Ich würd ein Motor für die Straße nicht ohne Unterdruck Verstellung fahren.
Durch die Verstellung des zündzeitpunktes ist der Motor im teillast Bereich deutlich fahrbarer.Gruß Nils
Richtig
Allerdings hatten früher die "S" Verteiler auch keine Unterdruckverstellung und die Motoren waren fahrbar
Allerdings gab es damals noch keine "scharfen" Abgasuntersuchungen etc.
Da wurde dann einfach mit einem etwas fetteren Gemisch "kompensiert".
Ein mageres Gemisch brennt langsamer als ein "gutes" Gemisch. Zu fett ist natürlich auch schlecht...;)
Bei den heute im Leerlauf recht mager eingestellten Motoren leidet die Verbrennung im unteren Drehzahlbereich, weil mit wenig Frühzündung die Zeit für die Verbrennung zu knapp ist => also Unterdruckverstellung im Teillast bzw. Leerlaufbereich um dem Gemisch mehr Zeit für die Verbrennung zu geben = bessere Abgaswerte und stabilerer Leerlauf
Ohne Unterdruckverstellung würde das magere Gemisch nicht sauber verbrennen und die HC-Werte steigen an = nix gut für AU
Ich würde einfach einen passenden Anschluss für die Ansaugbrücke anfertigen und die Unterdruckverstellung anschließen.
Bei einem Renner, der die meiste Zeit mit weit geöffneten Drosseklappen unterwegs ist, wäre eine Unterdruckverstellung eh unwirksam, kann dann also auch "wegrationalisiert" werden
Was nicht da ist, geht nicht kaput und wiegt auch nichts
Gruß, Diddi