Beiträge von HOT

    Prima, ich danke Euch! :)

    Das hilft mir weiter: Jetzt werde ich mit Euren Hinweisen und dem Schaltplan (den hatte ich so nicht) mal recherchieren, was für vier Kabel da am fraglichen Relais anliegen. Dann sehen wir (ich hoffentlich...) weiter.

    Werde berichten.

    Viele Grüße

    Oliver

    Achtung Misverständniss.

    Dein Mini ist ein früher SPi Modelljahr <`94 mit kleinem 4er-Sicherungskasten, der Schaltplan, den phokos verlinkt hat, ist aber für einen späteren SPi Modelljahr >`94 mit großem 24er-Sicherungskasten.

    Die beiden Modelle sind etwas unterschiedlich verkabelt.

    Der für dein Auto korrekte Schaltplan ist dieser: http://www.m1n1.de/Download/schaltplan_spi_pre96_new.pdf

    Der SPi hat definitiv nur einen Blinkgeber und der sitzt bei dir hinter´m Armaturenbrett und funktioniert ja auch...

    Zitat von Oliver107

    Der Warnblinker (mit eigenem Relais -3 Anschlüsse- im Armaturenbrett) funktioniert bereits einwandfrei.

    Das Relais im Motorraum ist nur dafür da, dass die Richtungsblinker nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren.
    Da solltest du folgende 4 Kabelfarben finden:

    1x grün (Zündungs + vom Sicherungskasten, oberste Sicherung, rechts)
    1x schwarz (Masse)
    2x hellgrün/braun (1x vom Warnblinkschalter zum Relais, 1x vom Relais zum Blinkerschalter an der Lenksäule)

    Wenn du in diesem Relaissockel das grüne Kabel mit einem hellgrün/braunen (das vom Relais zum Warnblinkschalter) kurzschließt, geht Zündungs + rückwärts durch den Warnblinkerschalter, direkt auf alle Blinkleuchten ohne über den Blinkgeber zu gehen. Resultat = alle Blinkleuchten leuchten daurhaft.

    Überbrückst du aber im Sockel die beiden hellgrün/braunen Kabel, sollten die Richtungsblinker fünktionieren (ohne dass die Zündung eingeschaltet wird.
    Wenn dem so ist, wird entweder das Relais (im Motorraum) defekt sein, oder die Steckkontakte im Relaissockel haben Kontaktprobleme.

    Das Relais ist ein einfaches Arbeitsrelais, wie man es überall im Autozubehör bekommt ;)

    Gruß, Diddi


    Jedoch kann ich von der Spritfalle den "Deckel" relativ leicht abnehmen, ist das normal?
    Da hier ja Unterdruckschläuche angeschlossen sind behaupte ich stark, dass die Spritfalle definitiv nicht dicht ist. Des weiteren...ist es normal, dass da nichts drin ist?!

    Wassertemperatur wird angezeigt, allerdings bin ich mit dem Mini noch keine längere Strecke gefahren (da kein TÜV).

    lt. Werkstatt ist die Verbindung zum Endtopf etwas undicht - auch eine Möglichkeit hierfür?!

    Der Deckel der Spritfalle ist normal fest verklebt. Da solltest du dir eine neue besorgen.
    Und drin ist da nix außer Luft ;)

    Du solltest auf jeden Fall prüfen, ob er wirklich auf Betriebstemperatur kommt, denn wenn nicht, wird hier zumindest eine Ursache liegen...
    Das (etwas) Temperatur angezeigt wird, bedeutet nicht, dass er auch wirklich auf Betriebstemperatur kommt und das Steuergerät auch diese wichtige Information bekommt...

    Eine Undichtigkeit am Auspuff verfälscht zwar ein wenig die Abgaswerte, aber nicht in diesem Maß. Kann aber wiederum zum Problem beitragen.

    Es muss nicht nur eine Ursache sein, dass die Werte nicht passen...

    Also:
    - Benzinfalle reparieren/erneuern
    - Prüfen, ob er Betriebstemperatur erreicht, wenn nicht reparieren
    - Auspuff abdichten
    - Steckverbinder vom Wassertempsensor reinigen

    Und dann das Auto erst einmal richtig warmfahren und längere Zeit (Autobahn etc.) mit Halb- bis 3/4-Gas konstant fahren, damit der Kat mal richtig "freigebrannt" wird. Das wirkt manchmal Wunder.

    Hat er aber ein Problem mit dem Wassertemperatursensor, kommt der Kat erst garnicht auf Temperatur, weil das Gemisch viel zu fett ist...

    Gruß, Diddi

    um nochmal auf die iwis kette zurück zu kommen. wird die mit den originalen rädern montiert, oder kommt die mit zahnrädern? kann mir vielleicht jemand die teilenummer von iwis verraten?

    "Nackische" Kette. ;)

    Wird dann mit (idealerweise neuen) Original Kettenrädern montiert.

    Gruß, Diddi


    Was für Schlüsse kann ich aus welchem Ergebnis erzielen? Ölpumpe? Pleuellager oder ähnliches?

    Wenn bei betriebswarmem Motor, beim Abwürgen die Öldruckwarnleuchte nach wenigen Sekunden oder sogar sofort aufleuchtet deutet das auf zu niedrigen Öldruck hin.

    Das kann wiederum mehrere Ursachen haben wie Lagerschaden, Ölpumpe, Öldruckregelventil...

    Wenn bei niedrigem Öldruck ein Lager schon "klopft", ist der Schaden bereits da...

    Das Problem hier ist nur, dass man Geräusche nur sehr schwer diagnostizieren kann, wenn man sie nicht selbst hört.

    Deshalb wäre es ratsam, wenn du mal jemand mit Erfahrung (in diesem Fall muss das kein Mini-Spezialist sein) in den Motor reinhören lassen würdest, bevor du gleich das Schlimmste annimmst.

    Allerdings musst du bei der Laufleistung u.U. davon ausgehen...:(

    Gruß, Diddi

    Ich glaub das wird wohl nicht ganz billig werden.
    Der Aufwand sowas zu programmieren und einzurichten ist nicht ohne.
    Zudem je nach Legierung und so ist die Frage wie die Schnittkante danach aussieht.

    Wie gut das geht kann ich natürlich nicht sagen :headshk:

    Aber wenn es jemanden gibt,...fragen kostet nichts ;)

    Gruß, Diddi

    ...oder schau mal in den "gelben Seiten", ob es bei euch nicht eine Firma gibt, die das mit Laser schneiden kann ;)

    Die spannen das exakt mittig ein und in kurzer Zeit kannst du 2 Hälften mitnehmen ;)

    Gruß, Diddi

    sorry ich meine natürlich 2000

    aber mini knightsbridge sagt das eigentlich aus...

    HOT Vielen dank :)
    ist bosch nicht zu empfehlen oder warum die wortwahl?
    gibt es andere, vielleicht bessere?

    Nö, Bosch sind schon gut. Verwende ich auch ;)

    Aber passende gibt´s z.B. auch von Valeo

    Tun sich aber nichts ;)

    Auch preislich nicht, da Bosch "Twin" 2 Stck sind, Valeo aber einzelne verkauft ;)

    Valeo bietet die unter anderem auch unter dem Markennamen SWF an ;)

    Musst im Prinzip nur auf die Länge 280mm achten ;)

    Gruß, Diddi

    moin moin,
    ich brauche ein neue Scheibenwischer, weiß jedoch nicht welche ich da brauche :S war schon im Baumarkt, jedoch konnte mir da nicht geholfen werden :(
    Bei der Suche im Internet bin ich auf folgende gestoßen:http://www.scheibenwischer.com/bosch-twin-sch…mm-280-280.html

    passen die?

    hat jemand sonst erfahrungen mit anderen?

    ich habe einen mini cooper knightsbridge von 2001

    Super vielen Dank
    Tantebuzi

    Die passen auf keinen Fall, denn die beiden Wischerblätter sind 530 bzw. 475mm lang :eek:

    Wenn du Bosch haben willst, nimm den "Twin 280C"

    Guckstu: http://www.scheibenwischer.com/bosch-twin-sch…-280c-280c.html

    Gruß, Diddi


    Habt ihr da bei dem Wert hoch-verdächtige?

    Hoch-verdächtig wäre der Wassertemperatursensor. Wenn dieser auch bei Betriebstemperatur immer "kalt" ans Steuergerät meldet, läuft der Motor die ganze Zeit im Kaltstartbetrieb und hat dann CO-Werte "jenseits von gut und böse".
    Der sitzt von unten in der Ansaugbrücke und ist sehr bescheiden zu erreichen.

    Was zeigt denn die Temperaturanzeige, wenn der Motor einige Km (10+) hinter sich hat und einigermaßen betriebswarm sein sollte?

    Wird der Motor überhaupt richtig warm? Es könnte auch am Thermostatventil liegen...

    Möglich wäre auch eine defekte Lambda-Sonde. Wenn die ständig zu mageres Gemisch an das Steuergerät meldet, versucht das Steuergerät mehr Sprit zu liefern...

    Gruß, Diddi

    Hast du Empfehlenswerte Seiten aus Deutschland oder Österreich.
    Bin ziemlich neu auf diesem Gebiet und möchte im Sommer meine Ps auch
    steigern

    In A wüsste ich auf die Schnelle nur einen: http://www.difference.at/

    Ob der aber gut ist, kann ich dir nicht sagen :headshk:

    Händler in D findest du eine gutze Auswahl hier: https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html

    Es gibt auch ein Mini-Forum in A. Leider habe ich die URL jetzt nicht parat. Wird sich aber sicher noch jemand melden ;)
    Dort kann man dir sicher auch mit mehr Erfahrung zum Thema Mini-Teilehändler und Werkstätten in A weiterhelfen.
    Das soll dich aber jetzt hier nicht verschrecken ;):D

    Da du neu auf dem Gebiet bist, würde ich dir einen Händler empfehlen, der auch am Telefon erreichbar ist. Denn der schönste Online-Shop kann persönliche Beratung in dem Fall nicht ersetzen :headshk:

    Bekommst gleich noch eine PN ;)

    Gruß, Diddi

    hi D.sire,

    habe auch meine Probleme letztlich gehabt,sind aber super günstig das 88°C kostet rund 5 €.

    http://www.limora.com/index/lang-1/l…h=1&search=1320

    Das größere Problem wird sein die 3 schrauben am Thermostatgehäuse zu lösen :D

    Gruß yello

    Falsch verstanden ;)

    D.sire sucht nicht das Thermostatventil sondern den Thermoschalter zur Steuerung des Zusatz-Kühlerlüfters vom 1300er Vergaser-Cooper.

    Das Teil ist leider sehr teuer :rolleyes:

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=YWL10010

    Gruß, Diddi

    Jo schon was älter, aber ich habe Langeweile und habe das Bedürfnis dieses Problemchen anzugehen. Die Erklärungen klingen ziemlich simpel. Mein Tankgeber zeigt auch nur 3/4 voll an obwohl er voll ist. In Rechtskurven und bergab wird der Tank leer, in Linkskurven und bergauf voll. Demnach zeigt wohl der Schwimmerarm nach hinten und ist an der rechten Tankseite montiert. Kann man den Tankgeber insgesamt auch verdrehen, sodaß man ihn gegen den Uhrzeigersinn verdreht oder ist der in einer fixen Position eingebaut? Ich habs noch nicht ausgebaut, da noch Sprit im Tank.

    Danke schonmal. Kek

    Der Geber hat eine fixe Position. Es geht also nur über das Verstellen des Schwimmerarms ;)

    Gruß, Diddi

    So, ich habe mir heute morgen eine Art Schlüssel aus Blech passender Dicke gebogen, und am Rand etwa 1x1cm ausgeschnitten, damit ich das Blech in die Rillen aufgesetzt bekomme.... Aber außer einem verbogenen Blech gab´s kein Resultat.... Dann muss ich mir also noch was anderes überlegen....

    Grüße, Michael

    Ich sagte doch... Muttern meist festgegammelt... :rolleyes:;)

    Ich denke, die wirst du "opfern" müssen :(

    Gruß, Diddi

    Kann man eine Heizung aus einem MPI in einen Mini Bj 86 implantieren? gibt es da erfahrungen, die schlauchverlegung und das Heizungsventil scheinen ja anders zu sein.

    Bin wie immer für Tips und Anregungen dankbar.

    Geht, ist aber nicht "plug `n play". :headshk:

    2 Probleme:

    1. Schlauchdurchmesser beim MPi (alle Minis ab >`89) ist 5/8". Beim `86er nur 1/2"

    2. Beim MPi sitzen die Anschlüsse des Wärmetauschers links und das Ventil oben drüber in der Vorlauf-Leitung.


    1. Ist einfach über 2 Reduzieradapter (1/2"-5/8") Teilenummer PCP10006 zu lösen.

    2. Dafür gibt´s verschieden Wege:
    Die Heizungsschläuche an den normalen (`86er) Positionen in den Innenraum führen und dann mit Winkelstücken über der Heizumng nach links und dann nach unten an die Anschlüsse führen.

    Die Anschlüsse links engen aber den Bewegungsraum für den Gasfuß ein. Unangenehm wenn man(n) "auf großem Fuß lebt".

    Elegantere aber aufwendigere Lösung: Wärmetauscher umbauen, damit die Anschlüsse rechts liegen. Dazu die Heizung komplett zerlegen. Eine Schablone vom Ausschnitt der linken Hälfte anfertigen und die rechte Seite entsprechend ausschneiden. Für die Linke Seite einen passenden Deckel anfertigen.
    Und schon ist der Wärmetauscher mit den Anschlüssen dort, wo sie der `86er original hat. Jetzt kommen wieder die Reduzieradapter zum Einsatz.

    Wenn man aber das Potential der MPi Heizung auch ausnutzen will, sollten dickere (5/8") Schläuche zum Einsatz kommen und das Ventil auf dem Kopf gegen eines in der Leitung ersetzt werden. Schläuche kann man sich aus den entsprechenden 5/8" Schläuchen >`89 (Winkelstücke) und mit Meterware (16mm) zusammenstellen.
    Mit dem anderen Ventil ist dann auch die Funktion des Heizugszuges umgekehrt und er ist nicht den ganzen Sommer über gezogen :cool:

    Gruß, Diddi

    Es ist eine Kentcam Nockenwelle verbaut:madgo::scream:
    Also gehts jetzt weiter..............

    Und dann auch noch `ne 276er in `nem 1000er :eek:

    Kein Wunder, dass der mit der serienmäßigen "AAC" und sonst standardmäßigem Umfeld nicht gescheit lief :rolleyes:
    Auch die Standard-Zündkurve für 998er A+ in deinem 123-Verteiler passte da mit Sicherheit nicht mehr wirklich.

    Ob aber die vorher verbaute "AAA" in Verbindung mit dem (vorher eingebauten) LCB und K&N dazu gepasst hat kann ich nicht sagen :headshk:

    Gruß, Diddi

    :eek:

    Zum Glück nochmal gefragt ... In der fliegenden Sicherung für den Warnblinker und die Innenraumleuchte war nämlich ne 35A-Sicherung drin ...

    Warum der Vorbesitzer da ne 35A-Sicherung rein gemacht hat, kann ich leider nicht mehr rausfinden ... Gibts da vielleicht öfter Probleme?

    Ich würd jetzt wieder ne 15A rein machen und kucken was passiert. Was meint ihr?

    Danke nochmal!

    Ja, 15A sollte OK sein. Vielleicht hatte der Vorbesitzer auch nur gerade keine greifbar ;)

    Gruß, Diddi