Beiträge von HOT

    Hallo Didi, vielen Dank für deine Antwort.

    ich habe einen serienmäßigen kontaktgesteuerten Verteiler ohne Elektronik.

    Das doppelte Kabel rot und schwarz hat nur einen Kabelschuh, ich vermute mal, das kommt an den Magnetschalter.

    Wie könnte ich das denn durch Messen rausbekommen?

    Gruß, Markus

    Jetzt kommen wir der Sache schon näher.

    Die fehlende Info war: Rotes und schwarzes Kabel zusammen in einem Kabelschuh!

    Aus deinem Verteiler müsste ein einzelnes Kabel raus kommen. Dort wird dieses "doppelte" Kabel (rot + schwarz) angeschlossen.

    Schwarz ist die Strippe, die von Zündspule - kommt und rot geht dann zum DZM und ist dessen Drehzal-Signalleitung :wink:

    Gruß, Diddi

    Bin bei den Innos nicht sooo fit mit den Kabelfarben...

    Aber...

    Blau = Zündspule +

    Schwarz = Zündspule -

    Rot/Schwarz kommt vom Zündschloss und geht zum Anlasser-Magnetschalter!!! Nicht an die Zündung!!!

    2-Adrige Kabel gibt´s beim Inno nicht serienmäßig, aber ich habe da eine Vermutung: Mach mal die Verteilerkappe runter und schau nach, ob da noch Unterbrecher/Kondensator drin sind oder vielleicht ein elektronisches Zündmodul. Z.B. Lumenition Magnetronic oder Aldon/Petronix Ignitor oder auch die billig-Versionen

    Die haben in der Regel alle eine rote und eine schwarze Strippe, in einem Schutzschlauch zusammen gefasst, die aus dem Verteiler kommen...

    Ist das der Fall, gehört das rote Kabel auch an Zündspule + und das schwarze Kabel an Zündspule -

    Gruß, Diddi

    Ohne Nacharbeit passt mit HHKHW eigentlich nur der Blech-Deckel oder der Alu-Deckel von MED, der bereits passend bearbeitet ist, damit deren HHKHW drunter passt...

    Der MED Deckel ist im Prinzip nur ein bearbeiteter und mit MED-Logo versehener "FP26" und schönen Schrauben dazu, dafür aber rund 3x so teuer...

    Es gibt da noch was ganz ausgefallenes von DSN-Classics (Retrosport Shop), ist aber sehr teuer, sicher nicht jedermanns Geschmack :tongue: und nicht jede HHKHW passt auch drunter...

    Gruß, Diddi

    Das schwarze Massekabel fliegt auch raus. Das gehörte zum Kondensator/Unterbrecher und wird von der Elektronik nicht benötigt :wink:

    Das mit dem Stift hatte ich ja schon angemerkt. Ich habe ihn auch drin gelassen und die Grundplatte vom Modul bearbeitet, damit man notfalls auf Kontakt zurück bauen kann :thumbs_up:

    Spiel sollte rundrum gleichmäßig sein und es darf nichts schleifen!

    Gruß, Diddi

    Suche eine Reibahle zum Aufarbeiten der vorderen und hinteren Schwingen.

    Grüße Uwe

    Reibahle für "vordere Schwingen"???

    Die vorderen Dreieckslenker haben 2 Nadellager. Keine Buchse > keine Reibahle erforderlich... :wink:

    Gruß, Diddi

    Wenn die Reifen vorn so aussehen ,hat deine Vorderachse Zuviel Vorspur eingestellt .

    Schade um die Guten Reifen hab ich auch früher gefahren , kommen richtig breit raus Optisch

    Und das siehst du so einfach durch auf´s Profil schauen, ohne zu wissen was außen oder innen ist??? :roll-eyes:

    Das Profil ist relativ gleichmäßig und in der Mitte am stärksten abgelaufen...

    Gruß, Diddi

    Danke für die schnelle Antwort :thumbs_up:

    Sowas in der Art habe ich mir fast gedacht. Immer dieser Rost. Bekommt msn das wieder hin?

    Mach mich mal auf die Suche nach ner 18er Nuss :mad:

    Den Rost unter der Edelstahl-Kappe entfernen? Keine Chance... :eek:

    Wenn die 11/16" Nuss nicht mehr drauf passt, sind die Muttern für die Tonne...

    Es gibt aber günstigen und besseren Ersatz...

    Die haben keine Edelstahl-Kappe sondern sind verchromt :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Mal ne blöde Frage, welche Schlüsselweite haben die Radschrauben?

    17mm und 11/16 passen nicht :roll-eyes:

    Die originalen Radmuttern haben SW 11/16" und Nachbau in der Regel SW17.

    Wenn sich bei den originalen Rost unter der Edelstahl-Kappe gebildet hat, wird die Kappe an den Schlüsselflächen gewölbt und eine 11/16" Nuss passt nicht mehr drauf...

    Das nächst "passende" wäre dann eine 6-Kant-Nuß mit SW18, die aber nicht in jedem Ratcshenkasten zu finden ist... :confused:

    Gruß, Diddi

    Der Kühler ist schon der richtige :thumbs_up:

    Der Deckel muss 2 Dichtungen haben. http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/GRC207.aspx?07&ReturnUrl=/search/classic/radiator%20cap.aspx|Back%20to%20search

    Zum einen nach unten am Überdruck-Ventil welches mit "dicker" Feder nach unten, auf die Dichtfläche unterhalb der Überlauf-Öffnung gedrückt wird.

    Zum zweiten eine oben unter dem Deckel, welche direkt auf dem oberen Rand abdichtet.

    Das Überdruck-Ventil hat innen ein zweites, kleines Ventil mit leichter Feder. Das Ventil bleibt bei Überdruck geschlossen. Beim Abkühlen, wenn irgendwann Unterdruck im Kühler entsteht, öffnet es in den Kühler hinein, und der Unterdruck saugt Kühlflüssigkeit aus dem Auffangbehälter zurück in den oberen Wasserkasten.

    Funktioniert natürlich nur, wenn auch der Schlauchstutzen am Kühler und auch der Schlauch selbst dicht ist.

    Die Überlaufleitung sollte durch eine Öffnung ins Radhaus gehen. Der Auffangbehälter sitzt oben über der Stoßdämpfer-Aufnahme und die Leitung sollte innen bis zum Boden reichen. Der Behälter sollte nie ganz leer sein, sondern bei kaltem Motor etwa 1/4 gefüllt sein.

    Übrigens, beim SPi-Kühler gibt´s gelegentlich Probleme mit dem Dichtring des Lüfter-Schalters. Der wird auch nur von einem Plastik-Clip gehalten, der schon mal beim Ausbauen bricht...

    Gruß, Diddi

    mein auspuff ragt hinten zu wenig raus. Ich möchte den nun etwas verlängern. Der regionale Handel hat da nix. Im web finde ich endrohrblenden (universal) die vonbis gehen. Also wohl am Anschluss nicht abdichten.

    Eigentlich bräuchte ich nur ein Stück Rohr mit 45mm Innendurchmesser. Finde sowas nicht.

    Irgendwer ne Idee?

    Oder funktionieren die universalen auch zur Abgasableitung?

    Hallo Michael,

    hast du ´ne RC40 drunter?

    Dann würde dieses Rohr passen, was zur Verlängerung der RC40 für Van und Pick-Up gedacht ist...

    Gruß, Diddi

    5/8 Zoll Block Anschluss müsste es wohl sein beim SPI?

    Frage bleibt wo gibt es so etwas einzeln?

    Hallo Robert,

    5/8" ist das Gewinde bei den Vergaser-Motoren

    Beim SPi ist es ein seltenes 11/16" UNF Gewinde...

    Den passenden Anschluss gibt´s aber im Mini-Teilehandel...

    Bei Minispares z.B. unter der Teilenummer MOC214

    Ist auch in den vorgefertigten Kits zum Ersatz der starren Leitung beim SPi enthalten.

    Das gleiche Kit für Vergaser-Motoren enthält dann den Adapter mit 5/8" UNF Gewinde am Block und ein konisches NPT Gewinde für das Filtergehäuse...

    Von den Adaptern brauchst du 2 Stck, da das Filtergehäuse beim SPi das gleiche Gewinde hat... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Am Sicherungskasten, 2te von oben, auf der Beifahrerseite sind 2 braune Kabel angeschlossen. Eines davon geht direkt zum Lichtschalter, das 2te kommt direkt vom Anlasser-Magnetschalter. Diese Kabel sind nicht über Sicherung abgesichert und immer unter Spannung, solange die Batterie angeklemmt ist.

    Deine Probleme hängen zusammen, können aber mehrere Ursachen gleichzeitig haben.

    Die beiden Lila Kabel auf der anderen Seite, gehen zum einen an die Innenraum-Beleuchtung und das zweite zur Hupe...

    Häufigste Probleme:

    1. Der Sicherungskasten selbst. Der gammelt häufig auf der Rückseite, was aber erst auffällt, wenn etwas nicht mehr funktioniert.

    2. Die Sicherung selbst bzw. auch deren Kontakte im Sicherungskasten

    3. Die Kabelschuhe der beiden braunen Kabel am Sicherungskasten oxydieren oft. Prüfe auch die Lila Kabel!

    4. Das andere Ende des einen braunen Kabels, am Anlassermagnetschalter, zusammen mit dem Batteriekabel verschraubt. Auch hier oxydierts gerne...

    Es kann auch eine beliebige Kombination von allen 4ren sein... :roll-eyes:

    Bevor du da irgend etwas abschraubst, unbedingt zuerst das Massekabel der Batterie abklemmen!!!

    Andernfalls stellst du schnell fest, dass man(n) Strom, sehen, riechen und auch hören kann :scream: :redface:

    Schau dir dann erst mal die Rückseite des, sowie auch die Kontakte im Sicherungskasten an. Blüht´s da schon, besser gleich einen neuen besorgen!

    Bei der Gelegenheit auch gleich die Kabelschuhe der beiden braunen Kabel am Sicherungskasten checken. Sind die vergammelt = neu machen!

    Das gleiche gilt auch für die lila kabel (eigentlich alle Kabel am Sicherungskasten)!

    Dann schraub noch das braune Kabel am Anlassermagnetschalter ab und reinige alle Kontaktflächen metallisch blank und wieder zusammen schrauben.

    Diese Glaskolben-Sicherungen sind manchmal kaputt, obwohl sie noch heile aussehen. Wenn möglich durchmessen oder gleich erneuern!

    Erst wenn alles geprüft und wieder zusammen gebaut/gesteckt ist, die Batterie wieder anklemmen :wink:

    Natürlich kann auch die Hupe selbst defekt sein, oder es ist am Lenkstockschalter das Kabel abgefault... :tongue:

    Die bekommt übrigens ihre Masse über die Verschraubung zur Karosserie...

    Gruß, Diddi

    Korrekt :thumbs_up:

    Die elektronische Zündung hat mit der Standard-Spule einen mindest so guten Zündfunken, wie eine Unterbrecher-Zündung mit der "Lucas gold" Hochleistungsspule.

    Die Lucas gold könnte aber wegen ihrem etwas niedrigeren Primär-Widerstand die Elektronik überlasten. Es fließt halt etwas mehr Strom...

    Muss nicht gleich kaputt gehen, könnte dadurch aber deutlich weniger lange leben... :wink:

    0,2 Ohm weniger ist zwar nicht so viel, aber doch ein Unterschied...

    Von daher, aus Sicherheitsgründen, eine Standard-Spule mit 3,0 - 3,5 Ohm nehmen...

    Gruß, Diddi

    Aufpassen mit der Zündspule. Deine sieht aus wie die MSC105, die würde nicht passen. Brauchst die GCL217 mit 1.6 Ohm!

    Turi, er hat ein Auto mit derzeit Kontak-gesteuerter Zündung und nur einen Kabelbaum vom Vergaser-Cooper drin.

    Mit der MSC105 hast du Recht. Die hatte ich wegen Unterbrecher-Zündung genannt.

    Standard-Spule für Kontakt-Steuerung hat 3,0 - 3,5 Ohm. Die abgebildete "Lucas gold" hat laut Beschreibung 2,8 Ohm und ist für Unterbrecher-Zündung! Könnte aber bei Elektronik etwas zu stark sein und das Modul überhitzen. Auch Accuspark gibt für Elektronik eine 3,0 Ohm Spule an.

    Mit der GCL216 wäre er auf der sicheren Seite!

    Aber die von dir genannte GCL217 mit ca. 1,6 Ohm ist für Ballast-Zündung, die er nicht hat. Die würde schell gegrillt, wenn sie ohne Vorwiderstand betrieben wird! Könnte würde wahrscheinlich auch die Elektronik beschädigen... Mit Vorwiderstand würde sie funktionieren, nur der ist nicht im Kabelbaum vorhanden und müsste separat eingebaut werden... So etwas gibt´s auch von Lumenition und funktioniert mit Elektronik... :wink:

    Mario.B : Die Lucas gold, die du da liegen hast könnte wirklich Probleme machen, da sie vom Primär-Widerstand etwas zu niedrig ist. Du solltest besser eine Spule GCL216 oder z.B. die oben bei Allbrit verlinkte Spule GCL333 besorgen. Nur um Sicher zu gehen, dass dein Elektronik_Modul keinen Schaden nimmt!

    Gruß, Diddi