Beiträge von HOT

    Die Frage ist wohl eher, was man bekommen kann.
    Habe auch Grade welche gekauft, verfügbar nur 2 Marken, nankang und Maxxis.

    Hankook gibt´s im Moment auch noch.

    Aber die Auswahl für den Mini ist eh im Moment recht bescheiden, zudem auch schon etwas spät, um noch eine Wahl zu haben.

    Die Preise werden wohl auch noch steigen :rolleyes:

    Man beachte nur mal was der Nankang bereits bei einigen Händlern kostet :eek:

    Dagegen ist dieser Maxxis ja noch "günstig" (wollte nicht billig sagen :rolleyes::D)

    Gruß, Diddi

    Hier...

    http://www.miniacs.de/mini-net/prospekte/checkmate.pdf

    ...findest du den Verkaufsprospekt des Mini "Checkmate" von 1990.

    ...oder hier...

    http://www.mini-net.de/prospekte/thirty.pdf

    ...den vom Mini Thirty vom 1989.

    Am besten beide ausdrucken und zum Amt mitnehmen ;)

    In beiden Prospekten findest du folgende Verbrauchswerte nach DIN:

    Konstant 90 km/h > 4,7l/100km
    Konstant 120 km/h > 6,4l/100km
    Stadtverkehr > 7,6l/100Km

    Macht im "Drittelmix" 6,2l/100km ;)

    Gruß, Diddi


    Zündung an, Betzinpumpe tickert, keine Spannung an den Primäranschlüssen der Spule.
    Hab mir daraufhin die Kabel in unmittelbarer Nähe mal angeguckt. Das sieht alles zeimlich heruntergekommen aus. Vemrute da ist irgendwo ein Kabel gebrochen. Allerdings komisch dass es dann nicht während der Fahrt aufgetreten ist sondern nach 2 Tagen stand.:confused:

    Ein Kabelbruch entsteht natürlich nicht im Stand. Es wäre aber durchaus möglich, dass es kurz davor war, und das Kabel dann beim Abstellen des Motors vollständig gebrochen ist.

    Ich gehe aber weniger von einem Kabelbruch aus, sondern eher von Oxydation eines Steckverbinders.

    Mess doch mal bei eingeschalteter Zündung direkt am Sicherungskasten.

    Dort sollten an der unteren Sicherung auf der Beifahrerseite 2-3 weiße Kabel aufgesteckt sein.
    Bei eingeschalteter Zündung sollten hier 12V anliegen.
    Wenn du mit einem Multimeter nicht so fit bist, tut´s auch eine Prüflampe.
    Eine gute Prüflampe kann man sich z.B. mit einer Bilux-Birne leicht selbst bauen. Die "dicke" Birne hat auch den Vorteil, dass auch Strom fließen und nicht nur Spannung anliegen muss, um sie leuchten zu lassen.
    Mit einem Multimeter kann man trotz Übergangswiderstand 12V messen, da nur geringer Messstrom fließt.
    Wenn an solch einem Übergangswiderstand aber Strom fließen muss, bricht die Spannung zusammen und die Birne glimmt nur noch, leuchtet aber nicht hell auf ;)

    Leuchtet sie, wenn sie am Sicherungsklasten "hängt", ist zumindest die Versorgung vom Lima-Spannungsregler über´s Zündschloß bis zum Sicherungskasten OK.

    Dann klemmst du die (-) Seite an der Zündspule ab und testest mit der Prüflampe, ob am (+) Anschluss der Spule auch Spannung anliegt bzw. Strom fließt.
    Leuchtet die Prüflampe auch hier, ist auch die Versorgung bis hin zur Spule i.O.
    Glimmt sie nur oder leuchtet sogar garnicht, liegt der Fehler zwischen Sicherungskasten und Spule.

    Jetzt klemmst du die (-) Seite der Spule wieder an und hängst die Prüflampe zwischen (-) an der Spule und Masse.
    Zündung einschalten und den Motor von Hand durchdrehen.
    Dabei sollte die Prüflampe leuchten (Unterbrecherkontakt geöffnet) und irgendwann wieder erlöschen (Unterbrecherkontakt geschlossen).

    Leuchtet die Lampe dabei dauerhaft, schleißt der Unterbrecherkontakt nicht mehr (Oxydation oder defekt)
    Leuchtet die Lampe dabei überhaupt nicht, öffnet der Unterbrecherkontakt nicht mehr (Kurzschluß, Nockenläufer defekt) oder eben die Spule hat keinen Durchgang mehr.

    Ist bis hierhin alles OK und trotzdem kein Zündfunke zu finden, dürfte der Fehler in der Verteilerkappe oder den Hochspannungskabeln liegen.
    Auch ein defekter Kondensator kann zum Totalausfall führen. Meistens verursacht er aber nur einen zu schwachen Zündfunken.

    Gruß, Diddi


    Der Mini ist jetzt abgemeldet und steht warm und trocken, daher werde ich ihn erst mal behalten.

    Schön, das zu hören. Meiner Meinung nach die richtige Entscheidung :thumpsup:



    Fahre jetzt übrigens einen A1!

    Na, dann wird´s ja nicht allzulange dauern, bis die "Krankheit" wieder ausbricht ;)

    Der A1 ist zwar ein gutes Auto, im Vergleich zum Mini aber schlicht und einfach laaaaaaaangweilig :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Kälte sollte eher weniger das Problem sein, es sei denn, die Batterie ist "platt".

    Dann würde aber auch der Anlasser nicht mehr drehen.

    Wenn er zuletzt gelaufen ist und jetzt nach längerer Standzeit plötzlich nicht mehr zündet, könnte es einfach nur ein oxydierter Unterbrecherkontakt sein.

    Einfach mal einen Streifen Naßschleifpapier mehrmals zwischen den Kontaktplättchen durchziehen.

    Mess doch mal, ob an der Spule (+) überhaupt Spannung anliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

    Es könnten auch einfach nur oxydierte Steckverbinder an der Spule sein.

    Gruß, Diddi

    Die Cosmic sind aber aus Alu und auch eher empfindlich :rolleyes:

    Aber ja, die Std. Verbreiterungen sind von mieser Qualität. Wenn man sie allerdings mit Kunstoff Spreiznieten statt Poppnieten befestigt, geht's. Das Problem ist IMHO, dass die Nieten zu viel Druck auf's Material ausüben und die Löcher reißen sehr schnell wieder aus... Bzw.war das bei mir immer das Problem mit den Dingern.

    Gruß,
    Jan

    Dazu kommt dann noch, dass das Mundstück einer herkömmlichen Popnietzange für die Einbuchtungen in den Verbreiterungen zu groß ist.

    Da müssen die Verbreiterungen brechen, wenn man nietet ;)

    Also Plastikspreizniete verwenden oder z.B. auch mit kleinen Inbusschrauben anschrauben.........

    Gruß, Diddi

    Bin ein bißchen traurig darüber, dass ich ihn heute abgemeldet habe und ein "normales" Auto fahren werde. Vielleicht ist die Zeit zwischen mir und meinem Mini jetzt auch abgelaufen.

    Lass dir gesagt sein, diese "Krankheit" ist unheilbar :rolleyes: ;)

    Wenn man einmal vom Minivirus infiziert ist, und du bist es jetzt schon über 2 Jahrzehnte :cool:, wird das Virus sicher wieder ausbrechen. ;)

    Da du ihn als Erstbesitzerin hast, wäre es eine Überlegung wert, ihn erst einmal beiseite zu stellen und vielleicht nach "Restaurierung" als reines Sommerfahrzeug weiter zu fahren.
    Vorausgesetzt natürlich, die Umstände erlauben das.

    Ich bereuhe heute noch, dass ich meinen ersten Mini weggegeben habe. Wurde von Mama gezwungen, da sie Angst um ihren Ältesten hatte. :rolleyes:

    Einige Jahre und ein paar langweilige Autos später, ist das Virus dann wieder ausgebrochen...:cool:

    Gruß, Diddi

    Diddi , schau bitte noch mal genau nach ;) .

    ... dadurch das das Vorgelege anders ist , wird auch auch hier der Erste länger ;) .

    Hast Recht, hatte da nur in der Beschreibung geschaut. :rolleyes:

    Habe mir das bisher noch nie genauer angeschaut.


    Im Minispares Katalog sind die einzelnen Untersetzungen wie folgt angegeben:

    A+ Serie: 1st 3,64:1, 2nd 2,18:1, 3rd 1,42:1, 4th 1:1

    Clubman: 1st 2,58:1, 2nd 1,71:1, 3rd 1,25:1, 4th 1:1

    ST-Serie: 1st 2,54:1, 2nd 1,73:1, 3rd 1,26:1, 4th 1:1

    Schubi hat also vollkommen Recht. Auch beim Clubman Gearkit ist der erste deutlich länger als Serie und nicht wirklich ein großer Unterschied zum ST-Kit, abgesehen vom Preis.
    Bei einer zu langen EÜ definitiv nicht kupplungsfreundlich.

    Gruß, Diddi

    ich kenn viele zufriedene Nutzer des Minispares-Clubman-Rädersatzes. Hält, ist halbwegs preiswert und hat die bessere 1.Gangübersetzung für die Straße. Nur die EÜ sollte kürzer als 3,44 sein, sonst gehts arg auf die kupplung

    Wirfst du da nicht etwas durcheinander?

    Warum sollte das Clubman Gearkit auf die Kupplung gehen? :confused:

    Da wird der Standard erste Gang verwendet, der ja serienmäßig schon gerade verzahnt ist und daher auch nicht mitgeliefert wird. Ist also keineswegs länger als Serie :headshk:
    Nur der 2te und 3te sind anders abgestuft um die Drehzahsprünge anzupassen.

    Zitat von minispares

    Straight cut gearset for A+ gearbox's using the standard 1st and reverse gear.

    Anders sieht´s bei dem ST-Gearkit aus. Da ist der erste deutlich länger als Serie und es wäre eine kurze EÜ angebracht.

    Zitat von minispares

    this straight cut gear kit includes 1ST,2nd,3rd gear,1st motion shaft,reverse gear and laygear.

    Gruß, Diddi

    Ich möchte den gesamten Plan in Farbe zeichen, da ich mir den Kabelbaum selbst anfertigen werde.

    In Farbe zeichnen würde ich nicht empfehlen :headshk:

    Habe ich mir am Anfang auch gedacht, es aber ganz schnell wieder "ad akta" gelegt :rolleyes:

    Da ist es viel einfacher, komplett schwarz zu zeichnen und die Kabel dann, wie bei Haynes, mit Buchstabenkombinationen passend zu den verwendeten Kabelfarben zu kennzeichnen.

    So kannst du auch Farbkombinationen verwenden, wie du sie im Handel bekommen kannst ;)

    Gruß, Diddi

    ich verstehe die Frage nicht.

    für den Mini gibt es fertige Stromlaufpläne und Schaltpläne in allen erdenklichen Versionen... in Reparaturhandbüchern, Internet....

    und wenn du eine Ergänzung selbst zeichnest, oder einfach den kompletten Baum zeichnen willst, gibt es eigentlich alles Symbole. Dafür gitbs auch Normen, sprich wie ein Symbol aussieht und was es bedeutet. Leider unterscheiden sich englische Symbolik und die deutsche öfter mal, du solltest dich also auf eine Symbolik beschränken...

    Ich verstehe die Frage schon ;)

    Es sind z.B. einige (zumindest Haynes) Schaltpläne in Umlauf, die Fehler beinhalten.
    Oder wenn man die Elektrik seines Minis verändert/optimiert hat, macht es Sinn, diese Änderungen auch zu dokumentieren. Andernfalls kann Fehlersuche sehr frustrierend werden :rolleyes:

    Ich habe schon Minis komplett selbst verkabelt (inkl. diverser Relais, zusätzlicher Sicherungen, Instrumente etc.....).
    Bei meinem aktuellen Projekt wird das auch wieder der Fall sein ;)
    Wenn du da vorher keinen passenden Schaltplan hast......:rolleyes:

    Ich habe schon mehrere Pläne gezeichnet (zuerst von Hand :rolleyes:, später dann digital) und bevorzuge die englische Symbolik, da ich mit dieser in elektrischer Hinsicht groß geworden bin. In der Fliegerei wird die weltweit verwendet ;)
    Die englischen Symbole sind auch, meiner Meinung nach, für Laien viel einfacher zu verstehen.
    Jemand, der das Elektrikhandwerk im DIN-Bereich erlernt hat, mag das wieder anders sehen ;)

    In den Haynes Mini-Schaltplänen findet man eigentlich alle Symbole, die man zum "Verkabeln" eines Minis benötigt. Fehlt doch mal ein spezielles, wird das eben im selben Stil selbst "entworfen".
    Die Haynes Schaltpläne gibt´s als .pdf Format und die lassen sich mit den meisten Zeichenprogrammen öffnen. So kann man die Symbole einfach herauskopieren und bei Bedarf auch bearbeiten.
    Dann einfach auf einer separaten Zeichnung als "Bibliothek" abspeichern und man kann sie jederzeit wiederverwenden ;)

    Ich verwende dafür das simple MS-Paint, das mit jeder Windoof-Dose kostenlos mitgeliefert wird :D
    Die aktuelle Version (ich habe Win 7) hat da schon recht viele Funktionen und reicht mir dafür vollkommen aus ;)

    So kann man die älteren Pläne (vor SPi, alles auf einem Plan) modifizieren, oder auch in der Form der SPi Pläne (je nach System auf mehrere Pläne aufgeteilt) komplett neu zeichnen ;)

    Gruß, Diddi

    Hatte bei meinem SPI mal was "witziges":

    Heizung war erst kurz warm, dann nicht mehr (bei warmem Motor laut Kühlwasserthermometer). Kühl- und Heizsystem gespült - nichts. Irgendwann den Motor dann mal ein paar Minuten höher drehen lassen ( >= 5000 U/min) - plötzlich funktionierte alles nach Wunsch. Schmodder im Heizungsventil? Hat jedenfalls später beim damaligen MPI meiner Frau auch gefunzt ...

    Wahrscheinlich lag´s dann eher an Luft im Wärmetauscher.

    Der Wärmetauscher sitzt relativ tief. Zusätzlich sind seine beiden Anschlüsse (bei den späteren Modellen) noch unten. Luft aber will immer nach oben.
    Habe ich als Kind schon in der Badewanne gelernt :D

    Wenn dann mal die Flüssigkeit abgelassen wurde dauert es eine Weile, bis alle Luft draußen ist. Wenn sie aus dem eingebauten Wärmetauscher überhaupt vollständig heraus zu bekommen ist (ich bezweifele das).

    Da hilft es dann durchaus auch mal, eine Weile mit deutlich erhöhter Drehzahl zu fahren. Natürlich nur, wenn auch der Motor auf Betriebstemperatur ist ;)

    Ich entlüfte die Heizung deshalb immer, wenn diese noch nicht montiert ist aber bereits an den Schläuchen hängend auf der Seite liegt (Anschlüsse an der höchsten Stelle) ;)
    So bekommt man die Luft 100%ig raus und kann die Heizung einbauen, während die Flüssigkeit abkühlt.

    Schmodder im Wärmetauscher bekommt man durch erhöhte Drehzahl aber nicht raus :headshk:
    Zumal der ja in der gleichen Richtung rein gegangen ist, wie das Wasser strömt.
    Sitzt der Wärmetauscher also zu und bietet der Flüssigkeit mehr Widerstand, nimmt es eben den "leichteren" Weg, durch den Kopf wieder zur Pumpe bzw. in den Kühler ;)

    Gruß, Diddi