückte.
    Also, ich hab von Strom ja wenig Ahnung, aber ich hab die zwei obersten Pins, die ja zur Blinkeinrichtung gehören, mit einem Warnblinklinkpin verbunden. Das versteh ich nich so Recht, warum das geht, aber solange es funktioniert .. :confused:

    Warum das so gewesen ist, kann ich nicht sagen. Fakt ist nur, dass das System mit dem neuen Schalter nicht funktioniert hat. Schalter dann durchgemessen und die beiden "hellgrün/braunen" Pins hatten in keiner Schalterstellung Durchgang. Die 4 separaten Pins für die Warnblinker hatten untereinander auch "seltsame Werte". Vielleicht lagerte der schon zu lange und hatte intern Oxydation. Als er den Schalter dann (etwas unvorsichtig) geöffnet hat, sind Einzelteile durch die Gegend geflogen :D und das Thema hatte sich eh erledigt.

    Ein neuer Schalter hat dann direkt funktioniert.

    Damit die Richtungsblinker wieder funktionieren, müssen im Stecker die beiden "hellgün/braunen" Pins gebrückt werden. Die beiden verbinden das Blinkrelais mit dem Lenkstockschalter.

    Wenn du natürlich hellgrün/pink mit dem richtigen hellgrün/braun verbunden hast, funktionieren die Richtungsblinker auch. Nur ist es dann das Warnblinkrelais, welches die Richtungsblinker speist ;)
    Und genau das kann man auf dem Foto sehen.

    Hellgrün/braun sind die beide Pins nebeneinander (auf dem Foto unten), dann 2 "leere Pinbohrungen" und dann eben die 4 separaten für Warnblinker ;)

    Gruß, Diddi

    Das gleiche Problem hatte jemand (ist auch hier im Forum), mit dem ich gelegentlich in E-Mail Verkehr stehe, da er in Spanien lebt.

    Der neue Schalter (von Minispares) war defekt :eek::rolleyes:

    Mess den Schalter selbst einmal durch.

    In Stellung Warnblinker aus, müssen die beiden Pins, die im Stecker hellgrün/brau belegt sind untereinander Durchgang haben

    Die anderen 4 Pins dürfen dann untereinander keine Verbindung haben.


    In Stellung Warnblinker ein, müssen die beiden Pins (Stecker hellgrün/braun) voneinander getrennt sein.

    Die anderen 4 Pins haben alle untereinander Verbindung.


    Diese 4 Pins haben aber niemals Verbindung zu den beiden separaten Pins (Stecker hellgrün/braun).

    Ein 2ter neuer Schalter hat´s dann gerichtet ;)

    Gruß, Diddi

    hallo zusammen,
    ich möchte meinen Cooper MK II /91 auf höchst mögliche Euro Abgasnorm bringen um die Steuern zu minimieren. Welche Möglichkeiten gibt es hierzu? und wenn`s nur auf dem Papier so ist
    mit ferundlichem Gruß
    Heronnen

    Für den 1300er Vergaser-Cooper gibt es einen G-Kat Nachrüstsatz, mit dem zumindest die grüne Plakette möglich ist. Ob das jetzt aber E1 oder E2 ist, weiß ich nicht genau :headshk:

    Da können andere sicher genaues zu sagen.

    Rein Steuerlich rentiert sich das aber erst nach ein paar Jahren, da es diese Kits nicht "für´n Appel und´n Ei" gibt.

    Hauptargument ist halt die grüne Plakette.

    Entsprechende Umrüstsätze gibt´s bei diversen Mini-Teilehändlern in D.

    Gruß, Diddi

    hallo zusammen,
    ich möchte meinen Cooper MK II /91 auf höchst mögliche Euro Abgasnorm bringen um die Steuern zu minimieren:madgo:. Welche Möglichkeiten gibt es hierzu?:confused: und wenn`s nur auf dem Papier so ist ;)
    mit ferundlichem Gruß
    Heronnen

    Es gibt für den Vergaser-Cooper einen G-Kat Nachrüstsatz. Damit ist zumindest die grüne Plakette möglich. Ob das jetzt aber E1 oder E2 ist, weiß ich nicht genau :headshk:

    Da wissen sicher aber andere genauer Bescheid.

    Entsprechende Nachrüstsätze werden von diversen Mini-Teilehändlern in D angeboten.

    Gruß, Diddi


    Auf dem Bild sieht der rot gekennzeichnete Spalt sehr eng aus.

    Die Einstellschraube am Ausrückhebelanschlag (rechts unter deinem roten Kreis) sollte glaube ich auf 0.5mm Spiel eingestellt werden. Vorher die Rückholfeder abmachen um dieses Spiel einzustellen.

    Das ist eindeutig zuwenig Spiel für den Ausrückanschlag. Da kann die Kupplung kaum noch trennen.

    Es sieht auch so aus, als wären die beiden Muttern nicht gekontert.

    Wie Phokos schon geschrieben hat, die beiden Muttern lösen, kontermutter ganz runter und die Anschlagmutter bis zum Ende drehen.

    Dann die (sauber entlüftete) Kupplung mehrfach durchtreten und dann auf dem Bodenblech/Teppich getreten halten.
    Anschlagmutter bis zum Gehäusekontakt drehen, Kupplung entlasten und eine weitere 1/6 Umdrehung zum Gehäuse drehen, Kontermutter drauf und kontern.

    Die Anschlagmutter muss am Gehäuse anschlagen, kurz bevor das Pedal auf dem Boden aufliegt. Andernfalls wäre der Teppich schnell durch...

    Dann den Ruheanschlag (die Schraube auf der der Hebel aufliegt) einstellen. Rückholfeder aushängen. Hebel von Hand von der Schraube weg (in Richtung auskuppeln) drücken. Mit Fühlerblattlehre 0,5mm Spiel zwischen Schraube und Hebel einstellen und kontern. Feder wieder einhängen.

    Gruß, Diddi

    Ah, jetzt, ja...

    Jetzt hab´ ich´s auch verstanden.

    Der noch nicht eingebaute Ausrückhebel war das fehlende Puzzle-Teilchen.

    In dem Fall ist das Spiel von ca. 4mm absolut i.O.

    Wie groß das ist, ist egal, hauptsache genug Spiel vorhanden. Wäre hier kein Spiel, würde ständig Druck auf das Ausrücklager ausgeübt = nix gut.

    Das korrekte "Lüftspiel" wird dann mit eingebautem Ausrückhebel an der Ruheanschlagschraube wie oben beschrieben eingestellt ;)

    Schwere Geburt, das...

    Gruß, Diddi

    Und dann noch die Motornummer :eek:

    9F-SA-Y 41565

    Ein 970er "S" Motor :eek:

    9F/Sa/Y From engine number 32378 onwards, cosed circuit breathing with Purolator filter with oil light switch,
    Aeg510 camshaft introduced at engine number 40006,
    cross-drilled EN40B crank at engine number 42730
    and metal dipstick tube at engine number 42548 onwards

    Aber die Karosserie ist wirklich eine Challenge :rolleyes::cool:

    Gruß, Diddi

    Hallo Leute,

    Ich hab zwischen dem Kupplungsausrücklager und der Kupplungsplatte ein Spiel von 4mm. Ist das so in Ordnung oder muß ich da was ändern?

    Kupplung ist A-Serie mit den 3 Befestigungsschrauben.


    Grüße
    migo1980

    4mm ist eindeutig zuviel.
    Das Spiel wird über die "Ruheanschlagschraube" eingestellt. Das ist die Schraube außen in der Kupplungsglocke, auf die der Ausrückhebel trifft, wenn man ihn zum Gehäuse hin drückt.

    Einstellen:

    - Kontermutter der Ruheanschlagschraube lösen
    - Rückholfeder oben am Ausrückhebel aushängen.
    - Ausrückhebel von Hand in Richtung "auskuppeln" drücken.
    - Ruheanschlagschraube soweit heraus drehen, dass Zwischen Hebel und Schraube 0,5mm Luft ist (Fühlerblattlehre)
    - Schraube kontern.
    - Rückholfeder einhängen

    Gruß, Diddi

    Ok dann sollen es 4kg werden.
    An welcher stelle komme ich von innen in die Motorraum
    Traverse hinein?

    Vom Innenraum aus bei den Pedalen bzw. rechts bei der Anlenkung des HBZ/BKV.

    In die Windleitblech-Ecken kommt man problemlos vom Motorraum aus (unter´m Windleitblech)

    Gruß, Diddi