@ HOT:
die Löcher sind nicht bemaßt.
Sollen da selbstbohr/ Blechschrauben benutzt werden?
Von der Stabilität gehe ich von M8 aus.
Wie oben schon geschrieben, Der Plan ist nicht von mir. Habe ich so mal irgendwann im Web gefunden
Gruß, Diddi
@ HOT:
die Löcher sind nicht bemaßt.
Sollen da selbstbohr/ Blechschrauben benutzt werden?
Von der Stabilität gehe ich von M8 aus.
Wie oben schon geschrieben, Der Plan ist nicht von mir. Habe ich so mal irgendwann im Web gefunden
Gruß, Diddi
Ist das eine sinnvolle Lösung oder gibt es da bessere?
Die Zusatzscheinwerfer zum Grill hin abstützen bringt nichts, das das Grill selbst auch nicht gerade stabil ist
Sinnvoller wäre es, zum Haubenschließblech hin abzustützen.
Wenn die Scheinwerfer nur mit einer Schraube dort untem am Blech verschraubt sind, ist das wirklich nicht gut für das Blech, da sich durch die Vibrationen mit der Zeit Risse bilden.
Besser wäre es, extra für den Mini konstruierte Halter für Zusatzscheinwerfer zu verwenden, in der Art, wie sie auch ab Werk bei einigen Modellen verbaut wurden.
Die gibt es in 3 Versionen je nach Art der Scheinwerferbefestigung:
Horizontale Schraube (wie original von Rover)
Die gibt es auch für die äußeren Scheinwerfer bei 4 Stück mit zuätzlicher Verstrebung um das Vibrieren zu minimieren.
Senkrechte Schraube
Senkrechte Schraube (in Edelstahl)
Alle diese Halter werden im Frontblech und zusätzlich in der Leiste zur Stoßstangenbefestigung verschraubt.
Dann gibt´s da noch die "Heavy Duty" ausführung, wie sie bei den Rally-Autos verwendet wurden. Passt aber optisch nicht wirklich zu einem "modernen" Mini.
Gruß, Diddi
...bin ich hellseher??:D
probiers aus...kommt wohl auch eher auf die dichtungsqualität und die laufzeit seit freitag an...versuch macht kluch:p
Yippieee Andy´s Kristallkugel funktioniert :D:thumpsup:
Das ist ein häufig vorkommender Fehler und nicht leicht drauf zu kommen
Die Heizung wir kurz warm wenn das Themostatventil geöffnet hat. Wenn dann der Wärmetauscher mit ins Spiel kommt, fällt die Motortemperatur wieder soweit ab, dass das Thermostat schließt und bei den aktuellen Temperaturen kommt da kaum Wärme für den Innenraum zusammen
Zitat von Butcher666Ok fehler erkannt wo wir das thermostat getascht haben, haben wir es wie das alte eingebaut also ganz unten.
Kann ich es einfach tauschen oder brauch neue dichtung ? Habe neue dichtungen am freitag eingebaut.
Auf jeden Fall neue Dichtungen verwenden.
Wenn die Zeit drängt, kannst du dir auch beim örtlichen Kfz-Teilehandel Dichtungspapier (1mm stark) kaufen und die Dichtungen selbst anfertigen.
Als Muster einfach die Sandwichplatte oder den Thermostatdeckel verwenden
Und die Schrauben gut mit Kupferpasten behandeln, damit sie sich auch in Zukunft wieder lösen lassen
Gruß, Diddi
:Dkönnt ich das auch bekommen?
Kein Problem
Brauche dafür aber deine e-Mail Adresse
Gruß, Diddi
Hallo Zusammen,
will mir einen Unterfahrschutz (Ölwannenschutz) selbst fertigen (schneiden/ kanten etc.), dafür aber nicht zum Zollstock greifen und Anpassarbeit verrichten bzw. lange frickeln.
Hat irgendjemand einmal eine Zeichnung erstellt oder einen Downloadlink parat zur Anfertigung?
LG
jo
Hätte da eine bemaßte Zeichnung, die ich mal irgendwo im Web gefunden habe.
Ob die Maße so stimmen, kann ich aber nicht sagen, da ich das selbst nicht ausgemessen und auch nicht ausprobiert habe.
Also keine Garantie auf Passgenauigkeit
Gib mir mal deine e-Mail Adresse per P/N.
Gruß, Diddi
aber noch wesenstlich interessanter ist die elementare frage dieses threads:
macht ein mini ein größeres glied?
Ja
Guckstu: http://www.youtube.com/watch?v=hnd85g2etxU
Gruß, Diddi
so eben 180 KM Autobahn und Landstraße hinter mir,
meine temperatur anzeige beim Tacho bewegt sich garnicht nur kurz war sie mal zwischen halb und kalt und meine zusatzanzeige ist etwas über 90°C also müsste das thermostat auf machen habe dann die Lüftung auf car gestellt und ON raus kam nur Kalteluft (bei den Temperaturen nicht so prickeld)
werde dann morgen wie gesagt etweder den Wärmetascher ausbauen und reinigen oder irgendwie durchblasen etc. wer noch mehr ideen hat immer herdamitMfG Fischer
Dann fließt zuwenig Wasser durch den Wärmetauscher.
Wenn da nicht viel Luft durchströmt (Heizungsklappe und Lüfter "OFF") fließt zwar etwas Wasser hindurch und die Schläuche werden warm. Machst du jetzt die Heizungsklappe auf "CAR" und schaltest auch noch den Lüfter ein, wird dieses wenige Wasser schnell abgekühlt und es kommt nicht genug warmes Wasser nach.
Resultat: Im ersten Moment ein laues warmes Lüftchen, das aber sofort wieder kalt wird.
Das da zuwenig Wasser fließt, kann 2 Ursachen haben.
1. Das Heizungsventil öffnet nicht vollständig weil der Zug falsch eingestellt ist oder es ist innen durch Schmodder zugesetzt. Da gilft nur ausbauen, nachschauen, reinigen und Zug einstellen.
2. Der Wärmetauscher selbst ist innen mit Schmodder zugesetzt.
Da hilft nur ausbauen und spülen. Meistens braucht es aber vorher eine "Kur" mit Kaffeemaschinenentkalker oder auch Gebissreiniger Tabs (dauert aber länger).
Danach dann noch mal mit Druck aus dem Wasserschlauch in beide Richtungen spülen.
Gruß, Diddi
Alles anzeigen
Bei meinem SPI leuchtete ebenfalls bei stehendem Motor die Kontrollleuchte welche sofort nach dem starten aus ging.Letztlich stellte sich heraus dass das Kabel von der LiMa zum Plussternpunkt im Motorraum intern vollkommen vergammelt war. Mit intern meine ich, das es von außen nicht erkennbar war – soll heißen dass das Kabel in der Isolierung weggefault ist.
Auf die Schliche bin ich dem Fehler gekommen, mit folgendem Vorgehen:
- Spannungsmessung an der Batterie: Motor aus ca. 12 V, Motor an immer noch 12 V => da stimmt was nicht....
- Den Stecker an der LiMa geöffnet und die Spannung direkt an der Lima gemessen, knappe 14 Volt bei laufendem Motor.
- Der Rest war einfach, Widerstand zwischen LiMa Masse und Karosserie / Masse Batterie gemessen => ca. 0 Ohm => passt. Widerstand zwischen (abgezogenen) Lima Stecker und Plussternpunkt im Motorraum gemessen => gegen unendlich.
- Sicherheitshalber noch zwischen Sternpunkt und Batterie gemessen => Ok.
- Also Kabel zwischen LiMa Plus und Sternpunkt ausgetauscht, Motor gestartet und an der Batterie lagen knappe 14 Volt an. => Problem behoben.
Das könnte durchaus auch die Lösung in diesem Fall sein.
Bei stark korrodiertem Kabel zwischen Lima und Anlassermagnetschalter (Dauer +) liegen zwar 13,x V an = Kontrollleuchte aus, aber der Ladestrom kommt bei dem hohen Übergangswiderstand nicht durch.
Das fällt nicht auf, da die Kontrollleuchte über eine andere Strippe gesteuert wird, als der Ladestrom zum Magnetschalter Pol.
=> Batterie wird nicht geladen, obwohl die Ladekontrollleuchte aus ist. Gleichzeitig versorgt die Batterie alle Systeme solange, bis sie selbst "platt" ist
Gruß, Diddi
Wie kommt denn jemand auf so was bei dem beschriebenen Fehler?
Weil in dem Auto von einem Vorbesitzer solch ein Batterietrennschalter eingebaut wurde und der Threadersteller da einen Zusammenhang vermutet...;)
Guckstu: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=870380&postcount=11
Gruß, Diddi
Wenn ich nach dem Abitur in Münster studieren sollte, werde ich ein Auto zuhause und ein Auto in Münster haben. Dann nehme ich die Kennzeichen mit und fahre mit dem Bus nach Hause.
Das ist günstiger mit Wechselkennzeichen!!! Jeder kann sowieso nur mit einem Auto gleichzeitig fahren.
Das würde gehen, allerdings brauchst du dann in MS und auch zuhause einen festen Abstellplatz abseits des "öffentlichen Verkehrsraums".
Abstellen auf öffentlichen Straßen, Parkplätzen oder Parklücken ist nicht zulässig
Ist das dann immer noch günstiger, wenn du für beide Autos je einen Parkplatz oder Garagenstellplatz mieten musst?
Gruß, Diddi
Alles anzeigenJa.
Problem ist, das die ECU (Motorsteuergerät) das Hauptstromrelais nicht richtig abwirft, und somit dauerhaft etwa ein halbes Ampere von der ECU gezogen wird. Das heisst, das bei intakter Batterie, dein Auto bei normalem Gebrauch nach drei Tagen leer ist.
Das kann man messen.
1. Batteriemasseklemme LÖSEN (nicht abschrauben)
2. Motor kurz laufen lassen
3. Motor abstellen
4. Eine Minute warten
5. Mit einem Multimeter (Strommmessbereich) eine Prüfklemme auf den Batteriepol und den anderen ans Masseband
6. Gelöstes Masseband von der Batterie abheben, ohne das der Kontakt zum Messegrät verloren geht
7. Strom ablesenWenn da etwa ein halbes Ampere ansteht, muss entweder
a. die ECU repariert werden oder
b. eine Relais-Hilfsschaltung eingebaut werdenAber mess erst mal.
Ralf, das stimmt alles, wenn die Batterie nach 3-4 Tagen leer gezogen wird.
Aber hier lag der Fehler so, dass das Auto gefahren wurde, während der Fahrt das Licht schwächer wurde, ohne dass die Ladekontrollleuchte geleuchtet hat. Am Ende der Fahrt war dann auch die Batterie platt.
Da liegt es nahe, dass die Lima, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr geladen hat.
Und ob die ECU das Hauptstrom-Relais nach Zündung aus abschaltet oder nicht, sollte während der Fahrt kein Thema sein.
Ich denke, wir drehen uns hier im Kreis.
Mein Rat:
Batterie laden, Auto starten und schauen, ob die Batterie überhaupt genug Ladespannung (~13,8 V ) bekommt.
Wird bei laufendem Motor hinten an der Batterie nur ~ 12V gemessen (= Batteriespannung), wird die Batterie nicht geladen.
Das kann an der Lima, aber auch an Kontaktproblemen etc. liegen.
Gruß, Diddi
Ich habe neben dem Mini (Bj. 93) noch einen Oldie mit H-Nr. und ne Familienkutsche. Demnächst kommt noch ein Oldie-Krad dazu. Die drei Autos mit W-Kennz. wäre ja zu genial. Aber alle volle Steuer - was soll das!Da kann ich se auch "normal" zulassen. Bei der Versicherung kriegt man auch so "Mengenrabatt".
Und da bin ich mal gespannt, ob man einfach alle zugelassenen Kfz abmelden und auf W-Kennz. umstellen kann - da wird bestimmt auch ein Riegel vorgeschoben, wie ich die §-Hengste kenne!
Ich weiß garnicht, warum sich alle so aufregen.
Es war doch eh nicht damit zu rechnen, dass dabei eine deutliche Steuersparmöglichkeit unter´m Strich raus kommt, die sich eh nur "Wohlhabende" leisten können.
Der "kleine Mann" hat doch eh nicht das Geld, um sich mehr als ein Auto leisten zu können
Und Leuten, die sich einen Cayenne (als Kiddi zum Kiga-Kutsche), einen Carrera S Cabrio für Sonnenschein, einen AMG C63 für Schlechtwetter und eine 8,5t Luxus-Wohnmobil für den Urlaub leisten können, muss man doch dieses nicht auch noch verbilligen, oder?
"Arme" Minifahrer mit einer Flotte für jede Gelegenheit + Winterhure mal außen vor
Und das Argument mit der Schweiz zieht auch nicht
Auch die Eidgenossen müssen alle auf Wechselkennzeichen angemeldeten Fahrzeuge (maximal 3) versteuern. Nur Versicherung fällt eben nur für das "teuerste" an da eben nur ein Fahrzeug bewegt werden kann.
Muss auch die Familie mobil sein, müssen diese Fahrzeuge separat angemeldet sein.
Für Wechselkennzeichen-Fahrzeuge muss für die nicht bewegten Fahrzeuge jeweils ein Abstellplatz außerhalb öffentlicher Straßen (also privater Parkplatz oder Garage) nachgewiesen werden. Abstellen am Straßenrand iss nich
Der einzige Vorteil des Wechselkennzeichens ist eigentlich, dass Fahrzeuge nicht mit Saison-Kennzeichen zeitlich begrenzt immobilisiert werden und man sein "Spielzeug" auch mal im Winter bei gutem Wetter ausführen kann.
Aber Steuern und Versicherung sparen.... ...das wäre ja zu schön gewesen
Dem Fiskus ist es doch schon ein Dorn im Auge, dass er einen Teil der Versicherungssteuer abschreiben muss. Dazu noch weniger Kfz-Steuer? Das geht ja mal garnicht
Gruß, Diddi
bei dem auto bleibt einem ja auch nix anderes übrig
Hatte das Auto mal 3 Wochen hier, als er mit meinem WoMo unterwegs war.
Der Inbegriff der Langsamkeit :D
Auf der AB musst du dir dann gut überlegen, ob du den LKW jetzt überholen willst oder nicht. Dabei immer den Horizont im Rückspiegel beobachten, ob da nicht ein Fahrzeug auftaucht :D
Gruß, Diddi
So wie ich HOT verstanden habe befinden sich in der Benzinpumpe auch Rückschlagventile. Wenn da nun eins defekt ist??? Pumpt mir das Ding dann die Schwimmerkammer voll bis zum überlaufen.
Die Rückschlagventile sorgen dafür, dass die Pumpe nur in eine Richtung (also zum Vergaser) fördern kann.
Beim Ansaugen kann nur Sprit vom Tank her und nicht vom Vergaser zurück in die Förderkammer gesogen werden.
Beim Fördern kann der Sprit nur in eine Richtung gefördert werden, also zum Vergaser hin und nicht zurück zum Tank.
Ist eines der beiden Rückschlagventile defekt (ständig offen) fördert die Pumpe weniger oder überhaupt nicht mehr.
Ist eines der Rückschlagventile geschlossen blockiert, fördert sie überhaupt nicht mehr, da sie entweder keinen Sprit vom Tank bekommen oder eben keinen zum Vergaser fördern kann.
Die Pumpe ist also definitiv zu 100% als Fehlerquelle auszuschließen, wenn die Schwimmerkammer überläuft.
Es kann definitiv nur am Schwimmernadelventil oder am Schwimmer selbst liegen. Punkt!
Zitat von Jörg MKIVNoch ne andere Frage:
NADEL ??
In meinem alten Vergaser (Waxstat) war eine AAA verbaut.Zu dieser Zeit war auch noch ein LCB und RC40 verbaut + kegelförmiger K&N.
Im Neuen (ohne Waxstat) ist eine AAC verbaut.
Motor ist alles original, also kein RC, kein LCB, kein Nix.....
Nur ein kegelförmiger K&N Filter ist drauf.Mal abgesehen davon das ich das Problem des Überlaufens in den Griff krieg,was für eine Nadel gehört in dieser Kombination rein. Oder ist es ratsam den K&N dann auch noch zu opfern?
Gibts eine Nadelempfehlungs-Liste vielleicht auch hier im Forum?
Ob der Vergaser einen Waxstat oder "starren" Düsenstock hat ist erst einmal unerheblich. Der Waxstat kompensiert nur für die Sprit-Temperatur (Dichte des Sprits) in der Schwimmerkammer. Der starre tut das nicht.
Die "AAC" Nadel ist die Standard-Nadel für einen 1000er A+ im Serienzustand. Da passt der offene K&N definitiv nicht dazu
Der Filter kostet mit dieser Nadel sicher sogar Leistung und Fahrbarkeit, solange der Vergaser darauf nicht abgestimmt wurde.
Zudem besteht durch Magerlauf die Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung.
Die "AAA" Nadel, ist außer im Leerlaufbereich, über den gesamten Bereich etwas "fetter" (Gemisch) als die "AAC" und könnte somit besser passen.
Ob sie aber wirklich passt, kann dir nur der Prüfstand sagen.
Da der Filter alleine eh nichts bringt und (ohne passende Nadel) sogar "gefährlich" ist, würde ich in gegen einen Serienfilter ersetzen.
Somit sind deine Chancen deutlich besser, den Motor erst einmal sauber zum Laufen zu bekommen.
Danach kann man dann weitersehen.
Im Haynes SU-Manual ist eine umfangreiche Nadelliste enthalten
Gruß, Diddi
wenn man schon in Adenau Urlaub macht, muß man ja einmal über den Ring fahern... Aber doch nicht mit 40 km/h....
Höchststrafe
Gruß, Diddi
He, genau so einen will Ich haben!
Gruß,
Jan
Mein Bruder fährt solch eine 200D Wanderdüne als Automatik
Mit 200 tkm "für´n Appel und ´n Ei" gekauft hat er jetzt schon etwas über 450 tkm runter und soll auch noch die halbe Millionen voll machen :thumpsup:
Und der sieht noch richtig gut aus
Er liebt die Gemütlichkeit beim Reisen
Gruß, Diddi
Nun gut, als 15jähriger weiß man eben die wirklich guten Dinge im Leben noch nicht zu schätzen...;)
:thumpsup::D
Gruß, Diddi
kann jetzt bitte endlich mal jemand eine liste der autos posten die man mit dem mini versägen kann?
bitte jeweils für 1000er und 1300er vergaser/spi/mpi
Hab einen, hab einen, hab einen
W124 200D Kombi
Diese Wanderdüne auf Rädern kannste locker mim´ 1000er versägen :D
Zitat von MinifahrerWas bedeutet "versägen"?
Mofarockerslang: Beim Ampelrennen die Rücklichter zeigen :D
Gruß, Diddi
Hallo...
Wenn sich die Batterie vollkommen entladen hat, stimmt definitiv was mit der Lima nicht...
Sehe ich genauso
Und das die Lasdekontrollleuchte nicht geleuchtet hat, bedeutet ja nicht, dass die Lima automatisch i.O. sein muss.
Wenn die Glühbirne kaputt ist, leuchtet sie auch nicht. Sie könnte auch zusammen mit der Lima "gestorben" sein
Und wie weit man ohne Lima durchaus noch fahren kann, ist hier nachzulesen: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/wi…hren-67964.html
Es hätte aber wohl nicht mehr lange gedauert, bis es erste Zündaussetzer gegeben hätte. Kurze Zeit später wärt ihr gestrandet
Gruß, Diddi
P.S.: Willkommen im Forum
Naja und der Schwimmer macht morgen mal das 'kleine Seepferdchen'.Mal sehen ob er sich voll laufen lässt.
Das solltest du auch schon ohne "Schwimmübungen" sehen können.
Wenn beim Ausbau Sprit im Schwimmer sichtbar ist, ist er undicht und wird zum "Taucher"
Gruß, Diddi