Beiträge von HOT

    Kriegen da die Rasten bzw. beim billigen Kit (ich nenn ihn einfach mal so) die Schraube mit Winkel soviel Belastung ab?
    Die eigentliche Befestigung ist doch die Mutter vom Achsschenkel.

    Eigentlich nicht, denn eingestellt wird bei entlastetem Fahrwerk = Auto auf Böcken.

    Bei der Version mit Einstellschraube ist man natürlich versucht, dass auch auf den Rädern stehend zu versuchen um nicht ständuig auf/abbocken zu müssen.
    Dabei entstehen dann aber Kräfte, die so nicht eingeplant waren, was dann wiederum zu verbogenen Teilen führen kann.

    Man bedenke: Wenn man den Sturz z.B. in Richtung negativ stellt, will das Rad im Bereich der Aufstandfläche nach außen. Kann es aber nicht so ohne weiteres, da Gummi auf Bodenbelag (wollte jetzt nicht Asphalt schreiben :D) nicht gut rutscht.
    Wenn man dann einfach an der Schraube dreht, wird der Blechwinkel schnell verbogen.

    Bei der KAD-Version kommt man erst garnicht in Versuchung, das auf dem Boden stehend zu machen, weil, geht nicht :headshk:;)

    Ist die Wellenmutter anschließend mit Drehmoment angezogen, entstehen so hohe Klemmkräfte, dass sich da nichts mehr verstellen kann oder zumindest nicht können sollte ;)
    Somit auch keine Belastung auf Schraube/Blechwinkel.
    Bei der KAD-Version mit den geriffelten Platten reicht theoretisch sogar ein niedrigeres Drehmoment.

    Gruß, Diddi

    Die kleine Schraube mit dem Winkel wird wohl der Schwachpunkt sein.
    Es gibt doch sicherlich Profis hier, die ausrechnen können, was so eine M8 Schraube an Belastung aushält... Druckbelastung auf Gewinde :confused: , da gibts doch bestimmt eine allwissende Formel....

    Vielleicht ist es gar nicht nötig auf M10 oder größer umzubauen... :rolleyes:

    Die Schraube selbst ist nicht der Schwachpunkt, sondern eher der angeschweißte Winkel bzw. die Schweißung.

    Beispiel:

    Ein M8 Schraube mit der Festigkeitsklasse 8.8 hat eine Zugfestigkeit vom 640 N/mm². Das entspricht bei einem Querschnitt von ~36,6 mm² einer Zugfestigkeit von 23424N (2342 Kg oder 2,3t)

    Man kann also an eine einzelne 8.8er M8er Schraube, locker 3 komplette Minis hängen ;)

    Selbst bei einer 4.6er M8 Schraube (400 N/mm²) aus dem Baumarkt sind es noch immerhin 14640 N bzw. ~1,46t oder 2 Minis ;)

    Die Version von mini-delta scheint aus Edelstahl zu sein. Auch da sind die Zugfestigkeiten der Schraube selbst allemal ausreichend.
    A2-50 hat 500 N/mm² und A2-70 entsprechend 700 N/mm².

    Die Schraube trägt ja zudem auch nicht die Last (fahrdynanmische Kräfte), sondern dient nur zur Verstellung im Stand. Danach wird über die Mutter der Schwingenlagerwelle geklemmt.

    Wenn aber der angeschweißte Winkel aus dünnem Dosenblech gebogen und auch noch schlecht angeschweißt ist, könnte es Probleme während der Verstellung geben. Ist aber anschließend die Wellenmutter angezogen, ist auch diese Problem irrelevant ;)
    Es sei denn, die Klemmung durch die Wellenmutter geht verloren...:rolleyes:
    Dann ist dieser "Blechwinkel" hoffnungslos überfordert...:eek:


    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi.
    Herzlichen Dank für Deine Hilfe, die Links, Pläne und Skizze. Heute habe ich alle Kabel verlötet, natürlich erst nachdem ich alles kontrolliert hatte. Es funzt alles. Jetzt steht dem neuen Armaturenbrett nichts mehr im Wege.:thumpsup:
    Liebe Grüsse Walter.

    Freut mich :cool::thumpsup:

    Na dann viel Spaß beim basteln ;)

    Gruß, Diddi


    Hab die Spule mal losgeschraubt und die Kabel abgezogen. Kontakte abgeschliffen und Öl und Fett der letzten Jahrzehnte entfernt.
    Die Kabel sehen ziemlich mies aus.

    Hab dann alles wieder zusammengebau und er spang wieder normal an.
    Dabei habe ich nicht wirklich etwas repariert.:confused:

    Doch, du hast etwas "repariert", und zwar hast du die Steckverbinder gereinigt ;)
    Sind Steckverbinder korrodiert, fließt wenig oder garkein Strom mehr also auch keine Energie für die Zündspule mehr ;)
    Wenn die Kabel wirklich mies aussehen, solltest du dir bei Gelegenheit mal Gedanken über einen neuen Kabelbaum machen. Die Isolierung ist mittlerweile sicher schon überall hart und brüchig...:rolleyes:



    Hab dann nochmal versucht bei Zündung an /Motor die Spannung zwischen den Steckern zu messen... Fehlanzeige... irgendwas mach ich wohl falsch.

    Wenn du die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen der Spule messen willst, muss auch der Unterbrecherkontakt im Verteiler geschlossen sein, denn andernfalls gibt´s keine Masse.
    Einfacher ist es, wenn du zwischen + der Zündspule (weißes Kabel) und Masse am Motorblock misst ;)
    Da sollte dann bei eingeschalteter Zündung Batteriespannung (12,xV) messbar sein



    Außerdem hab ich festgestellt, das er nich anspringt wenn man eines der Kabel die von den Primäranschlüssen zum Verteiler führen abzieht. Was haben diese Kabel für eine Funktion?

    Wenn du ein Kabel an der Spule, egal ob + oder + abziehst, kann durch die Spule kein Strom mehr fließen, also auch kein Zündfunke mehr erzeugt werden.



    Und warum ist das Massekabel (weiß schwarz) das aus dem Kabelbaum kommt und an den Verteiler geht, zweiadrig? Also 2 getrennte Kabel auf einem Stecker?

    Eines der beiden Kabel (weiß/schwearz) geht zum Verteiler an den Unterbrecherkontakt.

    Das zweite geht in den Innenraum hinter das Instrument für einen optionalen Drehzahlmesser.

    Zum Verständnis der Zündanlage:

    Spannung bekommt die Zündspule (+) direkt, ohne Sicherung, vom Zündschloß über das weiße Kabel.
    Die (-) Seite der Zündspule wird über den Unterbrecherkontakt auf Masse geschaltet.
    Ist der Unterbrecherkontakt geschlossen, fließt Strom durch die Spule zur Masse. In der Spule baut sich ein Magnetfeld in der Primärwicklung der Spule auf.
    Wird der Unterbrecherkontakt jetzt geöffnet, bricht dieses Magnetfeld zusammen und indiziert dabei eine hohe Spannung in der Sekundärwicklung der Spule. Diese hohe Spannung (ein paar Tausend Volt :eek:) kann sogar über einen Luftspalt (an der Zündkerze) zur Masse überspringen und erzeugt dabei einen Funken ;)

    Der Unterbrecherkontakt wird für jeden Arbeitstakt 1x geöffnet und schließt dann wieder für den nächsten. Der Verteilerfinger leitet die Hochspannung dann nur noch zum jeweiligen Zylinder ;)

    Jetzt sollte dir auch klar sein, warum er nicht mehr anspringt, wenn du ein Kabel des Primärkreises von der Spule abziehst ;)



    Zum Kabelbaum:
    Also ich habe keinen Stecker befunden. So wie dass aussieht läuft der Strang bis zur Spritzwand hinterm Vergaser und verschwindet da in der großen Öffnung. Allerdings habe ich noch nicht weiter geforscht.

    Das ist auch richtig so, denn es gibt keinen zentralen Stecker, über den der Motorraum vom Fahrzeugkabelbaum getrennt werden kann.

    Es gibt nur unterhalb des Windleitblechs etwa in Fahrzeugmitte, eine Reihe einzelner Steckverbinder, über die der Kabelbaum zum Fahrzeugheck angeschlossen wird ;)

    Gruß, Diddi


    Wiederaufbau... erweckst du deinen Vergasercooper zu neuem leben, oder baust du einen anderen auf? :)

    Wiederbelebung mit "neuer" Karosserie ;)

    Habe "seit vielen Monden" eine rostfreie, fertig lackierte Karosse eingelagert rumstehen, die ich jetzt endlich mal aus ihrem "Dornröschenschlaf" erweckt und in die heimische Garage geholt habe.
    Auch wenn ich ständig an Minis (Tochter fährt auch einen) rumschraube, sind die Entzugserscheinungen doch recht stark. Ich muss unbedingt wieder einen eigenen zum Fahren unter den Hintern bekommen :scream:

    Da meine Tochter zwecks Studium inkl. Mini nach Trier "ausgeflogen" ist, komme ich kaum noch zum Minifahren:(:scream::D

    Den Mini bekomme ich nur noch zu sehen, wenn mal wieder Inspektion fällig oder etwas zu reparieren ist :rolleyes:

    Und nächstes Jahr in die Toscana will ich auf jeden Fall mit meinem eigenen ;)

    Gruß, Diddi


    was haltet ihr denn vom austausch durch eine ford lima? hat hier jemand erfahrung mit sowas?

    Schon mehrfach gemacht ;)

    Wenn man gleich auf eine 70A Lima hochrüsten will, gibt´s aber ein kleines Problem.
    Der Stecker vom Mini passt nicht auf die Lima, da diese Schraubanschlüsse hat.
    Grundsätzlich kein Problem, da nur der Stecker durch Ringösen ersetzt werden muss.
    Allerdings nicht mit Hobby-Bastel-Werkzeug versuchen, sondern vom Auto Elektriker mit Profiwerkzeug machen lassen.

    Guckstu: 70A Ford Lima

    Wenn einem aber auch 55A reichen, gibt´s die passende (plug `n play) Lima auch aus dem "Ford"-Regal.

    Guckstu: 55A Ford Lima

    Wenn du bei beiden weiter runter scrollst, kannst du die unterschiedlichen Anschlüsse sehen ;)
    Dazu dann noch eine "kleine" Übersicht, in welchen Modellen die bei Ford verbaut wurden sowie auch alternative Hersteller und deren Vergleichsnummern ;)

    Diese "Ford"-Limas sind halt deutlich günstiger, da es deutlich mehr davon gibt als Minis ;)
    Und das sind alles Neuteile ohne AT-Pfand ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    sorry wenn ich kurz einhake. Bin neu in der Mini-Materie. Kann man nicht einfach den Lima-Regler samt Kohlen tauschen?
    Bei meinen Fahrzeugen aus WOB und S mit Bosch Bauteilen, gehört der Regler zu jedem großen Service dazu. Kostet um die 15€

    Hängt von der Lima ab.

    Ab etwa `85 (Lucas A127) ist der Lima-Regler mit integrierten Kohlen.

    Beim SPi, um den es hier geht, sollte das also der Fall sein ;)

    Teilenummer:

    BAU5265
    oder
    GGB517

    Gruß, Diddi

    Dann kann ich meine mit 82 mm bestimmt auch mal versuchen...
    Ich werde auf jeden fall auch hilos verbauen, damit sollte es nicht soo aufwändig sein wieder zu wechseln falls sie dann ganz aufgeben.

    Die mit 82mm sollten noch für viele Jahre gute Dienste tun.

    Sie sind jetzt härter als die neuen "Gummis".

    Wie oben schon geschrieben.

    Die `85er Gummis liefen in meinem Gaser-Cooper gut 1 1/2 Jahre und er ist in dieser Zeit zumindest nicht spürbar abgesackt.

    Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich gekürzte Trompeten (3mm, hatte ich noch rumliegen, HiLos gerade keine da gehabt) eingebaut habe, da er doch etwas hochbeinig war und auch nach 2 Wochen noch nicht tiefer kommen wollte :D

    Beim nächsten mal (Wiederaufbau) werden sie mit HiLos verbaut...;)

    Und er hat mit den "neuen" alten Gummis definitiv deutlich besser gefedert, als vorher mit den "Pfannkuchen", wie sie auch Puckip auf seinem Foto zeigt ;)
    Da lagen die Dreieckslenker schon voll auf den Anschlaggummis :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Nun ja, diese Studie geht davon aus, daß wir durch den geplanten stärkeren Einsatz von "Bio"sprit in Europa unterm Strich soger mehr CO2 produzieren werden als mit fossilen Treibstoffen, bis 2020 zusätzlich 27-56 Millionen Tonnen pro Jahr. Soviel zum Thema Öko.

    Deshalb ja auch das (sarkastisch gemeint) ..... ;)

    Da wird, wie in so vielen Fällen, nur das, was nach Öko aussieht hervorgehoben. Das was im Verborgenen passiert, wird totgeschwiegen.
    Denn sonst könnte ja die Allgemeinheit darauf kommen, dass alles nur ein Schwindel ist.

    Abe etwas was "Öko" ist schlecht zu machen (auch wenn es schlecht ist) iast eben in der heutigen Zeit des Öko-Wahn nicht politisch korrekt.

    Ich bin mitnichten gegen einen schonenden Umgang mit der Umwelt. Wir haben schließlich nur die eine.
    Aber ich bin entschieden gegen Leuteverdummung unter einem grünen Mäntelchen.

    Gleiches Thema wäre ...Feinstaub... aber das führt hier an dieser Stelle nun wirklich zu weit :rolleyes:

    So, und nun halte ich in diesem Fred hier die Klappe :D sonst rege ich mich noch auf :scream::D

    Gruß, Diddi

    Moin,
    Bis zu welcher Restgesamthöhe macht es noch Sinn alte Gummielemente von der Hinterachse vorne wieder einzubauen?

    Neue Elemente sollen ja 94mm hoch sein...

    Danke!!!:)

    Schwer zu sagen. Habe die Höhe noch nie gemessen bzw. Messwerte notiert. Nur geschaut, dass sie gleich hoch sind und noch nicht offensichtlich "geplättet" ;)

    Kann aber gerne mal gebrauchte, die ich noch liegen und für gut befunden habe messen ;)

    Gruß, Diddi

    hallo,
    fest verbaute negativ werden aber nich gleich negativ, weil vom original wert die 1,5 abzuziehen sind!

    Wobei 1/2° Unterschied bei einem Straßenfahrzeg eher unerheblich sind, da das die Mehrzahl der Fahrer eh nicht merkt :rolleyes:

    Ich verwende einstellbar nur die Zugstreben, denn ein exakter Nachlauf links/rechts ist das A und O.

    Sturz wird nach einstellen der Fahrwerkshöhe gemessen und dann entweder -1,5° oder sogar -2° (ja, auch schon mal links/rechts gemischt :D) verbaut.

    An die HA kommen feste -1,5° Halter, die bei Bedarf noch etwas angepasst werden. Die Spur wird dann nur über Plättchen eingestellt.
    Da verstellt sich nichts und wirft beim TÜV auch keine Fragen auf.

    Für ein Straßenfahrzeug ist das, meiner Meinung nach, vollkommen ausreichend ;)

    Gruß, Diddi

    Hier werden technische Aufrüstungen vorgeschlagen, um ein paar Cent an der Tanksäule zu sparen. Dabei wird außer Acht gelassen, dass der Spritverbrauch mit E10 bei gleicher Fahrleistung wegen niedrigerem Energiegehalt steigt.
    Gleichzeitig kosten die Aufrüstungen natürlich auch Geld und sind nicht an jeder Ecke zu bekommen (vernickeln).
    Auch mal daran gedacht, die Spritpumpe zu modifizieren, damit sie den Biofusel verträgt?
    Wüsste nicht, dass es etwas passendes im Handel gibt :rolleyes:

    Wenn die Gummimembran aufgibt, landet der gute Biofusel im Öl. Und zwar solange, bis das Tankniveau dem Biofuselniveau im Motor entspricht :eek: denn einen Absperrhan gibt´s nicht.

    Auch alle Spritleitungen müssten ausgetauscht werden...

    Da kommen Kosten zusammen, die das Ersparte um ein vielfaches übertreffen :D

    Du kannst natürlich auch die Pumpe sowie die Leitungen regelmäßig wechseln...

    Ich habe eine interessante PN erhalten, wo es auch um das Thema E10 ging.

    Da kam dann die Frage auf: Wie sähe es eigentlich mit dem "Öko-Gedanken" aus, wenn E10 und E5 das gleiche kosten würden. Oder wegen "mehr Öko" sogar E10 ein paar Cent mehr kosten würde. Wer wäre dann im "Sinne der Umwelt" (sarkastisch gemeint) bereit E10 tanken?

    Wenn ich mir die paar Cent für passenden Sprit nicht leisten kann, sollte ich ggf. mal überlegen, wo ich wirklich am Verbrauch sparen kann.

    Zu Fuß zum Bäcker oder zur Kita? Vielleicht die eine oder andere Fahrgemeinschaft zur Arbeit? Vielleicht mal ungenutzten Krempel aus dem Auto räumen?

    Gruß, Diddi


    In der Werbung wird über die Gerätschaft gesagt, daß man damit das Gemisch und die Zündung einstellen kann.

    Das kann man auch.

    Durch die Verbrennungsfarbe kann man recht gut Rückschlüsse auf den CO-Gehalt schließen, der einerseits vom Germisch, andererseits aber auch vom ZZP abhängt.

    Es hilft also bei der Grundeinstellung (Leerlaufgemisch), ersetzt aber nicht die Prüfung mit einem Messgerät um die AU zu bestehen.

    Was man aber nicht damit kann ist, einen Motor unter Last über den gesamten Drehzahlbereich abstimmen. Dafür sind die Colortune Kerzen nicht geeignet und wurden auch nicht dafür entwickelt ;)

    Mit einer Lambda-Anzeige ist das wiederum eine ganz andere Sache...:thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Bitte um Korrektur falls was nicht passt.

    Ich bin auch immer noch auf der Suche nach guten Ventilschaftabdichtungen. Natürlich neu!
    Bitte Angebote per PN.


    Grüße
    migo1980

    Habe jetzt nicht nachgerechnet, aber 10,6:1 für einen Straßenmotor ist OK

    Hast du bei deiner Berechnung das Volumen der komprimierten ZKD in den Brennraum mit einbezogen?

    Die Schaftdichtungen vom MPi (LJQ101160) sind sehr gut. Gibt´s bei jedem Mini-Teilehändler ;)

    Gruß, Diddi

    Also ich hatte damals kein Problem.
    Hatte den U-Kat verbaut gehabt. Nachdem der Auspuff durchgerostet war
    habe ich eine komplette RC40 eingebaut.
    Und die wurde dann eingetragen.

    Grüße
    migo1980

    Aber der U-Kat wurde nicht explizit ausgetragen, oder?
    Dann hätte das Auto von der Schadstoffklasse her umgeschlüsselt = abgestuft werden müssen, was wiederum nicht legal ist ;)

    Fällt das bei einem anderen Prüfer auf, gibt´s keine TÜV-Plakette, da der U-Kat eben Bestandteil der Fahrzeug ABE ist.

    Daran ändert die Eintragung der RC40 nichts :headshk:

    Entweder war der eintragende Prüfer unwissend oder hat sich etwas weit aus dem Fenster gelehnt.
    Er ist aber dabei "fein raus", denn das kannst du ja nachträglich umgebaut haben, da es die RC40 ja für Autos mit oder ohne Kat gibt...
    Beweis ihm mal das Gegenteil...:rolleyes:

    Aber wie weiter oben schon geschrieben, fällt das bei einem Vergaser-Mini in der Regel nicht auf ;)

    Gruß, Diddi