Hab die Spule mal losgeschraubt und die Kabel abgezogen. Kontakte abgeschliffen und Öl und Fett der letzten Jahrzehnte entfernt.
Die Kabel sehen ziemlich mies aus.
Hab dann alles wieder zusammengebau und er spang wieder normal an.
Dabei habe ich nicht wirklich etwas repariert.
Doch, du hast etwas "repariert", und zwar hast du die Steckverbinder gereinigt 
Sind Steckverbinder korrodiert, fließt wenig oder garkein Strom mehr also auch keine Energie für die Zündspule mehr 
Wenn die Kabel wirklich mies aussehen, solltest du dir bei Gelegenheit mal Gedanken über einen neuen Kabelbaum machen. Die Isolierung ist mittlerweile sicher schon überall hart und brüchig...
Hab dann nochmal versucht bei Zündung an /Motor die Spannung zwischen den Steckern zu messen... Fehlanzeige... irgendwas mach ich wohl falsch.
Wenn du die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen der Spule messen willst, muss auch der Unterbrecherkontakt im Verteiler geschlossen sein, denn andernfalls gibt´s keine Masse.
Einfacher ist es, wenn du zwischen + der Zündspule (weißes Kabel) und Masse am Motorblock misst 
Da sollte dann bei eingeschalteter Zündung Batteriespannung (12,xV) messbar sein
Außerdem hab ich festgestellt, das er nich anspringt wenn man eines der Kabel die von den Primäranschlüssen zum Verteiler führen abzieht. Was haben diese Kabel für eine Funktion?
Wenn du ein Kabel an der Spule, egal ob + oder + abziehst, kann durch die Spule kein Strom mehr fließen, also auch kein Zündfunke mehr erzeugt werden.
Und warum ist das Massekabel (weiß schwarz) das aus dem Kabelbaum kommt und an den Verteiler geht, zweiadrig? Also 2 getrennte Kabel auf einem Stecker?
Eines der beiden Kabel (weiß/schwearz) geht zum Verteiler an den Unterbrecherkontakt.
Das zweite geht in den Innenraum hinter das Instrument für einen optionalen Drehzahlmesser.
Zum Verständnis der Zündanlage:
Spannung bekommt die Zündspule (+) direkt, ohne Sicherung, vom Zündschloß über das weiße Kabel.
Die (-) Seite der Zündspule wird über den Unterbrecherkontakt auf Masse geschaltet.
Ist der Unterbrecherkontakt geschlossen, fließt Strom durch die Spule zur Masse. In der Spule baut sich ein Magnetfeld in der Primärwicklung der Spule auf.
Wird der Unterbrecherkontakt jetzt geöffnet, bricht dieses Magnetfeld zusammen und indiziert dabei eine hohe Spannung in der Sekundärwicklung der Spule. Diese hohe Spannung (ein paar Tausend Volt
) kann sogar über einen Luftspalt (an der Zündkerze) zur Masse überspringen und erzeugt dabei einen Funken 
Der Unterbrecherkontakt wird für jeden Arbeitstakt 1x geöffnet und schließt dann wieder für den nächsten. Der Verteilerfinger leitet die Hochspannung dann nur noch zum jeweiligen Zylinder 
Jetzt sollte dir auch klar sein, warum er nicht mehr anspringt, wenn du ein Kabel des Primärkreises von der Spule abziehst 
Zum Kabelbaum:
Also ich habe keinen Stecker befunden. So wie dass aussieht läuft der Strang bis zur Spritzwand hinterm Vergaser und verschwindet da in der großen Öffnung. Allerdings habe ich noch nicht weiter geforscht.
Das ist auch richtig so, denn es gibt keinen zentralen Stecker, über den der Motorraum vom Fahrzeugkabelbaum getrennt werden kann.
Es gibt nur unterhalb des Windleitblechs etwa in Fahrzeugmitte, eine Reihe einzelner Steckverbinder, über die der Kabelbaum zum Fahrzeugheck angeschlossen wird 
Gruß, Diddi