Beiträge von HOT

    Was sind denn bitte Knuckles??? Klingt lustig habe aber noch nie was davon gehört...Goggle nennt mir nur die engl. Übersetzung (= Schlagring). Und Knicklichter sind das bestimmt net:D:p Sind diese Kayba-dingends nicht auch Stoßdämpfer? Minimichi meinte dazu, dass Stoßdämpfer nix bringen würden...Was kostet sowas ungefähr?

    minimichi: ja der Mini ist schief. Aber auch die Beifahrerseite ist sehr tief, nur schleift das Rad da noch nicht am Kotflügel...ich denke bei voller Fahrt und Schlaglöchlein aber schon... Kannst du mir nen Link oder Laden nennen, wo man gute Hi-lo´s her bekommt? Wird das Fahrverhalten dadurch sehr geändert?

    Der Mini ist an sich ja schon hart (ist, was den Mini ausmacht und gefällt mir!;) ), die Knubbel federn ja nich wirklich! Aber habe gelesen, dass es durch SPAX noch härter wird....

    Ein Knuckle ist auch Knöchel z.B. an der Hand oder auch ein Kugelgelenk ;)

    Damit ist beim Mini das gemeint...

    Das Federelement stützt sich mit der Trompete über diese Knuckels drehbar in der Schwinge oder im vorderen Dreieckslenker ab ;)

    Die Kugelpfannen, dieses schwarze Kunststoffteil verschleißt mit der Zeit, wodurch das Fahrwerk dann tiefer sinkt.

    Dazu dann noch mit der Zeit plattgedrückte Gummi-Federelemente.

    Mit neuen Knuckles rundum sowie neuen Federelementen (zumindest an der Vorderachse), Sollte der Kleine wieder einigermaßen gerade stehen.
    Dabei empfiehlt es sich auch, die hinteren Federelemente, wenn sie noch gut aussehen, an der VA und die neuen an der HA einzubauen ;)

    Der Mini wird dann wahrscheinlich etwas "hochbeinig" dastehen. Dafür wären dann HiLos oder auch Adjusta Rides ein geeignetes Mittel um das zu korrigieren.

    Stoßdämpfer oder korrekt eigentlich Schwingungsdämpfer haben mit der Fahrzeughöhe nichts zu tun. Auch bei modernen Autos nicht ;)
    Dafür ist alleine das Federelemnt bzw. dess "Verbindungsteile" verantwortlich.

    Wie schubi schon geschrieben hat, wären einstellbare Dämpfer alá Spax, AVO, Gaz etc. für den Straßenbetrieb eigentlich "over the top". Die werden meistens nur einmal passend eingestellt und bleiben so bis zum "Sanktnimmertleinstag". Dabei gammelt dann auch gleich noch die Verstellung fest, wenn sie nicht entsprechend geschützt wird.

    Sehr gute Dämpfe für den Straßenbetrieb sind die von dir verlinkten Kayaba "Gas-A-Just". Kann ich nur empfehlen :thumpsup:

    Wenn dein Mini schon so tief liegt, dass vorne kaum noch Platz zum Radhaus ist, ist es vermutlich eine Kombination von mehreren Ursachen:

    Verschlissene Kugelpfannen und mit ziemlicher Sicherheit auch platte Federelemente.

    Vermutlich liegt der Dreieckslenker schon am Federwegsbegrenzen (oberes Anschlaggummi) an. Dann ist kaum noch Federweg vorhanden und die "Federung" bretthart. Da federn die Reifen wohl schon mehr als die Federung selbst.

    Also: Knuckles neu, hintere Federelemente neu, die hinteren Federelement nach vorne und die alten von vorne in die Tonne ;)

    Danach dürfte dein Fahrwerk schon wieder viel angenehmer sein ;)

    Gruß, Diddi

    Probleme gibt´s mit 2 Instrumenten.

    Tankanzeige: Die Inno-Tankanzeige funktioniert nicht mit dem Tankgeber des MPi. Der Inno-Tankgeber passt aber nicht in den MPi-Tank. Inno Tank geht wiederum mit MPi nicht, es sei denn, man baut ihn um, damit die Spritpumpe hinein passt. Oder externe Pumpe und zusätzlichen Anschluß für den Rücklauf.

    Kühlmittel-Temperaturanzeige: Wird beim MPi von der ECU angesteuert. Geber umbauen iss nich :headshk:, da die ECU ihren Geber braucht.
    Ob wiederum die Inno-Temperaturanzeige mit den Werten der ECU zurecht kommt :confused: Keine Ahnung :headshk: Vermutlich aber nicht.
    Möglich wäre aber ein zusätzlicher, separater Geber für das Inno-Instrument.;)

    Beides Sachen, die man lösen kann, aber eben nicht "problemlos"

    Der Drehzahlmesser aber, dürfte Probleme mit dem Drehtahlsignal des MPi haben. Da wird´s dann schwierig.

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam :D

    Soweit richtig gedacht?

    Yep ;)

    biz

    Auch die dickere Batterie wird genauso geladen wie die kleine, es sei denn, es ist extremer Kurzstreckenbetrieb. Der macht aber genauso auch der kleinen Batterie Probleme. Da hilft dann natürlich nur eine leistungsstärkere Lima, um eben in kürzerer Zeit mehr laden zu können.

    Angenommen das selbe Auto mit 45A Lima

    Der Startvorgang erfordert xxxA. Egal wie groß die Batterie ist.
    Diese xxxA sind bei der kleinen Batterie z.B. 10% ihrer Kapazität.
    Die gleichen xxxA sind aber bei der dicken Batterie z.B. nur 7% ihrer Kapazität.

    Der Lima aber ist es egal, in welche Batteriegröße sie diese xxxA wieder "reinpumpen" muss.

    Wird nur extremer Kurzstreckenbetrieb gefahren, verbraucht ggf. der Startvorgang mehr, als die Lima bei vielen eingeschalteten Verbrauchern auf der kurzen Strecke noch übrig hat, um die Batterie wieder zu laden.

    Dieses wiederum macht aber der kleinen Batterie früher Probleme als der dicken.
    Die kleine wird also schon etwas früher nicht mehr genug Saft für den morgentlichen Kaltstart haben, als die dickere Batterie.

    Gruß, Diddi

    Ich habe mich jetzt übrigens (in Übereinstimmung mit meiner Freundin ;)) dazu entschlossen, einen fertig umgebauten Mini zu kaufen und Ihren jetzigen Mini zu verkaufen. Eine Geschäftskollegin von Ihr übernimmt sehr wahrscheinlich das Auto zu einem fairen Kurs.

    Ich habe jetzt noch weiter nach Cooper S geschaut und diesen hier gefunden. Gefällt meiner Freundin super und wenn ich ehrlich bin: Mir auch :)

    Was haltet Ihr davon? Hat sich den einer von Euch vielleicht auch schon mal angeschaut? :thumpsup:

    Ein `71er "S" MK III :cool:

    Auch ein sehr chices Auto.

    Aber den wird sie dann doch wohl nicht im Winter oder als "Alltagshure" fahren, oder???? :eek:

    Das wäre äußerst dekadent und ein Frevel obendrein :eek::soupson:

    Das ist ein Auto, welches im Wert eher steigt als fällt, wenn der Zustand gut bewahrt wird. Die Lederausstattung ist zwar nicht original, aber darüber könnte man hinwegsehen. Zumal sie klassisch ist und zum Auto passt.
    Denn solch ein Auto zu "modifizieren" wäre selbst bei mir ein NoGo :headshk:
    So etwas muss in meinen Augen möglichst original bewahrt werden :o

    Gruß, Diddi

    Die Lima beim SPI sollte das gerade noch schaffen.

    Eigentlich ist das recht egal, wie "groß" die Batterie ist.

    Auch eine 85Ah Batterie wird von einer 45A Lima voll geladen, nur braucht die dafür eben entsprechend länger. Vor allem, wenn gleichzeitig viele Verbraucher in Betrieb sind.

    Bei Kurzstrecken im Winter wird sie vermutlich auch nie zu 100% voll geladen.

    Aber auch eine 85Ah Batterie mit nur 90% Ladung, hat immer noch deutlich mehr "Dampf" als eine 45Ah Batterie mit 100% Ladung ;)

    Gruß, Diddi

    Nun aber zu den Schwellern, ich habe einige Verstärkungsecken geschnitten und gekantet. Diese wurden dann eingeschweißt.

    Wir haben das innere der Schweller geputzt. und mit Brantho Korrux 3 in 1 gestrichen. Dabei habe ich leider das Bildermachen vergessen.

    Dann kamen die Schweller drauf. und alles wurde geputzt und zur Lackierung vorbereitet.

    Eigentlich sieht das alles richtig gut aus....:rolleyes:

    Aber warum schweißt du diese beschixxenen Überziehschweller ein, wobei doch die originalen nicht sooo viel mehr kosten und gleichzeitig aber gibts du viel Geld für teure Seitenteile und Bodenbleche aus. :rolleyes:

    Diese Überziehschweller sind mit das Schlimmste, was man einem Mini antun kann :scream:

    Der Schweller ist jetzt unten komplett zu. Gleichzeitig hast du eine Blechdopplung über den gesamten schrägen Bereich des Innenschwellers, weil diese Überbratschweller bis hinunter zum horizontalen Bereich des Bodenblechs reichen.

    Kondenswasser, welches sich definitiv im Schweller bildet, kann nicht mehr abfließen und kriecht bis in die letzte Ritze dieser Blechdopplung. Egal wie gut du hier versiegelt und von außen lackiert hast, bildet sich sehr balt Spaltrost und die ganze Arbeit war für die Katz.

    Wenn du dir und deinem Pick-Up einen Gefallen tun willst, trenn die Hälfte des Schwellers wieder raus und zwar genau oberhalb dieser längs zwischen den "Hubbeln" verlaufenden Sicken.

    Wird dir sicher in der Seele weh tun, ist aber die einzige Lösung um ein schnelles wieder durchrosten des Schwellerbereichs zu vermeiden.

    Denn nur dann kann Kondenswasser auch ablaufen ohne in Blechdopplungen einzudringen und der Schweller wird innen gleichzeitig gut belüftet um anzutrocknen.
    Zusätzlich kommt man von außen hervoragend in den Schweller um ihn von innen zu versiegeln.

    Ich habe schon einige solcher Schweller nach ein paar Jahren angebohrt und die braune Brühe lief direkt heraus. Von außen sahen sie noch OK aus, waren aber papierdünn und innen nur noch nasser "Blätterteig" :eek:

    Gruß, Diddi

    Meine Meinung:

    Das Holzzeugs gehört so,ist ja original.

    Bei ner Blauen Mauritius reisste ja nich auch ne Zacke ab,weil se dir nich

    gefällt.

    Gruss Peter

    Der Vergleich hinkt ein wenig, denn:

    Umbau auf 10" = nicht original
    Sitze vorne = nicht original
    Rechtstank = nicht original,
    Käfig = nicht original

    Usw, usw,...

    Da passt eigentlich beim jetzigen Stand ein klassisches Mittelinstrument besser zum Gesamtbild als Wurzelholz...

    Und über Geschmack lasst sich bekanntlich nicht streiten...;)

    Ich mag das Holz auch nicht :headshk::D

    Gruß, Diddi

    Bei den Symptomen vermute ich eine nasse Motorraum-Schallisoliereung im Bereich Sicherungskasten, Warnblinkreais etc.

    Das Zeug saugt das Wasser auf wie ein Schwamm und die Elektrik kommt damit in Kontakt. Diese Kombi ist immer gut für allerlei "Scherze".

    Erste Lösungsansätze:
    Motorraumisolierung an der Wand zum Innenraum komplett entfernen
    Sicherungskasten abschrauben und auch darunter alles trocknen.
    Warnblinkerrelais (kleine Blechbüchse rechts vom Luftfilter) trockenlegen

    Danach sieht man weiter :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ich vermute mal, dass es der hier ist...

    https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…er-s-66623.html

    Wirklich chices Auto :cool:

    Wie schubi schon geschrieben hat, konnte man die tatsächlich so, offiziell als Cooper S, von Rover bekommen :cool:

    Habe damals in `91 hier einen gesehen. Brandneu mit Überführungskilometern aus UK :eek:

    Der Lagerist des örtlichen Rover Händlers hatte ihn sich mit Unterstützung seines Chefs, direkt über John Cooper Garage in Sussex als Linkslenker bestellt und vor Ort abgeholt.

    Preislich war es kaum ein Unterschied.

    Das tolle daran war aber ein "Smalltalk with the man himself" bei einer "Cup of tea" und einem echten Autogramm in den Auslieferungspapieren :cool:

    Aus dem Smalltalk wurde dann ein gemütliches langes Gespräch...:D

    "The man himself" hat ihn dann aus der Werkstatt nach draußen gefahren und die Schlüssel übergeben. Das Ganze wurde dann vom Sohn, Michael Cooper, auf ein paar netten Fotos festgehalten.

    Was aber aus dem Auto geworden ist....:confused: Keine Ahnung :headshk:

    Gruß, Diddi

    diddi: ich hab heute M-Machine Bleche bestellt, und zwar die ganzen von vorne bis hinten. Der Bereich, wo die Sitze hinten aufstehen ist auch nicht schön, die Innenschweller in dem Bereich auch, undsoweiter... Dann lieber einmal ganz, als Flickenteppich. Tunnel, Einstiege und Quertraverse bleiben, die Traverse sieht innen noch gut aus, da wird nur der Falz unten stellenweise neu gemacht. Außenschweller gibt's auch neu. Das ist alles ungelocht einfach auf der Kante verschweißt, das sieht nicht wirklich gut aus...

    Wenn auch am arbeitsintensivsten, wird das wohl die beste Lösung sein :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    P.S.: Wenn es nur um den Bodenblech-Artikel geht, schaue ich mal, ob ich die nächsten paar Tage mal (auf der Arbeit) zum Scannen komme ;)

    Die haben da im Moment eine längere Serie über die häufigsten Blechreparaturen am Laufen. Wirlich sehr gut gemacht und der "Karosserieklempner", der da am werkeln ist versteht was von dem Handwerk.
    Allerdings wird da auch viel "auf Stoß" geschweißt, was in UK ein "MUSS" und in D in vielen Bereichen verboten ist ...

    Weiß jemand, ob und wenn ja woher ich diese schwarzen Kunststoffgitter (Lufteinlassgitter) bekomme, die in die Stehwand geschraubt sind? :confused:

    Wenn du damit die Anschlußstücke für die Frischluftdüsen meinst, die oben unter den Ecken des Windleitblechs im Radhaus sitzen...

    ...Bei Somerford habe ich sie gerade gefunden.

    Guckstu: Rechts

    Gucksto: Links

    Ich denke aber, auch die Händler in D können die zumindest besorgen.

    Oder du suchst sie hier gebraucht...;)

    Gruß, Diddi

    mittlerweile ist der scheibenwischer ganz ausgefallen.
    aber der motor läuft noch. da muss ich bestimmt mal das Getriebe zerlegen,oder kann es auch an dem wischergestänge liegen?

    Ich vermute, dass da im Getriebe des Wischermotors etwas auseinandergesprungen oder sogar defekt ist.

    Am "Gestänge" dürfte es nicht liegen. Könnte aber sein, dass dieses schwergängig ist und deswegen etwas im Getriebe kaputt gegangen ist.

    Schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/motor-10/wisch…band-68972.html

    Im Beitrag #3 kannst du das zerlegte Getriebe sehen. Viel ist da nicht drin.
    Ein Schneckenantrieb
    Eine "Pleuelstange"
    Und noch ein paar Kleinteile

    Da sollte sich der Fehler schnell finden lassen ;)

    Gruß, Diddi

    hat jemand en bild von original schweller?

    Das ist der bei dem Van eingeschweißte "Überbratschweller"


    Und das ist der Originalschweller

    Auf den Fotos zwar von der Limousine aber abgesehen von der Länge gleich zum Van.

    Den Unterschied erkennt man deutlich.

    Diese Überbratschweller werden aber auch gerne genommen, wenn die Rostschäden bis nach unten in den Boden hineinreichen und weil die Dinger billig sind. Nur wissen viele nicht, was sie dem Auto damit antun :rolleyes:

    Es muss also darunter nicht unbedingt "das Grauen" warten. Auch ist es nicht unbedingt wirksam, einfach nur wieder Belüftungsöffnungen einzubringen, da zwischen den dann neuen Öffnungen immer noch Blechüberlappungen bestehen, in denen das Wasser ggf. schon tief drin sitzt.

    Ob man dass sofort alles raus reißen muss? Schwer zu sagen. Wenn der Zustand sonst gut ist, kann man auch warten bis es irgendwann mal die ersten Problemstellen am Schweller gibt......
    Aber dann sollte man wissen, ob nur Blech drüber gebraten wurde oder "der Krebs" vorher gründlich raus geschnitten wurde...

    Wurde "drüber gebraten", wäre der geforderte Preis definitiv zu hoch. Nur, wie stellt man das vor Ort fest? Erste Indizien würde ein Blick auf die Innenschweller unter´m Teppich bzw. der Übergang zum Bodenblech geben.
    Normalerweise ist Boden und Innenschweller ein Blech. Sieht man also innen keine Naht zum Überbratschweller", wurde er zumindest am Übergang zum Boden außen nur draufgebraten und hat tiiiiefe Wassertaschen.

    Aber um das zu beurteilen, solltes du versuchen, einen Mini-Fachmann mitzunehmen. Da sollte sich eigentlich in den genannten Regionen jemand finden lassen.

    Gruß, Diddi

    Hallo ,
    mein Scheibenwischer funktioniert eigentlich ganz normal.Nur jetzt habe ich das Problem, dass er seit eben nur noch ca bis zur mitte wischt. vorher hat alles noch normal funktioniert.
    Er Rattert nicht ,er hat auch die normale Geschwindigkeit,er geht auch in die endstellung zurück.
    ich habe eben schonmal nachgesehen konnte aber nicht wirklich einen Fehler finden.
    wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte wäre ich sehr dankbar,denn es regnet ja jetzt häufiger:D

    Es wäre möglich, dass sich die Verschraubung des Wischerantriebes am Wischermotor selbst gelöst hat. Wenn der Antrieb dann ein wenig schwer läuft, wird ein Teil des Wischerweges dadurch verbraucht, dass sich der Motor gegenüber dem Antrieb etwas hin und her bewegt.

    Die Verschraubung (Überwurfmutter) kannst du auf diesem Foto erkennen...

    Möglich wäre natürlich auch, dass im Getriebe des Wischermotors ein Defekt vorliegt.

    Gruß, Diddi

    der händler schreibt gerade das der motor komplett gecheckt wurde und das der van "gut" restauriert wäre.

    Das würde ich als Verkäufer auch grundsätzlich behaupten, wenn es zum äußeren Bild passt ;)

    Bedenklich aber sind auf den ersten Blick zumindest die Schweller.

    Siehe Beitrag #24: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=862867&postcount=24

    Diese "Überbratschweller" werden gerne verwendet, wenn es darum geht, mit wenig Aufwand den Schweller zumindest Äußerlich wieder "stabil" zu machen.

    Selbst wenn darunker kein Rost verborgen ist, sind diese Dinger Müll, weil der Schweller nicht mehr belüftet ist und Kondenswasser nicht ablaufen kann und sich stattdessen zwischen den Blechlagen festsetzt. Mit nachvollziehbaren Auswirkungen...:scream::rolleyes:

    Also auf keinen Fall durch den äußeren Schein trügen lassen. Bei dem Preis würde ich keine "Experimente" machen und ganz genau hinschauen.

    Gruß, Diddi

    ...Er hat schon öfters Kotflügel gewechselt, aber halt noch nie bei nem Mini. Du sagtest ich soll mir jemand suchen der Ahnung hat.

    Wenn er sich über die verschweißten Kotflügel des Minis Gedanken/Sorgen macht, wird er wohl bisher nur geschraubte Kotflügel montiert haben, wie es bei der Mehrzahl heutiger Autos eben üblich ist.

    Einen Kotflügel am Mini zu wechseln ist nun wirklich keine Hexerei. Voraussetzung ist natürlich, dass man mit einem Schutzgasgerät umgehen kann.

    Beim Ausbau muss man halt darauf achten, dass man entlang der Falznähte immer auf der Kotflügelseite schneidet und danach erst die Blechreste von den Falznähten entfernt.

    Damit sollte ein gelernter Karosseriebauer absolut kein Problem haben, wenn er denn was taugt :rolleyes:

    Bei einem Karosseriefachbetrieb sollte das reine Erneuern des Kotflügels (ohne Lack etc.) nur wenige Stunden dauern, wenn ein Originalteil verwendet wird. Wenn du Anbauteile selbst demontierst, wird das die Zeit und den Preis entsprechend senken.
    Problem ist nur, dass man dabei meist noch weitere Stellen findet, die gleich mitgemacht werden sollten, damit der neue Kotflügel nicht "verschwendet" wird :rolleyes:
    Also rechne mit "Überraschungen"...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ich sehe keine extremen Gewichtsreduktionen.

    Nicht???:confused:

    Kofferraumboden aus Alu
    Kofferdeckel Aluhaut
    Streetfighter Türen mit Aluhaut
    Motorraumstehwände fehlen
    Hinterachse Alu-Beam, mit Alu-Schwingen
    Plastik-Fenster
    Keine Dämmung
    Plastikmotorhaube
    Kleiner Alutank
    Keine Heizung
    Keine Innenausstattung
    Hintere Seitentaschen und Sitzbank entfernt
    Kleine Batterie

    Da kommt alleine schon einiges zusammen.

    Und dann noch ganz viel Deteilarbeit und viele "Löcher".
    Sogar das Getriebegehäuse wurde erleichtert und das äußere Rohr der Lenksäule ist "schweizer Käse" :eek::rolleyes:

    Bei dem Auto würde hier jeder TÜV-Prüfer einen Herzkasper bekommen :eek::D

    Das Auto hat sogar noch "Diätpotential" :eek:. Der hat noch zusätzliche Windleitbleche aus Alu zum Glätten des Unterbodens.

    Gruß, Diddi


    p.s. ich glaub ohne scheibenbremsen vorne hätte ich ein sehr mulmiges gefühl

    Eine gut gewartete Trommelbremse an der VA ist garnicht so schlecht ;)

    Sie erfordert aber regelmäßiges Einstellen im Gegensatz zu einer Scheibenbremse.

    Wenn du eher gemütlich und nicht ständig "auf der letzten Rille" bzw. im Bergland fährst, reicht die Trommelbremse vollkommen aus ;)

    Wenn die Optik des Specials erhalten bleiben soll, wäre aber auch die Umrüstung auf die Scheibenbremsen des Cooper "S" oder Inno Coopers eine Alternative und definitiv H-fähig ;)

    Auch die späteren Scheibenbremsen sind H-fähig, da es die schon beim 1275 GT gab, würden aber zumindest 12" Felgen erforderlich machen, was wiederum optisch nicht zum Special "passt".

    Wenn der Motor ggf. einem 1300er weichen soll, sind Scheibenbremsen allerdings ein Muss.

    Gruß, Diddi