Beiträge von HOT

    Hab heute morgen die Dichtung gewechselt. Passt jetzt alles, sah nur so schmal aus weil der Keder nicht drin war.

    Die Stellen werden alle abgedeckt :), und der Rest vom Rahmen sah perfekt gemacht aus, kein bisschen Rost:thumpsup:

    Ist das auf dem oberen Bild dieselbe Dichtung, nur ohne Keder? :confused:

    Hoffe, du hast auch Scheibendichtmasse verwendet, denn sonst wird das Problem irgendwann wiederkommen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Nabend,
    kurze Frage:
    Wie kann ich mir die Drehzahl ausgeben lassen (1000er Vergaser), wenn ich kein Drehzahlinstrument habe?
    Und das möglichst günstig. Bräuchte das in Kombination mit einer Zündlichtpistole zum einstellen...

    Z.B. mit einem, auf Autoelektrik abgestimmt Multimeter.

    Die können in der Regel Drehzahl (Tach) und Schließwinkel (Dwell) für 3-8 Zyl. und als nette Beigabe noch V, A, Ohm, etc...;)

    Nur mal als Beispiel:

    http://www.ebay.de/itm/Profi-Digi…=item23188c4fd2

    Gibt´s aber auch im Autozubehör, Baumärkten mit Autoabteilung...

    Solltest aber nicht zu billig wählen, damit du länger was davon hast ;)

    Gruß, Diddi


    Bei der Montage mit den genannten Scheiben passt die Verbindung, Lenksäule zu Halterung, (die Schraube quer mit der Abreissmutter ) um ca.4mm nicht mehr überein,daher lässt sich Lenksäule nicht mehr am Halter befestigen:headshk:.

    Dazu noch das ( hoffentlich erkennbare ) Bild
    gerhard

    Diese "Schelle" (mit der großen Elipse "gekringelt") lässt sich auf der Lenksäule verschieben ;)

    Dann passen auch die Bohrungen wieder überein ;)

    Gruß, Diddi

    Die Scheibe war komplett draußen und wurde nicht nur abgeklebt. Nur hat der Lackierer an der oberen Kante die Überreste der alten Dichtung nicht sauber weggemacht, da er dacht die neue deckt dies wieder ab.


    Das klingt schon bessser, ich werde es wohl einfach mal testen mit der neuen Dichtung...

    Eindeutig die schmalere Dichtung ;)

    Mit der hat man weniger Probleme mit rostendem Scheibenrahmen, da die außen besser auf der Karosserie abdichtet und kein Wasser zwischen Blech und Dichtung eindringt, solange sie noch nicht rissig wird.

    Die breite Dichtung hat wegen der breiten äußeren Dichtlippe das Problem, dass sie vor allem in den Ecken der Scheibe nicht fest auf der Karosserie aufliegt. Hier dringt dann Wasser ein, läuft in der Dichtung nach unten wo es sich sammelt und erst wieder herauskommt, wenn Rostblasen die Dichtung anheben...:eek::rolleyes:

    Wenn du also die neue breitere wieder einsetzen willst, solltest du diese auf jeden Fall zusätzlich mit einer abtupfbaren Scheibendichtmasse (z.B. von Teroson, Presto etc...) abdichten.
    Und zwar auf der Außenseite zwischen Dichtung und Blech, sowie auch zwischen Dichtung und Glas bevor der Keder eingezogen wird.
    Herausquellende überschüssige Dichtmasse kann nach kurzer Trockenzeit rückstandslos entfernt (abgetupft) werden.

    So abgedichtet gibt´s auch mit der breiten Dichtung keine Probleme mehr ;)

    Gruß, Diddi

    ... welche ersatzbleche denn am besten passen. Ich kenne das nur vom Käfer, entweder kauft man billige repro und muss diese noch gut nachbearbeiten oder man investiert etwas mer geld und diese passen dann "sehr" gut.

    Du hast dir die Frage schon selbst beantwortet ;)

    Auch beim Mini trifft der Spruch..."you only get, what you pay for" ...zu ;)

    Die Originalbleche passen am besten (erfordern aber trotzdem hier und da Nacharbeit), haben den besten Oberflächenschutz und kosten daher am meisten ;)

    Die meisten Nachbaubleche haben eine billige Grundierung drübergejaucht bekommen, die eigentlich nur das Rosten beim Lagern verhindern soll.
    Als Untergrund für einen hochwertigen Lackaufbau meist ungeeignet.
    Es ist in der Regel deutlich mehr Anpassarbeit erforderlich und es gibt hier und da Bleche, die scheinen nicht einmal für den Mini hergestellt worden zu sein, so schlecht passen die :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Für die Schlauchmontage muss eh der Luffi ab und dann wird wieder fleißig an der Stellschraube gedreht.

    Gruß

    Lass ihn lieber mal sauber einstellen ;)

    Ein sauberer Motorlauf (nicht nur Leerlauf) hängt von mehreren Faktoren ab.

    Zündzeitpunkt und Schließwinkel.

    Leerlaufgemisch (Gemisch allgemein) und Drehzahl.

    Wenn du jetzt den Leerlauf etwas höher drehts, scheint das erst mal OK zu sein. Stellt man dann aber die CO-Schraube (Düsenstock) ein oder andererseits den Zündzeitpunkt, ändert siech die Leerlaufdrehzahl mit 100%iger Sicherheit ;)

    Deshalb:

    Zündung auf Vordermann bringen (Kappe, Finger, Kabel und Unterbrecherkontakt neu) und dann sauber einstellen.
    Danach dann Leerlauf-CO und Leerlaufdrehzahl einstellen.

    Dazu dann natürlich auch (vorher) noch Ventilspiel einstellen.

    Erst wenn alles sauber eingestellt und auch weitgehend verschleißfrei ist, wird er rund laufen ;)

    Gruß, Diddi


    Hat jemand aus Hannover einen solchen Schlauch noch da?

    Gibt es nicht in der Nähe einen Autoteilehändler?

    Da bekommst du 3mm Unterdruckschlauch als Meterware. Funktioniert genauso und ist zum Testen oder sogar als permanente "Änderung" ausreichend ;)

    Dann kannst du dir die korrekten Anschlußstücke in Ruhe besorgen ;)

    Gruß, Diddi

    Darf man sich eigendlich in die Sitze Boxen einbauen? Also unter den Hintern z.B. ne Bass damit man beim fahren bischen hüpft?

    Musst dann aber aupassen, das sich der "Hirnfurz" nicht umkehrt, als Schockwelle nach unten wandert, und es dann beim analventilieren zu "Rückkopplungen" kommt :rolleyes::headshk::D

    Gruß, Diddi

    Wahrscheinlich muss man professioneller Testfahrer oder gar Rennfahrer sein um den Unterschied zu spüren. Im Alltagsbetrieb kaum vorstellbar.

    Danke Diddi.;)

    Gruss Nils

    Hatte sie schon auf meinem letzten Mini (der "R.I.P. in meinem Profil). Aktuell sind welche auf dem Mini meiner Tochter.
    Und wäre ich mit dem Wiederaufbeu meines Mini schon weit genug, hätte ich evtl. Interesse gahhabt. Nur leider ist meine Garage am "überquellen" und dann noch 4 Reifen...:rolleyes::headshk:

    Zieh sie auf und überzeuge dich selbst ;)

    Ist ein guter Reifen und definitiv eine Alternative zum Yoko der aber auch ein wirklich guter Reifen ist ;)

    Dass nicht alle Händler für alle Autos Yokos empfehlen liegt daran, dass es eben auch entsprechend große Auswahl gibt.
    Yokos sind allgemein recht "weich" und verschleißen daher auch auf einem schwereren Auto recht schnell.
    Beim leichten Mini hingegen ist das eher ein Vorteil. Sie halten lange genug und bieten vor allem im trockenen super Grip.

    Bei den alten Falken (FK006) war das Gummi so "hart", dass sie kaum verschlissen sind aber auch kaum Grip hatten. Bei Nässe schon fast lebengefährlich.
    Gleichzeitig waren die Reifenflanken sehr weich = schwammiges Fahrgefühl.

    Die neuen Falken hingegen scheinen etwas länger zu halten als die Yokos, bieten aber etwa das gleiche Grip-Niveau und sind auch bei Nässe gut.
    Die Flanken scheinen auch steifer zu sein, denn man hat kein schwammiges Fahrgefühl mehr.
    Man hat bei Falken auch weiterentwickelt und der alte FK006 ist praktisch vom Markt verschwunden.

    Der neue Falken ist definitiv eine gute Alternative :cool:
    Aber es dauert eben, bis solche Vorurteile abgebaut sind ;)
    Ein Ruf ist schnell ruiniert, es dauert aber ewig einen guten Ruf aufzubauen.

    Ich fahre die ZE-912 übrigens auch als 195/65-15 auf der Faminlienkutsche :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    .... nicht zu fassen ..... es gibt noch Leute die Falken fahren wollen ....

    Max

    Hast du die ZIEX ZE-912 denn überhaupt schon einmal gefahren bevor du dir ein Urteil bildest?

    Zwischen diesem Reifen und den alten Falken Holzreifen FK006 liegen Welten.

    Er steht dem Yoko A539 außer im Preis nicht viel hinterher.

    Gruß, Diddi

    Auf der HP sind keine hinteren zu finden...

    Doch, die findet man auf der HP hier: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=bremsehinten

    Und du bräuchtest dann:

    Bremsbackensatz (Da sind die Beläge schon drauf)
    und
    Radbremszylinder (2x)

    Aber wie miniwilli schon empfohlen hat, wäre ein telefonischer Kontakt zum Teilehändler für dich die beste Option, bis du in der Materie fit bist.
    Ein guter Händler kann dir am Telefon schnell auflisten, was du für eine bestimmte Arbeit brauchst und er weis aus Erfahrung vielleicht noch das eine oder andere Teil das ggf. benötigt wird, an welches du aber nicht gedacht hast.
    Wie z.B. den Federnsatz für die hinteren Backen, den man zumindest vor Ort haben sollte, denn man findet auch schon mal beschädigte Federn die vom Radflansch angeschliffen wurden weil falsch herum montiert.
    Oder sie brechen auch schon mal, wenn sie stark angerostet sind weil noch nie gewechselt ;)
    Genauso die Kreuzschraube für die Trommel, die schon mal "vergnaddelt" oder festgerostet ist ;)

    Federnsatz ;)
    Kreuzschraube (2x) ;)

    Unbedingt empfehlen würde ich dir auch einen Bremseneinstellschlussel für die Trommelbremse hinten. Mit einem Maulschlüssel ist der 4-Kant schnell rund gedreht. Dazu auch noch einen guten Rostlöser (kein WD40) und Bremsenreiniger.

    Gruß, Diddi


    Wer kann mir einen sehr zuverlässigen Freemailprovider empfehlen?

    Der muß können:

    • Email per Pop3 oder Imap senden/empfangen.
    • Auch Mailanhänge größer 5 MB können "passieren"
    • Briefkasten braucht nicht allzu groß zu sein, da ich oft abrufe und die Mails nicht auf dem Server belasse.
    • Adressen, Mails, Dokumente etc. speichere ich grundsätzlich nicht "extern", brauche dafür also auch keinen externen Speicher
    • Einrichtung mehrerer Email-Adressen wäre schön, ist aber keine Bedingung

    Das alles möglichst kostenfrei, alternativ zu geringen monatlichen Kosten, dann muß aber die Einrichtung von mehreren Email-Adressen möglich sein.

    Hatte früher AOL als allgemeinen Provider und heute, nach dem Umstieg auf Kabel, weiterhin noch als Freemail Provider.

    Läuft sehr stabil, kost nix und kann alles, was du brauchst:

    Postfachgröße: unbegrenzt
    max. Anhang: 16 MB
    POP3: Ja
    SMTP: Ja
    IMAP: Ja
    Spamfilter: Ja
    Virenschutz: Ja

    Weitere Informationen:
    Verschlüsselung Log-in zwingend, Sitzung nein, Adressbuch, Kalender, Aufgabenplaner, AIM Messenger, Plugins für AOL-Dienste, Foto-Portale, Google Mail und Yahoo! Mail-Konten etc.


    Gruß, Diddi

    Placebo Effekt :rolleyes: ;)

    Durch die Ansaugbrücke und die Einlasskanäle im Kopf kann einfach nicht mehr hindurch. Auch ein Scheunentor als Drosselklappe macht da keinen Unterschied. :headshk:

    Ein 52er DK-Gehäuse ist sogar größer als ein 2" HS8 Vergaser.:eek: Schon der HS6 bzw, HIF 44 reicht locker für 90 Ps

    Was den erhöhten Benzindruck angeht, kann ich nicht wirklich beurteilen.

    Die Frage ist aber, ob die ECU wirklich so weit runter regeln kann, damit das Gemisch im Leerlauf nicht zu fett wird.
    Bekanntlich kann sie nur in einem recht begrenzten Bereich korrigieren und gerade mit erhöhtem Benzindruck gibt´s immer wieder Probleme im Leerlauf bzw. bei der AU.

    Für einen K&N Filter, egal ob offen oder Einsatz, braucht es keine Bezindruckerhöhung. Das kann die ECU auch von alleine ;)

    Ab einem bestimmten Modifikationsstand ist aber die ECU überfordert. Da kann dann ggf. maßvoll erhöhter Druck helfen. Allerdings kann es unten rum Probleme geben....

    Gruß, Diddi

    ... wobei wir da gerade schwierigkeiten haben , das system entlüftet nicht!!! das system haben komplett leer gemacht!!

    Das Problem ist, dass die Flüssigkeit und auch die Luftblasen eigentlich vom Geberzylinder nur abwärts "fließen". Dagegen sträubt sich aber die Luft ;) (Hat man schon als Kind in der Badewanne gelernt :D)

    Ein Tip:

    Behälter komplett mit frischer Flüssigkeit füllen.
    Entlüfternippel öffnen und Schlauch in ein Gefäß hängen.
    Eine saubere und trockene PET Flasche am Gewinde etwas mit Isolierband umwickeln (dichtet so einigermaßen gegenüber dem Behälter ab), kopfüber auf den Behälter setzen und Flasche zusammendrücken. So erzeugst du dann etwas Druck auf die Flüssigkeit.

    Sobald die Flüssigkeit einigermaßen Blasenfrei aus dem Schlauch austritt, kannst du dann anfangen, in der üblichen Weise entlüften.

    Besser und einfacher geht´s z.B. mit einem Druck-Entlüftungskit wie z.B. Eezybleed ;)

    Gruß, Diddi

    habe ja wlan in der garage!!! der zylinder ist ausgefahren ...d.h die kupplung gedrückt , werde den zylinder ausbauen und reinigen , weißt du welches öl in den behälter gefüllt werden muss???

    DOT 4 Bremsflüssigkeit.

    Es wird aber nicht am Zylinder liegen, sondern an der Mechanik in der Kupplungsglocke.

    Der Hebelarm geht in den Lagerstellen fest, genauso wie der große Druckbolzen mit den dicken Anschlagmuttern.

    Das ist ein wiederkehrendes Problem, dass immer dann auftritt, wenn das Auto länger (über Winter) steht und dieser Bereich wenig/nicht geschmiert wurde.

    Am besten du sprühst den Bereich mal großzügig mit Rostlöser/Kriechöl ein und lässt es einwirken.

    Dann immer wieder mal versuchen, den Hebel zurück zu drücken bzw. danach das Pedal wieder zu treten.
    Das ganze dann mehrfach hintereinander mit "Caramba-Duschen" zwischendurch. Mit etwas Glück geht´s dann bald wieder. Dann ölen, damit´s etwas länger hält.

    Nur ist das eben keine Dauerlösung. Irgendwann solltest du die Kupplungsglocke mal ausbauen und zerlegen/reinigen.
    Unten an der Glocke sitzt ein Motorlager und an die untersten 2 Schrauben der Glocke kommt man nur sehr schwer heran.

    Tip: Motorlager abschrauben und den Motor mit Rangierwagenheber 2-3 cm anheben. Dann geht´s zumindest etwas besser :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    Hat jemand Erfahrung mit dem Drosselklappengehäuse ALU BIGBORE 52mm für MPI, was bewirkt der größere Durchmesser, ist die Investition sinnvoll außer das das Teil dann nicht mehr klemmen soll??

    Danke,
    Harry

    Fahre zwar keinen MPi, aber ich bezweifele, dass ein 52er DK-Gehäuse bei einem sonst serienmäßigen Motor in Punkto Leistung etwas bringt.

    Die "Engstellen" sind die Kanäle im Kopf bzw. in der Ansaugbrücken.

    Gruß, Diddi