Beiträge von HOT

    wie gesagt, so viel Ahnung habe ich nicht davon!

    Habe WD40 genommen.

    Wäre super, wenn du kurz Stellung dazu nimmst, Diddi. Dann machst du dem ein oder anderen die Kaufentscheidung einfacherer und ich könnte den Preis entsprechend anders angeben. Vielen Dank im voraus!

    Grüße
    JPS

    Leider schlechte Nachricht.

    WD40 ist mineralisches Öl und somit Gift für die Bremssättel bzw. deren Dichtungen.

    Da hilft nur noch die Schrott-Tonne oder eben komplett zerlegen, entfetten und mit neuen Dichtungen wieder zusammensetzen.
    Raus gespült bekommst du das nicht mehr und alle Dichtungen sind schon damit in Kontakt gekommen.
    Sie Quellen durch Mineralisches Öl auf.

    Wenn du sie verkaufst, unbedingt darauf hinweisen, dass sie überholt werden müssen. Die Dinger dürfen so auf keinen Fall mehr verwendet werden!!!

    Gruß, Diddi

    Ich weiß auch nicht, ob eine durchgehende Schweißnaht an dem für die Führung des Fahrzeugs verantwortlichen Teils TÜV-konform ist. Vielleicht weiß dazu jemand mehr.

    Wenn der TÜVer das sieht wird/kann er eine schriftliche Bestätigung verlangen, dass die Reparatur fachgerecht von jemandem mit "Schweißerschein" gemacht wurde.

    Eine reine Stoßnaht an einem Rahmen ist aber definitiv nicht fachgerecht. :headshk:

    Es könnte durchgehen, wenn zusätzliche Überlappungen zur Verstärkung aufgeschweißt werden. Vorausgesetzt jemand mit "Schweißschein".....

    Kannst du das aber auf Verlangen des TÜVers nicht vorweisen, kann er dir das Auto "an die Kette" legen = du fährst damit nicht mehr vom Hof es sei denn auf einem Anhänger ;)

    Sieht er es nicht, kann er es auch nicht bemängeln.....;)

    Es kommt also auch darauf an, wie gut es geschweißt und anschließen versäubert wurde.......;)

    Ich würde aber auf jeden Fall einen "neuen" Rahmen empfehlen, denn daran hängt nicht nur dein Leben :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Die Bremssättel liegen jetzt schon etwas länger in der Garage (min. ein Jahr). Wurden nach dem Ausbau mit Öl gefüllt.

    Mit "Öl" meinst du hoffentlich Bremsflüssigkeit :eek: :rolleyes:

    Sollte das tatsächlich mineralisches Öl (Motoröl etc.) gewesen sein, verkauf sie als defekt zum überholen, denn dass muss man sie garantiert, da die Dichtungen durch mineralisches Öl kaputt gehen.

    Oder hau sie gleich in die Altmetall-Tonne.

    Ausspülen in zusammengebautem Zustand ist unmöglich, also müssten sie zuerst zerlegt, 100%ig entfettet und mit neuen Dichtungen (auch der Dichtring zwischen den Sattelhälften) wieder zusammengebaut werden...

    Gruß, Diddi

    Die Knochengummies haben ca 5000km auf´m Buckel,und zwar alle.
    Sollten somit nicht ausgelutscht sein,eher die falschen,weil zu hart.

    MFG DETLEF

    P.S.: suche neuen Vorderrahmen sür SPI

    Vorgeschädigt durch Vorbesitzer, dann "schlecht" geschweißt und irgendwann ist´s dann wieder gerissen.

    Bei einem intakten Rahmen sind Poly-Buchsen kein Problem ;)

    Gruß, Diddi


    PS. Habe gerade Deine Suchfrage gelesen. Ist denn nur der Halter abgebrochen oder die Komplette U-Traverse durchgebrochen? Beim letzteren, ist ein Hira leider fällig.

    Nö, Querholm gebrochen...

    Zitat

    ...der Ouerholm vorne am Hilfsrahmen ist neben der Schweißnaht, direkt an der Knochenaufnahme, gebrochen...

    Manchmal bricht die Knochen-Halterung direkt neben der Schweißnaht, machmal bricht der Querholm direkt neben der Schweißnaht.

    Materialversprödung durch´s Schweißen, in Verbindung mit ausgelutschten Knochengummis...;)

    Gruß, Diddi

    Meine Frau mag den Mini nur optisch aber nicht zum Fahren weil zu hart gefedert, zu klein = zu wenig Sicherheitsgefühl.....
    Sie fährt dann doch lieber die Oktavia Kombi Familienkutsche mit Klima, Sitzheizung, und reichlich Platz für die Shopping-Beute...:rolleyes::D

    Meine älteste Tochter hingegen konnte ich von kleinauf gründlich Minifizieren.
    Sie liebt ihren Vergaser-Cooper und sieht NMs als "hässlich und schlecht gelungene" Kopie ihres tollen Autos :cool::D
    Sie hatte auch als 6-jährige schon mal eine Flex mit Zopfbürste :eek: in der Hand um unter Papa´s Augen (und natürlich Vollschutz) etwas Lack am Mini abzuschruppen...
    Als sie es stolz der Mama erzählte....:rolleyes:..... hatte Papa ein Problem...:scream::D

    Bei ihrer jüngeren Schwester habe ich dafür noch knappe 2 Jahre Zeit bis zum Führerschein mit 17 und begleitetem Fahren.
    Aber sie ist da eher etwas skeptisch.....noch...:soupson::D

    Gruß, Diddi

    Ja das ist die Pumpe.
    Hab ich damals bei Minispeed gekauft.
    Steht aber Made in Germany drauf.

    HÜCO ist ja auch ein deutscher Hersteller...

    Zitat

    HUCO are a West German company with over 30 years of experience in the Automotive Industry.

    ...allerdings kannte ich den bisher nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Folgendes steht auf meiner Förderpumpe:

    HÜCO 13 3000 14V


    Grüße
    migo1980

    Wenn man "HÜCO 13 3000 14V" in die Google Suche tippt, findet man...

    http://www.gowerlee.dircon.co.uk/HUCO.html

    Und da steht:

    13 3000 Pressure Pump 14 V
    Delivery capacity (l/h): 125 pump
    Pressure head (BAR): 0,30
    Suction head (BAR): -0,10
    Fuel terminal: 2 tube terminals,
    8 mm, approx 220° turnable Fixing: with bracket.
    Dimensions: 73 x 128 mm
    Weight: 820 g

    Sie hat also einen Förderdruck von 0,3 bar.
    Das liegt zwar ein wenig über den 0,25 bar für SU-Vergaser, könnte aber trotzdem ohne Regler funktionieren. Muss aber nicht :rolleyes:
    Wie oben schon geschrieben, ich habe keine Ahnung wieviel der Weber verträgt :headshk:

    Wenn du dir unsicher bist, wäre der Pro-Fuel Regler eine Lösung ;)

    Gruß, Diddi

    Benzindruck regelt der Schwimmer doch selber über das Nadelventil. Ne Facet Pumpe (neu unbenutzt) muss ich auch noch in der Halle haben.

    Nö, der regelt nur den Zufluss von Benzin, nicht aber den Druck.
    Wenn die Pumpe zuviel Druck liefert (z.B. Facet Blue Top mit 0,5 bar) kann die Pumpe das Schwimmernadelventil unter Umständen überdrücken.
    Die Facet "Solid State" Pumpen gibt´s mit 0,25 oder 0,4 bar.

    SU-Vergaser sollten einen Benzindruck von ca. 1,5-3,5 Psi (0,1-0,25 bar) vertragen. Darüber hinaus kann es Probleme geben... ...muss aber nicht.

    Zum nachlesen: http://mgaguru.com/mgtech/fuel/fp202.htm

    Wieviel das Nadelventil vom Weber kann weiß ich nicht :headshk:


    Gruß, Diddi

    Ok danke schon mal für die Infos.

    Diddi wo bekomm ich den passenden Benzindruckregler her?
    Es soll ein Weber DCOE45 versorgt werden.


    Grüße
    migo1980

    Der Vergasertyp ist da eher nebensächlich. Es kommt auf die Pumpe an, die du einsetzen willst.

    Wenn die Pumpe nicht mehr als ca. 0,3 bar Förderdruck hat, brauchst du den eigentlich nicht.

    Bringt die Pumpe aber mehr, ist ein Druckregler wichtig, damit der/die Vergaser nicht überlaufen.

    Einfache und günstige Version wäre z.B.:

    der "Pro-Fuel" Benzindruckregler ;)

    Wenn´s professioneller/teurer sein soll/darf hier eine Auswahl z.T. mit integriertem Filter: http://www.isa-racing.com/index.php/cat/…sermotoren.html

    Für die "Filter King" Regler brauchst du aber noch ein Manometer zum Einstellen.
    Der Pro-Fuel hat "Stufen" denen entsprechende Drücke zugeordnet sind. ;)

    Die Teile gibt´s aber sicher nicht nur in der "ISA Apotheke" :rolleyes: ;)

    Gruß, Diddi


    Würd jedenfalls den Filter vor der Pumpe setzen, damit du nicht den evtl. Rost oder andere Partikel durch die Pumpe jagen musst.

    Hallo Marco,

    die Facet Pumpen (nicht die "solid state") haben auf der Ansaugseite auch noch einen integrierten Filter, den man problemlos reinigen kann. Dazu noch das Ansaugsieb im Tank (wenn es noch vorhanden ist)...

    Das wären dann 3 Ansaugfilter :eek:;)

    Bei "ungefilterten" Pumpen natürlich vor die Pumpe ;)

    Gruß, Diddi

    Pumpe in die Nähe des Tanks . Beim Mini also im Kofferraum oder unter´m Kofferraumboden.

    Warum? Pumpen können problemlos pumpen aber sie saugen nur "ungern" ;)

    Also kurzer Ansaugweg ist besser ;)

    Was einbauen?
    Pumpe, Filter, Notabschaltung und einen Benzindruckregler, wenn die Pumpe mehr kann als das Schwimmernadelventil verträgt.

    Filter kann bei der Pumpe oder auch vorne im Motorraum eingebaut werden.
    Benzindruckregler wiederum nah an den Verbraucher, also in den Motorraum ;)

    Gruß, Diddi

    Erst einmal herzlich willkommen im Forum :)

    Deine Vorbedingungen für solch ein Projekt (große Garage, Schweißgerät etc.) sind auf jeden Fall besser als bei vielen anderen Leuten hier.
    Zusätzlicher Stauraum schadet aber auch nicht, da ein zerlegter Mini etwa das 3-4fache an Platz benötigt, wenn man sich noch bewegen können will :rolleyes: ;)

    Wenn du mit dem Schweißgerät auch noch gut umgehen kannst, um so besser. Wobei man das mit Übung problemlos lernen kann ;)
    Blechreste dafür werden garantiert reichlich anfallen :D

    Grundsätzlöich würde ich dir zu Original-Blechteilen raten, da die deutlich weniger an Anpassarbeit erfordern und eine viel bessere Oberflächenbeschichtung haben als Nachbauten.
    Sie kosten daher aber auch deutlich mehr. Also sicherheitshalber noch mal durchrechnen ;)
    Auch die anschließende Lackierung in die Rechnung mit einbeziehen, wenn du das nicht selbst machen kannst. Da kommen leicht recht hohe Beträge zusammen.

    Der gesteckte Zeitrahmen von 3-4 Jahren sollte auch kein Problem sein. Viele Projekte gehen in deutlich kürzerer Zeit über die Bühne.

    Der Mini sollte komplett zerllegt werden.

    Dabei viiiiiiele Fotos schießen, da das beim späteren Zusammenbau sehr hilfreich ist. Gleichzeitig die ausgebauten Teile prüfen und auflisten, was Schrott ist, was aufgearbeitet werden kann und was ggf. so wiederverwendet werden kann.
    Dabei ist auch ein gedruckter Katalog (bekommt man auch online zum Abspeichern und ausdrucken) sehr hilfreich.
    Brauchbares in beschrifteten Kisten etc. einlagern und auf einer Liste notieren, wo diese Kisten eingelagert sind wenn es nicht in der Garage ist.
    Das erspart eine Menge an Sucherei, denn ob man sich nach ein paar Jahren noch an alles erinnert (Eichhörnchen)? :D;)

    Wenn der Platz in der Garage es zulässt, würde es sich anbieten einen "Drehspieß" für die Karosseriearbeiten zu bauen. Damit werden einige Arbeiten um ein Vielfaches einfacher und damit kann auch später die Karosserie lackiert werden.
    Zum Thema Drehspieß einfach mal die Suche bemühen ;)

    Dabei bedenken, dass die komplette Front erneuert werden muss. Dafür muss der Frontrahmen eingebaut werden können ;)

    Beim Motor ist es ja unklar, ob er nun 89.000 oder 189.000 runter hat. Aber auch das sollte kein großes Problem sein.
    Wenn "nur" 89.000, dürfte er noch einiges an Leben in sich haben.
    Andernfalls bekommt man aber auch brauchbare 998er Motoren für relativ kleines Geld hier im Forum ;)

    Zollwerkzeug sollte auch vorhanden sein, obwohl da auch einiges an metrischem Werkzeug passt. In der Regel ist es dann mit einem Satz Nüssen sowie Maul und Ring-Maul Schlüsseln getan.

    Beim Mini wird aber auch einiges an Spezialwerkzeug benötigt.
    Da solltest du dir auch das eine oder andere noch zulegen.
    Dazu dann gerne mehr, well die Entscheidung für das Projekt gefallen ist ;)

    Ach, und zum Schluß noch eine Warnung: Das Mini-Virus ist in der Regel nicht heilbar :D:cool:
    Einmal davon befallen, kommt man kaum noch davon los.
    Spätestens, wenn man mal einige Zeit einen gefahren hat :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    ... meint Ihr nicht , das für den " normalen " Minifahrer das Einstellen per Zollstock an der Schwellerkante ausreicht :D;)

    Ja und nein :D

    Ja, weil der ja vorher auch schon nicht optimal war, denn kein Mini ist 100%ig gerade. Also wird es voraussichtlich zumindest nicht viel schlechter. Oder doch?:confused:
    Wenn man aber mal die Schwellerkanten misst und danach dann von Fahrwerksfixpunkten (Schwingenwelle hinten und Bolzen unterer Querlenker vorne) misst und die Werte vergleicht...;)

    Nein, weil man kauft für mehrere hundert € einstellbare Fahrwerkskomponenten um das Fahrwerk zu optimieren (weil der Mini ja so "krumm" ist) und verzichtet dann darauf, das mit den tollen Teilen mögliche Optimum auch auszunutzen, obwohl es doch recht einfache Möglichkeiten dafür gibt.

    Und der Unterschied ist wirklich deutlich spürbar ;)

    Bei einem "gemachten" Motor wird doch auch immer dringend empfohlen, den Motor auf einem Prüfstand abstimmen zu lassen (selbst bei einem Stage 1 Kit) und nicht einfach nur die "passt schon irgendwie" Nadel zu verwenden.
    Die passt dann zwar schon irgendwie, aber zu 100% nur mit viel Glück ;)


    ... womit " mißt " Ihr eigentlich den Luftdruck in den Reifen ? :thumpsup:

    Zumindest an allen 4 Ecken mit dem selben Manometer und nicht mit 4 unterschiedlichen...;)

    Gruß, Diddi

    alternativ könnte man auch normale Haushaltspersonenwaagen koppeln, sollte günstiger sein (jeweils 2 für jedes Rad vorn (300kg) und jeweils eine für ein Hinterrad (150kg) ). Im Idealfall sollte da Auto ja beim wiegen auch auf einer Ebene stehen, eine Waage funktioniert also nur mit entsprechenden Unterlegplatten unter den anderen Rädern..

    Das mit der Höhe der Waage jeweils nur unter einem Rad ist aber in der Summe kein Problem, da du diesen "Fehler" ja an allen 4 Ecken gleichmäßig hast.

    Als es diese flachen Platformwaagen mit Piezoprinzip noch nicht gab, hat man die Radlasten mit einer Hebelwaage jeweils von außen an der Felge gemessen. Dabei wurde die jeweilige Felge des auf dem Boden stehenden Fahrzeugs auf einen festen Wert angehoben, wodurch dann ein Druck erzeugt und wiederum auf einem Manometer abgelesen wurde.

    Guckstu:

    Da dieser Lagefehler eben an allen 4 Ecken gleich ist, kann der Fehler vernachlässigt werden ;)

    Diese "Hebelwagen" werden auch heute noch viel verwendet, da die Platformwaagen eben sehr teuer aber dafür bequemer und schneller sind.

    Wenn dennoch Zweifel, reichen 3 Holzbrettchen + die Hobby-Radlastwaage, ist aber wirklich nicht erforderlich.

    Btw: Was kosten 6 identische Personenwaagen???

    Gruß, Diddi

    Bin zwar auch noch nicht so weit, daß ich eine Radlastwaage habe.
    Aber die, die es gemacht haben,schwören darauf.
    Es soll sich richtig bemerkbar machen, wenn das Auto ausgewogen ist.

    Ich habe es bisher auch erst einmal gemacht, weil ich die Gelegenheit hatte, Flugzeug-Radlastwaagen zu verwenden.

    Gleiches Prinzip wie die Plattformwaagen z.B. von Longacre, nur "etwas" größer aber dafür sehr präzise ;)

    Der Unterschied vom Fahrverhalten war sehr deutlich :eek:

    Hatte das Auto vorher nur nur auf Höhe eingestellt und links/rechts gleiche Ausgangslänge der HiLos als Ausgangswert verwendet.

    Habe dann nur mit halbvollem Tank und "Fahrergewicht" auf dem Fahrersitz die Diagonalgewichte (VL+HR und VR+HL) auf gleiche Werte und gleichzeitig gerade stehendes Fahrzeug eingestellt.
    Und ich musste einiges verstellen um das zu erreichen :eek:
    Das hätte ich vorher so nicht erwartet.

    Leider haben wir auf der Arbeit ein anderes System, welches am Auto nicht praktikabel ist :(
    Die o.g. Möglichkeit bot sich nur, weil unser Kit zum kalibrieren außer Haus war und wir einen Dienstleister für eine Flugzeugwäägung engagieren mussten, der sein Platformwaagen Kit mitbrachte.
    Mit dem habe ich das dann "spaßeshalber" mal ausprobiert.

    Die o.g. "Hobby-Radlastwaage" habe ich mittlerweile auf der Einkaufsliste ;)
    Ist zwar nicht so gut wie die Profilösungen, sollte aber zu einem akzeptablen Ergebnis führen ;)

    Gruß, Diddi

    Aber zur Not....
    Könnt ihr mir eventuell ein paar Felgen empfehlen
    die ich eingetragen bekomme falls es nicht klappen
    sollte? Am besten von der Optik her sowie die oben im Link.

    :)

    Einfach mal mit dem einen oder anderen Mini-Teilehändler sprechen. Der hat dann idealerweise auch gleich die passenden Unterlagen.

    Mit einem verständnisvollen Prüfer geht auch vieles in Einzelabnahme ohne Papiere, nur kann das nicht jeder TÜVer.

    Nur keiner von denen kann/darf es bei deutlich negativer ET.

    Gruß, Diddi