Beiträge von HOT

    Wieviel "Dämpferweg" er braucht kann dir niemand sagen, da es eben von vielen Faktoren abhängt.

    Der Dämpfer darf beim maximalen Einfedern (Anschlaggummi VA) nicht durchschlagen.
    Beim voll Ausfedern darf das Federelement nicht eine gewisse Vorspannung verlieren, da sonst die Federung auseinander fallen könnte/würde.

    Das "Übersetzungsverhältnis" der Schwingen hinten, sowie der Dreieckslenker vorne, ist beide male 5:1
    Heißt also Rad federt 5cm ein = Federelement wird 1cm komprimiert.
    Allerdings ist das kein linearer Wert ;)

    Bei den Dämpfern sieht das wiederum anders aus.

    An der HA ist es 1:1 da der Dämpfer auf dem Achsstummel montiert ist.

    An der VA kann ich es nicht sagen, da noch nie gemessen.:headshk:

    Kann ich morgen aber mal machen. Bin z. Zt. auf Arbeit :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    ja habe ich auch schon überlegt.
    Habe gerade noch mal genauer reingeschaut, kann es auch sein, dass die Pfanne "weg" ist, denn schon als ich den gekauft habe, war die Staubschutzkappe nicht richtig drauf, kein bischen Fett drin und total rostig!
    Und als ich den Federtopf und das Gelenk heute !rausschlagen! musste, kam aus der Pfanne voll der Brösel raus :).

    Mfg mc1993

    Das kann gut sein und ist oft der Grund dafür, dass der Mini schief steht.

    Wenn die Kugelpfanne weg war, schau dir bitte deren Sitz im Dreieckslenker genauer an. Wenn der Kugelkopf schon im Material gearbeitet hat, ist der Dreieckslenker Kernschrott, da dann die Kugelpfanne nicht mehr vollflächig am Boden des Sitzes aufliegt. Die neue Pfanne hält dann nur noch "von 12:00 bis Mittag".

    Gruß, Diddi

    Hi,
    habe eine Frage zum Kühlwasser. Habe den Wärmetauscher ausgebaut und jetzt is das ganze Kühlwasser auch mit rausgelaufen. Is das Schlimm wenn ich jetzt über den Winter das Kühlwasser drausen lasse da er eh abgemeldet ist. :thumpsup: Grüßle

    Ja, denn das Kühlwasser bzw. der darin enthaltene Frostschutz ist gleichzeitig Korrosionsschutz und hält auch die Dichtungen der Wasserpumpe "geschmeidig".

    Wenn der bis zum Frühjahr "trocken" steht, kannst du Pech haben und die Wapu wird undicht und/oder quitscht bzw. es hat sich einiges an Rost im Kühlsystem gebildet. Der wird dann beim neu befüllen gleich erst mal durchs System verteilt und das schöne, frische, grüne Kühlwasser ist gleich wieder eine braune Brühe...:rolleyes:

    Wenn der Wärmetauscher defekt ist und du jetzt im Moment keinen neuen einbauen willst, verbinde einfach die beiden Schläuche direkt miteinander und füll das System wieder auf und entlüften. ;)

    Gruß, Diddi


    1. Wischermotor läuft sehr langsam wenn überhaupt.Wie zerlegt man den?Hab gelesen den muss man fetten? Wo bitte?

    Es ist eher selten, dass der Wischermotor selbst schwergängig ist. Aber öffnen, reinigen, fetten schadet sicher nicht ;)

    Viel häufiger liegt es an den Wischergetrieben

    Die Welle oxydiert im Gehäuse fest. Oft hilft dann etwas Sprühöl und reichlich Bewegung. Wenn zu stark oxydiert, lieber neue/gebrauchte suchen.

    Auch die "Wischerwelle"...

    ...läuft in den Rohren...

    ...schwer, wenn das Fett alt ist oder die Rohre verbogen sind.

    Am besten den kompletten Wischerantrieb ausbauen, zerlegen, reinigen und frisch gefettet (Molykotefett :thumpsup:) wieder montieren.



    2. Wo genau muss das Masseband befestigt werden? HAb dieses zwischen Karosserie und Kupplungsdeckel.Weiß nicht od dieses so in Ordnung ist.
    Wenn ich den Scheibenwischer betätige hab ich bei ausgeschalteten Motor 2000 Umdrehungen auf dem Drehzahlmesser?Was kann das noch sein?

    Das ist zwar nicht die originale Position, aber OK wenn die Verbindungen an Karosserie und Kupplungsgehäuse metallisch blank sind und das Masseband selbst in Ordnung ist (im Zweifelsfall ein neues einbauen).
    Wichtig auch, dass mit Karosserie nicht Rahmen gemeint ist, denn der ist zur Karosserie gummigelagert = isoliert ;)

    Dass der Wischermotor den Drehzahlmesser stört, sollte ein Masseproblem sein, da beides, Wischermotor und DZM an der selben Sicherung hängen.
    Könnte also auch an deinem alternativen Masseband liegen. Vielleicht doch besser das Masseband an der originalen Position montieren ;)

    Guckstu: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=motorknochenoben

    Schau dir aber auch mal den Sicherungskasten genauer an. Die Sicherung ist die dritte von oben.
    Ist es hier oxydiert, kann auch das dafür sorgen, dass der Wischermotor langsam läuft weil Oxyd = Widerstand = weniger Stromfluß ;)

    Gruß, Diddi

    die haben den kompletten garten ausgebaggert und neu aufgefüllt nachdem sie nach ein paar jahren den kampf gegen den bambus verloren hatten:eek:

    War auch kurz davor, `nen Bagger zu ordern.

    Hab´s dann aber doch noch anders gekillt bekommen :cool:

    Im Herbst bodennah abgeschnitten.

    Im Frühjahr, als die ersten Triebe hoch kamen dann alle Triebe Hmmmit Round-Up (stärkstes angegebenes Mischverhältnis) über einen Zeitraum von 3 Wochen fast täglich geduscht.

    Das Zeug dringt über das Blattgrün in die Pflanze ein und zerstört dann die Wurzeln.

    Auch heute nach mittlerweile 3 Jahren, hat kein Sproß mehr las Tageslicht erblickt :soupson::cool: (auf Holz klopf...)

    Umliegende Büsche solltest du aber möglichst vor Sprühnebel schützen...

    Da der gesamte Bereich bei mir eh komplett neu angelegt werden sollte war´s kein Problem.

    So schön Bambus ja auch aussieht, bei mir kommt keiner mehr in den Garten :soupson:

    Das Zeug hilft übrigens auch hervorragend bei wild wuchernder Brombeere. Da reicht aber schon 3-4x duschen und dann abwarten. Wenn alles braun/vertrocknet ist, ganz kurz abschneiden. Der Rest verrottet dann im Boden ;)

    Gruß, Diddi

    ...leider kein Mini Bezug, aber den hier hab ich vor zwei Wochen für die kleine Engländerin bekommen... ;)

    Cool :cool:

    Beim Mini müsste man dann noch die Materialzusammensetzung ändern, wobei man dann nicht vergessen darf:

    x% FeO2 :D

    Den Wert (x) kann man dann je nach Zustand variieren :soupson::D

    Gruß, Diddi


    Wie ist das Hebelverhältnis nochmal bei dry? Glaube sowas von 1:5 im Kopf zu haben....

    Das Verhältnis ist ziemlich genau 1:5 und das vorne und hinten.

    Selbst nachgemessen, weil es eigentlich sonst immer hieß:

    Vorne 1:3
    Hinten 1:5

    stimmt aber definitiv nicht ;)

    Wäre toll, wenn du das zum Vergleich mal bei Hydro-Schwingen bzw. vorderen Dreieckslenkern nachmessen könntest :thumpsup:

    Gruß, Diddi


    Auch brauchst du dafür andere Schwingen, da der Hebel bei Hydros nicht gleich ist wie bei dry.

    Hallo Marco,

    weißt du wie groß der Unterschied ist?

    Habe leider noch nie die Gelegenheit gehabt, beide Schwingen mal nebeneinander zu legen um das zu vergleichen :(

    Gruß, Diddi

    Definitiv keinen Meter mehr fahren!!!:eek:

    Und zu den von Jörg genannten Punkten auch die Verbindung Lenksäule-Lenkgetriebe prüfen.

    Da vernudelt es schon mal gerne die Verzahnung wenn der Klemmbolzen nicht richtig festgezogen war/ist.

    Gruß, Diddi

    Was könnte denn im günstigsten Fall gefressen haben und wie kann man das ohne grossen Aufwand feststellen?
    Was würde es bringen, den Kopf abzubauen?
    Wenn nur ein Kurbelwellenlager fest sitzt, wäre der Motor dann noch günstig zu retten?
    Wenn ein Kolben gefressen hat, wäre der Motor mit Hohnen noch zu retten?

    Gruß
    Olaf

    Wenn man den Kopf runter nimmt, wird man in der Regel in einem oder mehreren Zylindern deutliche Riefen sehen. Zumal eigentlich als erstes die Kolben anfangen zu fressen, da sie nur noch mangelhaft geschmiert und genauso wenig gekühlt werden..
    In dem Fall bewegt sich natürlich auch die Kurbelwelle nicht mehr.
    Wenn Kolben gefressen haben, ist es nur mit Hohnen sicher nicht getan.
    Mit viel Glück reicht Bohren auf erstes Übermaß aber es gibt ja auch noch ein 2tes und 3ttes Übermaß....

    Natürlich können auch die Kurbelwellenhauptlager festgegangen sein, ist aber eher Unwahrscheinlich. Eher dürften sie deutliches Spiel entwickelt haben.
    Auch hier müssen die Lager dann auf entsprechendes Untermaß geschliffen werden, wenn es denn noch möglich ist.

    Und auch die Pleuellager werden sich wohl schon durch deutliche "Klopfzeichen" bemerkbar gemacht haben. Siehe Hauptlager...

    Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass das Getriebe diesen eklatanten Ölmangel ohne Schäden überstanden hat.

    All das ist aber erst genau feststellbar, wenn man die komplette Einheit zerlegt und alle Teile begutachtet hat. Eine Kristallkugel hilft hier leider nicht weiter :headshk:

    Ich tippe mal vorsichtig auf einen Totalschaden :rolleyes:
    Aber auch ein Toptalschaden ist reparabel, kostet aber eben einiges an "Lehrgeld".

    Die Glühbirne bzw. der Öldruckschalter wären nur Kleingeld gewesen... ...und Öl ist eigentlich fast noch wichtiger als Sprit. Denn ohne Sprit geht er nur aus, aber nicht kaputt.......

    Gruß, Diddi

    ...ich hab also auch gleich festgestellt, dass die ölkontrolllampe kaputt ist...

    Ich trete eigentlich nicht nach jemandem, "der bereits am Boden liegt"...

    Aber hier muss ich leider sagen: Selbst schuld...:rolleyes: :headshk:

    Dass die Öldruck-Warnleuchte nicht funktioniert, weil entweder die Glühbirne kaputt oder der Öldruckschalter defekt ist, stellt man eigentlich sofort fest, wenn man den Zündschlüssel umdreht.

    Wenn man sich dann keine Gerdanken darüber macht, warum diese orange Kontollleuchte nie leuchtet, stellt man es halt erst fest, wenn der Motor fest ist. :rolleyes:

    Außerdem sollte man eigentlich regelmäßig mal beim Tanken nach dem Ölstand schauen. Da ist es egal, ob es ein Mini oder eine neumodische Kutsche ist :rolleyes:

    Jetzt ist guter Rat teuer.

    Mit kaputter Motor/Getriebe-Einheit hat er jetzt nur noch "Schlachtwert".

    Eine gebrauchte Antriebseinheit mit zweifelhaftem Zustand (Lief bis zum Ausbau bestens... ...aber Garantie:headshk: :rolleyes:) findet man so ab 500+€.

    Gruß, Diddi

    ...Hydrolastik...

    Kann ich nun in den hinteren alten Rahmen die Cones und Hilos einbauen?

    Grundsätzlich geht das, aber...

    In den Aufnahmen für die Hydrolastik-Elemente sind so "Nasen" geformt, in denen die Hydrolastik-Elemente "verriegelt" werden.

    Auf diesem Foto...

    ...gut zu erkennen.

    Diese müssen entfernt bzw. flach geklopft werden, da sonst die Gummi-Federelemente nicht richtig in den Aufnahmen sitzen.

    Wenn der Rahmen aber noch top ist, wäre es schade darum, da die teuer und gesucht sind.

    Die bessere Alternative wäre, einen "Gummifeder-Rahmen" einzubauen und diesen Hydrolastik-Rahmen zu bewahren bzw. an jemanden zu verkaufen, der den braucht....

    Gruß, Diddi

    Exakt so wird es auch im Haynes Manual für den Mini beschrieben.

    Kolbenring in die Bohrung einführen.
    Mit einem Kolben exakt ausrichten, damit er nicht schief in der Bohrung steht.
    Den Spalt des Kolbenrings mit einer Fühlerblattlehre prüfen.

    Als Werte sind für den 12H Motor angegeben:

    Oberster Kompressionsring:
    1275GT = 0,28-0,41mm
    Cooper "S" = 0,20-0,33mm

    2ter/3ter Kompressionsring:
    Alle = 0,20-0,33mm

    Ölabstreifring:
    1275GT = 0,254-1,02mm
    Cooper "S" = 0,20-0,33mm

    Als Werte sind für den 12A Motor angegeben:

    Oberster Kompressionsring:
    0,25-0,45mm

    2ter Kompressionsring:
    0,20-0,33mm

    Ölabstreifring:
    0,38-1,04mm

    Gruß, Diddi


    Wir sind dann kurz entschlossen wieder nach Lich zu „Prostreet“ gefahren, wo sich unsere Vermutung bewahrheitet hat: Der Kopf ist nicht gerade, sondern an dieser einen Stelle krumm…
    Was Tun?

    Hier habe ich den Kopf nun zum plan schleifen zum Mercedes-Vertragshändler gegeben, die machen das schon, und morgen früh kommt alles wieder zusammen, und ich hoffe, dass der Kleine dann wieder ohne zu mucken läuft und vor allem fährt…

    Wenn ihr noch irgendwelche Fragen oder Anregungen habt...

    Eine Anregung habe ich.

    Dreh die Zylinderkopfstehbolzen raus und senke die Gewindebohrungen mit einem Kegelsenker an. Die Gewindebohrungen dann noch gründliche reinigen.
    Idealerweise mit einem Gewindebohrer 3/8" UNC.

    Es kommt häufig vor, dass das Material um die Gewindebohrungen ein wenig nach oben gewölbt wird. Dann erreicht der Kopf nicht auf der gesamten Fläche den erforderlichen Anpressdruck, weil er im Bereich direkt um die Bohrungen zuviel Druck aufbaut. ;)

    Gruß, Diddi

    Weißt du, wie lang die beiden Repbleche sind?

    Ich vermute mal, das hängt vom Hersteller ab.

    Da gibt´s die Bleche, die bis zur Vorderkante der Traverse reichen, zum "von innen rein legen und festbraten".

    Das "gleiche" Blech gibt´s in ähnlicher Form aber in Restarierungs-Qualität

    Im aktuellen Minimagazine wird genau diese Reparatur des vorderen Bodenblechs beschrieben. Da verwendet man ein Blech von M-Machine, welches sogar bis an die Hinterkante der Traverse zu reichen und vor allem von den Sicken her sehr gut zu passen scheint.

    Da kann man sich die Lage der Stoßnaht "aussuchen"...:thumpsup:

    Aber wo man diese M-Machine Bodenbleche für vorne bekommt? K.A. :headshk:
    M-Machine Teilenummern müssten sein:
    Links: 11.31.04.57 LH
    Rechts: 11.31.04.58 RH

    Am besten mal beim Händler deines Vertrauens nachfragen ;)

    Gruß, Diddi

    ich habe bei der Suche hier im Forum mal ein Bild von Sebbo entdeckt und als Anhang hier beigefügt. Könnte das Anbringen eines weiteren Massekabels Abhilfe schaffen? Das könnte ich nämlich selbst erledigen.

    apollo

    Könnte für den Übergang helfen ist aber nur ein Kurieren der Symptome und keine Reparatur des Problems :rolleyes:

    Ist wie mit Zahnschmerzen. Ein Schmerzmittel hilft dagegen (für einige Zeit), aber der Besuch beim Zahnarzt ist unumgänglich :rolleyes: :D

    Das Masseband aber nicht an der Lima verschrauben sondern z.B. am Kupplungsgehäuse. Da fließt eine Menge Strom drüber.

    Dir wird auf Dauer nichts anderes übrig bleiben, als die Massebänder auszubauen, Korrosion metallisch blank zu entfernen und wieder zusammenzubauen.

    Beim Motormasseband hast du von unten auch keinen Zugang. Da kommt man eigentlich nur von oben dran. Es ist aber hilfreich, wenn man dabei zu zweit ist.

    Bei der Gelegenheit solltest du dann auch gleich die Gummis des Motorknochens wechseln. 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen ;)

    Das Batterie-Masseband ist mit einer Kastenmutter verschraubt. Wenn die festgerostet ist, dreht unter´m Kofferraumboden die Mutter in ihrem "Blechkasten" rund.
    Wenn das der Fall ist, ist die Verbindung zum Masseband in der Regel auch korrodiert = leitet schlecht.
    Mit etwas Glück kann ein "Assistent" die Mutter mit einer kräftigen Rohrzange festhalten.
    Hilft das nicht, kannst du auch den Schraubenkopf abflexen und das Masseband in einer neuen Bohrung verschrauben (Lack entfernen und wieder konservieren).
    Oder du entfernst gleich auch die Kastenmutter komplett und verschraubst wieder durch die vorhandene Bohrung oder schweißt unten eine Mutter an....

    Gruß, Diddi


    HOT :

    Der Eingangsdurchmesser ist 2" , nicht 3" ;)

    Habe diese "Brülltüten" noch nie selbst montiert und so eine, zugegeben top verarbeitete Fletcher auf dem IMM in CH gesehen. Der Rohrdurchmesser sah "gigantisch" aus :rolleyes:
    Habe aber nicht nachgemessen.

    Habe mich deshalb einfach auf die Angabe von Minisport in o.g. Link bezogen.

    Dann meinen die mit 3" wohl nur das Endrohr und haben aus "Sparsamkeit" die Beschreibung bei dem Play Mini VSD nicht geändert :rolleyes:

    Wenn ich mir das so überlege...3" (~76mm:eek:) wäre auch schon arg groß...:eek::D

    Gruß, Diddi

    Bin mir nicht ganz sicher, könnte aber sein, dass der Vorschalldämpfer ab Kat von "Play Mini" passt.

    Ist auch ein 3" Ofenrohr :rolleyes:

    Gutachten oder sonstige Papiere für Fletcher oder Play Mini 3" Ofenrohre :confused: :headshk:

    Könntest es aber mal mit Unterlagen von den Bastuck Brülltüten versuchen. Die sind (zumindest optisch) baugleich mit Play Mini.
    Dann fehlen aber immer noch die Kennzeichnungen an den Einzelteilen, wie sie im Bastuck Gutachten notiert sind....

    Gruß, Diddi