Beiträge von HOT

    Ich würd ein Motor für die Straße nicht ohne Unterdruck Verstellung fahren.
    Durch die Verstellung des zündzeitpunktes ist der Motor im teillast Bereich deutlich fahrbarer.

    Gruß Nils

    Richtig ;)

    Allerdings hatten früher die "S" Verteiler auch keine Unterdruckverstellung und die Motoren waren fahrbar ;)

    Allerdings gab es damals noch keine "scharfen" Abgasuntersuchungen etc.
    Da wurde dann einfach mit einem etwas fetteren Gemisch "kompensiert".

    Ein mageres Gemisch brennt langsamer als ein "gutes" Gemisch. Zu fett ist natürlich auch schlecht...;)

    Bei den heute im Leerlauf recht mager eingestellten Motoren leidet die Verbrennung im unteren Drehzahlbereich, weil mit wenig Frühzündung die Zeit für die Verbrennung zu knapp ist => also Unterdruckverstellung im Teillast bzw. Leerlaufbereich um dem Gemisch mehr Zeit für die Verbrennung zu geben = bessere Abgaswerte und stabilerer Leerlauf ;)

    Ohne Unterdruckverstellung würde das magere Gemisch nicht sauber verbrennen und die HC-Werte steigen an = nix gut für AU :headshk:

    Ich würde einfach einen passenden Anschluss für die Ansaugbrücke anfertigen und die Unterdruckverstellung anschließen. ;)

    Bei einem Renner, der die meiste Zeit mit weit geöffneten Drosseklappen unterwegs ist, wäre eine Unterdruckverstellung eh unwirksam, kann dann also auch "wegrationalisiert" werden ;)
    Was nicht da ist, geht nicht kaput und wiegt auch nichts ;)

    Gruß, Diddi

    Der AE-Hepolite P21253-20 ist z. Zt. auch bei Minispares nicht lieferbar :headshk:

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=37864&title=

    Zitat von minispares

    This item is presently out of stock.

    Wenn du diese bestellt hast, könnte das durchaus länger dauern :rolleyes:

    Als Alternative in +0,020" gäbe es da z.B. den Original-Kolben TAM2050-50...

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=37860&title=

    ...oder den stabileren aber auch entsprechend teureren C-AJJ3378-20

    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=35484&title=

    Vielleicht versuchst du es auch einfach mal bei den anderen Mini-Teilehändlern hier in D.
    Das "grüne L" ist nicht gerade für seine Zuverlässigkeit bekannt...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Und von der Lagerstange??? auch. Vielleicht könnt ihr mir nen Tip geben wie ich die abbekomme? Oder hilft da nur noch die Flex?

    Ist die Mutter innen gelöst? Oder geht sie nicht vom Gewinde runter?

    Der einfachste Weg ist der, einfach die äußere Anlaufscheibe aufzustecken und den Halte winkel wieder zu montieren. Dann die Mutter wieder drauf und richtig fest ziehen.
    Dann innen die Mutter lösen und runter drehen. Die Welle danach in den Schraubstock und die äußere Mutter wieder runter drehen ;)



    PS: noch ne gaanz wichtige Frage: Wie bekommt man die Gummis von hinten nun vorne rein? Benötigt man dafür nen Spezialwerkzeug? Das sitzt nu echt straff und wir bekommen das nich rein. :(

    Wenn der obere Dreieckslenker...

    ...noch drin ist, geht ein gutes/neues Federelement nicht durch die Öffnung :headshk:

    Da hilft nur, den oberen Dreieckslenker auszubauen.

    Dazu die in Fahrtrichtung hintere Mutter abschrauben.
    Dann in Fahrtrichtung vorne die Halteplatte...

    ...mit den 2 kleineren Schrauben abschrauben und die Welle inkl. der Halteplatte nach vorne heraus ziehen ;)

    Jetzt kannst du das Federelement oben im Rahmen einsetzen.

    Das Federelement mit der Trompete, die nicht richtig gesessen hat, war mit Sicherheit der Grund, dass dein Auto schief stand ;)

    Gruß, Diddi

    Hattest Du wirklich die Möglichkeit zwei völlig intakte " Ser8erien Autos " zu vergleichen ? :rolleyes:

    Eigentlich geht hier nur ein Vergleich zwischen Autos , die der Serie entsprechen und Ihre Leistung auf einem Prüfstand nachgewiesen haben .

    ;)

    Ob sie beide 100%ig intakt waren, kann ich beim besten Willen nicht sagen :headshk:
    Keiner vonm beiden war auf der Rolle :headshk:

    Zumindest mein Vergaser Cooper war abgesehen von der hohen Laufleistung fit und abgesehen von der 3,44:1 zu dem Zeitpunkt noch serienmäßig und die Verdichtung top.

    Der MPi (ein `98er Cooper classic) hatte einiges weniger an Km, war aber abgesehen von der EÜ (von mir umgebaut) auch Serie.

    Mein subjektives Popometer meinte, der MPi zieht von unten raus spürbar besser ;)

    Aber auch die Zahlen von Rover bestätigen den Eindruck.

    Laut Rover hat der Vergaser-Cooper 91 Nm @ 3000
    Der MPi 95 Nm @ 3000.
    Nicht so wahnsinnig viel aber doch spürbar.

    Der SPi mit 63 PS hingegen hat auch 95 Nm, allerdings @ 3900, braucht also deutlich mehr Drehzahl als der MPi.

    Der SPi mit 53 PS hat mit 92 Nm sogar mehr als der Vergaser und das sogar schon @ 2600. Aus diesem Grund fühlt er sich auch trotz 8 Ps weniger als der Vergaser sehr agil an ;)

    Gruß, Diddi


    Ich wollte mir Dauerplus von Lila holen und Zündungsplus von grün/orange. So müßte das dann doch über den Sicherungskasten abgesichert sein, oder?

    So passt das.

    - Lila ist abgesichertes Dauer +
    - hellgrün/orange ist abgesichertes Zündungs +

    Allerdings geht das Radio dann während dem Anlassvorgang aus, da hellgrün/orange bei Stellung "Start" im Zündschoß weggeschaltet wird.

    Willst du das nicht, musst du statt hellgrün/orange, an grün anklemmen. Ist auch abgesichertes Zündungs +, wird aber beim Anlassen nicht weggeschaltet ;)

    Gruß, Diddi

    Einen 63PS Motor habe ich noch nicht gefahren, sofern die Endübersetzung sich nicht zu sehr vom Vergaser unterscheidet, unterstelle ich mal, dass man den Unterschied nicht so sehr bemerkt.

    Die 2 PS mehr merkt man bei gleicher EÜ nicht wirklich, aber das + an Drehmoment spürt man definitiv ;)

    Er beschleunigt aus niedrigen Drehzahlen heraus einfach besser ;)

    Gruß, Diddi

    Hat Diddi Beitrag n°4 bereits erwähnt... :rolleyes:

    Oben smalbore (grob 1:1,25), unten 1300er (grob 1:1,28)

    Gruß,
    Jan

    Nur versuch mal den Unterschied mit Schieblehre oder Stahllineal exakt heraus zu messen :rolleyes::D

    Den Unterschied kann man aber recht gut auf dem Foto erkennen.

    1000er = Ventil Pad etwas kleiner als der Kipphebel im Durchmesser an diesem Ende

    1300er = Ventil Pad gleicher Durchmesser wie der Kipphebel an diesem Ende

    Gruß, Diddi

    Passend für Cobra Sitze, einbaufertig inkl. Laufschienen.

    Sitzkonsole links, klappbar

    Sitzkonsole rechts, klappbar

    Bei aktuellem Umrechnungskurs von 1:1,13 macht das Pro Stück rund 65,-€

    Dazu kommt noch der Versand aus UK. Der ist zwar bekanntermaßen nicht billig, dürfte aber nicht höher als ca. 20,-€ liegen ;)

    Unter´m Strich zusammen inkl. Versand deutlich günstiger als die rund 180,-€ für eine Konsole, zzgl. Versand von einem bekannten Mini Online-Shop in D ;)


    Sonst einfach mal auch bei anderen Mini-Teilehändlern in D nachfragen. Die Preise variieren z.T. deutlich.


    Bei einem Konsolenbausatz z.B. von ISA-Racing liegst du bei einer Mini-Konsole + Klappmechanismus + Laufschienen auch bei rund 180,- € pro Sitz :rolleyes:


    Bei Sandtler kosten Mini-Klappkonsolen 82,-€ pro Stück (starr 69,-€). Dazu kommen noch die Laufschienen mit 38,50 € pro Sitz und Versandkosten.

    Gruß, Diddi

    ...was die decel bringen ist mir auch rätselhaft, weil wirklich was einstellen oder so kann man da ja eh nicht oder?

    Die stammen noch aus den Anfangstagen des A-Serie Motors.

    Damals gab es noch Materialprobleme und man rechnete damit, ggf. mal die Stößelbecher austauschen zu müssen. Die hatten auch noch die Cooper S Motoren.

    Irgendwann waren dann die Materialprobleme mehr oder weniger "beseitigt" und man hat die Öffnungn zumindest beim 1300er zugunsten der Steifheit des Blocks "wegrationalisiert" ;)

    Gruß, Diddi

    Bin gespannt, wie lange ich das nächste mal brauche.

    Und wetten, du findest die vermisste Nuß wieder, wenn du mit der Arbeit fertig bist und sie nicht mehr brauchst :D

    So geht es mir zumindest immer :rolleyes::D

    Immer das, was man gerade braucht ist verschwunden. Was man schon lange gesucht hat, findet man plötzlich wieder, wenn man sich bereits zähneknirschend Ersatz besorgt hat. :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich wäre das möglich, aber nur Laufschienen alleine geht nicht, da dann der Sitz nicht weit genug nach vorne geschoben werden kann um Zugang zu den Rücksitzen zu bekommen.

    Aber das lässt sich ja mit Klappkonsolen und Laufschienen lösen.
    Gibt es universal oder auch schon passend für den Mini von Cobra ;)

    Gruß, Diddi

    Die Welle der Schwinge ist links und rechts mit 2 großen Muttern befestigt. Erstmal Schmiernippel abschrauben. Und dann (eigentlich im eingebauten Zustand) beide Muttern gleichzeitig lösen. Die sind mit einer Federscheibe montiert und sollten geringe Drehmomente gegenseitig abkönnen.

    Manchmal wehren sie sich aber heftig dagegen.

    In dem Fall:

    - Innere Mutter abschrauben (äußere Mutter bleibt fest angezogen)
    - Äußeren Haltewinkel vom Rahmen abschrauben (Schwinge herausnehmen, Bremsleitung und Handbremsseil nicht vergessen)
    - Welle mit Haltewinkel aus der Schwinge ziehen und in einen mit Alublech "gepolsterten" Schraubstock einspannen => Äußere Mutter abschrauben ;)
    Wenn die Schwinge eh überholt wird, kann das Alublech als "Polsterung" natürlich entfallen ;)

    Gruß, Diddi

    Kurze Frage....

    habe bislang die graue Grundierung als Spray von Auto-K genommen. Gestern schleppte mein Sohn eine Dose an, von Real, dort war die Grundierung nur in Rot zu bekommen.

    Kann man Rot-Grundierung auch für alle anderen Decklacke bedenkenlos verwenden?? :confused:

    Noch steht nicht fest, in welcher Farbe der Kleine letztlich erstrahlen soll (Hello-Kitty-Rosa konnte nicht in die nähere Auswahl kommen :headshk: :D)

    Solange sich die unterschiedlichern Grundierungen und auch der anschließende Decklack miteinander "vertragen" und keine chemischen Reaktionen hervorrufen ist das kein Problem.

    Problem ist es nur, wenn der Decklack nicht 100%ig deckend gespritzt wurde. Dann kann man schon mal leichte Unterschiede sehen.
    Je dunkler aber der Decklack ist, desto weniger Probleme in der Richtung wird es geben ;)

    Gruß, Diddi

    Hat dieses Dichtmittel, was nie richtig hart wird, einen genauen Handelsnamen?

    Terodicht schwarz, Scheibendichtmasse, abtupfbar, von Teroson.

    Gibt´s aber auch von anderen Herstellern wie z.B. Presto

    Als Schmiermittel beim einsetzen der Scheibe und des Keders funktioniert diese Schmierpaste für Abflussrohre perfekt. Gibt´s in jedem Baumarkt in der Gas-Wasser-Scheixxe Abteilung in der Tube (von Marley) ;)

    Mit einem brauchbaren Kedereinziehwerkzeug ist das Kedereinziehen ein Kinderspiel ;)
    Mit der Sparlösung Ringschlüssel gibt´s gerne mal Blasen in der Hand und reichlich Flüche ;)
    Ich möchte das Werkzeug nicht mehr missen.

    Die Dichtmasse vor den Einziehen des Keders unter die Dichtung spritzen. Zur Scheibe hin und auch zur Karosserie hin.
    Dann Keder einziehen und die überschüssige Dichtmasse heraus quellen und trocknen lassen. Nach einiger Zeit kann man sie dann rückstandlos entfernen (mit einem Klumpen Dichtmasse aptupfen). Sie klebt nicht auf der Oberfläche fest wie z.B. Karosseriedichtmasse.

    Gruß, Diddi

    So ungewöhnlich sehen die gar nicht aus. Beim Inno Cooper sehen die auch so aus.:thumpsup:

    Yep, sowie auch beim 1275GT und allen "smallbore" Motoren bis irgendwo in `74 ;)

    Die Kipphebel der 1300er Motoren hatten nur etwas größere Pads zur Ventilbetätigung ;)

    Im Beitrag von Asphalt gut zu erkennen: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=757709&postcount=70

    Nur die Cooper S hatten geschmiedete Kipphebel.

    In `74 kamen dann die bis zuletzt verbauten Sintermetall-Kipphebel, da sie billiger hergestellt werden konnten, nicht weil sie besser sind denn die "pressed Steel Rockers" sind gut :thumpsup:

    Gruß, Diddi