Beiträge von HOT

    Bei den "späten" Minis, mit 2-teiligem Bremsseil, ab `76:

    Das Seil von links nach rechts ist bei allen gleich lang.

    Das vordere Seil bei der Limousine = 25" ~ 63cm

    Das vordere Seil bei Van/Pick-Up = 29,5" ~ 75cm

    Auch hier... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hand_brake/Cables/GVC2134.aspx?040202&ReturnUrl=/shop/classic/Brakes/Hand~brake.aspx|Back%20to%20shop ...nachzulesen... :wink:

    Bei den 2 Kabeln beim Mini <`76 dürfte der Längen-Unterschied zwischen Limousine und Van/Pick.Up auch etwa 4,5" ~ 14,5 cm betragen...

    Dann gibt´s noch Kabel für Hydrolastic, die aber die gleicher Länge wie Limousine haben sollten, nur über andere Quadranten an der Schwinge laufen...

    Den genauen Unterschied kenne ich nicht, da keine Hydrolastic-Erfahrung...

    Gruß, Diddi

    Der Freeflow ist sicher kein Problem. Er ist quasi die Vorstufe des smallbore LCB, und nur des "Y-Stück" sitzt weiter oben...

    Er strömt mindestens so gut wie der Serienkrümmer, der ja mit Guss-Krümmer und Hosenrohr quasi einen smallbore LCB darstellt. Nur mit etwas engeren Querschnitten.

    Auf was hast du den ZZP eingestellt?

    Laut Handbuch 5° +1°/-0° also maximal 6° bei 1500 Umin, Unterdruck abgeklemmt...

    Stellt man mehr als 6° ein, neigt er verstärkt zum Klingeln, Nachdieseln und wird wärmer.. Schon bei 6° braucht er eigentlich das "Leerlauf-Abschaltventil".

    Schon ab Werk läuft der Vergaser-Cooper recht mager, damit er für den U-Kat "brauchbare" Abgass liefert. Die BFY Nadel regelt das.

    Mit dem Freeflow und der Maniflow (ohne Kat) strömt er schon deutlich freier als mit Serien-Auspuff...

    Da wird das Gemisch mit der BFY Nadel noch magerer und das treibt die Temperatur nach oben. Nicht nur bei Volllast, sondern auch schon bei Teillast... :eek:

    Noch mehr spürbar wird das "Temperatur-Problem", wenn auch noch ein K&N-Einsatz dazu kommt...

    Wenn du noch einen K&N-Einsatz einbaust, würde das schon dem "Stage 1 Kit" für den Vergaser-Cooper von Minispares entsprechen und die geben dafür die "BBW" oder alternativ die "BDL" an...

    Wäre einen Versuch wert :wink:

    Hatte ein ähnliches Problem mit dem Vergaser-Cooper meiner Tochter. Serienkrümmer, kein Kat, RC40 und K&N-Einsatz. Wurde auch spürbar warm, wenn man deutlich schneller fuhr. Lief aber wirklich super! Laut Tochter ging er, leicht berg ab, nach Tacho satte 180 :scream: :biggrin:

    Habe dann die BBW mal probiert und er lief genauso gut (auch Tochter mit schwerem Gasfuß hat keinen Unterschied festgestellt), nur wurde er nicht mehr so "warm", wenn es mal schneller vorwärts ging... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich habe mich für neue Bremsbacken entschieden. Kosten ja nicht die Welt. Und wenn's daran nicht liegt, gebe ich sie weiter.

    Es wird mit Sicherheit zumindest zu einem Teil an den Backen/Belägen liegen...

    Der zweite Teil dürften die Trommeln sein...

    Vorausgesetzt dass:

    - Das Seil läuft frei an den Umlenkungen am Rahmen (gut geschmiert)

    - Die Umlenk-Quadranten auf den Schwingen sind leichtgängig

    - Die Handbremshebel in den Ankerplatten sind beide leichtgängig

    - Beläge und Trommeln sind i.O.

    ... dann ist auch die Bremswirkung links/rechts gleich und i.O.!

    Ungleiche Einstellung kann dazu führen, dass eine Seite etwas verzögert wirkt, aber sie wird nicht unterschiedlich stark wirken!

    Vorausgesetzt dass:

    - Die Radbremszylinder i.O. sind (hier beide neu)

    - Die Bremsschläuche nicht zu gequollen sind (Probleme beim Entlüften gab´s nicht)

    - Beläge und Trummeln sind i.O.

    ... dann ist auch die Bremswirkung links/rechts gleich und i.O

    Ungleiche Einstellung kann dazu führen, dass eine Seite etwas verzögert wirkt, aber sie wird nicht unterschiedlich stark wirken!

    Eine schwergängiger Handbrems-Quadrant oder Handbrems-Hebel in der Ankerplatte kann natürlich zu ungleicher Bremswirkung der Handbremse führen, hat aber keinerlei Einfluss auf die Fußbremse!!!

    Eine ungleiche Einstellung links/rechts führt dazu, dass eine Seite ein wenig verzögert bremst, aber sobald alle Backen an der Trommel anliegen, ist die Bremswirkung links rechts gleich!!!

    Das gilt für Handbremse genauso wie für die hydraulische Bremse!

    Wenn man jetzt die beiden ..."Vorausgesetzt dass..." oben vergleicht, findet man einen gemeinsamen Nenner.

    - Beläge und Trommel sind i.O.

    Da auch festgestellt wurde, dass die linke Trommel etwas unrund ist, sollten nicht nur die Backen/Beläge, sondern auch die Trommel mit erneuert werden...

    Für ein Erneuern der Trommeln gibt´s auch noch einen weiteren Grund.

    Die Backen/Beläge werden von ihrem Radius exakt auf den Durchmesser neuer Trommeln hergestellt.

    Verschleißen Trommeln (oder wurden etwas ausgedreht), werden sie vom Durchmesser natürlich größer.

    Die auf den Neu-Durchmesser gefertigten Backen liegen also nicht mehr mit ganzer Fläche auf, sondern nur mit einem Teil. Erst mit zunehmendem Verschleiß passen sich die Backen/Beläge irgendwann auf den Trommel-Durchmesser an...

    Vielleicht sind hier auch in der Vergangenheit mal Belag und/oder Trommel mit Bremsflüssigkeit in Kontakt gekommen. Die Backen wurden vielleicht erneuert, die Trommeln aber nicht.

    Bei den Backen erscheint es wegen der Beläge logisch.

    Aber die Trommeln?

    Gusseisen ist tatsächlich porös und kann Bremsflüssigkeit aufnehmen. Vor allem, wenn der Zustand länger vorherrschte...

    Ist sie einmal tief in den Poren drin, bekommt man sie auch mit Bremsenreiniger nicht wieder raus. Oberflächlich ja, aber bei Wärme kommt wieder welche raus...

    Das du neue Backen besorgst ist richtig. :thumbs_up: Zusätzlich solltest du aber auch gleich neue Trommeln besorgen! :wink:

    Dann ist auch das "Unrunde" weg und alles kann sauber eingestellt werden.

    Wenn dann noch die Quadranten auf den Schwingen, sowie die Hebel in den Ankerplatten leichtgängig sind, wird auch der TÜVer nichts mehr zu meckern haben :wink:

    Gruß, Diddi

    Es gibt noch 2 Möglichkeiten, das ca. Produktionsdatum heraus zu finden...

    Wenn es noch die originalen sind...

    Auf dem Heckklappenschloss ist die Produktionswoche und das Jahr eingeprägt... z.B. 15/87 bedeutet Woche 15 im Jahr `87

    Das gleiche gilt für den Scheibenwischer-Motor :wink:

    Gruß, Diddi

    An die Metro Spezialisten: Kann das sein das der Austin Metro keine Spurstangen hatte sondern nur einen Stabi vorne?

    Spurstangen schon... Die sitzen am Lenkgetriebe... :tongue:

    Aber Zugstreben, wie der Mini, hat der Metro keine, sondern nutzt dafür den Stabi. 2 Fliegen mit einer Klappe, erwischt :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Vergaser hatte ich gestern auch einmal auseinander und so gut es geht die Düsen und was da so alles ist auf durchgänigkeit kontrolliert.

    Hast du auch, wie von "Der-Pate" angemerkt, das kleine Filtersieb des Schwimmer-Nadelventils geprüft/gereinigt?

    Siehe hier... http://www.minispares.com/product/Classic/Fuel/Carburetors/Spares/WZX1099A.aspx?130203&ReturnUrl=/product/Classic/Fuel/Carburetors/Spares/WZX1100A.aspx|Back%20to

    Dafür muss der Nadelsitz aus Messing heraus geschraubt werden!

    Habe es schon mehrfach erlebt, dass da einiges an Dreck drin saß... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Worum handelt es sich bei dem O-Ring, der hier angesprochen wird? Ist damit der O-Ring am Rod-Change gemeint oder der Sicherungsring an der Welle? Oder was ganz anderes?

    Was ganz anderes... :wink:

    Unter dem rechten Diff-Deckel (Beifahrerseite) befindet sich außerhalb der Papierdichtung noch ein zusätzlicher O-Ring, der die Arretierung der Schaltwelle abdichtet.

    Auf dieser Abbildung... http://www.minispares.com/catalogues/cla…s.aspx?2~14~125 die Teile #12, #13, #14 und #15

    Der O-Ring gibt mit der Zeit nach und dichtet dann nicht mehr zuverlässig ab. Wird der Deckel demontiert, diesen O-Ring unbedingt erneuern!

    Wird nur die Papierdichtung erneuert und der O-Ring bleibt der alte, wird es garantiert undicht!

    Gruß, Diddi

    danke fuer hinweise, guck mal nach welche Zuendkerzen ich habe und auch sprit tanke imm er nur super guck mal wie hoch die oktan sind

    Hi Peter, if your "Super" has only 95 RON, this might be a bit on the low side.

    Depending on the CR of your 1360 cc engine, you will require 98 RON to avoid running on.

    If you don´t get 98 RON, octane booster should be easily availlable in the US. If that fails, you might need to retard the ignition by 1-2 degrees...

    As for the plugs, If your plugs are NGK BP6ES, you should try BP7ES which are a tad "cooler"... :wink:

    Kind regards, Diddi

    ... oder nach Kanada auswandern. Bei Kälte zündet da nix mehr von selbst. :laughing:

    Nicht wirklich nötig. Peter lebt auf Vashon Island bei Seatle und bis Kanada ist es ein Katzensprung :tongue:

    Aber grani´s Frage nach den Zündkerzen ist nicht schlecht. BP6ES z.B. könnten bei dem Motor zu warm sein...

    Gruß, Diddi

    Ich würde sofort umrüsten. Leider steht auf meinen Scheinwerfern E4 und nicht E11.

    Geht das mit denen auch?

    Grundsätzlich funktionieren die in jedem H4 Scheinwerfer... Egal wo er hergestellt wurde... Denn jeder H4 Scheinwerfer funktioniert mit jeder H4 Birne genauso... :tongue:

    Nur streng genommen wurden sie für 7" Scheinwerfer nur für Scheinwerfer mit der Kennung E11 0035 Typ-geprüft... E11 0035 ist der Wipac Quadoptic

    Wenn es ein TÜVer genau nimmt und die E-Nummer kontrolliert, könnte er den Stempel verweigern...

    Gruß, Diddi

    Erstmal danke für die Infos

    Also der war zuletzt 2012 zugelassen worden. Hab auch noch n Bild gesehen welches wohl aus der Zeit stammt auf dem er noch komplett lackiert und fahrbereit war, nur auf einem Anhänger aufgeladen, auch schon mit 10" Felgen. Aber wenn ich das so lese, müsste der ja auch schon die Seitenblinker haben🤔 oder da hat jmd n Auto mit anderem Schein verkauft. Der original Lack war n seelhr dunkles braun und im Schein steht dass er wohl schwarz wäre. Kann sowas vorkommen?

    Gruß, Malte

    Natürlich kann so etwas sein... :wink:

    Bei einem `87er Mini wäre es nicht ungewöhnlich, wenn er in seinem Leben schon mal neue Kotflügel (und diverse andere Reparaturen) bekommen hätte...

    Und die Kotflügel gibt´s natürlich auch ohne Löcher für Seitenblinker...

    Und wenn man die Front eh schon neu lackieren muss, kann man auch gleich das ganze Auto... Und dabei diverse andere Reparaturen gleich mit verschwinden lassen...

    Also alles nicht so unüblich... Nur der Umbau auf Trommelbremsen, um 10" Felgen fahren zu können, ist etwas suspekt. Vermutlich auch nicht eingetragen und nicht jeder TÜVer kennt sich mit Minis aus... Ganz im Gegenteil... :tongue:

    Der TÜVer, der die 10" ATS eingetragen hat, hat vermutlich nicht die gelisteten Fahrzeug ABEs in der Felgen ABE mit den Daten im Brief/Schein verglichen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Hi Grani, bei meinem vorliegenden Temp.schalter ist Durchgang bis der Schalter 75 Grad erreicht, ab dann unterbricht er den Durchgang. :crying:

    Wie grani schon schreibt und auch verlinkt hat.

    Das funktioniert mit einem 5-poligen Arbeits-Relais :thumbs_up:

    Zündungs + auf 85, Tempschalter zwischen 86 und Masse

    Solange der Tempschalter (bis 75°) geschlossen ist, zieht das Relais an und schaltet Verbindung 30 - 87a (an 87a ist nichts angeschlossen)

    Öffnet der Tempschalter bei 75°, fällt das Relais ab und schaltet 30 - 87 (an 87 wird der Lüfter angeschlossen)... :wink:

    Gruß, Diddi

    Wie gesagt, ich bekomme eine 5/16 mit einer halbe Umdrehung rein, eine M8er Schraube mit einer ganzen, danach blockierts

    5/16 UNF (Feingewinde) oder 5/16 UNC (Grobgewinde) ?

    Das sind "gewaltige" Unterschiede :wink:

    Hast du zufällig eine Schraube von der Kupplungsglocke zum Testen "übrig"? Die haben auch 5/16" UNC :wink:

    Gruß, Diddi

    Hallöle, ich hab n 87er Mini, laut Brief, also schätze ich Mal n MK V. Ist das richtig dass er keine Kotflügel Blinker in er Karosserie hat und auch vorne keine Scheibenbremsen, sondern Trommelbremsen? Original eingetragen ist er mit 12 Zoll Felgen aber es wurden auch 10zoll ATS zugelassen.

    Da wurde wohl einiges "umgebaut"...

    Bj. `87 = MK V :thumbs_up:

    Der MK V (ab ca. 10/`84) hatte 8,4" Scheibenbremse, ohne BKV. Der BKV kam dann Ende `88, zusammen mit Bleifrei-Zylinderkopf (weiterhin MK V)

    Seitenblinker kamen ab irgendwann `86 in orange. Später dann auch in "klar" mit orangener Birne...

    Der Umbau auf Trommelbremse vorne wäre/ist eigentlich nicht TÜV-fähig, da technisch eine Verschlechterung. Umbau auf 7,5" Scheibenbremse hingegen, um 10" Felgen fahren zu können, wäre TÜV-fähig, allerdings wird dann in der Regel ein BKV (wie z.B. Inno-Cooper) verlangt...

    Gruß, Diddi

    Ist normaler Weise auf der Rohrleitung alle ca. 20cm aufgedruck. Vielleicht findest du ja eine Stelle, wo es noch lesbar ist. Leider ist der Aufdruck nicht komplett "dauerhaft" / abriebfest... :eek:

    Hast du vielleicht noch ein Reststück, dass du ihm zeigen kannst?

    Gruß, Diddi