Beiträge von HOT

    Hallo zusammen
    habe meine Felgen eben aus der Garage geholt und gemerkt, dass diese doch Pottdreckig vom Mini in die Garage gewandert sind.
    Den oberflächigen Dreck habe ich mit Bremsenreiniger entfernt, aber vor allem innen drin ist eine richtig dicke Dreck-Kruste.

    Habt ihr Ideen wie ich die am besten entferne?

    Danke Gruß Lukas

    Nimm Felgenreiniger ;)

    Der P21-S Felgenreiniger Power Gel funktioniert sehr gut ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo nochmal,

    jetzt habe ich noch eine Frage zum Aufbocken mit Rangierwagenheber.

    Kann ich beim Mini einen Rangierwagenheber bis auf 50 cm ausfahren, wenn ich den Kleinen seitlich hoch nehmen will oder muss ich wg. der schmalen Spur hier aufpassen?!

    Also wegen der Spur ist das kein Problem. Der Mini fällt deswegen nicht auf die Seite..

    Problem ist eher, wo du den Rangierwagenheber ansetzen willst, um das Auto seitlich so hoch zu heben.

    Bedenke, dass alle Flächen, die bei auf dem Boden stehenden Mini noch wunderbar waagerecht waren, in einer Höhe von 50 cm plötzlich in einem Winkel stehen, der auf dem Rangierwagenheber keine sicher Auflage mehr bietet.

    Gruß, Diddi

    ...und zusätzlich den Konus am Krümmer sowie den Innenkonus des Rohres mit etwas Auspuffmontagepaste (z.B. von Holts) einschmieren.

    Dann das "Innere" der Schelle mit der Paste füllen und dann montieren ;)

    Darauf achten, dass die Schelle 2 unterschiedliche Durchmesser am Rand hat.
    Der größere Durchmesser sitzt oben am Krümmer ;)

    Gruß, Diddi

    Angenommen ich will ein motor auf 85Ps tunen, was für einer würdet ihr mit empfehlen? 1000er? 1.3i??

    Um einen 1000er auf 85 PS zu bringen sind tiefgreifende, aufwendige und somit teure Maßnahmen erforderlich. Bedenke dass 1000er "nur ~40 PS haben. Das wäre dann eine Leistungsstreigerung von über 100%.

    Beim 1,3i gibt´s passend zusammengestellte Kits = draufschrauben und Spaß haben...

    Gruß, Diddi

    Aber mal ganz allgemein.

    Hier wird, wie bei vielen Neulingen der 5te Schritt vor dem ersten angegangen :rolleyes:

    1. Passendes Auto finden, und kaufen
    2. Wartungsstau beseitigen und Blechsubstanz auf Vordermann bringen
    3. Mini fahren und erst einmal kennenlernen
    4. Fahrwerk optimieren
    5. Wenn noch Kohle übrig ist, an Leistungssteigerung denken

    Gruß, Diddi


    Die Einspritzung ist auch nicht so leicht dazu bereit mehr Benzin in den Brennraum zu schicken.
    Beim Vergaser ist das einfacher zu machen.

    Nicht ganz richtig :headshk:

    Beim Vergaser muss immer die Düsennadel auf den Motor abgestimmt werden.
    Es gibt keine "one fits all"-Nadel.
    Die in den Tuning Kits mitgelieferten Nadeln sind immer nur ein Kompromis, der zwar beim Ursprungsmotor, mit dem sie "gefunden" wurde, gepasst hat aber nicht das Optimum für alle Motoren ist.
    Ein Anpassung auf einem "SU-erfahrenen" Leistungsprüfstand holt da meist noch einiges raus.

    Die Einspritzer können das bis ca. 80-85 PS noch alleine regeln und es muss nichts extra abgestimmt werden...;)
    Bis zu diesem Leistungsbereich sind sie also klar im Vorteil.

    Erst darüber hinaus ist es wieder eine andere Geschichte, da die Motorsteuerung ihre Grenzen hat und nicht einfach so mal eben über Chip-Tuning programmiert werden kann...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo, kann mir einer kurz erklären wie ich die"Hutablage " rrausbekomme( MPI)

    Ist zwar peinlich so was zu fragen aber lieber so als kaputt

    Michael

    Rückenlehne der Rücksitzbank raus nehmen, dann kannst du die Hutablage so raus nehmen, wenn nicht noch Lautsprecheer drin sind. Wenn ja, müssen diese auch noch raus.

    Gruß, Diddi

    Ernsthaft? Auch bei den 12" :eek:

    Was meinst du damit jetzt?

    Schubi wollte damit sagen, dass du eine 7,5" Cooper S Scheibenbremse montieren musst, wenn du die alten 10" Mambas fahren willst, denn unter die passt nur die Trommelbremse oder eben die Cooper S Bremse.

    Natürlich kannst du damit auch größere Räder fahren.

    Bei den neuen 12" oder sogar 13" Mambas passt natürlich auch deine aktuelle 8,4" Scheibenbremse ;)

    Gruß, Diddi

    so, hab jetzt mal die schaltung für fernscheinwerfer anhand eurer beschreibung erstellt.
    bitte mal das -> pdf anschauen und evtl. korrekturen machen.

    Am Lichtschalter musst du noch die Kennzeinungen 56 und 58 tauschen ;)

    Sonst passt´s ;)

    Zitat

    gibt's denn für die relais so halterungen, wo die drinstecken und die
    man dann an gegebener stelle befestigen kann?

    Gibt´s z.B. von Hella unter der Teilenummer 8JA003526001

    Da gehören dann 6,3mm oder 2,8mm Flachsteckhülsen mit Rastnase rein.

    Diese Sockel passen für alles Kfz-Relais mit "SAE-Steckern" wie sie fast überall verwendet werden wie Arbeitsrelais, Wechsel-Relais, Blinkgeber etc...
    Man kann sie auch aneinanderreihen.

    Relaisteuerung zum entlasten des Lichtschalters:

    Habe jetzt gerade keine Zeit zum Zeichnen, aber vielleicht hilft ja die Beschreibung:

    Gleiches Relais wie Nebel oder Ferscheinwerfer.

    Batterie + (braun, vor dem Lichtschalter abgreifen) auf Klemme 30
    Kabel (blau) zwischen Lichtschalter (56) und Fernlichtschalter trennen.
    Kabel (blau) vom Lichtschalter (56) an Relais (86)
    Vom Relais (87) wieder zum Fernlichtschalter (blau).
    Relais Klemme 85 an Masse.

    Somit steuert der Lichtschalter das Relais, welches wiederum den Strom zum Fernlichschalter durchschaltet.
    Der Lichtschalter wird dann nur noch mit dem Relaistrom (ein paar mA) belastet und hält um ein Vielfaches länger.

    Gruß, Diddi

    so, das ->pdf mit dem schaltplan und deine tipps stehen jetzt
    auf unserer seite. wenn's dir nix ausmacht, schau bitte noch
    mal drauf ob ich alles richtig gemacht habe. man wird doch
    mit dem alter ab und an betriebsblind. ;)

    Prima Sache :thumpsup:

    Einen Tip dazu hätte ich aber noch:

    Beim Mini ist der Lichtschalter und auch Fernlichtschalter nicht mit den DIN-Bezeichnungen gekennzeichnet. Da sucht ein "nichtelektrifizierter" Minifahrer vergeblich.

    Die Leitungsfarben wären da hilfreich.

    Am Lichtschalter:
    Zuleitung braun
    56 = blau
    58 = rot

    Am Ferlichtschalter:
    56a = blau/weiß
    56b = blau/rot

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam ;)

    Pfusch war vielleicht etwas krass ausgedrückt :D

    Der Funktion und mechanischen Haltbarkeit schadet das definitiv nicht.

    Nur sind die Dinger schon ab Werk nicht sehr korrosiosfest. Dieser Rand (Bauchbinde) ist der erste Bereich, der Rost ansetzt und der wandert um den ganzen Rand.
    Das Gummi ist um diesen Rand herum vulkanisiert und löst sich dann schon recht schnell in diesem Bereich. Der Rost wandert dann auch weiter unter´s Gummi...

    Wenn man die neuen Federelemente jetzt genauso bearbeitet, hat man das Problem, dass man die bearbeiteten Stellen nicht vernünftig versiegeln kann. Nur etwas Lack reicht nicht, da der am Übergang Metall/Gummi direkt reißt.
    Die neuen Federelemente rosten also noch schneller...

    Aber wie gesagt, das hat keinen Einfluß auf die Funktion und mechanische Haltbarkeit sondern ist eher eine "optische" Sache, die man ja nicht einmal sieht.
    Und bevor das Metall durch Rost zuweit geschwächt ist, hat das Gummi schon lange seinen Geist aufgegeben :D

    Gruß, Diddi

    Hallo Insider,

    ich habe mir den Inno jetzt mal angeschaut. So auf den ersten Blick sieht er gar nicht schlecht aus. Hintere Fahrschemel scheinen ok zu sein. Die Armaturen passen, der Grill auch. Allerdings ist für meinen Geschmack etwas viel Unterbodenschutz überall drauf.
    Allerdings ist mir aufgefallen, die Dreiecksbleche vorne scheinen "doppelwandig" zu sein. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern wie das an meinem MKI war. Ich glaube aber fast, das sind einfach neue Dreiecksbleche auf die alten draufgeklempnert worden. Also, wenn man so etwas macht, dann macht man auch noch ganz andere Dinge. Weil, Dreiecksbleche ersetzen ist ja wirklich kein großer Akt.
    Was haltet Ihr davon? Ich weiss noch nicht was er kosten soll, aber wie schätzt Ihr die Lage ein? Die Inneneinrichtung ist ok, auch noch originale Gummifußmatten. Der Lack ist neu, und innen sieht es benutzt aber nicht abgenutzt aus.

    Gruss
    Roland

    Ganz frühe MKI hatten "einlagige" Dreiecksbleche. Später dann bis inkl. MKII sowie Van, Pickup immer Doppelwandig.

    Guckstu:

    L/H outer A-Panel
    L/H inner A-Panel

    Gruß, Diddi

    Vermutlich Zaubertrick. Raussprengen? Keine Ahnung wie das gehen soll. Hatte Letztes Wochenende einen vorderen Hilfsrahmen auf dem Tisch liegen und von allen Seiten betrachtet, keine Chance.:confused:

    Geht, ist aber Pfusch :rolleyes:

    Das Federelement ist im Bereich Übergang Metall/Gummi etwas zu groß im Durchmesser.
    Das kann man aber mit einer Flex im halb ausgebauten Zustand (wie oben auf dem Bild) "korrigieren", indem, man gegenüberliegend etwas Material wegnimmt. Wie gegenüberliegende Schlüsselflächen.
    Dann passt das Federelement auch horizontal durch die "Rahmenöffnung".

    Mit dem neuen dann die gleiche Prozedur...:rolleyes:

    Aber wie gesagt, ist Pfusch :scream:

    Gruß, Diddi


    frage noch am rande: kann man so prinzipiell auch fernscheinwerfer
    anschliessen, wenn man vorher keine hatte? klar, das man dann die
    richtigen anschlüssen verwenden sollte. ;)

    Prinzipiell ja, mit dem Unterschied, dass dann der Schalter inkl. Kontrollleuchte wegfällt und die Leitung zum Relais nicht vom Standlichtausgang des Lichtschalters kommt, sondern von der Fernlichleitung am Lenkstockschalter (blau/weiß) ;)

    Gruß, Diddi


    Weis nur nicht ob ich Ölwechsel jetzt machen soll oder nicht ! :D:D:D:D

    Hallo Michael,

    wenn du im Jahr eh nicht mehr als 5 tKm fährst, würde ich dir empfehlen, den Ölwechsel dann vor dem "Einmotten" zu machen ;)

    So kommen die aggressiven Verbrennungsrückstände mit dem Motoröl raus und mit dem Frischen Öl überwinter er deutlich besser. Bei Saisonbeginn brauchst du dir diese Gedanken dann nicht mehr machen ;):D

    @ all

    Wie sieht´s bei euch eigentlich mit dem 21.04. Mini-Teilemarkt in Herbolzheim (Nähe Europapark) aus?

    Der "Blech Bernd" und meine Wenigkeit wollen auf jeden Fall hinfahren, wenn nichts dazwischen kommt.

    Ein paar Mini-Treiber aus der Eifel kommen auf dem Weg dorthin auch hier durch ;)
    Da könnte man sich doch irgendwo treffen und gemeinsam fahren. ;)

    Gruß, Diddi

    Das deutet auf das:

    Hast Du die vorderen Bremsen in Laufrichtung fest gezogen? Das ist nötig, wenn nicht hast Du das "Gefühl" als wäre Luft drinn.

    ...oder auch das...

    ...oder auf eine Kombination von beidem hin.

    Die Einstellexzenter der vorderen Bremsbacken mussen jeweils in Drehrichtung (Vorwärtsfahrt) des Rades eingestellt werden. Und zwar so weit, dass das Rad so gerade eben noch frei dreht. Andernfalls ist der Weg, den die Kolben zurücklegen müssen zu groß.

    Das gleiche passiert, wenn die o.g. Federklammern nicht zwischen Radbremszylinder und Bremsbacke eingehängt sind. Die Backe liegt zwar an der Trommel an, aber der Kolben des RBZ sinkt wieder zurück = beim nächsten Bremsvorgang wieder verlängerter Weg...

    Auch hinten muss natürlich die Bremse sauber eingestellt sein. Wenn dann beim Entlüften die Handbremse angezogen ist, macht das nichts ;)

    Gruß, Diddi