Zündung an, Betzinpumpe tickert, keine Spannung an den Primäranschlüssen der Spule.
Hab mir daraufhin die Kabel in unmittelbarer Nähe mal angeguckt. Das sieht alles zeimlich heruntergekommen aus. Vemrute da ist irgendwo ein Kabel gebrochen. Allerdings komisch dass es dann nicht während der Fahrt aufgetreten ist sondern nach 2 Tagen stand.
Ein Kabelbruch entsteht natürlich nicht im Stand. Es wäre aber durchaus möglich, dass es kurz davor war, und das Kabel dann beim Abstellen des Motors vollständig gebrochen ist.
Ich gehe aber weniger von einem Kabelbruch aus, sondern eher von Oxydation eines Steckverbinders.
Mess doch mal bei eingeschalteter Zündung direkt am Sicherungskasten.
Dort sollten an der unteren Sicherung auf der Beifahrerseite 2-3 weiße Kabel aufgesteckt sein.
Bei eingeschalteter Zündung sollten hier 12V anliegen.
Wenn du mit einem Multimeter nicht so fit bist, tut´s auch eine Prüflampe.
Eine gute Prüflampe kann man sich z.B. mit einer Bilux-Birne leicht selbst bauen. Die "dicke" Birne hat auch den Vorteil, dass auch Strom fließen und nicht nur Spannung anliegen muss, um sie leuchten zu lassen.
Mit einem Multimeter kann man trotz Übergangswiderstand 12V messen, da nur geringer Messstrom fließt.
Wenn an solch einem Übergangswiderstand aber Strom fließen muss, bricht die Spannung zusammen und die Birne glimmt nur noch, leuchtet aber nicht hell auf 
Leuchtet sie, wenn sie am Sicherungsklasten "hängt", ist zumindest die Versorgung vom Lima-Spannungsregler über´s Zündschloß bis zum Sicherungskasten OK.
Dann klemmst du die (-) Seite an der Zündspule ab und testest mit der Prüflampe, ob am (+) Anschluss der Spule auch Spannung anliegt bzw. Strom fließt.
Leuchtet die Prüflampe auch hier, ist auch die Versorgung bis hin zur Spule i.O.
Glimmt sie nur oder leuchtet sogar garnicht, liegt der Fehler zwischen Sicherungskasten und Spule.
Jetzt klemmst du die (-) Seite der Spule wieder an und hängst die Prüflampe zwischen (-) an der Spule und Masse.
Zündung einschalten und den Motor von Hand durchdrehen.
Dabei sollte die Prüflampe leuchten (Unterbrecherkontakt geöffnet) und irgendwann wieder erlöschen (Unterbrecherkontakt geschlossen).
Leuchtet die Lampe dabei dauerhaft, schleißt der Unterbrecherkontakt nicht mehr (Oxydation oder defekt)
Leuchtet die Lampe dabei überhaupt nicht, öffnet der Unterbrecherkontakt nicht mehr (Kurzschluß, Nockenläufer defekt) oder eben die Spule hat keinen Durchgang mehr.
Ist bis hierhin alles OK und trotzdem kein Zündfunke zu finden, dürfte der Fehler in der Verteilerkappe oder den Hochspannungskabeln liegen.
Auch ein defekter Kondensator kann zum Totalausfall führen. Meistens verursacht er aber nur einen zu schwachen Zündfunken.
Gruß, Diddi