Beiträge von HOT
-
-
Bist sozusagen die Mutter Teresa des Forums:D:D.Feier schön, vielleicht pack ich es dieses Jahr, Dich mal persönlich kennenzulernen;).
Ist es wirklich so schlimm?
:D:D
Das will ich doch hoffen, dass wir das irgendwann endlich mal hinbekommen, uns persönlich bei einer Gerstenkaltschale kennen zu lernen
;)
Allen noch einmal vielen Dank für die vielen "Blumen" und Glückwünsche
Gruß, Diddi
-
Auch mein herzliches Beileid den Hinterbliebenen
Es ist immer schlimm, wenn jemand so früh gehen muss.
Auch wenn wir nie die Gelegenheit hatten, uns persönlich kennen zu lernen, adieu Richard
Diddi
-
Vielen Dank euch allen für die "Blumen" und Glückwünsche
Alles Gute !
Feier schön mit Maggi,Lyoner und Ur-Pils
Ur-Pils :thumpsup:
Lyoner :thumpsup:
MaggiBin ja nur Zugereister :o
und außerdem ist für den "Adventskranz"...
...bereits wieder die falsche Zeit
Gruß, auch in die Palz, Diddi
-
Panel = Kennzeichenhalterung
Bootlid = HeckklappeBei 15 Pfund denke ich, das es hier nur die Kennzeichenhalterung gibt
Falsch, denn als Panel wird in UK ein allgemeines Blechteil bezeichnet und Karosseriebleche bezeichnet man allgemein als Body Panels
Für die 15 Pfund gibt es den Blecheinsatz, um die MK III Heckklappe optisch auf MK I/II umzustricken
Gruß, Diddi
-
Also mit Kat mit mitteltopf mittig und endtopf Edelstahl ist für mich interessant!
Zitat von NissraAch so und einrohr Durchmesser ist mir egal
Dann mal als Beispiel (die gelben Textstellen sind Links ;)) :
Vorschalldämpfer in Edelstahl ca. 109,-€
Endschalldämpfer mittig in Edelstahl mit 45mm Endrohr ca. 164,-€
oder alternativ
Endschalldämpfer mittig in Edelstahl mit 57mm Endrohr ca. 158,-€
Zum Vergleichen:
In Normalstahl liegen die gleichen Teile bei:
Mittelschalldämpfer ca. 80,-€
Endtopf 45mm ca. 96,-€
Endtopf 57mm ca. 99,-€Dazu kommt dann noch Montagematerial, da der Endtopf ja jetzt mittig aufgehängt werden muss und allgemein der Rohrquerschnitt größer als bei der Seriananlage ist.
Wobei bei den neueren Normalstahl-Endtöpfen das Endrohr aus Edelstahl ist (bzw. sein soll
).
Der Klang ist zwischen Normalstahl und Edelstahl unterschiedlich. Normalstahl hört sich eher etwas dumpfer/satter an. Edelstahl dagegen eher etwas "blechern".
Auch die Edelstahlanlage ist nicht für die Ewigkeit, da das Dämm-Material mit der Zeit raus brennt und die Anlage langsam spürbar lauter wird. Sie sieht nur äußerlich länger gut ausHier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php ...findest du die Mini-Teilehändler in D alphabetisch oder nach Plz sortiert. Die meisten dürften die RC40 im Lieferprogramm haben. Einfach mal ein paar davon anrufen oder es ist vielleicht einer in deiner Nähe. Da gibt es durchaus Preisunterschiede
Gruß, Diddi
-
Hallo alle miteinander! Also ich und das inet sind keine guten Freunde!!!!
Hab versucht im netzt zu schauen was eine RC 40 anlage kostet aber ich blicke einfach nicht durch bei den ganzen Händlern.
Zum einen steht da links zur seite raus ein preis das selbe mit rechts mittig etc
Kann mir jemand sagen was eine RC 40 anlage kostet hab schon graue haare!!!Dafür bist du hier erst einmal im falschen Bereich gelandet
Besser wäre z.B. "Motor" oder "Mini Diskussion"
Denn hier in der Forumzentrale geht´s nur um allgemeine Forumsangelegenheiten
Aber ich denke, einer der Mod´s/Admins wird das bald verschieben.
Zu deiner RC40 Frage:
Es gibt die RC40 halt in verschieden Ausführungen:
Für Autos mit/ohne Kat
Anlagen mit/ohne Vorschalldämpfer
Anlagen mit seitlichem/mittigem/einzelnem/doppelten Endrohr und die auch noch mit unterschiedlichen Endrohrdurchmessern.
Zuguterletzt auch noch in Normalstahl oder EdelstahlEs wäre also wichtig zu wissen, was für eine RC40 Anlage dir, für welches Auto vorschwebt.
Ist das bekannt, können auch direkt Preise genannt werdenGruß, Diddi
-
...würdest Du auch die 2 Motorsilent tauschen? Muss ich beim Tauschen auf irgendetwas aufpassen?
Ich hab den Mini jetzt 1 Jahr und bin 6000km gefahren. So wie die Gummis aussehen, haben sie schon ne Zeit auf dem Buckel ( sehr porös)
Würde sicher nicht schaden, auch die beiden Motorsilente zu erneuern.
Die sind mit Sicherheit mindestens genauso alt/schlecht wie die Knochengummis.Besonderes beachten muss man beim Wechseln nicht, außer dass halt der Motor drauf steht.
Den kann man aber mit einem Brett unter´m Getriebe und einem Rangierwagenheber etwas anheben um besser an die Schrauben ran zu kommen. Vor allem die Beifahrerseite ist ist äußerst schlecht zugänglich.
Idealerweise machst du das auf einer Hebebühne oder Grube.Neue Silente sind meist härter und dicker als die alten ausgelutschten. Da braucht es schon mal etwas "Überredungskünste" um die Schrauben zum Rahmen rein zu bekommen.
Ich würde dir auch gleich empfehlen, die Muttern für die rahmenseitige Verschrauibung an den Silenten anzuschweißen. Macht den Einbau um einiges einfacherGruß, Diddi
-
Dann hake ich dieses Auto einfach ab.
Das musst du nicht.
Wie auch biz schon geschrieben hat, sieht das Auto erst einmal ansprechend aus.
Ich will dir das Auto nicht schlecht reden, nur bei der Aussage "kein Rost" bei dem Alter und der Preislage ist zumindest Vorsicht und Skepsis geboten, damit es keine bösen Überaschungen gibt
Frischer Lack kann so einiges kaschieren und verstecken.
Mit Make-Up und Schminke kann auch ein hässliches Entlein auf den ersten Blick zum Schwan werden
Zudem passt auch der optische Endruck des Motorraums so garnicht zum Äußeren. Die "Restaurierung" scheint wohl nur auf die "äußere Hülle" beschränkt gewesen zu sein.Du solltest zumindest jemanden mit Mini-Erfahrung zur Besichtigung mitnehmen.
Ob er wirklich von einem "Rentner" gefahren wurde, kannst du auch nicht nachprüfen. Das Geburtsdatum des Halters steht schließlich nicht in den Papieren
Ein Händler kann einem da viel erzählenWobei sich aber das Alter des Fahrers und Umbauten am Fahrzeug nicht gegenseitig ausschließen
Ich kenne da einen Rentner, der einen Mini mit 1380er Vergaser, Semislicks und "mehr Uhren als in einem Flugzeug Cockpit" fährt
Und die Latte von Eintragungen in seinem Fahrzeugschein ist nicht von schlechten ElternGruß, Diddi
-
... suche 7x13 smoorfelgen mit 101,6 lk !
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen ? danke !
Werden nicht mehr hergestellt und gibt es daher nur gebraucht.
Am besten, du stellst mal eine Suchanfrage in der Rubrik "Teile gesucht" ein, denn hier im Fahrwerksbereich geht das eher unter
Ach, und noch herzlich willkommen im Forum
Gruß, Diddi
-
Hallo Throsten,
wüsste nicht, dass es das einzeln gibt
Da bleibt dann nur selbst anfertigen
Es gibt auch für das hintere Radhaus ein Rep-Blech, welches nur der Stoßdämpferbereich ist. Das Verstärkungsblech ist da natürlich mit dran.
Was das allerdings kostet und ob sich das lohnt statt selbst anfertigen???Guckstu: http://www.m-machine.co.uk/MM%20Panels_430.htm
...unten rechts Teilenummer 10.42.03.39
Vielleicht rufst du einfach mal die Teilehändler in D an. Da wird sicher einer auch M-Machine Bleche im Sortiment haben
Gruß, Diddi
-
... das verklemmt sich nicht so leicht wie der Alukolben.
...und die hartverchromte Stahlkugel bekommt auch keine Riefen mehr...:D;)
Gruß, Diddi
-
Habe mir jetzt mal die Ölpumpe angesehen:
- der Innenläufer hat ein merkwürdiges Tragbild
- der Außenläufer sieht außen aus, wie 40er Schmirgelleinen
- das Gehäuse wurde mit dem 40er Leinen bearbeitet
- der Deckel ist einseitig angelaufen
- Die Spiele sind noch gutLangsam wird meine Tonne voll
Ölpumpe = Verschleißteil
Bei den aufgerufenen Preisen dafür, macht es keinen Sinn zu überlegen.
Die steht bei mir grundsätzlich auf der "Einkaufsliste", wenn ein Motor zerlegt oder auch nur das Getriebe abgebaut wird.
Ist nur ein kleiner zusätzlicher Aufwand und schadet garantiert nichtGruß, Diddi
-
Hallo,
Wie viel hat das bei euch gekostet?Diese Frage kann dir nicht sinnvoll beantwortet werden
Da kommen zuviele Faktoren zusammen.
Um nur die 2 angesprochenen Stellen (Wagenheberaufnahme, und unter´n Scheinwerfer) anzusprechen:
Der Rost unter´m Scheinwerfer kommt aus der Schweißnaht bzw, aus der Blechüberlappung am Kotflügel.
Um den dauerhaft zu entfernen, muss der Kotflügel ab = neu.
Kotflügel original ~ 115€
Einiges an Arbeitsstunden für´s Blech
Lackierung
Da kommen beim Profi schon hohe 3-stellige Beträge zusammen.
Wenn dann noch "Überraschungen" dazu kommen...Man kann auch nur den Rost äußerlich entfernen und lackieren, hält aber vermutlich nur kurze Zeit, bis er wieder durch kommt.
Kosten: 20-30 € für Spraydose + Hilfsmittel bis einige 100€ für Profiarbeit.Wagenheberaufnahme:
Mit Glück ist es nur der Außenschweller.
Schweller ~ 50€
Wagenheberaufnahme ~ 20€
Einige Stunden an Arbeit für´s Blech
Lackierung etc.
Beim Profi wieder hoher 3-stelliger Betrag, wenn es denn wirklich nur der Außenschweller ist.
Meistens kommt darunter noch einiges an Überraschungen zum VorscheinBeim "Selberschweißer" kostet es das Blech + Lack + Hohlraumversiegelung + xxx also etwa 150 + x€
Du siehst also, die Preisspanne ist sehr groß und daher hängt´s davon ab, was gemacht werden muss, ob es ein Profi machen muss oder du es selbst kannst.
Und immer im Hinterkopf behalten: Beim Mini ist der außen sichtbare Rost nur die Spitze des Eisberges (das berühmte 1/7)
Bei dem angebotenen 35er ist mit Sicherheit noch die eine oder andere Stelle in absehbarer Zeit fällig.
Was aber nicht bedeutet, dass es ein schlechtes Angebot ist.
You only get, what you pay for
Mit kleinem Budget kann man keine großen Sprünge machen
Wenn man dann noch auf ein spezielles Model fixiert ist.....Gruß, Diddi
-
...ist den nicht der oel film kaputt oder so ...
Wenn die Ventile wegen Flugrost oder verharztem Öl hängen, ist dort kein Ölfilm mehr vorhanden
Und etwas Sprühöl an den Ventilschäften schadet dem Öl im Motor sicher nicht
Also, keine Panik und einfach etwas Sprühöl durch die Ventilfedern hindurch auf die Ventilschäfte sprühen, wie phokos es aus dem Foto markiert hat.
Etwas einwirken lassen und dann den Motor langsam von Hand durchdrehen (Kerzen ausbauen).
Die Kipphebel müssen dabei immer Kontakt zum Ventil haben. Mit Ausnahme bei den vollständig geschlossenen Ventilen, wo das Ventilspiel dann bei 0,3mm (0,012") liegen muss. Wird der Abstand zwischen Kipphebel und Ventil deutlich größer, hängt dieses Ventil offen
Gruß, Diddi
-
Vorschweben würde mir ein Cooper in möglichst gutem Zustand in der Preisklasse zwischen € 3500- 5000Leider habe ich nicht herausgefunden wie ich einen link einbinden kann.
Ich habe nämlich bei Mobile einen Cooper in Köln für € 3499 ,-- "" Kein Rost" gefunden.Erst einmal willkommen im Forum
Links einfügen ist ganz simpel.
Den Link in der Browserleiste kopieren, hier in der "Antworten" Funktion findest du über dem Textfeld diverse Icons für "Link einfügen" oder auch entfernen, Grafik einfügen, Zitat einfügen etc.....
Hier im Text mit dem Curser den Bereich auswählen, wo der Link hin soll, dann das Icon "Link einfügen" klicken.
In dem erscheinenden Fenster den Link per Rechtsklick + Einfügen, oder Strg + V einfügen und tadaaaa...
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/show…ORT&tabNumber=1
...da isser
War leicht zu finden, da der einzige für 3499,- in Köln und "Kein Rost"
In diesem Fall handelt es sich aber nicht um einen Cooper
, sondern um einen 53 PS SPi (Single Point Injection). Als Cooper hätte er 63 Ponys
Bei einem Mini in der Preisklasse und den Worten "kein Rost", werde ich immer sehr skeptisch. Das bedeutet wohl eher "kein außen sichtbarer Rost"
da er lackiert wurde.....
Ein Mini-Kenner wird da sicher einige Stellen finden, die der Laie nicht kennt und die schnell heftig ins Geld gehen können.Grundsätzlich hört er sich aber zumindest interessant an. Trotzdem ist große Vorsicht geboten und die Unterstützung durch einen Kenner der Materie unbedingt anzuraten, damit es keine große Enttäuschung wird.
Gruß, Diddi
-
Habe die Aufkleber gefunden.
Durchmesser 40mm
bei Interesse schick mir mal ne PN
Die sind für Radnabendeckel
Wüsste nicht, dass es exakt diesen Aufkleber in 2-farbig jemals auf der Karosserie gegeben hat.
Gruß, Diddi
-
Aber mal so aus Interesse: wie müsste man das mit der angepassten Spritmenge bewerkstelligen beim SPI? Größere Drosselklappe oder nur über den Benzindruck?Da 1330 ccm noch im normalen Übermaß ist, sollte die ECU keine Probleme damit haben und irgendetwas angepasst werden müssen
Anpassen lässt sich das nicht wirklich über erhöhten Bentzindruck, auch wenn es vor allem in UK gerne gemacht wird. Es gibt dann Probleme im Leerlauf, da die Spritmenge dann zu groß ist und die ECU nicht weit genug "zurückregeln" kann.
Die originale ECU ist nicht programmierbar.
Es bleibt in dem Fall eigentlich nur ein programmierbares Steuergerät, wie z.B. die "UMS" zu verwenden oder ein komplett neues System einzubauen.....
Zu deinem Problem:
Da Sprit offensichtlich eingespritzt wird, dürfte das Problem im Bereich Zündung liegen.
Entweder Zündfunke schwach oder einfach zum falschen Zeitpunkt (Verteiler verdreht?)Du schreibst, dass ein Zündfunke zumindest vorhanden ist. Ist er aber auch stark genug? (Spule schon mal gewechselt?)
Habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesenGruß, Diddi
-
Hmmm,
ich hab noch nie in England eingekauft.
Mein Englisch ist nicht wirklich ausreichend für.
Und dann kommt ja sicher noch Zoll und recht hohe Frachtkosten mit
drauf.Grüße
migo1980Frachtkosten ja, Zoll nein
De UK in der EU ist, fallen keine Zollgebühren an. Du zahlst nur die "Mehrwertsteuer/VAT" im Land des Verkäufers
Du zahlst also den angegebenen Preis "incl. VAT" zuzügl. Versand per Kreditkarte und die Lieferung kommt in etwa 1 Woche.Versandkosten werden dir in der Verkaufsabwicklung auch angezeigt und du kannst dann noch "abbrechen".
Umrechnungsfaktor z.Zt. ~1:1,13, kannst dir die Preise aber auch auf der Seite gleich in € anzeigen lassen
Einfach auf der Startseite, oben rechts im Feld "Basket" (=Warenkorb) auf "change currency" klicken und im erscheinenden Feld auf € klicken und schon werden alle Preise in € angezeigtDieses Diff kann dir aber auch jeder Mini-Teilehändler in D, der auch Minispares "im Sortiment hat" besorgen oder er hat es sogar auf Lager. Einfach mal rumtelefonieren und nach C-AJJ3385 fragen oder im Web suchen
Gruß, Diddi
-
Wer könnte mir eins von Spares verkaufen?Minispares könnte das sicher :D;)
http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=35941&title=
Gruß, Diddi