O o o ohhhhh
Das ist ja mal ne Menge Input
Vorab, danke für alle Kommentare!!!
Kurze Zusammenfassung mit meinem Verständnis
- diese seitlichen „Schweller“ sind nicht original
- dahinter könnte ein Hohlraum sein. (Nicht gut) habe den „Hurtig“ so gekauft.
- jeweils vorn und hinten (10cm von der AK?) jeweils ein Loch bohren. 10mm??
- vielleicht noch 2 weiter Löcher zur Mitte hin bohren und Konservierung einsprühen (dann Stopfen drauf)
- ja, ich fahre nur abends oder am WE UND wenn trocken
- dann große belüftete Garage
- er rostet mir also nicht unterm Hintern weg.
…. Jetzt fällt mir nix mehr ein…..und das ist eher selten.
Ach ja, gerade abgeholt. Kommen Samstag auch noch drauf
Alles anzeigen
Korrekt, deine Außen-Schweller sind nicht original.
Dahinter ist immer ein Hohlraum, egal ob Original- oder Überzieh-Schweller...
Hier...
schwellerblech.pdf
...kannst du den Schwelleraufbau in einer Schnittzeichnung gut erkennen. In dem kleinen Kreis, die gestrichelte Linie stellt die Belüftungsöffnungen dar.
Zum Vergleichen mal die entsprechenden Rep-Bleche:
Hier dein Überzieh-Schweller.
Hier der Original-Schweller.
Die Überzieh-Schweller wurden ursprünglich dafür "erfunden", faule Außenschweller schnell zu reparieren, ohne den (vergammelten) Originalschweller entfernen zu müssen. Dadurch haben sie ihren schlechten Ruf bekommen. Diese Pyramiden-Stumpf förmigen Buckel passen komplett über die unten offenen Ausbuchtungen zur Belüftung.
Manchmal verbirgt sich dahinter das Grauen. Muss aber nicht...
Problematisch sind sie auch, da sie eingedrungene Feuchtigkeit nicht nach außen raus lassen und auch keine Luft (zum Trocknen) rein lassen...
Man kann mit ihnen aber auch "professionell" reparieren, wenn man es richtig macht und auf Originalität keinen Wert legt...
Wie der Blech Bernd auf der vorherigen Seite schon geschrieben hat, macht das ein Restaurierungsbetrieb in Portugal schon seit vielen Jahren so. Er macht mehrere Öffnungen ganz unten im senkrechten Innenschweller, direkt an dem Knick zum schrägen Blech.
Durch die kann man dann auch gut mit der Hohlraumsonde rein...
Haben es uns beim IMM 2018 vor Ort in Portugal angeschaut 
Die Firma heißt Minipecas. Tolle, sehr saubere Werkstatt (volle Restaurationen), eigener Motorenbau mit top sortierter Motoren-Werkstatt und Teilehändler

Allerdings ist in Portugal auch das Klima deutlich trockener und wärmer als bei uns. Kein Salz im Winter, allerdings Salz-haltige Luft, da direkt an der Küste...
Gruß, Diddi