Beiträge von HOT

    Les nochmal den ersten Beitrag, es geht hier um einen damals eingetragenen G-Kat. ;)

    ...und auch um den serienmäßigen U-Kat, der beim Vergaser-Cooper Bestandteil der Fahrzeug ABE ist ;)

    Rein rechtlich muss er vorhanden sein. Auch wenn bei der AU die Werte vor dem Kat (Messrohr vom Hosenrohr zurück in Motorraum) gemessen werden müssen.
    Wenn der G-Kat ausgetragen/ausgebaut wird, muss (rein rechtlich) der U-Kat wieder rein bzw. drin bleiben (Gutmann verwendete damals 2 Kats, G-Kat + U-Kat)

    Meistens fällt es aber bei einem Vergaser-Mini nicht auf, wenn kein U-Kat vorhanden ist :soupson::D

    Gruß, Diddi

    Die würde ich weit weg legen.

    Da diese Teile sehr hart sind, brechen die ohne Vorwarnung. Und eine abgebrochenen Linksausdreher zu entfernen ist kein Spaß bis unmöglich (je nach Position der Schraube).


    Grüße

    Jörg

    Kommt auf den Einsatzzweck an. Wenn der Gewinderest festgerostet und deswegen abgerissen ist, sind Linksausdreher definitiv Gift.
    Wenn die im Gewinderest abbrechen, wird´s "lustig" :scream:

    Wenn aber der Bolzen abgeschehrt ist oder wegen roher Gewalt beim Anziehen abgerissen wurde, funktionieren die sehr gut, denn selten sitzt dann der Gewinderest fest.

    Ideal ist es dann noch, wenn man dazu passende links-schneidende Bohrer hat. Da kommt der Gewinderest oft schon beim Bohren raus :cool:

    Gruß, Diddi


    Ich glaub Ich probier das mit dem 1000er einfach mal aus. Bringt ja nix, wenn alle nur rumraten und keiner probiert das aus.

    Zitat von teitzi02

    ich probier das auch mal aus .
    es geht hier ja auch nicht nur um das geld sparen sondern um das technisch mögliche.
    auch wenn gegebenen falls etwas kaputt geht.

    Reichen euch die Testergebnisse vom ADAC etc. nicht :confused:

    Denkt ihr, SU-Vergaser sind aus besserem Material wie Solex, Bing, Pierburg, Weber etc.? :rolleyes:

    Ich hoffe, ihr habt einen funktionierenden Feuerlöscher im Auto und der Durchbruch passiert nicht gerade bei Vollgas auf einer stark befahrenen Autobahn ohne Standstreifen.

    Vollkasko übernimmt natürlich, wenn man trotz Warnungen mit ungeeignetem Fusel durch die Gegend kutschiert :rolleyes::headshk:

    Immer dran denken, beim Mini sitzt der Vergaser direkt über dem Auspuffkrümmer...
    Und wenn man´s riecht, ist es evtl. schon zu spät ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi.
    Vielen Dank für Deine Hilfe. Einen Plan bekomme ich Morgen per Fax von THE MINI WORLD in Malaga, obwohl der mir eigentlich nichts mehr nützt, denn ich arbeite ja mit der 3er Smith Tachoeinheit 86. Meine Logik war hier anscheinend falsch am Platz? Ich nahm nicht an, dass der besagte Punkt (Foto oben L) das Zündungsplus ist, sondern nahm an, es wäre Masse. Wie sollen aber Benzinuhr,Temp, Oeldruck und Alternator funktionieren, wenn auf allen Stellen dauernd Masse anliegt? Ich denke nicht, dass etwas daran kaputt ist, sondern einfach nicht richtig angeschlossen. Ich habe heute mit Prüflämpchen kontrolliert. Bei richtigem Anschluss gehen sie nach dem Start des Motors auch aus. Das Problem ist wohl, wie bekomme ich + an dieser Stelle auf die Folie? Kann man dort löten?
    Schaltpläne habe ich in Deutsch in nicht besonders guter Qualität und sehr gut in Englisch. Ich hoffe, dass ich morgen weiter komme? Ein positiver Punkt ist jedenfalls, dass der DZM geht.
    Wenn das Schema besser ist, sende ich es Dir, dann kannst Du es ins Bord stellen. Vielleicht kann es jemand brauchen?
    LG Walter.

    Hallo Walter,

    ich denke auch, dass da nur etwas falsch angeklemmt ist.

    Schau dir mal die 3 Steckpositionen für den Spannungskonstanter (Foto oben Mitte) an.

    Der linke von den 3en ist die Masse.
    Wenn du die Leiterbahnen verfolgst, läuft die Masse über die ganzen Beleuchtungspositionen (5 Rechtecke unten am Rand, sowie 1x Mitte). Zwischen der 2te von links und der mittleren zweigt die Leiterbahn zum Zentralstecker ab (untere Reihe, 2te von links). Das ist der Masseanschluß im Zentralstecker.

    Der rechte von den 3en ist Zündungs +
    Wenn du von hier die Leiterbahnen verfolgst, kommst du einerseits zur Ladekontrollleuchte sowie Öldruckwarnleuchte. Andererseits wird direkt nach dem Steckplatz zu dem besagten separaten Steckplatz abgezweigt. Auf dem Weg dort hin wird erneut abgezweigt und du gelangst wiederum zum Zentralstecker (obere Reihe, 2te von Links). Hier ist der Zündungs + Anschluß des Zentralsteckers ;)

    Der mittlere von den 3en ist die konstante Spannungsversorgung für die Instrumente.
    Wenn du von hier aus die Leiterbahn verfolgst, gelangst du zu einem Schraubanschluß (Instrument) und weiter zu einem 2ten Schraubanschluß (Instrument) ;)

    Den Spannungskonstanter benötigt man, damit die Instrumente eine konstante Spannung (~10V) bekommen, unabhängig von der Ladespannung (Lima-Drehzahl). Somit zeigen sie genauer an und der Tankinhalt bzw. Wassertemperatur schwanken nicht mit der Drehzahl ;)

    Den Authi Schaltplan nehme ich natürlich gerne, wenn er gescheit lesbar ist.
    Meine e-Mail Adresse schicke ich dir gleich per PN. ;)

    Gruß, Diddi

    Gefällt mir auch :cool:

    Auch ich sehe bei dem Link nur...

    Und davon `ne ganze Menge...:D

    Da ist wohl irgendwas schief gelaufen...;)

    Gruß, Diddi

    meint ihr denn nur durch 10 anstatt 5 prozent etahnol wird aluminium weggefressen?

    Die Langzeittests von Oldtimer Markt und anderen wurden mit E10 gemacht....



    andere fahrzeuge haben ja auch aluminium verbaut und als ich in brasilien war hatten die käfer normale vergaser.
    dachte ich zumindestens oder sind das andere legierungen.

    Die müssen öfters erneuert werden, weil sie weggefault sind ;)

    Das ist halt die Alternative zu "nicht fahren" weil man sich den teuren Sprit nicht leisten kann...;)

    Gruß, Diddi


    Wenn mir nun noch jemand sagen kann, was an dem Anschluss unten rechts (v.Hinten) dran kommt, ist vielleicht das Problem gelöst?:

    Das ist eine 3er Smith Tachoeinheit, wie sie beim 1275GT oder auch Mini Special bis `88 verbaut wurde

    Wie die Platine verschaltet ist, findet man in den entsprechenden Schaltplänen z.B. im Haynes Manual `69-`88
    Schaltpläne dafür könnte ich dir per e-Mail schicken. Nur mit einem Authi Schaltplan kann ich nicht dienen :headshk:

    Das Layout der Platine kann man hier gut erkennen. Steht aber auf dem Kopf ;)

    Die Schraubanschlüsse auf der Platine sind keine Masse-Anschlüsse, sondern die Verbindungen der Platine mit den einzelnen Instrumenten!!!

    Masse bekommt die Instrumenteneinheit über den Zentralstecker.

    Auf die beiden Steckanschlüsse unten rechts kommt Zündungs + (Für Ladekontrollleuchte, Öldruckschalter und Spannungskonstanter ;)), wobei auch eine Verbindung zum Zentralstecker besteht.

    Zündungs + müsste dann auf den rechten Steckverbinder, wenn nicht bereits im Zentralstecker vorhanden.

    Der linke ist nicht belegt ;) Das könnte ein Anschluß für Masse von Zusatzinstrumenten etc. sein, je nach dem, wie der Zentralstecker für andere Fahrzeuge verkabelt ist. Bin da aber nicht 100%ig sicher :rolleyes::headshk:

    Nicht vertauschen, sonst riecht´s evtl. elektrisch :eek::D

    Die kleine Blechkiste daneben ist der Spannungskonstanter, über den die Instrumente mit konstanter Spannung versorgt werden. Auf der Platine (Foto) die 3 Steckanschlusse oben Mitte.

    Sollten die Instrumente trotzdem nicht funktionieren, könnte es am Spannungskonstanter oder auch an der Platine liegen.
    Gibt´s zwar beides neu, reißt aber heftige Löcher in den Geldbeutel :rolleyes:

    Platine: BAU1930
    Spannungskonstanter: BKM1539A

    Gruß, Diddi

    also das e10 fahre ich schon seit ca 15000km in meinem mini und bis jetzt hatte ich noch keinen mehrverbrauch und kaputt gegangen ist auch noch nichts.
    ich werde wenn es wieder wärmer wird ersteinmahl ca e40 probieren mal sehen wie es läuft. die schläuche sind bei mir auch alle ethanolfest

    Dann wünsche ich dir viel Glück und eine schnelle Raeaktionsfähigkeit, wenn die Brühe durch die Schwimmerkammer durch ist und auf den Krümmer tropft...

    Viel Glück dabei

    Besten Dank!!!

    Hat das dreipolige Relais denn irgendwelche nennenswerten Vorteile für den Gelegenheitsfahrer?

    Im Grunde geht es mir erst einmal darum, den Wagen durch den TÜV zu bringen :)

    Ralf

    Die elektronischen Blinkrelais funktionieren zuverlässiger als die vorsintflutlichen Bi-Metal Relais.

    Dazu zeigen sie eine defekte Birne durch Verdopplung der Blinkfrequenz an.

    Das Bi-Metal Relais blinkt einfach langsamer. Es blinkt auch langsamer, je mehr Übergngaswiderstände im System sind.

    Sie sind meist sogar günstiger als die "Blechbüchsen" und "an jeder Ecke" zu bekommen. Notfalls sogar beim bösen A*U oder im Baumarkt mit Autoabteilung ;)

    Nur ein Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Universal-…=item5ada8231cc

    Gruß, Diddi

    In welchem büchlein gibts den gescheite Explosionszeichnungen?

    Bei Minispares im Download Bereich gibt´s exzellente Kataloge mit Explosionszeichnungen.

    Allerdings musst du dich dafür erst registrieren. Startseite oben links "signup".


    Alternativ gibt´s genauso gute Kataloge bei Somerford Mini im Downloadbereich.
    Hier sogar ohne Registrierung ;)

    Guckstu: http://www.somerfordmini.co.uk/pdfs/index.html

    Einfach die einzelnen Kataloge als .pdf öffnen und speichern ;)

    Gruß, Diddi

    Ok das hört sich ja mal Gut an.
    Da ich relativ viele Teile benötige und alle Verschleissteile ersetzen will, könnte dies ne Variante sein. Bei einer Summe von 900£ machen die 20-80 auch nicht mehr viel aus. Da ich die Preise in der Schweiz leicht überrissen finde.

    Bedenke dabei aber, dass du als Schweizer in UK den Netto-Preis (excl. VAT) bezahlst und bei der Einfuhr in die Schweiz dann entsprechend Zoll und Steuern zahlen musst.
    Sollte sich aber definitiv rechnen ;)

    Gruß, Diddi

    Moin Diddi!

    Sind die präzise genug? Wäre natürlich auch 'ne gute Option :)

    Gruß,
    Jan

    Habe sie mal auf der Arbeit mit einem Präzisionswinkelmesser "geprüft und konnte keine Abweichungen feststellen ;)


    Zitat von blackminiman

    Mit der geänderten Krafteinleitung geb ich dir Recht.
    Aber gab es nicht mal ein Gewindefahrwerk,daß da montiert wurde?
    Gibts öfter mal Probleme mit den Aufnahmen?

    Ja, die "Coilover Federbeine" werden an den Aufnahmepunkten, aber mit geänderten Haltern, montiert.

    Probleme gibt´s in diesem Bereich definitiv. Allerdings weniger wegen der Konstruktion, sondern wegen Rost. Die Halter wurden vor der Lackierung montiert. Mit Glück ist zumindest noch etwas Grundierung drunter.
    Wenn man seitlich schon erste Rostansätze unter dem Halter sieht, ist darunter meist nur noch Blätterteig :rolleyes:

    Davon mal abgesehen, hat der Mini doch schon Federwegbegrenzer. Da braucht es keine zusätzlichen im Dämpfer ;)

    Gruß, Diddi

    Noch einmal kurz OT.

    Auch diese Darstellung finde ich recht unsachlich. Wir sollten nicht vergessen, dass Menschen schon vor E5 / E10 / E85 gehungert haben und das wird es auch immer geben. Das Problem ist nicht die Menge an Nahrungsmitteln, sondern deren Verteilung. Ich habe deswegen absolut keine ethischen Bedenken gegen die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen als Kraftstoff. Bedenkt dabei bitte auch, wieviele Anbaugebiete wohl schon durch das Fördern und Transportieren von Öl unbrauchbar wurden auf der Welt. Daran sollten wir auch mal denken.

    Da hast du Recht, dass es vor E5 und E10 auch schon Hunger gab. Nur wird die Situatiuon dadurch nicht besser, sondern verschärft.

    Wenn man denn nur nachwachsende Rohstoffe verwenden würde/könnte, die vor Ort wachsen, würde das ja sogar noch etwas Sinn machen.
    Würde man im deutsehen Bio-Sprit nur heimische Rohstoffe verwenden dürfen, würde wir ohne Importe verhungern, da die gesamten Anbauflächen in Deutschland nicht ausreichen um nur alleine den deutschen Bedarf an Biofusel zu decken.

    Damit wir aber hier auch noch Brot backen können, ohne Gen-Getreide aus USA zu kaufen, holzt man halt einfach Sumatra ab um dort Ölpalmen in riesigen Monokulturen anzupflanzen, da es nur so maxiamalen Profit gibt.
    Grüne EU-Ökos schauen sich dann die schönen Strände an und erteilem dem Ganzen auch noch ein scheinheiliges Öko-Siegel.
    Ins Inland fährt man erst gar nicht, da es dort ja nicht so schön ist...
    Die Menschen aber in Sumatra können sich das Palmöl nicht mehr leisten, da die Preise um mehrere 100% in die Höhe geschossen sind.

    Aber das alles bekommt man hier ja nicht mit. Ist ja schließlich weit weg. Und solange hier die Brötchen nicht 5€/Stck kosten, ist doch alles Öko, ähhhh bestens :cool::madgo:

    Schöne heile grüne Bio-Welt.

    So, jetzt aber wirklich Schluss mit OT.
    Sorry.

    Gruß, Diddi

    Hallo.
    Kann mir jemand mitteilen, warum ich von über 100 Lesern meiner Anfrage keine Antwort bekomme? Dieser Umbau wurde bestimmt schon öfters gemacht und es gibt bestimmt Leute, die Rat wüssten.
    LG Walter.

    Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, aber noch keine Idee.

    Würde ja gerne helfen, aber mir fehlt dazu der passende Schaltplan vom Authi :(

    Hast du vielleicht einen?

    Gruß, Diddi

    ;)

    Nein, nicht die Spur, sondern der Nachlauf.

    Das sind 2 "verschiedene Paar Schuhe" ;)

    Die Spur ist der Winkel, den die Räder im Relation zur Längsachse haben. Sie zeigen also von oben draufgeschaut in Fahrtrichtung nach außen (Nachspur bei Fronttrieblern) oder nach innen (Vorspur bei Hecktrieblern)

    Guckstu: Spur

    Nachlauf ist der Winkel, den eine gedachte Gerade durch den Drehpunkt des oberen und unteren Achsschenkelbolzens in Relation zur Senkrechten hat.

    Guckstu: Nachlauf

    Ein starr montierter Rahmen ist auf jeden Fall von Vorteil. Die Lenkung wird spürbar präzieser.

    Es gibt auch Teile aus Polyurethan, mit denen es zumindest besser ist als mit dem weichen Gummi, aber es spricht auch nichts dagegen, den Rahmen mit Metal-Elementen starr zu montieren, solange die Karosserie im Bereich der Bodenaufnahmen, unterhalb der Pedalerie, in Ordnung ist.

    Bis einschl. MK III waren die Rahmen auch komplett starr verschraubt. Nur die Anlenkung an die Bodengruppe saß tiefer, unten an der Kante zum Bodenblech, was von der Krafteinleitung her deutlich besser ist.

    Hier... https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=872907&postcount=32 ...auch noch etwas zu dem Thema

    Gruß, Diddi

    Wie bekommt man bei der Schalterleiste innen, die "Schalter" für Schock und Heizung denn raus? Muss man da den ganzen blöden Bautenzug abmachen oder bekommt man die auch so nach vorne ab? Locker habe ich das schon...Ich will ja nur den "Träger" wo die Schalter drauf sind wechseln.

    Datt Dingen heißt "Choke" und nicht Schock. Obwohl, bei den aktuellen Spritpreisen kann die Fehlbedienung zum Schock an der Tanke führen :D

    Wobei in Punkto Mini auch Choke nicht korrekt ist, aber jeder weiß, was damit gemeint ist und somit OK ;)

    Um die Schalterblende auszubauen musst du tatsächlich auch beide Züge komplett mit ausbauen :(

    Also Heizungszug am Heizungsventil abbauen, "Choke"-Zug am Vergaser abbauen und dann die Blende mit Zügen herausziehen.

    Ein Tip: Binde vorher an beide Züge im Motorraum eine Schnur, Kabel, Draht etc. und zieh den mit durch. Macht den späteren Wiedereinbau etwas weniger fummelig ;)

    Gruß, Diddi