Beiträge von HOT

    "Original"-Auspuffanlage mit Vorschalldämpfer ab Kat etwa 95,-€ + Versand.
    RC40 "Sport"-Auspuffanlage ohne Vorschalldämpfer in Normalstahl ab Kat etwa 110,-€ + Versand.
    RC40 ohne Vorschalldämpfer in "Edelrost, stahlfrei" ab Kat atwa 165,-€ + Versand.

    Dazu kommen noch die Aufhängungsgummis mit ~4,-€/Stck. die man immer erneuern sollte.

    Gruß, Diddi

    und wie Stelle ich genau die Zündung im Lauf ein?

    Bevor du jetzt lange rumprobierst und immer wieder fragst, lade dir erst mal dieses Handbuch runter:

    http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf

    Darin ist auch erklärt, wie man die Zündung korrekt einstellt, sowie auch die meisten anderen Reparaturen...

    Das Buch solltest du dir erst mal zu Gemüte führen, damit du dein Auto kennenlernst. Dann fällt auch das Schrauben deutlich leichter ;)

    Gruß, Diddi

    Da hat man beim Linkslenker-Mini ja noch Glück. Aber bei Heckantrieb ist die Schwungscheibe in der Regel irgendwo zwischen und recht nah an Knöchel und Hüfte :eek:

    Hmmmmm...

    Beim Linkslenker könnte es für den Beifahrer aber recht unangenehm werden :eek::D

    Da sind die Familienjuwelen in direkter Schußlinie.

    Hmmmmannn wäre das unangenehm :eek::D

    Gruß, Diddi

    Hmmmm... hab ich beim Mini auch schon mal gesehen :D

    War eine selbsterleichterte aber nicht gewuchtete :rolleyes: Schwungscheibe. Der "Kollege" hat sich dann verschaltet und ist wohl vor Schreck mit dem Fuß vom Kupplungspedal abgerutscht :eek::D

    Danach hatte er dann keine komischen Vibrationen mehr...:rolleyes:

    Die Fragmente der Schwungscheibe waren zum Teil noch im Motorraum verteilt und haben alles in ihrer Flugbahn "zerkleinert". Einige haben auch den Weg ins Freie gefunden. Nach unten und auch durch den Grill.
    Ein Stück vom Zahnkranz steckte im Beifahrerfußraum :eek::D
    Nur die Haube hat Glück gehabt :D

    Gruß, Diddi

    Die Idee kam mir dann auch im Laufe des Tages, Danke dennoch. Ist es eigentlich normal, daß von der Batterie bis zum Anasser etwas Spannung verloren geht? Oder erkennt das MC die ganze Geschichte nicht, weil es unter 12 V sind und dadurch meint die Batterie wäre leer. Also an der Batterie waren es 12,3V oder so. Auf jeden Fall waren es über 12V.

    Gruß Kek

    Das ist relativ normal, dass auf dem Weg von der Batterie bis zum Anlasser ein wenig Spannung "auf der Strecke bleibt", da es ein Summe von Widerständen (Kabel selbst, sowie alle Anschlusspunkte von Batterie + bis zurück zu Batterie -) gibt.

    Mit den 11,6V sollte das MC auch keine Probleme haben. Und auch die ECU nicht, da sie intern ja mit einer niedrigeren Spannung arbeitet.
    Sobald der Motor läuft, liegt dann wiederum Ladespannung der Lima an.

    Was du noch machen solltest, ist alle Sensoren (Wasser- und Ansauglufttemperatur sowie Kurbelwellensensor und Lambdasonde) auf einwandfreie Anschlüsse kontrollieren bzw. mit Kontaktspray (Elektronikhandel) reinigen. Daselbe gilt für die Stecker vom Steppermotor und Drosselklappenpoti und auch von der ECU.
    Den Kurbelwellensensor ausbauen und reinigen (sammelt Metallabrieb vom Starterkranz).
    Gaspedalschalter überprüfen und ggf. erneuern.
    Massekabel im Motorraum reinigen oder gleich erneuern.
    Ggf. noch einmal alle Unterdruckleitungen kontrollieren oder gleich erneuern.
    Unterdruckleitungen vom BKV und Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren.
    Wie sieht´s mit dem Spritfilter aus?
    Wie sieht mit der Zündungsseite (Kappe, Finger, Kabel, Kerzen) aus?

    Die ECU muss sich dann erst mal wieder auf die "frischen" Sensoren und die Messwerte eingewöhnen (sie "lernt" neu), wenn sie vorher im Notprogram war. Wird es dann nicht besser, hilft nur noch ein Testlauf am MC/Testbook.
    Der Bediener muss sich aber mit den Gerät auskennen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo
    Ja das ist nun einmal die Jugend Sprache kann ich nichts für und da ich auf den Bau arbeite Sage ich auch kein danke und bitte.

    So, wo kann man die teile her Kriegen habe lange ein Shop gesucht für Ersatzteile und nie gefunden Waer nett wenn ich mir ein paar gute zeigen koennt

    Bitte oder danke hat nichts damit zu tun, ob man auf dem Bau arbeitet oder in `ner Bank.
    Das gehört einfach zu einem gepflegten Umgangston und erleichter es ungemein, wenn man Hilfe erhalten möchte.

    Meine Tochter hat im Spätsommer erst für ihr Architektur-Studium ein 6-wöchiges Praktikum auf dem Bau gemacht. Dort herrschte zwar ein rauher Ton und sie musste sich am Anfang ziemlich durchbeißen, aber es wurde bitte und danke gesagt.

    Wenn ich einfach nur plump angeranzt werde, überlege ich es mir beim nächsten mal, ob ich mir noch die Zeit nehme, Beiträge von dem User überhaupt noch zu lesen...

    Ich habe auch Verständnis dafür, wenn man sich mit einem Smartphone kurz fasst, aber Telegrammstil muss nicht sein :headshk:. Wenn man sich erst mal Gedanken machen muss, was da überhaupt geschrieben wurde; was überhaupt gemeint ist, bzw. der Schreiber wissen möchte, hört man schnell auf weiterzulesen.

    Nur ein gutgemeinter Rat, denn sonst wartest du hier irgendwann vergeblich auf Antworten ;)


    Damit z.B....

    Zitat von Lamedon

    Kabel habe ich abgezogen unterdruckschlauch habe ich nicht abgezogen.


    ...kann ich im Moment überhaupt nichts anfangen und weiß nicht, was du damit sagen, bzw. was du wissen willst...:rolleyes:


    Da du in Punkto Mini noch kaum Erfahrung hast, macht es keinen Sinn, nach einem Online-Shop zu schauen, der tolle Bilder hat und wo man viel blingbling per Mouseklick einkaufen kann. Sonst wird der Einkauf schnell zur Enttäuschung, weil man vielleicht das eine oder andere nicht bedacht hat und dann noch mal nachbestellen muss.
    Wenn man genau weiß, was man braucht, bzw. die Produkte kennt, die man da per Klick kauft, sind Online-Shops ja ganz OK.

    Da ist es besser, du suchst dir einen Mini-Teilehändler, idealerweise in deiner größeren Umgebung, zu dem du ggf. auch mal hinfahren kannst und der am Telefon erreichbar ist und vor allem auch gewillt ist zu beraten.

    Hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php
    ...findest du Mini-Teilehändler und Werkstätten in D, nach Alphabet und Plz sortiert.

    Hier findest du Web-Adressen: https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html

    Darunter sind auch einige Online-Shops.

    Zu deinem "weichen Ventildeckel":
    Ich wüsste nicht, dass es einen Ventildeckel aus Kunststoff gibt und kann mir nicht vorstellen, dass du in der Lage bist, einen aufgeschraubten Stahlblech- oder auch Aluguss-Deckel mit der Hand "kneten" kannst :rolleyes:
    Wenn der sich also beweglich anfühlt, ist er lose und wäre eine Ursache für eine "Ölquelle".

    Hallo

    Seit kurzem funktionieren meine Scheibenwischer nicht mehr, weil das Gestänge irgendwie festklemmt.
    Der Scheibenwischermotor bekommt Strom und bewegt das weiße Zahnrad im Gehäuseinneren tadellos, das Seil im Metallrohr, das zu den Scheibenwischern geht, ist aber nicht mehr zu bewegen.

    Kann mir jemand sagen wie ich dieses Gestänge ausbaue, sodass ich da mal genauer nachschauen kann?

    Anbei habe ich noch ein Bild, mit dem inneren Teil des Gestänges das klemmt.

    http://img846.imageshack.us/img846/1249/photo151211200532.jpg

    Vermutlich ist eines der beiden oder auch beide Wischergetriebe festgegammelt.
    Mit Gewalt geht da nur noch mehr kaputt.

    Da hilft nur komplett ausbauen, zerlegen, und mit Kriechöl gangbar machen oder gleich neue bzw. gute gebrauchte Wischergetriebe besorgen.

    Zum Ausbau:
    - Wischerantrieb vom Wischermotor trennen
    - Luftfilter ausbauen
    - Beide Scheibenwischerarme abnehmen
    - Die große 8-Kant Mutter von beiden Wischergetrieben abschrauben.
    - Den Keilförmigen Kunststoffring von beiden Wischergetrieben abnehmen.
    - Beide Wischergetriebe nach unten aus dem Windleitblech herausmanövrieren und den kompletten Antrieb herausnehmen.

    Die Wischergetriebe kann man dann vom Antriebstrang abbauen. Dann merkst du auch gleich, wo´s klemmt ;)

    Die Rohre und Antriebsspirale reinigen und frisch fetten (Molykotefett :thumpsup:)

    Gruß, Diddi

    Der Ventildeckel ist dieser "Blechkasten":

    ...und der sollte fest sein.

    Und das...

    ...ist der Öl-Einfülldeckel. Der wird evtl. etwas beweglich sein, wenn man versucht, daran den Motor hinundher zu ruckeln.

    Das große, schwarze runde Ding, was da in Fahrtrichtung hinter dem Ventildeckel sitzt, ist der Luftfilter, in dessen Mitte du den oeberen Teil des Vergasers sehen kannst ;)
    Der Luftfilter ist natürlich deutlich "beweglicher" und nicht dazu geeignet, den Motor auf festen Sitz zu kontrollieren ;)

    Und EZ 01/`91 ist definitiv ein 1000er Mini MK V.

    Schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html ;)

    In D steht leider in den Papieren MK II, da für den MK II eine deutsche ABE erstellt wurde. Die Nachfolgemodelle bekamen dann nur einen Anhang zu dieser ABE, damit man nicht jedes mal eine neue (teure) ABE erstellen musste.

    Erst später, beim MPi steht dann Mini XN in den Papieren.

    Hier kannst du dir ein englisches Reparaturhandbuch runter laden.:
    http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf
    Da kannst du dich erst einmal über dein Auto informieren.
    Wenn dein englisch eher nicht so gut ist, gibt es auch noch deutsche Handbücher, die aber bei weitem nicht so gut sind.

    Z.B.: http://www.amazon.de/Reparaturanlei…23967553&sr=8-3

    Wäre vielleicht noch was für unter´m Weihnachtsbaum ;)

    Gruß, Diddi

    So Brücke ab. War gar nicht so schwer wie beim ersten mal. Die Masse vom Drosselklappenpoti und Tempsensor ist I.O. Am Tempsensor liegen auch ca 5V an (4,98). Aber der Stecker vom Heizigel is hin. Da kommt auch nur 0,2V an und der Wert schwankt. :confused::confused::confused:
    Hier mal ein paar Bilder

    Jetzt die Frage. Was soll ich erneuern? Nur erstmal den Stecker und erneut messen? Geht so ein Heizigel üblicherweise kaputt (Muss ja nicht unbedingt am Stecker liegen)? Wassertempsensor auch gleich erneuern? (der ging ja eigentlich) Und wieviel Spannung soll am Heizigel anliegen in kaltem Zustand? Der Wert müsste ja eigentlich nachlassen, sobald der Motor warm wird.

    Danke und Gruß Kek

    Der Stecker zeigt deutlich, dass er überhitzt ist.

    Das lag/liegt daran, dass er wegen starker Oxydation schlechten Kontakt hat. An diesem Übergangswiderstand entsteht Hitze...

    Mit etwas Glück ist dieses Problem gelöst, wenn du den Stecker erneuerst. Ggf. auch mal die Relaisbox öffnen und die Kontakte der Relais reinigen. Auch hier kann Spannung verloren gehen. Eine Sicherung kann es nicht sein, da die Relaisbox direkt Dauer + bekommt und den Heizigel direkt ansteuert.
    Am Stecker sollten bei eingeschalteter Zündung immer 12V (Batteriespannung) anliegen.
    Die Spannung sinkt hier nicht mit steigender Temperatur.
    Der Heizigel selbst erhöht seinen Widerstand mit zunehmender Temperatur, wodurch dann wiederum weniger (Heiz)-Strom fließt.

    Am Heizigel liegt aber nicht dein Problem mit unruhigem Lauf bzw. nicht funktionieren des Microchecks :headshk:

    Mit defektem Heizigel läuft er vielleicht etwas unruhig wenn er kalt ist. Sobald aber Betriebstemperatur erreicht wurde, sollte das dann OK sein, da die Ansaugbrücke mit Kühlwasser geheizt wird.

    Wird der Motor überhaupt richtig warm?

    Gruß, Diddi

    Prima :thumpsup:

    Wie oben schon geschrieben, ist systematisches Vorgehen das Beste.

    Wenn also Zündung i.O. war, und Sprit bis zum Vergaser kam, konnte es nur noch im Vergaser (Schwimmernadelventil oder Düse) liegen ;)

    Gruß, Diddi

    ...da ich gerne auch was an der Leistung machen wollte kein Mega Sprung aber 10 - 15 ps wollte ich schon.

    Wichtiger ist erst einmal, dass alles technisch in Ordnung kommt und eventuell vorhandener Wartungsstau beseitigt wird.
    Vielleicht sollte da mal ein Profi drüberschauen um dir einen Überblick zu verschaffen, wass alles gemacht werden sollte bzw. muss.
    In HH gibt´s für den Mini mehrere gute Adressen.


    Auch ein serienmäßiger 1000er macht durchaus Spaß, auch wenn er nicht gerade ein Rennwagen ist.

    Wenn der technische und auch der allgemeine Zustand in Ordnung ist, kann man dann mal über etwas mehr Leistung nachdenken.

    Für den Anfang gibt es da sogenannte "Stage 1 Kits".

    Die machen den kleinen 1000er schon deutlich lebhafter und reißen kein allzutiefes Loch in die Spardose ;)

    Für 10-15 Ps muss man aber schon recht tief in die Tasche greifen, da dann zumindest Zylinderkopf und Nockenwelle auf der Einkaufsliste stehen.
    Für die Nockenwelle muss zumindest die Antriebseinheit (Motor und Getriebe sind verblockt und können nicht separat ausgebaut werden) ausgebaut werden.

    Wenn du das selbst machen kannst, kein Problem, aber wenn das eine Werkstatt machen muss, wird´s teuer...;)

    Aber das ist alles Zukunftsmusik. Lern das Auto erst einmal kennen. Vor allem seine Besonderheiten wie Ölwechselintervalle von 5.000 Km, regelmäßiges Abschmieren und seine Anfälligkeit für Rost :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Den Masseanschluss am MC Stecker hab ich mal auf Durchgang gemessen (an Karosse) Ist OK. Den Stecker für den Ansauglufttemperaturfühler hab ich gemessen bei Zündung an liegen 5V an. Keine Ahnung, ob das hinhaut.

    5V am Sensor Stecker hört sich gut an ;)

    Mit 5V arbeiten viele (die meisten?) Steuergeräte

    Du hast jetzt die Sensormasse nur vom MC-Stecker aus gemessen, oder?

    Die solltest du auf jeden Fall auch noch von jedem Sensorstecker aus (Wasser- und Ansaugluftsensor) und auch vom Stecker des Drosselklappenpotis aus messen.

    Diese laufen alle in einem Punkt zusammen. Dass eine Leitung davon kein Problem hat, heißt nicht automatisch, dass auch die restlichen OK sind :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ist warscheinlich unwarscheinlich, aber ist die Kipphebelwelle wieder drauf ...?

    Sehr unwahrscheinlich, denn ohne Kipphebelwelle wären auch einige Zylinderkopfmuttern nicht fest...:D


    Damit der Motor anspringt brauchts eigentlich nur 2 Dinge.

    Sprit und Zündfunken (zur richtigen Zeit im richtigen Zylinder)

    Sind die Kerzenkabel in der korrekten Reihenfolge angeschlossen?

    Wenn Zündfunke vorhanden und Kerzenkabel in korrekter Reihenfolge, könnte es noch der Zündzeitpunkt sein. Wurde der Verteiler verstellt?

    Ggf. mal einen Startversuch mit etwas Startpilot/Bremsenreiniger in den Vergaser machen.

    Wenn bei mehreren Startversuchen die Kerzen trocken bleiben, deutet alles auf fehlenden Sprit hin.

    Dass am Vergaser Sprit ankommt, bedeutet ja nicht automatisch, dass er auch an/in der Düse ankommt.

    Das Schwimmernadelventil könnte hängen. Genauso der Schwimmer selbst. Oder die Düse ist verstopft.

    Hier hilft es nur, systematisch vorzugehen. Dann wird auch der Fehler schnell gefunden ;)

    Gruß, Diddi

    Es mutiert so langsam zum Elektroproblem, da am Stecker vom MC kein Saft mehr vorzufinden ist. Da hängt wohl auch der Ansauglufttemperatursensor und der Heizigel mit dran, die dann auch keinen Saft haben. Was nun?

    Ich denke, du wirfst da einiges durcheinander.

    Der "Heizigel" hängt da definitiv nicht dran. Der wird einzig durch ein Relais in der Relais-Box gesteuert. Als PTC-Element regelt er sich auch von alleine. Je höher seine Temperatur, desto höher der Wiederstand desto geringer der Stromfluß. Wenn die vorgesehene Temperatur erreicht ist, fließt nur noch minimal (oder sogar kein) Strom, um diese Temperatur zu halten ;)

    Auch bezweifele ich, dass man am Diagnosestecker 12V messen kann, da die ECU intern bzw. die Sensoren nicht mit 12V arbeiten.

    Am Diagnosestecker hängen aber alle Sensoren (Wasser- und Ansauglufttemperatur) sowie der Drosselklappenpoti mit dran und zwar über eine gemeinsame Masse. Kabelfarbe pink/schwarz.

    Die Sensor-Masseleitungen laufen in einem Knotenpunkt im Kabelbaum, in der Nähe der ECU zusammen.
    Dieser Knotenpunkt ist ein bekanntes Problem und Rover hat (allerdings für den MPi) dafür mal ein Bulletin rausgegeben.
    Diesen Sensormasseknoten gibt´s aber auch beim SPi ;)
    Der Bereich sollte zumindest beim MPi außen auf dem Kabelbaum markiert sein. Ob er das auch beim SPi ist :confused:, keine Ahnung :headshk:

    Ich würde mal nach diesem Knotenpunkt im Kabelbaum suchen und ihn neu verlöten.

    Die weiß/gelbe Leitung im Diagnosestecker ist die Diagnose/Datenleitung. Da wird definitiv keine Spannung drauf sein.

    Die schwarz/grüne Leitung im Diagnosestecker ist vermutlich eine "Diagnosereizleitung". Diese könnte eine Masseschleife sein (wahrscheinlich), aber auch mit einer niedrigen (Sensor)-Spannung arbeiten. Dafür kenne ich mich aber zuwenig aus.
    Da können die Einspritzer-Spezis sicher mehr drüber sagen.

    Natürlich solltest du auch alle anderen Steckverbindungen, sowie Sicherungshalter, Sicherungskasten etc., und natürlich auch Masseanschlüsse, reinigen und ggf. auch erneuern. Denn Kontaktprobleme erleichtern die Fehlersuche definitiv nicht :headshk:

    Gruß, Diddi


    Mindestens 63PS.
    Bitte keine Baustellen.
    Ansonsten alles anbieten bis 3000€.

    63PS+ wäre dann also ein Einspritzer, ab etwa Bj. `93.
    Oder eben ein getunter 1300er.

    Ich möchte dich ja nur ungerne enttäuschen, aber für 3000€ wirst du da leider nur Baustellen mit einigem Arbeitsbedarf finden :rolleyes:

    Beim Mini musst du dir über eines klar sein.

    Entweder du investierst viel Arbeit und beseitigst vorhandene Baustellen,
    oder du investierst entsprechendes Geld.

    Aber "top" und "billig" passt nicht zusammen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen.

    Ich such nen kleber mit dem man alu und plexiglas zusammenfügen kann und es dann auch hält. Wer kann da was empfehlen.

    Gruß daniel

    Hallo Daniel,

    ideal dafür wäre Scotch 3M Scotch-Weld DP100

    Das Zeug ist hart, glasklar und härtet schnell (Raumtemperatur ca. 15-20 Min.) aus.
    Idealerweise wird das Plexiglas im Bereich der Klebestelle etwas angeschliffen.

    Soll die Verklebung zähhart sein, wäre Scotch-Weld DP110 clear besser. Härtet auch recht schnell aus.

    Wenn es nicht klar sein muss und die Aushärtezeit egal ist, würde ich Scotch-Weld DP190 empfehlen :thumpsup:
    Ultrastabil aber recht lange Aushärtezeit (1,5-2h)

    Diese Scotch-Weld Kleber sind aber leider schwierig für den privaten Gebrauch zu bekommen :rolleyes:

    Araldite hat auch vergleichbare Produkte im Sortiment.

    Gruß, Diddi

    Was sind denn bitte Knuckles??? Klingt lustig habe aber noch nie was davon gehört...Goggle nennt mir nur die engl. Übersetzung (= Schlagring). Und Knicklichter sind das bestimmt net:D:p Sind diese Kayba-dingends nicht auch Stoßdämpfer? Minimichi meinte dazu, dass Stoßdämpfer nix bringen würden...Was kostet sowas ungefähr?

    minimichi: ja der Mini ist schief. Aber auch die Beifahrerseite ist sehr tief, nur schleift das Rad da noch nicht am Kotflügel...ich denke bei voller Fahrt und Schlaglöchlein aber schon... Kannst du mir nen Link oder Laden nennen, wo man gute Hi-lo´s her bekommt? Wird das Fahrverhalten dadurch sehr geändert?

    Der Mini ist an sich ja schon hart (ist, was den Mini ausmacht und gefällt mir!;) ), die Knubbel federn ja nich wirklich! Aber habe gelesen, dass es durch SPAX noch härter wird....

    Ein Knuckle ist auch Knöchel z.B. an der Hand oder auch ein Kugelgelenk ;)

    Damit ist beim Mini das gemeint...

    Das Federelement stützt sich mit der Trompete über diese Knuckels drehbar in der Schwinge oder im vorderen Dreieckslenker ab ;)

    Die Kugelpfannen, dieses schwarze Kunststoffteil verschleißt mit der Zeit, wodurch das Fahrwerk dann tiefer sinkt.

    Dazu dann noch mit der Zeit plattgedrückte Gummi-Federelemente.

    Mit neuen Knuckles rundum sowie neuen Federelementen (zumindest an der Vorderachse), Sollte der Kleine wieder einigermaßen gerade stehen.
    Dabei empfiehlt es sich auch, die hinteren Federelemente, wenn sie noch gut aussehen, an der VA und die neuen an der HA einzubauen ;)

    Der Mini wird dann wahrscheinlich etwas "hochbeinig" dastehen. Dafür wären dann HiLos oder auch Adjusta Rides ein geeignetes Mittel um das zu korrigieren.

    Stoßdämpfer oder korrekt eigentlich Schwingungsdämpfer haben mit der Fahrzeughöhe nichts zu tun. Auch bei modernen Autos nicht ;)
    Dafür ist alleine das Federelemnt bzw. dess "Verbindungsteile" verantwortlich.

    Wie schubi schon geschrieben hat, wären einstellbare Dämpfer alá Spax, AVO, Gaz etc. für den Straßenbetrieb eigentlich "over the top". Die werden meistens nur einmal passend eingestellt und bleiben so bis zum "Sanktnimmertleinstag". Dabei gammelt dann auch gleich noch die Verstellung fest, wenn sie nicht entsprechend geschützt wird.

    Sehr gute Dämpfe für den Straßenbetrieb sind die von dir verlinkten Kayaba "Gas-A-Just". Kann ich nur empfehlen :thumpsup:

    Wenn dein Mini schon so tief liegt, dass vorne kaum noch Platz zum Radhaus ist, ist es vermutlich eine Kombination von mehreren Ursachen:

    Verschlissene Kugelpfannen und mit ziemlicher Sicherheit auch platte Federelemente.

    Vermutlich liegt der Dreieckslenker schon am Federwegsbegrenzen (oberes Anschlaggummi) an. Dann ist kaum noch Federweg vorhanden und die "Federung" bretthart. Da federn die Reifen wohl schon mehr als die Federung selbst.

    Also: Knuckles neu, hintere Federelemente neu, die hinteren Federelement nach vorne und die alten von vorne in die Tonne ;)

    Danach dürfte dein Fahrwerk schon wieder viel angenehmer sein ;)

    Gruß, Diddi