Beiträge von HOT

    .
    Als Einzelabnahme denke ich könnte es klappen, nur Vorher fragen.

    Legal definitiv nicht :headshk:

    Aber kauf nur diese Felgen :rolleyes:

    Viel Spaß beim "wieder loswerden" oder eben illegal ohne Eintragung mit allen Risiken... :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    wo steht, dass eine negative ET in D nicht zulässig ist?
    Auf der Seite des TÜV hab ich diesbezüglich noch nix gefunden ...

    Frag mal bei eurer TÜV-Stelle nach ;)

    Ich hab´s selbst nicht in deren Unterlagen nachgelesen, wurde mir aber von einem kompetenten TÜV-Ingenieur so bestätigt ;)

    Das gleiche gilt bei Spurplatten. Felgen mit einer ET 15 in Kombination mit 20mm Spuplatten kämen einer ET -5 gleich und ist somit nicht (mehr) zulässig.

    Kann sein, dass es sich dabei auch um eine EU-Verordnung wie z.B. "Reifen nicht schmaler als Felge".

    Wurde so etwas vor Inkrafttreten eingetragen, gilt natürlich Bestandschutz ;)

    Diese "Maxlite" Felgen tauchten hier übrigens schon mehrfach auf, weil sich jemand welche gekauft hat ohne das zu klären, sie dann aber wieder verkauft hat, weil der TÜV den Kopf geschüttelt hat. Der Käufer hat dann verzweifelt versucht....und sie später wieder zum Kauf angeboten.....

    Gruß, Diddi

    Da er ja schreibt es ist ein Festigkeitsgutachten dabei, würde ich sagen ja.
    Aber suche die TÜV oder Dekra auf und frage die am besten.
    Bei meinen Prüfer des VERTRAUENS würde es klappen denke ich.
    Ein versuch sind sie Wert, sehen gut aus.

    Definitiv in D keine Chance, die legal eingetragen zu bekommen, da eine negative ET in D nicht zulässig ist.

    Diese Felgen haben ET -7 also :headshk:

    Gruß, Diddi

    Wenn die erst in 30Jahren anfängt zu rasseln bin ich voll und ganz zufrieden:)

    Zur Not kann man irgendwann immer noch auf Duplex wechseln, Schrauberei ist ja nicht nur Belastung;)...

    Zitat von Minor1000

    Naklar, den Umbausatz gibs für ca. 25 Euro in England und ist jederzeit schnell gemacht. Da deine ja neu ist, wird die auch erstmal halten.

    Die wird nicht nur "erstmal" halten ;)


    Zur Info:

    Zitat von Keith Calver

    IWIS are world-renowned manufacturers of the ultimate in automotive cam drive chains. It has taken me some years to be able to buy product from their sales team. As a company they only deal in selling in bulk. Fortunately I have discovered a source that will sell to me in relatively small quantities. This simplex chain is simply the ultimate on the market. The actual chain design has long been the choice of engine manufacturers and builders for everything up to and including monstrous output, super-high revving racing engines such as used in F1 and GT type cars. The current offering is the same chain as developed by IWIS for engine builders experiencing troubles with the V8 Minaro engine. It is the same spec as that used by Cosworth on the HB F1 V8 engine. The chains on these engines are very much longer than the very much shorter 52 links of an A-series chains, so if they work for them, then shortened to fit the Mini/A-series that is fantastic news for us - this chain is as good as it gets. So much so that intensive testing has proven it to be more than capable of dealing with any road-sports application, and now after 18 months on my race engine it has proven perfect for race use with high poundage valve springs and high rpm. The reasoning is simple - a single row chain produces something like 40% less drag/friction than a twin row chain - so that means more power to drive the car. And the gear and chain assembly is far lighter too. That can only be a good thing. Some may think them a bit costly when you can buy a Duplex kit for less than that. My answer is - quality isn't expensive, it's priceless. You get what you pay for, and those budget priced duplex chains are effectively wasted after a few hundred miles This is a fit and forget chain.

    Soviel zu den Budget Duplex Kits "für ca. 25,-€" ;)

    Als Quelle für diese Kette kenne ich im Moment nur Keith Calver

    Oben unter "Shop Open" dann links im Menue "Engine" und nach unten scrollen ;)

    Ob man die auch bei einem Händler in D bekommt, kann ich leider nicht sagen :headshk:

    mini.inno: Wo hast du diese Kette denn bekommen?

    Gruß, Diddi

    Hallo !
    Meine Kupplung kommt sehr ruckartig, d.h. Kupplungspedal wird losgelassen und im letzten Moment setzt ruckartig die Kupplung ein, sodaß der Mini schlagartig sich in Bewegung setzt. Also kein sanftes Anfahren momentan möglich. Was kann das sein, bitte um Eure Hilfe. Habe einen SPI Bj. 96. Das Problem habe ich heute festgestellt, also nach 5 Monaten Stillstand d. Minis.
    L.G.
    SMA

    Kann sein, dass die Reibflächen von Schwungscheibe und Automat während der Standzeit etwas Rost angesetzt haben.
    Dann ist die Oberfläche rauh und die Kupplung packt entsprechend "giftig".

    Das sollte sich dann aber nach einiger Zeit geben ;)

    Wenn dann gleichzeitig der Ausrückmechanismus etwas schwergängig ist (nach Standzeit und fehlender Wartung keine Seltenheit), geht die Feinfühligkeit der Kupplung verloren.
    Das Pedal wird fast vollständig entlastet und plötzlich rückt die Kupplung ein.

    Schmier mal den Ausrückmechanismus (Druckbolzen, Hebelarm und den Lagerbolzen des Hebelarms) ausgiebig mit Rostlöser und wenn alles wieder leichtgängig ist, anschließend mit etwas Öl ;)

    Gruß, Diddi

    Wie wär´s mit:

    165/60-12 Yokohama A539

    oder

    165/60-12 Falken ZIEX-ZE912

    Für diese Reifengröße gibt´s eine Freigabe von Rover.
    Allerdings müssen die dann eingetragen werden ;)

    Alternativ dann z.B.

    145/70-12 Falken

    oder
    Nankang 145/70-12

    oder
    Linglong 145/70-12

    oder
    Maxxis 145/70-12

    Oder einfach mal einge freundliche Mini-Teilehändler kontaktieren ;)

    Also Auswahl gibt es schon...

    Aber keine Ahnung, ob irgendeiner von den 145ern was taugt :headshk:)
    Ich würde dir daher die o.g. 165/60-12 empfehlen ;)

    Gruß, Diddi

    Dann bleibt noch die Option, Unterboden, Innenraum, Motorraum und Ladefläche sowie Innenseiten von Türen und Hauben selbst (in der Garage) zu lackieren.
    Da muss nicht mal abgeklebt werden ;)
    Den sichtbaren Außenbereich inkl. Türeinstiege, Türen und Hauben dann dem Profi mit Kabine überlassen ;)

    Dann kann man sogar die Rahmen mit Lenkung und Fahrwerk komplett vorher montieren und das Auto wird rollbar/mobil ;)

    Gruß, Diddi


    Daher meine Suche nach einem grauen Himmel mit Auschnitt für das Faltdach.

    bzw. hat schon einmal jemand einen neuen "normalen" Himmel in einen british open oder Balmoral verbaut?
    Freue mich über jede Info.

    Der Himmel vom "Balmoral" oder "British Open" war beim Einsetzen ein "normaler" Himmel. Der Auschnitt wurde dann beim nachträglichen Faltdacheinbau gemacht ;)

    Also kauf dir einen normalen, neuen Himmel und zieh den ein. Dann den Auschnitt für das Faltdach schneiden ;)

    Einen bereits geschnittenen Himmel von einem Auto in ein anderes Auto umzubauen wird wahrscheinlich schief gehen, denn auch der Faltdach-Einbau war Handarbeit ;)

    Gruß, Diddi

    Yep, das ist die Duplex-Version von IWIS (deutscher Hersteller ;)).

    Die gibt´s bei Calver auch einzeln als Ersatz. Findet man in seinem Shop gleich nach der Simplex-Kette. Ist seltsamerweise sogar günstiger als die Simplex-Kette :confused:

    Simplex = 34,50 Pound Sterling
    Duplex = 26,35 Pound Sterling

    Und da kommt die Märchensteuer noch oben drauf :rolleyes:

    Wenn die Simplex Kette so haltbar ist, wäre vielleicht auch ein einstellbares Simplex-Kit interessant, da das insgesamt leichter wäre und auch weniger Reibungsverlust bedeutet...;)

    Gruß, Diddi

    aha ?! - weil mir die "Dinger" hiermit wieder mal in Erinnerung gerufen wurden. Ich hab so ein Auto das letzte Mal in meiner Kind-/Jugendzeit gesehen.

    Gruß Harry

    Das stimmt, sind mittlerweile sehr rar. Vor allem in gutem Zustand. Die Kisten rosten schneller als sie fahren :rolleyes:

    Da traf der Spruch "Mindestens haltbar bis:...siehe Bodenblech" 100%ig zu.:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Weißt du was sowas ca. Kostet wenn man das in ner Werkstatt machen lässt?
    Grüßle ;)

    Ich weiß nicht, wie hoch die Stundensätze bei Profi-Minischraubern sind :headshk:

    Ich brauche beim Vergaser (inkl. Kühler raus/rein) geschätzt etwa 3-5 Stunden. Allerdings bin ich Hobby-Schrauber und schraube entsprechend langsamer/gemütlicher ;)
    Beim MPi dürfte es schneller gehen, da der keinen Seitenkühler hat, habe ich aber selbst noch nicht beim MPi gemacht.

    Dazu dann noch das Material wie Kettenkit, Spanner, Dichtung und Simmerring, Kurbelwellenschraube, Sicherungsblech für Nockenwellenmutter etc.

    Es wäre auch eine Überlegung wert, gleich auf eine Duplex-Kette umzurüsten, da die deutlich länger hält oder eine hochwertige Simplex-Steuerkette von IWIS mit neuen Kettenrädern zu verwenden, die um ein Vielfaches länger halten soll.
    Allerdings kostet alleine die Kette in UK schon soviel wie ein komplettes Kettenkit.

    Ich weiß auch im Moment nur eine einzige Quelle in UK für diese Kette :(

    Guckstu: http://www.calverst.com/

    Oben auf "Shop Open" klicken, links im Menue "Categories" auf "Engine" und dann nach unten scrollen...

    Keith Calver fährt sie auch in seinem Renner und hat keine Probleme mehr damit. In einem seriennahen Motor soll sie "ewig" halten...

    Zitat von Keith Calver

    This is a fit and forget chain.

    Dann wäre da auch noch die Option "Zahnriemen-Kit" ;)

    Ich würde einfach mal bei der Mini-Werkstatt deines Vertrauens nachfragen und die verschiedenen Optionen durchsprechen. Dort kann man dir sicher auch genauere Preise nennen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    kannmir einer verraten ob mein Mini nen Zahnriemen hat? MPI Bj98. Ich weiß doofe Frage:D. Hab aber vorher mal geschaut und nich wirklich was gefunden. Geht eigentlich nur darum hat jetzt 92.000km aufm buckel und ich wollte wissen obder nich mal fällig is, (wenns überhaupt einen gibt:D)
    Grüßle

    Minis haben ab Werk eine einreihige (simplex) oder Cooper S und einige Inno Cooper auch eine 2-reihige (Duplex) Kette.

    Zahnriemenkits gibt´s nur als "Tuningmaßnahme" ;)

    Bisher habe ich noch keine Kette erlebt, die bei einem seriennahen Motor gerissen wäre.
    Allerdings habe ich schon viiiiiele Simplex Ketten "gesehen" die sich gelängt haben (rasseln dann und der ZZP bei Vergaser Minis wandert dann in Richtung spät).
    Beim MPi wurde ab Werk eine Simplex Kette verbaut. Und die wird sich nach 92.000 Km schon deutlich gelängt haben.
    Beim MPi ist davon die Zündung zwar nicht betroffen, aber auch die Nockenwelle verändert ihre Steuerzeit in Richtung "spät".
    Dadurch können durchaus ein paar "Ponys" verloren gehen ;)

    Gruß, Diddi

    Heue hab ich mich dem hinteren hilfsrahmen gewidmet. leider ist dieser an zwei stellen durchgerostet. Die zwei bolzen an welchen die aufnahmen sind für die befestigung an die karosse. diese kann ich nicht raus nehmen/schlagen. wer hat da einen guten rat?

    Du meinst sicher diesen Bolzen, oder?

    Dafür benötigst du einen Stirnlochschlüssel wie den Schlüssel für eine Flex ;)

    Entweder bastelst du dir einen selbst (Stück Flacheisen, Bohrungen mit korrektem Abstand, 2 passende Bohrerschäfte, durchstecken und fest schweißen) oder besorgst dir einen verstellbaren im Werkzeugfachhandel.

    Manchmal klappt´s auch, wenn du 2 genau passende Bohrer mit dem Schaft in die Bohrungen steckst und mit einem Maulschlüssel zwischen den Bohrern verkeilst ;)

    Der Bolzen gammelt gerne im Rahmen fest.
    Direkt unter´m Kopf hat der Bolzen noch einen "2-stufigen" Bund.
    Auf diesem Foto...

    ...gut zu erkennen. Die 2te Stufe des Bundes ist das Problem. Mit dieser 2ten Stufe sitzt er fest im Rahmen. Der Bereich unter´m Kopf sitzt nur in der Gummibuchse.
    Wenn du Pech hast, brauchst du die dann neu, weil sie am Bund zu stark "angenagt" sind. Wenn man das vorher sehen könnte, wäre eine Säge die schnellste Lösung wenn der Rahmen eh Schrott ist ;)
    Dann gilt es nur noch, die Lagerböcke zu sichern da die recht teuer sind ;)

    Gruß, Diddi

    Nee Diddi, das ist ne andere. Die obere liegt ja IM Rahmen auf und
    hat auch ne andere Struktur ;) und der Keder drückt nicht so breit :)

    Also bei meinen MPI kommt KEINE schmale mehr rein, denn die hat mir
    noch ne extra Arbeit verschafft :mad:

    Grüßle

    Hatte ich ja im Beitrag weiter oben schon geschrieben...

    Zitat von HOT

    Eindeutig die schmalere Dichtung...

    Mich machte dann nur die Aussage...

    Zitat

    Hab heute morgen die Dichtung gewechselt. Passt jetzt alles, sah nur so schmal aus weil der Keder nicht drin war.

    ...stutzig ;)

    Wenn die breite Dichtung mit abtupfbarer Scheibendichtmasse montiert/abgedichtet wird, gibt es das Problem nicht mehr ;)

    Wie oben schon beschrieben, liegt die breite Dichtung in den Scheibenecken manchmal nicht sauber auf. Unter der breiten Lippe (zur Karosserie hin) ist ein Hohlraum.
    Wenn dann in den oberen Ecken Wasser rein läuft, sammelt es sich unten, kann nicht mehr abfließen und nagt dann unbemerkt am Scheibenrahmen.....:rolleyes:

    Wird die Dichtung aber gut mit Dichtmasse unterspritzt, kann kein Wasser mehr eindringen > Problem gelöst ;)

    Auch mit der schmalen Dichtung kann es gelegentlich Probleme geben, denn der Scheibenrahmen selbst, ist schon ab Werk oft recht unsauber verarbeitet worden...
    Auch die würde ich mit abtupfbarer Dichtmasse einsetzen ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,

    ich hab bei meinem Mini das Innobrett nachgerüstet und es funktioniert alles einwandfrei. Mein einziges Problem liegt jetzt bei der Spannung. Wenn ich das Licht einschalte, fällt die Drehzahl um ca. 150 ab und die LiMa gibt nur mehr 13,5 an die Batterie. Ohne Licht liegts bei 14,5. Hat jemand eine Idee an was es liegen kann? Eventuell ein zusätzliches Massekabel am Brett anbringen? :confused:

    So wie auch schon biz und Schrott-Peter schreiben, da ist alles in bester Ordnung.

    Das bedeutet sogar, dass deine Lima in der Lage ist, selbst im Leerlauf bei eingeschalteten, starken Verbrauchern, noch die Batterie zu bladen.

    Das dabei die Leerlaufdrehzahl etwas absinkt ist absolut normal, da die Lima belastet wird und somit mehr Antriebsenergie verbraucht.

    Bei etwas erhöhter Drehzahl wird auch die Bordspannung (Ladespannung der Lima) wieder ansteigen...

    Gruß, Diddi

    Habe seltsamerweise nichts gemerkt...
    Habe das Getriebe jatzt draußen und sehe, daß ein Ring gebrochen ist....

    Dann war der Ring wahrscheinlich von der Substanz her noch gut (wenig Verschleiß). In dem Fall kann das vollkommen umbemerkt bleiben.

    In meinem Fall war das wohl noch der erste und er brauchte schon länger gefühlvolles Schalten, damit der 2te beim Runterschalten nicht kratzt.

    Nur das änderte sich dann von "jetzt auf gleich"...;)

    Gruß, Diddi

    Muß man einen gebrochenen Synchronring beim Fahren merken ?

    Zumindest muss er keine Geräusche machen, aber die Synchronisation funktioniert nur noch schlecht oder garnicht mehr, da der Ring dem "Synchronkonus" ausweicht und ihn somit nicht mehr richtig auf gleiche Drehzahl beschleunigen/abbremsen kann.

    Selbst schon einen gebrochenen Ring (2 Teile) aus einem Synchronkörper "gefischt".
    Getriebe machte keine Geräusche außer beim Versuch, während der Fahrt den 2ten Gang einzulegen. Da war selbst Zwischengas fast zwecklos.

    Gruß, Diddi