Beiträge von HOT


    Gibt es streben die man vorzugsweise einbauen sollte?

    Kommt auf den Umfang der Schweißarbeiten an.

    Für die Front muss ein unfallfreier Rahmen mit neuen Silenten (oder Festlegung) eingebaut sein. Der fungiert dann als "Lehre" für die Front.

    Wenn z.B. komplette Innen/Außen-Schweller rausgeschnitten werden, wird die Karossere deutlich flexibler und es muss auf jeden Fall verstrebt werden.

    Bleibt der Innenschweller drin, ist das für den Außenschweller alleine wiederum nicht erforderlich...;)

    Gruß, Diddi

    Jetzt auch ein großes Foto vom gebrochenen Rahmen...

    Schweißen würde ich den auch nicht mehr, da der Rahmen evtl. schon verzogen ist, soweit wie die Bruchstelle auseinander gezogen wurde.

    Dieser Rahmen muss neu :(

    Und definitiv keinen Meter mehr fahren :headshk:

    Gruß, Diddi

    die besagte stelle hab ich jetzt als profilbild keine ahnung wie man das hier richtig hochladen kann!!??

    Zum Thema Bilder hochladen schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/forumzentrale-…egen-25585.html

    Das Profilbild ist zu klein um da etwas genaueres zu erkennen.

    Ich habe aber eine Vermutung.

    Es scheint, als wäre der Rahmen (der vordere Querholm) dort gerissen, wo die Drehmomentstütze des Motors angeschraubt ist.
    Das kommt durchaus schon mal vor, wenn da zuviel Bewegung drin ist, weil die Buchsen ausgeschlagen sind.
    Der Halter reißt dann aus dem Rahmen heraus.

    Grundsätzlich kann man das schweißen, darf es aber als Laie nicht. :headshk:

    Wenn der TÜV Reparaturen am Rahmen sieht, verlangt er eine Dokumentation dazu (Bestätigung, dass die Reparatur von einem augebildeten Schweißer, mit Schweißschein, durchgeführt wurde).
    Andernfalls verweigert er die Plakette oder lässt dich ggf. sogar nicht mehr vom Hof fahren.

    Um da aber sauber schweißen zu können (kommt auf das Ausmaß des Schadens an) muss der Rahmen ggf. ausgebaut werden.
    Man kann den Rahmen aber samt Motor lösen und nach unten absenken.....

    Wenn die Reparatur sauber gemacht und anschließend nicht mehr sichtbar ist...:rolleyes:
    Aber wie schon gesagt. Für Laien nicht zulässig...

    Ein gebrochener Rahmen ist ein Sicherheitsrisiko und nicht nur dein Leben hängt daran.
    Also lass das Auto stehen, bis das in welcher Form auch immer, repariert ist!

    Gruß, Diddi

    und wenn man schon dabei ist:

    die kollegen von Renault

    ...aber der hat zumindest eine Berechtigung für breite Backen. So mit Mittelmotor und Heckantrieb :cool:

    Und der ist nicht nachträglich "aufgepumpt" worden, sondern rollte so aus dem Werk ;)

    Eine tolle Kiste, die richtig Spaß macht :thumpsup:, solange es dem Triebwerk nicht "zu heiß" wird :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ich weiß, ich weiß .. ich hätte das prüfen sollen vor einbau des Primärrades, aber ich gebe trotzdem die Hauptschuld meinem Lieferanten der mir so einen Mist verkauft.

    Eine nur 0,1mm starke Dichtung für das Transfer Gear Gehäuse ist grundsätzlich suspekt :rolleyes:
    Aber auch bei den Originalen gibt es schon mal leichte (messbare) Unterschiede.

    Und Im Handbuch steht, dass grundsätzlich bei Ausbau dieses Gehäuses, des Zwischenrades etc. das Zwischenrad mit der aktuellen Dichrung neu einzumessen ist.

    Du musst dich also auch an die eigene Nase fassen, auch wenn die 0,1mm Dichtung Mist ist :rolleyes:

    Trotzdem prima, dass der Fehler gefunden wurde :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    kommt die Feuchtigkeit eher zwischen Gummi und Blech oder zieht sie irgendwo durch die vorderen Radhäuser in den Bereich der Fensterrahmen?

    Vor allem im Bereich der Ecken, wo das Gummi mit weniger Druck auf dem Blech liegt, dringt das Wasser zwischen Dichtung und Blech und auch zwischen Dichtung und Scheibe ein. Sammelt sich dann unten und kann dort nicht mehr heraus.
    Minis wurden nie im Tauchbad lackiert also kann man sich vorstellen, wie die Falznähte im Bereich des Scheibenrahmens zwischen den Blechlagen geschützt sind.
    Das in Verbindung mit stehendem Wasser unter der Dichtung und das Grauen nimmt seinen Lauf.

    Natürlich kann auch Kondenswasser im Motorraum von unten in die Falznaht zwischen Windleitblech und Scheibenrahmen eindringen.

    Das meiste dürfte aber "von oben" kommen.

    Ist also die Dichtung 100%ig dicht und die Unterseite des Windleitblechs mit etwas Mike Sanders oder Hohlraumversiegelung versiegelt, sollte es in diesem Bereich keine Probleme mehr geben.
    Es sei denn die Dichtung schrumpft mit der Zeit und die Stoßnaht reißt ein.....

    Gruß, Diddi

    Wie schon weiter oben geschrieben, abgesehen von den Schwellern, wirklich saubere Arbeit. Kompliment :thumpsup::cool:

    Ich drücke dir aber die Daumen, dass es nicht so kommt, wie von mir orakelt :rolleyes:
    Ich wäre wahrscheinlich den "steinigen" Weg gegangen und hätte die Überbratschweller vor dem Grundieren/Lackieren wieder raus gerissen oder ggf. zumindest den unteren Bereich weg geschnitten und neu verschweißt.

    Ich habe halt schon zu oft das Grauen hinter diesen Schwellern gesehen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hmmmm

    ich hab noch nen alten 1000er Mini Motor mit Getriebe daheim stehen.
    Den hab ich noch gar nicht genau angesehen.
    Könnte der den richtigen Antrieb verbaut haben?


    Grüße
    migo1980

    Eher unwahrscheinlich, da diese 6/16er Kombi für EU 3,44:1 mit 12" passt, die es aber so nicht ab Werk gegeben hat.

    Wobei ich mir da in Punkto 1275GT mit 12" nicht sicher bin :headshk:

    Gruß, Diddi

    meine Eltern zu überzeugen geht nicht

    Kann ich nachvollziehen, da sie dich wahrscheinlich besser kennen als du dich selbst ;)

    Deshalb:
    - Erst einmal den Führerschein machen.
    - Fahren lernen, denn der Führerschein ist nur der Anfang davon.
    - Die Probezeit vor allem unfallfrei und ohne Probleme mit der Rennleitung überstehen.

    Das könnte die Eltern eher überzeugen, als sonstige Argumente und sie dazu veranlassen, nicht mehr gegen einen Mini zu stimmen, solange du noch die Füße unter ihrem Tisch hast ;)

    Gruß, Diddi

    ...Der Fahrer muss ja nicht so fahren wie er sonst fährt (was ich zb nie mach). Die meisten sind vernünftig und riskieren (wenn überhaupt) nur einen Blechschaden und das auch nur, wenn sie alle fahren.

    Ein denkbar schlechtes Argument, um Eltern zu überzeugen :rolleyes::headshk:;)

    In dem Alter wird man entweder von den Eltern oder zumindest einem Elternteil "minifiziert", oder eben von den Eltern davor geschützt.

    Und unter einem sicheren Fahrzeug für den Nachwuchs als Fahranfänger, verstehen die meisten Eltern etwas anderes, als einen Mini ohne Knautschzohne und weitgehend ohne passive Sicherheit.
    Den Airbag des MPi und seinen Placebo-Seitenaufprallschutz mal außen vor gelassen.

    Als "minifizierender" Elternteil sieht man das ganze in einem etwas anderen Licht, als besorgte und sicherheitsorientierte Eltern, die die "Boyracerträume" des eigenen Nachwuchses kennen. :rolleyes:
    Vor allem, wenn man dem Nachwuchs das Fahren im Mini "beigebracht" und vor allem das vorausschauende Fahren nahegebracht hat.

    Trotzdem habe ich volle Verständnis auch für die besorgten Eltern...;)

    Gruß, Diddi


    Wenn nicht könnte mir jemand den passenden Antrieb gut gebraucht anbieten?

    Wie Jan weiter oben schon geschrieben hat, ist gerade das 16er Antriebsritzel schwer und nur noch gebraucht zu finden :rolleyes::(

    Ich selbst habe auch nur einen 6/16er Satz, den ich aber selbst brauche und auch nicht raus rücken :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hey Diddi!!

    Alles Liebe und Bunte noch nachträglich zum Ehrentag! Hoffe, Du hast ordentlich gefeiern und nich zu viel getrinken und bist reichlich beschenken werden (war das jetzt richtig auf Hochsaarländisch? :D)!

    Gruß,
    Jan

    PS: Ich versuch auch, mich mal wieder auf Treffen blicken zu lassen :rolleyes:

    Auch für die "Nachzügler" noch einmal vielen Dank :cool:

    Joa, hab schon einige (Ur-)Pilse gepflückt. Für `ne "Pilsvergiftung" hat´s aber zum Glück nicht gereicht :D

    Das will ich doch hoffen, dass wir uns mal bei einem Treffen wiedersehen :cool:
    Aber eher nicht auf `nem 123er Treffen :rolleyes::D
    Herbolzheim ist schon mal im Kalender angestrichen :cool:

    Bist du jetzt eigentlich entminifiziert? :eek:
    Dachte eigentlich immer, das ist unheilbar :eek::D

    ...und was musste ich da lesen... ...du hast einen Arbeitgeber :confused: :D

    Gruß, Diddi

    Ich habe heute das Inno B39 Brett in meinen 850er, zuvor war ein Mitteltacho, verbaut. Laut Anschlussplan sollte alles richtig verbunden sein, er springt ohne Probleme an, aber er lässt sich nicht mehr abstellen. Am Tacho leuchtet die Lampe Generator wenn der Wagen läuft. Selbst wenn ich den Schlüssel abziehe, die Batterie abklemme läuft der kleine mittels der LiMa weiter. Was habe ich falsch angeschlossen?! Ich habe vor dem Anschließen die Pinbelegung am Stecker des Kabelbaums nochmal mittels einer Prüflampe durchgesehen und am Stecker befand sich nur Zündungsplus -> weiß.

    Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!

    Was du falsch angeklemmt hast, kann ich auf die Schnelle nicht sagen, Fakt aber ist, dass die Zündspule dauerhaft von der Lima versorgt und nicht über das Zündschloß geschaltet wird ;)

    Die Zündspule muss also im Moment Dauer + bekommen. Hier wäre der Fehler zu suchen ;)

    Gruß, Diddi