Beiträge von HOT

    Ich denk mal er meinte die RAL-Nummer für die Farbe gelb
    des 1000er Motors.

    Der Paul, als Profi-Lackierer, wollte damit sagen, dass es für Farbtöne im Automobilbereich keine RAL-Nummern gibt :headshk:

    RAL-Nummern sind für Industrielackierungen...

    Einzig im Nutzfahrzeug- bzw. Baumaschinenbereich werden hier und da RAL-Farbtöne verwendet.

    Auch BL/Rover ist da keine Ausnahme.

    Die Farbe der 1000er A+ wird allgemein als Mustard Yellow (Senfgelb) bezeichnet.
    Dafür hatte BL/Rover sicher seinen eigenen Farbcode.

    Einfach mal nach "Mustard Yellow BLVC" suchen ;)

    Gruß, Diddi

    ... ich hab ein ähnliches problem; der himmel hängt vorne direkt über meinem kopf durch -.- hab mal die türdichtung raus gemacht und den himmel mal n bisschen gelöst... dieses plastik-L-Stück, was beidseitig in die streben gesteckt und dann im rahmen verkantet wird, das ist durch gebrochen. kriegt man sowas iwo neu her? selbst basteln? her mit euren ideen!

    Nein, die Plastik-Endstücke der Bügel gibt´s nicht einzeln :headshk:

    Man bekommt beim Teilehändler nur einzelne Bügel. Die sind farbig markiert (die Plastikendstücke).

    Von vorne nach hinten:

    1x rot : EEB100060
    2x weiß : EEB100070
    1x schwarz : EEB100080
    1x blau : EEB100090
    1x gelb : EEB100100

    Sind aber neu mit rund 20€ nicht gerade eben ein Sonderangebot :rolleyes:

    Stell doch einfach mal eine Suchanfrage unter Teile gesucht ein. Da findet sich sicher irgend ein alter Bügel mit noch intakten Endstücken. Oder eben nur 2 Endstücke zwecks günstigem Versand. Die Farbe ist in dem Fall egal. Die Farben sind zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Längen der Bügel beim Einbau. ;)

    Gruß, Diddi

    Außerdem funktioniert die komplette Elektr(on)ik, bis auf die Temperaturanzeige.
    - Habe alle Kontakte abgeschliffen und mit Kontaktspray bearbeitet.

    Elektronik hat der Kleine doch noch garnicht ;)

    Es sei denn, er hat Unterhaltungselektronik eingebaut ;)

    Wassertemperatur-Anzeige

    Versuch mal folgendes:

    - Zündung einschalten
    - Steckverbinder vom Wassertemperatursensor (oberhalb der Lichtmaschine im Zylinderkopf) abziehen und gegen Masse halten (Zylinderkopfschraube)

    Die Temperaturanzeige sollte langsam bis zum Vollausschlag hoch laufen.

    Tut sie das = Instrument und Leitung OK und vermutlich Sensor kaputt oder der Sensor hat Kontaktprobleme wegen Korrosion/Dichtmasse am Gewinde.
    Tut sie´s nicht = Instrument, oder Verkabelung (Sensorstecker?) kaputt.

    Gruß, Diddi

    Aber ich versteh noch nicht warum ich nicht zwischen Anschlüssen messen soll? Wenn ich einen eingeschalteten Verbraucher im Stromkreis habe (wie z. B. die Innenraumleuchte), habe ich einen geschlossen Stromkreislauf, und bekomm somit 12V auf meinem Spannungsprüfer angezeigt. Licht aus, 0V bzw. auch keinen Durchgang.

    Klar kannst du dann bei eingeschaltetem Verbraucher Spannung messen.

    Bei der Fehlersuche schleichen sich dann aber sehr leicht Messfehler ein.

    Als Beispiel der o.g. Stromkreis:

    Spannung kannst du so an der Sicherung nur messen, wenn mindestens die Innenraumleuchte eingeschaltet und die Birne OK ist.
    Oder eben wenn der Warnblinker eingeschaltet ist.
    In dem Fall fließt aber Strom durch´s Warnblinkrelais und dieses fängt an zu takten = Spannung da - Spannung weg - Spannung da - .....
    Was aber, wenn das Warnblinkrelais kaputt is? Strom fließt keiner...also wird auch keine Spannung angezeigt, da ja die Masseverbindung über´s Relais fehlt

    Ist das dann eine Zuverlässige Messung? :headshk:

    Misst du aber gegen eine zuverklässige Masse (z.B. Massekabel im Motorraum... gibt´s diese Messfehler nicht und du weißt genau, ob Spannung anliegt oder nicht ;)
    Idealerweise dann noch mit einer leistungsstarken "Prüflampe" wie oben beschrieben. Dann stellt man auch, im Gegensatz zum Multimeter, sofort Übergangswiderstände fest ;)

    Alles klar? ;)

    Und nu viel Spaß beim Minifahren :cool:

    Gruß, Diddi

    Diese einfachen M5 Stehbolzen sind für Sportpack Verbreiterungen späteren Herstelldatums.

    Original sind von Rover solche verwendet worden:

    Nachgefertigt werden die von Somerfordmini in UK

    Guckstu: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…oducts_id=14557

    Wüsste nicht, dass es einen anderen Anbieter gibt :headshk:

    Diese werden mit dem kurzen Grobgewinde in die Verbreiterung gedreht und geklebt. Im Blech sind dann vorgebohrte Löcher. Das Ganze dann mit U-Scheiben und Muttern verschraubt. Zwischen Kotflügel und Blech dann zusätzlich ein Kederprofil.

    Alternativ kannst du natürlich auch einfach entsprechnd lange Stücke von einer M5 Gewindestange schneiden und mit Epoxy-Kleber in die Verbreiterung einkleben. Ob das aber genauso stabil ist? :confused:

    Wenn ich das auf deinen Fotos richtig erkenne, sind die Radläufe noch nicht ausgeschnitten, oder?

    Da wirst du in dem Fall also nochmal Hand anlegen müssen. Anderfalls schnitzt dir das Blech ein neues Profil in die Reifen :eek:

    Schablonen für den Ausschnitt inkl. Positionen der Bohrungen bekommst du kostenlos im Downloadbereich von Minispares in UK. Allerdings musst du dafür angemeldet/registriert sein ;)

    Gruß, Diddi

    Hallöle,
    Ich hätte an deinem Auspuff interesse.
    Ist auf dem Auspuff irgendwie ne bezeichnung drauf oder so?
    Ich möchte bei Maniflow mal nach papieren fragen.

    Weil Download mäßig ist da glaub nichts zu holen.

    Da wirst du wohl schlechte Karten haben, denn in UK bekommt man keine TÜV-Unterlagen für Auspuffanlagen, da man soetwas dort nicht braucht ;)

    In D bleibt dir da nur der Weg der Einzelabnahme. ;)

    Gruß, Diddi

    okay, ich hab das normale Spiele in der Welle ^^ auf und ab ist gar kein spiel spürbar

    Glück gehabt :cool: denn sonst wäre eine Überholung des Vergasers oder eben ein guter gebrauchter fällig gewesen ;)

    Gruß, Diddi

    Ah, OK. Dachte die wären 1:1 vom Metro.

    Also Metro Knuckles abgedreht?
    Oder speziell hergestellt?

    Gruß, Diddi

    Okay, hab das gerade mit dem Bremsenreiniger gemacht. Die Drehzahl hat sich verändert als ich bei der Krümmerdichtung gesprüht habe. Werde diese mal heute tauschen und dann meld ich mich wieder ;)

    Das dürfte dann Leckstelle #1 sein.



    Am Vergaser selbst hab ich kein axiales Spiel, ein horizontales Spiel lässt sich feststellen umso mehr ich die drosselklappe öffne

    Verwechselung?

    Axiales Spiel = kannst die Welle (horizontal) hin und her schieben, je weiter die Drosselklappe geöffnet ist.
    Das ist (in einem gewissen Rahmen) normal. ;)

    Radiales Spiel = kannst die Welle auf und ab bewegen wenn Drosselklappe geöffnet.
    Das ist nicht normal :headshk:

    Gruß, Diddi

    Und welche könntet ihr jetzt empfehlen?

    Ripspeed HiLo´s oder Adjustaride sind gut.

    Budget HiLos´s :rolleyes: ..... "You only get, what you pay for..."

    Die Ripspeed HiLo´s und Adjustaride haben beide eine größere Auflagefläche für das Federelement und machen dadurch das Fahrwerk etwas härter. Die Federelemente arbeiten progressiver.

    Die Budget HiLo´s haben die gleiche Fläche wie die original Trompeten und an der Härte änder sich nichts.
    Die Verbindungsstanke zwischen Knuckle und Stellschraube bei den hinteren HiLos hat bei den Budgets einen kürzeren Schaft, der in der Stellschraube steckt, was zu Problemen führen kann. Die Stellschraube ist hohl gebohrt und kann brechen, wenn wenn zu weit raus gedreht.

    Bei den Ripspeed HiLo´s passen die originalen Mini-Knuckles und werden bei Neukauf nicht mitgeliefert.
    Adjustarides verwenden Metro-Knuckles, die einen dickeren Schaft haben. Mini-Knuckles passen nicht. Bei Neukauf sind die Knuckles daher dabei.
    Allerdings hat nicht jeder Mini-Teilehändler Metro-Knuckles im Lieferprogramm ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich hab leider im Moment das Problem wenn ich zügig zu einer Kreuzung hinfahre, abbremse und runterschalte, das sie Drehzahl runterfällt und der Motor fast bzw. schon mal ausging. Ich muss immer mit etwas Zwischengas nachhelfen und im Kreisverkehr ist das nicht so gut. Am Vergaser selbst sind der Düsenstock und die Schwimmer neu. Der Mini hängt auch sehr gut am Gas.
    Hat jemand eine Idee was da los sein könnte?

    Das hört sich ein wenig nach Falschluft an.
    Das könnte eine undichte Krümmerdichtung, Vergaserflanschdichtung oder auch Drosselklappenwelle (Spiel) sein.

    Versuch doch mal, wenn der Motor gerade ohne Choke rund läuft, diese Stellen mit etwas Bremsenreiniger abzusprühen.
    Aber vorsicht. Nur kurze Sprühstöße, da sich Bremsenreiniger am heißen Auspuff entzünden und es zu Verpuffung kommen kann. Deshalb auch nicht bei betriebswarmem Motor machen, da dann Krümmer und Auspuff sehr heiß sind.

    Wenn er bei einer angesprühten Stelle die Drehzahl erhöht, hast du ein Leck gefunden. Aber nicht zum Luftfiltereinlass sprühen, da er dann garantiert die Drehzahl kurz erhöht.

    Prüfe mal, ob die Drosselklappenwelle spürbar Spiel hat. Dazu die Drosselklappe von Hand etwa 1/4 öffnen und an beiden Enden versuchen, diese auf und ab zu bewegen. Spiel spürbar bedeutet, dass er hier Falschluft zieht.
    Bei Teil- und Volllast merkt man das nicht aber er macht Probleme beim Leerlauf ;)

    Gruß, Diddi


    Jetzt kommt das eigenliche Problem ... Wenn ich mein Meßgerät an die beiden Kontakte halte, habe ich da einfach keine 12 V drauf... Die sollten da doch eigentlich immer anliegen oder bin ich da auf dem Holzweg?

    Habt ihr mir einen Tip wo ich da nach dem Fehler weitersuchen soll?

    Wenn du das Multimeter an beiden Anschlüssen angeschlossen hast, kannst du keine Spannung messen :headshk:

    Oder hast jeweils einen Anschluß gegen Masse gemessen?
    Also rotes Messkabel an Anschluß und schwarzes Messkabel an Masse.

    Und Spannung sollte nur an dem braunen Anschluß anliegen.

    Liegt hier keine Spannung an, musst du das Kabel zurück verfolgen.
    Das Kabel kommt vom Sicherungskasten, 2te von oben, Anschluss Beifahrerseite.

    Vermutlich ist dann einer der Steckverbinder dieses Kabels korrodiert. Entweder zwischen Steckverbinder und Anschluß oder zwischen Steckverbinder und Kabel.

    Einfacher zur Fehlersuche ist eine leistungsstarke Prüflambe. Kann man sich z.B. mit einer Bilux Birne oder auch H4 Birne leicht selbst bauen. So lassen sich leichter Masse- oder Kontaktprobleme finden, da bei dieser Prüflampe einige Ampere fließen müssen damit sie leuchtet und nicht nur schwach glimmt, während beim Multimeter schon Milliampere reichen, damit es Spannung anzeigt ;)

    Diese Prüflampe dann mit einer Krokoklemme an Masse anschließen und mit der 2ten Messleitung die einzelnen Punkte abprüfen. Leuchtet sie hell, ist Spannung und Strom OK. Glimmt sie nur gibt´s an dieser Stelle zwar noch Spannung aber es fließt nur wenig Strom ;)

    Gruß, Diddi

    Hab das Problem erkannt. Es ist vermutlich ein defekter Kurbelwellensensor. Das Kabel ist durchgescheuert. Nur Testen kann ichs leider nicht weil ich keinen neuen habe. Und Allbrit eine Lieferzeit von über 2 Wochen angibt :(

    Hab woanders scheinbar passende Sensoren gefunden. Nur haben die Unterschiedliche Widerstandswerte.

    1. 1400 Ohm
    2. 1570 Ohm

    Jetzt ist nur die Frage welcher dem Orginal entspricht? Oder ist der Widerstandswert nich entscheidend?

    Gruß Pucky

    Ob das mit einem anderen Sensor funktioniert, kann ich nicht sagen :headshk:

    Kannst du das defekte Kabel nicht reparieren?

    Es gibt aber auch noch andere Mini-Teilehändler.

    Schau mal hier rein: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Dann einfach mal den einen oder anderen anrufen. Die beißen sicher nicht und einer wird bestimmt liefern können ;)

    Gruß, Diddi

    MoinMoin,

    mein Motor (99h) ölt leider ziemlich stark... Ursache war nach einigem hin und her mehr oder weniger schnell gefunden. Es handelt sich um die Niet in der Bohrung zum Ölkanal unten hinterm Thermostatgehäuse.

    Also Kopf zum zweiten mal ab, Niet ausgebohrt, Gewinde reingeschnitten, M7 Schraube inkl. Kupfer-Asbest-Ring rein...

    Resultat: ca. 10Minuten trocken, danach fing es aus besagter Ecke wieder an zu lecken. Meine Vermutung ist nun der Kupfer-Ring... habt ihr Vorschläge oder Ideen, wie man es besser machen kann? Nächster Versuch startet dann wohl mit Schraube inkl. Loctite 574 (Flächendichtung) reinschrauben - nur beim Dichtring bin ich mir nicht so sicher, gibt´s da evtl. ne bessere Lösung für?

    besten Gruß,
    Fabian

    Wurde die Dichtfläche zur Bohrung exakt winklig gefräst bzw. die Bohrung gebohrt?
    Wenn nicht, ist die Chance gering, dass ein Kupferring dicht wird.
    Ich würde in dem Fall die Schraube zusätzlich mit Dichtmasse rein drehen ;)
    Es gibt aber auch Alu-Dichtringe mit zusätzlicher Gummidichtlippe.

    Gruß, Diddi

    hi,
    ja bringt das was wenn ich den motornauf o° mache den raus nehme und so hin drehe das er so zwischen 12 13 uhr steht und den wieder rein machen?? weil mein rep buch hat nichts stehen mit verteilerantrieb.

    So wird das nix :headshk:

    Wenn Verteiler und Antrieb draußen waren, kannst du nich einfach alles wieder reinstecken und hoffen, dass er dann anspringt.
    Ohne Grundeinstellung des Verteilers zündet er irgendwo, aber nicht dann, wenn er soll.

    Hier...http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf...findest du das Haynes Rep-Handbuch.

    Auf Seite 34-34 (der .pdf-Datei) ist beschrieben und gezeigt, wie der Antrieb eingesetzt wird. Dabei muss die Kurbelwelle auf Zünd-OT für Zylinder #1 stehen = Kurbelwelle auf "0" Markierung und beide Ventile von Zyl. #1 geschlossen (beide Kipphebel entlastet)

    In Kapitel 5 "Ignition System" ab Seite 113 ist alles weitere beschrieben.

    Verteiler Aus- und Einbau ab Seite 122.

    Dein Verteiler ist ein 59D4. Explosionszeichnung auf Seite 124 links.

    Damit sollte es klappen, vorausgesetzt, du stehst mit Englisch nicht auf dem Kriegsfuß. Mit der Grundeinstellung sollte er zumindest schon mal anspringen. Dabei dann den Verteiler ggf ein wenig nach links oder rechts verdrehen, bis er einigermaßen rund läuft. Danach dann mit der Zündlichtpistole einstellen.

    Gruß, Diddi

    Ups, was für ein Wunder:thumpsup:

    Nein, kein Wunder sondern jemand der sich nicht auskennt. Davon gibt´s leider auch beim TÜV so einige :rolleyes:

    Aber da du dich ja auskennst, kannst du dimo ja anbieten, ihm die Felgen abzunehmen, wenn er sie nicht eingetragen bekommt ;)
    Dabei gehts du ja kein Risiko ein, oder?

    Ich bin raus hier :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hi Leute,
    weiß jemand wo ich das Schwarze Teil obehalb des Amaturenbrett her bekomme.
    Bei Limora steht kein Preis dran, und da gibts das teil nur bis Baujahr 1991. Brauch es aber für meinen 98er MPI. Bei Allbrit find ich es gar nich. Hat jemand einen guten Tipp? Grüßle

    Die Dinger passen alle. Unterschied ist nur die Oberfläche.

    Bis `91 nur schwarzes Vinyl.
    `92 bis `96 in anthrazit farbenem Vinyl
    `97 > dann in diversen Farben mit Leder

    Nur vor allem die Leder-Teile legt sich kaum ein Händler "auf Lager".

    Aber es gibt sie.... http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=125

    Mit dem Curser auf die jeweilige Nummer gehen. Dann öffnet sicfh ein Dropdown-Menue ;)

    Gruß, Diddi


    Dann war es HOT wo mir das gesagt hat, auf jeden Fall irgendeiner von euch :)

    :headshk::D

    Wenn die Kupplungsmechanik über den Winter fest geht, kannst du zwar die Kupplung treten und einen Gang einlegen, aber Vortieb ist dann nicht mehr weil die Kupplung nicht wieder einrückt.

    Deswegen geht aber kein Motor kaputt ;)

    Gruß, Diddi

    Als allererstes, bevor du anfängst, an dem kleinen rumzuschrauben, solltest du dir ein gutes Reparatur-Handbuch zulegen.

    Ein sehr gutes, wenn du mit Englisch nicht auf dem Kriegsfuß stehst, ist das Haynes Manual.

    Hier... http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf ...findest du die Ausgabe füre alles Minis von `59 - `96

    Nicht vom Einband (`59 - `69) täuschen lassen ;)

    Da offenbar ein ziemlicher Wartungsstau vorliegt, solltest du den erst einmal beseitigen und eine komplette Inspektion machen (lassen).
    Dazu gehört auch Zündung einstellen etc.
    Da die Vorgeschichte unbekannt ist, wäre es zu empfehlen, die Zündung komplett zu überarbeiten (Unterbrecherkontakt, Kondensator, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Kerzenkabel, Zündkerzen)
    Welche Zündkerzen wurden verwendet? Die 1000er Vergaser laufen am besten mit Champion N9Y oder RN9Y oder RN9YC.

    Die beschriebenen Symptome hören sich sehr nach einem Magerlauf-Problem an.

    Da kommen alle Ursachen in Frage, die für eine zu geringe Spritzufuhr sorgen können:
    Z.B.
    - Benzinfilter (hat er nicht serienmäßig) verstopft
    - Schwimmerkammer verschmutzt
    - hängendes Schwimmernadelventil

    Genauso kann es an Falschluft liegen:
    Z.B.
    - Ansaugkrümmerdichtung undicht (Krümmer lose, Dichtung defekt...)
    - Vergaserdichtung zum Krümmer undicht
    - Drosselklappenwelle ausgeschlagen
    - Unterdruckleitung zwischen Vergaser und Verteiler defekt

    Zum Thema Ersatzteile/Verschleißteile.

    Hier... http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php...findest du Mini-Teilehändler in D, nach Alphabet oder Plz sortiert.

    Vielleicht ist ja einer in deiner Nähe. Wenn nicht, such dir einen, der am Telefon erreichbar ist. Denn mangelnde Erfahrung wird durch Beratung z.T. kompensiert.
    Ein online-shop kann das nicht ersetzen :headshk:


    Gruß, Diddi