Beiträge von HOT


    braucht en inno weniger ?

    Mach dir keine Gedanken um den Verbrauch.
    Und nein, ein Inno verbraucht nicht weniger als ein anderer 1300er Vergaser-Mini.

    Die Unterschiede sind marginal und hängen eher vom Pflege- und Wartungszustand ab und nicht vom Modell.

    Irgendwie weiß ich nicht was diu willst :rolleyes::headshk:

    Mini, Leistung, LPG, nicht wenig verbrauchen, aber billig tanken, Sound besser als Tdi, Enspritzer, Doppelvergaser ...

    Diese Dinge kann ein modernes Auto eindeutig besser als ein Mini.

    Mach dir erst einmal Gedanken was du wirklich willst. Dann frage dich, ob ein Mini (basierend auf einer Konstruktion aus den 50ern) das wirklich kann...

    Gruß, Diddi

    So, es gibt wieder Neues.

    Habe meinen kleinen endlich am Wochenende vom Lackierer abholen können!

    Er hat voll und ganz klasse Arbeit geleistet.

    Jetzt kann der Zusammenbaumaraton beginnen :)

    Sieht lecker aus :thumpsup:

    Darf man fragen, was die Lackierung bei welchem Umfang gekostet hat?

    Den Zusammenbau gut planen.
    Als allererstes Hohlraumversiegelung etc.
    Dann zuerst Kabelbäume und Bremsleitungen,
    Dann...

    Das ist immer der schönste Teil einer Restaurierung :cool:

    Gruß, Diddi

    6 Stück, von vorne nach hinten:

    1. Rot
    2. Weiß
    3. Weiß
    4. Schwarz
    5. Blau
    6. Gelb

    ...oder auch ...

    Zitat von minispares

    MK3 minis introduced a different headlining which was held up by rods rather than the MK1/2 type which were attached to a frame. There are five different colour codes on the 6 rods number one with red ends is EEB100060 number 2 and 3 is white ends are both EEB100070 number 4 with black ends is EEB100080 number 5 with blue ends is EEB100090 number 6 with yellow ends is EEB100100

    Gruß, Diddi

    Achso, eine Frage hätte ich noch: Nachdem ich jetzt den Original Lüfter(der beim Wärmetauscher für den innenraum) gegen einen Computerlüfter ersetzt habe, da das Original partout nicht mehr arbeiten wollte, lässt sich die Klappe für die Lüftung zwar von "Off" auf "Screen" stellen, aber in die Position "Car" (die ich im Winter auch gerne nutzen würde) geht sie nicht, da klemmt vorher das Teppichstück, welches unten dran geklebt ist...
    Brauche ich das Teppichstück? Ist das Original so vorgesehen? Hat das irgendeinen Sinn, außer mich zu ärgern?
    Und überhaupt: Wieso?
    =)

    Zitat

    Niemand, der hier etwas Ahnung und ein bischen Lust hätte, mir weiter zu helfen? =(

    Das Problem ist, das wahrscheinlich nicht jeder weiß, was du mit "Stück Teppich, das unten dran ist und vorher klemmt" meinst :rolleyes::D

    Ich vermute mal, dass es um die Lüftungsklappe unten im Hezungslüfterkasten geht.
    Diese lässt sich scheinbar nicht auf Car stellen, weil vermutlich jemand die zerfledderte Schaumstoffdichtung durch ein Stück Teppich:rolleyes: ersetzt hat, damit es in Stellung "Screen" noch einigermaßen abdichtet und nicht der ganze (mühseelig erzeugte) "Sturm" dran vorbei bläst ;)

    Wenn diese "Teppichdichtung" :rolleyes: unten zu lang ist, klemmt´s im Gehäuse und nix ist mit Stellung Car.
    Wenn du die Heizung auseinander baust und dir das mal genauer anschaust, wirst du direkt erkennen, wo das Problem liegt.
    Wenn sie dann zerlegt ist, musst du dir dann etwas geeigneteres als Abdichtung überlegen oder eben damit leben, dass bei Stellung "Screen" die "mühseelig beschleunigte Luft" trotzdem nicht zur Scheibe sondern zumindest zum Teil weiterhin in den Innenraum "lüftet" ;)

    Gruß, Diddi

    also,sprit und zündfunke sind beide dar.alle "basics" wurden mehrfach geprüft

    (so als kleine nebeninfo;
    als ich den motor das eine mal zum laufen bekommen habe,habe ich aus verzweiflung an der verteilerkappe gedreht,um zum starten nen anderen zzp zu erzwingen)

    Für mich hört sich das eher so an, als würde der Verteiler nicht korrekt stehen.

    Wenn der verdreht ist, kann die ECU machen, was sie will. Der Zündfunkte kommt nicht an der Kerze an :headshk:

    Um die korrekte Position zu finden:

    - Ventildeckel runter und die Kurbelwelle auf Zünd OT (Lange Zacke an Steuerkettendeckel mit Markierung an der Riemenscheibe) drehen.
    Gleichzeitig müssen beide Kipphebel von Zylinder #1 (Wasserpumpenende) entlastet sein. Das wäre dann Zünd-OT für Zylinder #1.

    - Verteilerkappe runter und schauen, wo der Verteilerfinger hin zeigt. Er sollte etwa mittig bzw. etwas gegen Uhrzeigersinn versetzt direkt unter einem Kerzenkabelanschluß stehen. Tut er das nicht, den Verteiler entsprechend verdrehen und wieder fest ziehen.

    - Dieser Kerzenkabelanschluß ist #1
    Von hier aus dann gegen Uhrzeigersinn die Kerzenkabel gemäß Zündfolge 1-3-4-2 aufstecken.

    So sollte er anspringen. Vorausgesetzt, die Spule ist OK und er bekommt Sprit, bzw. auch die anderen wichtigen Sensoren funktionieren.

    Sollte er jetzt anspringen, aber bei höheren Drehzahlen ruckeln, den Verteiler einfach noch etwas im Uhrzeigersinn verdrehen.


    Gruß, Diddi

    Wenn er vorher gelaufen ist und jetzt nicht mehr, liegt´s mit Sicherheit nicht an der höheren Verdichtung, wie hoch auch immer die jetzt ist.

    Eine höhere Verdichtung benötigt auch durch die heißere Verbrennung andere Zündkerzen sowie auch eine andere Zündkurve, trotzdem müsste er aber anspringen, wenn die Voraussetzungen dafür da sind.

    Die Voraussetzungen sind:
    1. Sprit
    2. Zündfunke

    Sprit muss in der korrekten Menge der Luft beigemischt werden. Zu mager zündet nicht, zu fett lässt die Kerzen absaufen.

    Der Zündfunke muss kräftig sein und vor allem auch zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Andernfalls kein "Brummmm" :headshk:

    Sprit
    Funktioniert die Benzinpumpe? Ist sie nach Zündung "EIN" für ein paar Sekunden hörbar? Sitzt der Spritfilter zu?

    Zündung
    Stecken die Kerzenkabel auf den korrekten Positionen? Ist der Verteiler ggf etwas verdreht? Ein schwacher Zündfunke kann natürlich durch eine schwache Spule verursacht werden. Mit einer gebrauchten Spule mit unbekanntem Zustand nach dem Fehler zu suchen kann sehr in die Irre führen.
    Auch schlechte Steckverbindungen oder auch Masseverbindungen können einen schwachen Zündfunken verursachen.

    Kerzen mit falschem Wärmewert würden nach einiger Zeit, je nach Fahrweise früher oder später Probleme machen, aber nicht nach so kurzer Zeit.

    Da hilft es nur, systematisch vorzugehen und Punkt für Punkt abzuarbeiten.

    Zum Thema SPi-Verteiler:
    Der hat weder eine Fliehkraft- noch eine Unterdruckverstellung. Er macht seinem Namen wahre Ehre. Er "verteilt" nur den Zündfunken zum richtigen Zylinder. Vorausgesetzt, dass alles in Ordnung ist.
    Korrekte Einstellung, Kappe, Finger und Kabel sowie Kerzen.

    Den Rest übernimmt die ECU und "steuert" die Zündspule. Das macht sie aber nur, wenn "ihre" Sensoren funktionieren.
    Das wäre der Kurbelwellensensor sowie der Nockenwellensensor. Für die "Feinabstimmung" passend zu den Lastzuständen dann noch diverse andere Parameter.

    Gruß, Diddi

    Servus,

    der Thread ist zwar schon alt aber ich muss trotzdem Fragen, was jetzt beim Mini verzinnt wird und wie sonst die Blechteile halten wenn nicht geschweißt bzw. gepunktet wird.

    Sorry aber ich bin grad am lernen :)

    Von Haus aus wird am Mini überhaupt nicht verzinnt ;)

    Verzinnen ist "nur" eine "oldschool"-Version des heute angewendeten Spachtelns :D

    Hat seine Vorzüge, allerdings auch den einen oder anderen Nachteil.

    Das gilt natürlich genauso auch für Spachtel. Richtig angewendet ist beides eine feine Sache und vollkommen in Ordnung ;)

    Am Mini halten grundsätzlich alle nicht geschraubten Bleche (Hauben und Türen) nur durch "Punkten oder Schweißen", wobei im Werk mehrere Verfahren verwendet wurden bzw. heute noch bei BMH verwendet werden.

    Gruß, Diddi

    Bei "rotes Kabel" in Verbindung mit Luftfilter fällt mir direkt Unterdruckleitung ein ;)

    Dürfte sich um diese "Kabel" handeln, oder?

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=PHP10043

    Diese Unterdruckleitung geht von der Ansaugbrücke...

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=LKB10477
    Oben links siehst du 2 kleine Anschlußstutzen. Einer davon ist es.

    ...an den "Luftfilterschnorchel" (#3 unter folgendem Link)

    http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=luftfilter9297

    An dessen Unterseite siehst du innerhalb einer "Blechklammer" (#7) wiederum einen freien Anschluß, der zum "Thermostatventil" (#5) gehört.

    Gruß, Diddi

    Hab gerade mal recherchiert....

    So müsste er aussehen

    dann nehme ich den

    Kommt darauf an, was du einbaust.

    Wenn es ein Vergaser-Cooper oder ein auf Vergaser umgebauter SPi oder auch ein Metro (wie der 12HE24 in deinem Profil) ist und das Thermostatgehäuse mit Sandwichplatte verbaut wird (das wäre deutlich besser als die "alte Version" des Kühlsystems), brauchst du ein anderes.

    Und zwar dieses:

    Das dürfte das sein, was 77rw anzubieten hätte ;)

    Gruß, Diddi

    "Vermutlich laufen die spürbar heißer (Kühlsystem) als der Rest..."
    Natürlich werden die A-Ventile erheblich heißer, das liegt aber nicht am Kühlsystem, sondern daran, weil sie von den heißen Abgasen umströmt werden, bei manchen Motoren sind die A-Ventile ja auch mit Natrium gefüllt, das im Betrieb schmilzt und so eine gute Wärmeableitung ermöglicht. Auf jeden Fall austauschen.

    Falsch verstanden ;)

    Dass Auslassventile wärmer werden als Einlassventile ist vollkommen logisch.

    Es ging speziell um das Auslassventil von #4, bzw. dessen Ventilsitz im Kopf, welches im Motor deutlich heißer läuft, als die Auslassventile von #3, #2, und #1.

    Beim Mini-Motor ist das Kühlsystem nicht optimal ausgelegt. Das Kühlwasser ist prinzipiell "faul" und nimmt den kürzesten Weg. Und der ist von der Wapu in den Block, direkt nach oben in den Kopf und wieder zum Thermostatventil hinaus zum Kühler.
    Es macht sich nicht freiwillig die Mühe, erst mal bis zum Ende des Blocks zu strömen um dann nach oben in den Kopf...
    Deshalb wird´s hinten bei #4 immer spürbar wärmer werden als vorne bei #1 ;)
    Bei den 1300er A+ Motoren im Mini hat man deshalb auch das Kühklsystem umgestrickt, um einen permanenten Kühlwasserfluß aus dem Ende des Kopfes (ehemals Heizungsanschluß) zu erreichen.
    Bei den 1000ern hat man sich diese Mühe nicht (mehr) gemacht.

    Aus diesem Grund verwendet man auch bei stark getunten (Renn-) Motoren gerne die sogenannte Zwangs-Querstromkühlung (engl. dry-decking). Hier kann das Wasser nur quer durch den Block und am Ende des Block nach außen und dann oben in den Kopf wieder hinein in Richtung Thermostat strömen.

    Gruß, Diddi

    Hallo Minifreunde.

    Kann mir vielleicht jemand sagen welche Spurverbreiterung ich hinten und vorne fahren kann, mit der Felge Revo 6Jx13 ET16?

    MFG Fred

    Ist ganz einfach.

    Die ET der Felge abzüglich der Spurverbreiterung darf nicht kleiner als 0 sein

    Bei deinen ET 16 Felgen also maximal 16mm Spurverbreiterung ;)

    Gruß, Diddi

    Wie oben schon geschrieben, wird der Kompressionstest u.U. nicht aussagekräftig sein. Selbst bei einem "Durchschuss" zwischen 2 Zylindern ist er das nicht immer. Je nach dem, wie groß der Schaden ist.

    Die Kerzen sehen übrigens OK aus.

    Die 25€ für den "CO im Kühlwasser" Test zu sparen ist u.U. eine Milchmädchenrechnung. Wenn der Schaden größer wird, bezahlst du unter´m Strich deutlich mehr...

    Genauso einen Druckverlust-Test des Kühlsystems machen lassen.

    Gruß, Diddi


    Meine Vermutung jetzt:

    1. Kopfdichtung defekt?! (Werde heute bei Zeit noch einen Kompressionstest machen)

    2. Läuft in den oberen Drehzahlen deutlich zu mager?! (evtl. durch verstopften Ölfilter oder falsche Gemischaufbereitung - durch Kühlwasser im Brennraum?!)

    3. Luftfilter (K&N) kann in den oberen Drehzahlen nicht genug Luft zur inneren Kühlung ansaugen?! (evtl. verstopft - im Sommer erst gereinigt)

    4. Thermostat defekt?! -> was aber denke ich nicht den manchmal auftretenden subjektiven Leistungsverlust erklärt...


    1. Kopfdichtungsschaden wäre durchaus denkbar und würde die Symptome verursachen.
    Allerdings wird ein Kompressionstest nicht unbedingt 100%ige Gewissheit bringen :headshk:

    Wenn der Schaden zwischen Brennraum und Wasserkanal ist, dringen Verbrennungsgase ins Kühlwasser ein und die Temperatur steigt sehr schnell, vor allem unter Last, da dann der mittlere Verbrennungsdruck höher ist als bei Teillast.

    Bei stehendem/abkühlendem Motor drückt das Kühlwasser dann in den Verbrennungsraum (langsamer Kühlwasserschwund).

    Eine Werkstatt kann aber feststellen, ob Abgase im Kühlwasser sind. Das würde eher Gewissheit geben.


    2. Magerlauf im oberen Drehzahlbereich sollte beim MPi kein Problem sein, solange nicht irgendwo umgebaut/getunt wurde und die ECU nicht mehr mitkommt...
    Der Ölfilter, ob verstopft oder nicht, hat damit rein garnichts zu tun. Er filtert halt nur das Öl und sonst nichts.
    Kühlwasser im brennraum macht sich in der Regel durch schnell zusammenfallenden weißen Wasserdampf beim Anlassen oder auch bei der Fahrt bemerkbar.


    3. Der Luftfilter hat mit der inneren "Kühlung" nichts zu tun. Im Gegenteil. Er kann bei einem Vergaser ein Abmagern des Gemisches oder auch ein überfetten (wenn verstopft) verursachen.
    Bekommt der (nicht Lambda geregelte) Vergasermotor zuviel Luft, magert das Gemisch ab und wird deutlich heißer.
    Im Fall eines verstopften Filters (bei K&N sehr ungewöhnlich :rolleyes:) würde der Ansaugunterdruck steigen und mehr Sprit ansaugen, wodurch die Verbrennung schlechter/unvollständiger und somit kühler abläuft.
    Ein Einspritzer wiederum regelt das raus.


    4. Thermostat defekt. Kann durchaus sein, da dann der große Kühlkreislauf nicht geöffnet wird und dadurch der Motor überhitzt. Ein überhitzter Motor hat natürlich irgendwann auch Leistungsverluste (kurz bevor er klemmt/frisst).
    Genauso kann es aber auch Probleme mit der Themperaturanzeige bzw. dem Sensor geben. Werden suspekte Werte an die ECU "gemeldet", geht diese in ein Notlaufprogramm, was in der Regel einen Leistungsverlust mit sich bringt...
    Leistungseinbußen können aber durchaus durch einen verstopften Benzinfilter verursacht werden, weil "obenrum" einfach nicht mehr genug Sprit gefördert werden kann

    Um deinem Problem auf die Schliche zu kommen, würde ich empfehlen:

    - Kompressionstest
    - Druckverlust-Test des Kühlsystems
    - Kühlflüssigkeit auf Abgase testen lassen

    In einer Werkstatt ist das in 1 Stunde erledigt ;)

    Dazu dann noch einen frischen Benzinfilter. Dann kann man weitersehen

    Gruß, Diddi