Beiträge von HOT

    Hab gerade mal recherchiert....

    So müsste er aussehen

    dann nehme ich den

    Kommt darauf an, was du einbaust.

    Wenn es ein Vergaser-Cooper oder ein auf Vergaser umgebauter SPi oder auch ein Metro (wie der 12HE24 in deinem Profil) ist und das Thermostatgehäuse mit Sandwichplatte verbaut wird (das wäre deutlich besser als die "alte Version" des Kühlsystems), brauchst du ein anderes.

    Und zwar dieses:

    Das dürfte das sein, was 77rw anzubieten hätte ;)

    Gruß, Diddi

    "Vermutlich laufen die spürbar heißer (Kühlsystem) als der Rest..."
    Natürlich werden die A-Ventile erheblich heißer, das liegt aber nicht am Kühlsystem, sondern daran, weil sie von den heißen Abgasen umströmt werden, bei manchen Motoren sind die A-Ventile ja auch mit Natrium gefüllt, das im Betrieb schmilzt und so eine gute Wärmeableitung ermöglicht. Auf jeden Fall austauschen.

    Falsch verstanden ;)

    Dass Auslassventile wärmer werden als Einlassventile ist vollkommen logisch.

    Es ging speziell um das Auslassventil von #4, bzw. dessen Ventilsitz im Kopf, welches im Motor deutlich heißer läuft, als die Auslassventile von #3, #2, und #1.

    Beim Mini-Motor ist das Kühlsystem nicht optimal ausgelegt. Das Kühlwasser ist prinzipiell "faul" und nimmt den kürzesten Weg. Und der ist von der Wapu in den Block, direkt nach oben in den Kopf und wieder zum Thermostatventil hinaus zum Kühler.
    Es macht sich nicht freiwillig die Mühe, erst mal bis zum Ende des Blocks zu strömen um dann nach oben in den Kopf...
    Deshalb wird´s hinten bei #4 immer spürbar wärmer werden als vorne bei #1 ;)
    Bei den 1300er A+ Motoren im Mini hat man deshalb auch das Kühklsystem umgestrickt, um einen permanenten Kühlwasserfluß aus dem Ende des Kopfes (ehemals Heizungsanschluß) zu erreichen.
    Bei den 1000ern hat man sich diese Mühe nicht (mehr) gemacht.

    Aus diesem Grund verwendet man auch bei stark getunten (Renn-) Motoren gerne die sogenannte Zwangs-Querstromkühlung (engl. dry-decking). Hier kann das Wasser nur quer durch den Block und am Ende des Block nach außen und dann oben in den Kopf wieder hinein in Richtung Thermostat strömen.

    Gruß, Diddi

    Hallo Minifreunde.

    Kann mir vielleicht jemand sagen welche Spurverbreiterung ich hinten und vorne fahren kann, mit der Felge Revo 6Jx13 ET16?

    MFG Fred

    Ist ganz einfach.

    Die ET der Felge abzüglich der Spurverbreiterung darf nicht kleiner als 0 sein

    Bei deinen ET 16 Felgen also maximal 16mm Spurverbreiterung ;)

    Gruß, Diddi

    Wie oben schon geschrieben, wird der Kompressionstest u.U. nicht aussagekräftig sein. Selbst bei einem "Durchschuss" zwischen 2 Zylindern ist er das nicht immer. Je nach dem, wie groß der Schaden ist.

    Die Kerzen sehen übrigens OK aus.

    Die 25€ für den "CO im Kühlwasser" Test zu sparen ist u.U. eine Milchmädchenrechnung. Wenn der Schaden größer wird, bezahlst du unter´m Strich deutlich mehr...

    Genauso einen Druckverlust-Test des Kühlsystems machen lassen.

    Gruß, Diddi


    Meine Vermutung jetzt:

    1. Kopfdichtung defekt?! (Werde heute bei Zeit noch einen Kompressionstest machen)

    2. Läuft in den oberen Drehzahlen deutlich zu mager?! (evtl. durch verstopften Ölfilter oder falsche Gemischaufbereitung - durch Kühlwasser im Brennraum?!)

    3. Luftfilter (K&N) kann in den oberen Drehzahlen nicht genug Luft zur inneren Kühlung ansaugen?! (evtl. verstopft - im Sommer erst gereinigt)

    4. Thermostat defekt?! -> was aber denke ich nicht den manchmal auftretenden subjektiven Leistungsverlust erklärt...


    1. Kopfdichtungsschaden wäre durchaus denkbar und würde die Symptome verursachen.
    Allerdings wird ein Kompressionstest nicht unbedingt 100%ige Gewissheit bringen :headshk:

    Wenn der Schaden zwischen Brennraum und Wasserkanal ist, dringen Verbrennungsgase ins Kühlwasser ein und die Temperatur steigt sehr schnell, vor allem unter Last, da dann der mittlere Verbrennungsdruck höher ist als bei Teillast.

    Bei stehendem/abkühlendem Motor drückt das Kühlwasser dann in den Verbrennungsraum (langsamer Kühlwasserschwund).

    Eine Werkstatt kann aber feststellen, ob Abgase im Kühlwasser sind. Das würde eher Gewissheit geben.


    2. Magerlauf im oberen Drehzahlbereich sollte beim MPi kein Problem sein, solange nicht irgendwo umgebaut/getunt wurde und die ECU nicht mehr mitkommt...
    Der Ölfilter, ob verstopft oder nicht, hat damit rein garnichts zu tun. Er filtert halt nur das Öl und sonst nichts.
    Kühlwasser im brennraum macht sich in der Regel durch schnell zusammenfallenden weißen Wasserdampf beim Anlassen oder auch bei der Fahrt bemerkbar.


    3. Der Luftfilter hat mit der inneren "Kühlung" nichts zu tun. Im Gegenteil. Er kann bei einem Vergaser ein Abmagern des Gemisches oder auch ein überfetten (wenn verstopft) verursachen.
    Bekommt der (nicht Lambda geregelte) Vergasermotor zuviel Luft, magert das Gemisch ab und wird deutlich heißer.
    Im Fall eines verstopften Filters (bei K&N sehr ungewöhnlich :rolleyes:) würde der Ansaugunterdruck steigen und mehr Sprit ansaugen, wodurch die Verbrennung schlechter/unvollständiger und somit kühler abläuft.
    Ein Einspritzer wiederum regelt das raus.


    4. Thermostat defekt. Kann durchaus sein, da dann der große Kühlkreislauf nicht geöffnet wird und dadurch der Motor überhitzt. Ein überhitzter Motor hat natürlich irgendwann auch Leistungsverluste (kurz bevor er klemmt/frisst).
    Genauso kann es aber auch Probleme mit der Themperaturanzeige bzw. dem Sensor geben. Werden suspekte Werte an die ECU "gemeldet", geht diese in ein Notlaufprogramm, was in der Regel einen Leistungsverlust mit sich bringt...
    Leistungseinbußen können aber durchaus durch einen verstopften Benzinfilter verursacht werden, weil "obenrum" einfach nicht mehr genug Sprit gefördert werden kann

    Um deinem Problem auf die Schliche zu kommen, würde ich empfehlen:

    - Kompressionstest
    - Druckverlust-Test des Kühlsystems
    - Kühlflüssigkeit auf Abgase testen lassen

    In einer Werkstatt ist das in 1 Stunde erledigt ;)

    Dazu dann noch einen frischen Benzinfilter. Dann kann man weitersehen

    Gruß, Diddi

    schönen guten Abend zusammen =)

    hätte da ne kurze Frage, vielleicht weiss das ja zufällig einer..
    war dieses Jahr am IMM in der Schweiz und hab da diesen Mini hier gesehen, nen MK1 Cooper S.
    Find den absolut genial aufgebaut und bin auf der Suche nach den gleichen Felgen, nur hatte ich bisher leider keinen Erfolg =/ weiss jemand was das für welche sind? 10zoll Minilites die ohne Verbreiterungen drunter gehen?

    Grüsse und schönen Abend! =)

    Ohne die Bilder jetzt gesehen zu haben...

    C-21A1968

    Oder mit blank abgedrehtem Felgenhorn.

    In anthrazit

    C-21A1963

    oder silber

    C-21A1964

    Gruß, Diddi

    Lambda Sonde beim Vergaser Motor mit G-Kat:confused: Hab ich was verpasst:confused::confused::confused:

    Vergasermotor mit nachgerüstetem G-Kat, System Gutmann ;)

    Guckstu z.B. hier.

    Da wird zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer eine Adapterplatte mit Luftanschluß verbaut. Der Vergaser wird etwas fetter als normal "genadelt". Eine Lambdasonde misst und ein Steuergerät berechnet und regelt "Falschluft" über ein Ventil in die Adapterplatte, um Lambda 1 zu erreichen ;)

    So gibt´s auch mit `nem Vergaser-Mini `ne grüne Feinstaubplakette ;)

    Gruß, Diddi

    @ michiohm...ähh volt

    ist nur ne Fotomontage......gab es so definitiv nicht.

    Nicht ganz...

    habe darüber mal irgendwo in einer der Minigazetten von der Insel einen Bericht gelesen.

    2 Autos nebeneinander gestellt, mit Blech, Pappe, "Spezialdachträger", Grill etc. die Zwischenräume "ausgefüllt", geknipst und dann die inneren Räder wegretuschiert. :D

    Sozusagen: "Oldschoolfotomontage" :D

    Hätten die damals schon Photoshop etc. gehabt, wäre das Endresultat sicher besser ausgefallen bzw. die Übergänge nicht sichtbar :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    biz
    ich habe das so verstanden, dass ein Auslassventil so gross ist wie die Einlassventile?!

    Gruss
    Olaf

    Yep,

    so habe ich das auch verstanden.
    4x Einlass mit 28mm
    3x Auslass mit 25,5mm
    1x Auslass mit 28mm

    Es wäre durchaus denkbar, dass da jemand (als Not- oder auch Pfuschreparatur) ein verbranntes Auslassventil bzw. verbrannten Sitz einfach größer geschnitten und ein größeres Ventil eingesetzt hat.

    Die größten Schäden an 1000er Ventilsitzen habe ich bisher immer beim Auslassventil #4 gesehen. Vermutlich laufen die spürbar heißer (Kühlsystem) als der Rest...

    Und in das größere "Loch" einfach wieder ein 25,56er Ventil stecken...:headshk:

    Ich würde nach einem anderen Kopf schauen ;)

    Gruß, Diddi

    p.s am vortag hat mir meine freundin gesagt das er manchmal so seltsam klingt...

    Was bedeutet "seltsam klingt". Kannst du das etwas genauer beschreiben?

    Wie hast du festgestellt, dass #3/#4 nicht zünden?
    Mit ausgebauter Kerze nach Funken geschaut?
    Oder nach abziehen der Kerzenstecker kaum/keinen Unterschied gespürt?



    nach dem ich sie jetzt gefragt hab wie und was sonst noch so war meinte sie das der drehzahl messer manchmal hoch und runter gesprungen ist...

    Das ist ein typisches Symptom für eine "sterbende" Zündspule oder Wackelkontakt/Kabelbruch im Primärstromkreis der Spule.
    Schau dir die Steckverbinder mal genauer an. Wenn alles OK, mal eine neue Spule versuchen.
    Allerdings wäre es in diesem Fall ungewöhlich, dass nur #3/4 betroffen wären.

    Gruß, Diddi

    Meine Kristallkugel spuckt da direkt durchgebrannte Kopfdichtung zwischen Zylinden #3 + #4 aus.

    Erklärung:

    Wenn die ZKD zwischen 3+4 durch ist, schlägt die Flammfront des arbeitenden Zylinders #3 in den verdichtenden Zylinder #4 durch, was zu unkontrollierter Frühzündung in Zylinder #4 (unter Last deutlich hörbares metallisches Klackern wie Dieselnageln) und gleichzeitig auch zu Überhitzung dieses Zylinders führt.

    Die Flammfront des arbeitenden Zylinder #4 schlägt dann wiederum in den Auspufftakt von #3 durch und hat diesen Effekt der Frühzündung (Dieselnageln) nicht. Der Zylinder arbeitet sogar noch ein wenig mit.

    Zieht man jetzt aber bei Zylinder #1 den Kerzenstecker ab, geht dar Motor sogar aus, weil ihm jetzt über 360° Kurbelwellenumdrehung die "Antriebsimpulse" fehlen.

    Bedenke: Zündfolge 1 3 4 2

    Wenn #3 nicht richtig arbeitet weil seine Energie schon berim Verdichten verpufft wird und zusätzlich #1 "stillgelegt" wird, siehts dann so aus:
    x-x-4-2-x-x-4-2-x-x-...

    Damit kann ein 4-Zylinder nicht mehr laufen :headshk:;)

    Gruß, Diddi

    Dann nimm die großen Buchsen in Poly. Bei sowas kann man sich auch langsam rantasten, ist ja schnell getauscht und kostet nicht viel.;)

    Ist in diesem Fall definitiv die günstigste Variante.

    Die kleinen Lagerböcke gibt´s sicherlich gebraucht. Sind neu aber relativ teuer und werden z.B. gelegentlich in der Bucht für heftige 40,-€ angeboten :eek:

    Wenn man genug davon in der Ersatzteilkiste liegen hat, sieht das wiederum anders aus ;)

    Gruß, Diddi


    @ HOT

    Habe erst versucht mir vorzustellen wie man mit den hinteren Buchsen den vorderen Hilfsrahmen befestigen soll. :D

    Auch eine interessante Option.
    Aber "zieht" man dadurch nicht den HiRa um die Differenz der Radien in den Lagerblöcken nach vorne?

    Nö, der Rahmen bleibt unverändert an seiner Position.

    Es werden ja die hinteren "abgesetzten" Lagerböcke auch bei der vorderen Aufnahme verwendet. Hier ist die "Bohrung" für die Gummibuchse kleiner, hat aber die gleiche Lage wie bei den Böcken mit großer Buchse.

    Im Prinzip ist nur weniger Gummi in dieser Aufnahme. Weniger Gummi = weniger Bewegung ;)

    Diese kann man natürlich auch noch in Poly montieren. Ist dann noch steifer als die großen Polybuchsen. Die Vorstufe zur 100%igen Festlegung mit Alu oder Teflonbuchsen.
    Alu bzw. Teflon ist aber definitiv kein "Plug `n play" mehr, da sich diese beim Anziehen der Muttern nicht mehr komprimieren lassen. Es muss also vorher exakt vermessen werden, sonst passen die Schrauben nicht mehr ins Schwellerende etc. :eek::D
    Also wirklich nur noch für reinrassige Renner geeignet...;)

    Gruß, Diddi

    Das lese ich zum allerersten Mal.:confused: Was ist der Vorteil dieser Variante? Warum wurde das damals in der Serie geändert?

    Kannste mal sehen, was es so alles gab :D

    Spaß beiseite, die geänderte hintere Hilfsrahmenlagerung mit größeren Gummibuchsen an der vorderen Aufnahme kam zusammen mit dem gummigelagerten vorderen Hilfsrahmen.

    Ein Zugeständnis an den "besseren" Fahrkomfort und um weniger Vibrationen bzw. Fahrgeräusche die in die Karosserie übertragen zu bekommen.

    Aber eine spürbare Verschlechterung beim Fahrgefühl.

    Die "frühe Variante" der Gummibuchsen ist allerdings nicht ganz so steif wie die Polybuchsen, sondern eher ein Kompromiss zwischen "standard weich" und Poly.

    Gruß, Diddi

    So, mal Feedback. Ich hab das Thema begraben. Mein Wunsch-Mini würde komplett irgendwo bei 20-25K € landen....und ganz ehrlich...in der Liga finde ich andere Fahrzeuge wesentlich interessanter.

    Das kann man auf verschiedene Weisen sehen.

    Will ich nur irgendeine "Ballerbüchse" fahren, gibt´s in dem Preisrahmen sicherlich auch Alternativen "von der Stange".

    Will ich aber einen Mini fahren und den auch mit reichlich Leistung... ... bleibt nur classisches A-Serie-Tuning oder eben Fremdmotorumbau. Je nach "Geschmack"...;)

    Gruß, Diddi