Beiträge von HOT

    ...auch wenn er den damals für den selben Betrag gekauft haben sollte.. ( jetzt mal so in den raum gestellt)...

    Nicht ganz...

    damals für 500,- DM mit "gestorbenem Motor" verkauft und heute für 400,- zurück gekauft.

    Zitat

    1998 starb dann der Motor und ich entschied mich für ein neues Auto.
    Ich verkaufte den Mini für 500 Mark ! an einen Freund meines Vaters,...

    ...400€ und der Mini war wieder mir !!!

    Fragt sich nur, was in der Zwischenzeit mit dem Motor geschehen ist :rolleyes:

    Andernfalls wäre das eine beträchtliche "Wertsteigerung" gewesen.

    Gruß, Diddi

    ein kleiner hinweis, falls der verkäufer es nicht erwähnt hat, mit diesem fahrzeug wurden u.a. bergrennen gefahren.
    das foto entstand beim wasgau bergpreis 2011:

    Stimmt, da war doch was...

    Also auch speziell bei Motor und Getriebe auf verdächtige Geräusche und Probleme beim Schalten achten...

    Gruß, Diddi

    Der blaue ist auf jedenfall neu lackiert worden, hat neue gummis in den achsen etc, der schwarze halt nicht, und der motorblock ist beim schwarzen halt komplett verrostet,
    meiner Frau Ihrer, der neben dem Haus steht und ca 5 jahre draußen gestanden hat, hat nicht so einen verrosteten Block.
    Ich geh mir den blauen jetzt gleich mal anschauen.

    "Verrosteter Motorblock" kann auch bedeuten, dass sich der Block nicht selbst durch zahlreiche Öllecks konserviert. :rolleyes::D

    Ein sauberer Block kann aber auch auf eine frische Motorwäsche hindeuten um zahlreiche Lecks zu vertuschen...... :soupson:

    Schau bei der Karosserie aber genauer hin. Vorallem auch hinten in die Seitentaschen neben der Sitzbank. Nimm den Pappboden da raus und fühle am Innenschweller...:rolleyes:

    Schau dir die hinteren Ecken links/rechts vom Kofferraumboden an. Stark welliges/beuliges Blech im Bereich der Hilfsrahmenaufnahmen bedeuten reichlich Rost im "Untergrund" :rolleyes:

    Nimm den Teppich hoch...

    Frischer Lack kann auch "Bauernblind" sein und einiges an Spachtel verbergen...:soupson:
    Was tatsächlich drunter ist, sieht man erst später...

    Gruß, Diddi


    Die ersten Reaktionen musste ich erstmal gut schlucken aber wenn ich darüber nachdenke, würde es mir echt schwer fallen, alles sofort wieder hinzuwerfen.

    Ich hänge nunmal an dem kleinen....

    Ok, das Loch im Kotflügel ist echt nicht schön, aber den will ich eh komplett tauschen. Den Motor bekomme ich überholt.

    Ist es denn wirklich soooo Schlimm ???

    Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende...:rolleyes:

    Aber die Entscheidung "hinzuwerfen" muss ja nicht jetzt sofort fallen.

    Solange keine Teile gekauft werden, wird der Schaden zumindest nicht größer.

    Stripp die Karosserie doch erst mal bis auf die letzte Schraube.

    Dann schneidest du alles, was durchrostet ist heraus und forscht darunter nach weiteren Schäden. Da werden noch einige zu finden sein wie:
    - Kofferraumboden
    - Vordere Aufnahmen des hinteren Hilfsrahmens
    - Bodenbleche (vor allem in den vorderen und hinteren Ecken
    - Außenschweller
    - Innenschweller
    - Türen

    Die komplette Front, abgesehen von den Motorraumstehwänden (dafür gibt´s auch Teilersatzbleche) kannst du getrost entsorgen.

    Wenn du dann immer noch meinst, dass du die erforderlichen Reparaturen schultern kannst, dann los. Augen zu und durch...

    Wenn nicht......ist jetzt der Punkt gekommen....

    Gruß, Diddi

    WOW.... das macht Mut.

    Versteh wohl richtig, dass es sinnlos ist den kleinen zu machen ?

    Ob es sinnlos ist?:confused:

    Von der wirtschaftlichen Seite gesehen, mit Sicherheit :(

    Aber es war dein erster.
    Du hast in als jungen Gebrauchten (4 Jahre alt) gekauft und er war 5 Jahre dein Begleiter...:rolleyes:

    Es stellt sich auch die Frage, was du selbst machen kannst.

    Der größte Posten dürften die Karosseriearbeiten sein.
    Alleine an Blechteilen:
    - Komplette Front inkl. Dreiecksbleche
    - Radhäuser vorne
    - Windleitblech
    - Heckschürze
    - Heckblech unterer Teil

    Das ist nur das, was man schon auf den ersten Blick sieht und mit Originalblechen wird die Summe schon fast 4-Stellig :eek:

    Den Rest des "Eisberges" sieht man noch nichtmals :rolleyes:

    Wenn du das selbst machen kannst......

    Ein Karosseriebauer wird vermutlich ablehnen oder hat gleich € in den Pupillen :rolleyes:
    Unter´m Strich wäre eine neue Rohkarosserie günstiger und vor allem 100% rostfrei.

    Der Hinterachsrahmen düfte auch fertig sein

    Die restliche Technik wird wohl in einem ähnlich verwarlosten Zustand sein...:(

    Da brauchst du viel Durchhaltevermögen, Leidensfähigkeit und entsprechendes "Spielgeld".
    Hast du überhaupt eine geeignete Garage, die über Jahre belegt bleiben wird?
    Wie sieht´s mit den Werkzeugen aus?

    Mein Tip:
    Such dir eine bessere Restaurierungsbasis oder besser gleich ein Auto noch mit TÜV. Den kannst du erst mal fahren und dabei seine "Problemzonen" kennenlernen.

    Die "Ruine", auch wenn sentimentale Erinnerungen dran hängen :(, würde ich schlachten und die brauchbaren Teile schon mal aufbereiten/restaurieren um sie dann später wieder zu verwenden ;)

    Gruß, Diddi

    Sollte es bei jedem Miniteilehändler geben:

    AEU1313A ist die isolierte Version der Fassung
    z.B.: Isolierte Fassung

    GLB987 als passendes Leuchtmittel
    z.B.: Leuchtmittel

    Stolze Preise :eek:

    Beim aktuellen Wechselkurs von 1,14:1 würden sich sogar die hohen Lieferkosten aus UK rentieren :rolleyes:

    Blinkerfassung

    Fassung für Beleuchtung und sonstige Kontrollleuchten (außer Blinker)

    ...oder eben den Telefonhörer in die Hand nehmen und mal ein paar Händler in D abklappern ;)

    Gruß, Diddi

    So, habe mal wieder den Sonntag meinem kleinen gewidmet.
    habe die Innenverkleidung komplett rausgenommen.

    Als ich die Heizung rausgebaut habe, fiel etwas wie Asche raus ?
    nach dem öffnen der Heizung musste ich feststellen, dass sich der koplette Wärmetauscher in wohlgefallen aufgelöst hat.
    Hat das schonmal jemand gehabt ?

    Hauaha :eek:

    Da wartet aber einiges an Arbeit auch dich :eek:

    Und da soll mal noch einer sagen: "Alte Liebe rostet nicht...":rolleyes:

    Der Heizungswärmetauscher wurde weitgehend von Aluminium in Aluminiumoyxd umgewandelt. :D

    Der Hauptgrund, warum Heizungswärmetauscher irgendwann undicht werden.

    Wenn der dann in diesem Zustand über Jahre "weggestellt" wird, blühen die Aluoxydkristalle unaufhaltbar.
    Die binden wiederum Feuchtigkeit aus der Kondensation.......

    Nur Rein-Aluminium ist weitgehend Korrosionsfest, aber für technische Verwendung ungeeignet da butterweich.
    Es wird dann mit Kupfer, Magnesium, Silizium etc. legiert um es härter zu machen.
    Je mehr Legierungsbestandteile (vor allem Kupfer) drin sind, desto korrosionsanfälliger wird das Alu ;)

    Aus demselben Grund sehen polierte, ungeschützte Alufelgen nach kurzer Zeit schlimm aus. Das gleiche, wenn lackierte Alufelgen Bordsteinkratzer bekommen und nicht wieder geschützt werden. Das Streusalz beschleunigt das dann noch zusätzlich...

    Gruß, Diddi

    Na dann auch von mir mal ein herzlich willkommen :cool:

    Für euch in einigermaßen akzeptabler Entfernung wären 2 professionelle Mini-Werkstätten:

    Bornemann Fahrzeugtechnik
    Kurzekampstr. 14a
    38104 Braunschweig
    Tel. 0531-373078

    Mini Drive
    Westerntorstr. 27
    38304 Wolfenbüttel-Adersheim
    Tel. 05341-25008

    "Kleinigkeiten" kann auch die freundliche "Werkstatt um die Ecke" erledigen, wenn´s aber "ins Eingemachte" geht, seid ihr bei einem Mini-Profi sicher in besseren Händen, denn der Mini hat so seine Besonderheiten, mit denen manche Werkstatt "überfordert" ist.
    Und wenn´s dabei nur um das eine odere andere Minispezifische Spezialwerkzeug geht...:rolleyes:
    "Moderne" Werstätten kennen meist auch keine Schmiernippel mehr, von denen es am Mini-Fahrwerk mehrere gibt. Werden die "ignoriert", wird das in der Regel recht schnell teuer :eek::rolleyes:

    Ansonsten findet ihr hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php
    ...eine Auflistung der Mini-Werkstätten sowie auch Mini-Teilehändler in D nach Alphabeth oder PLZ sortiert ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Achim,
    wäre dann die ZKD zwischen 3+4 defekt?
    Das würde auch die 'Pfurzgeräusche' erklären...

    Gruss
    Olaf

    Nein, genau anders herum.

    Wenn die ZKD zwischen 1+2 durch ist, schlägt die Flammfront des arbeitenden Zylinders #2 in den verdichtenden Zylinder #1 durch, was zu unkontrollierter Frühzündung und somit Überhitzung von Zylinder #1 führt.

    Die Flammfront des arbeitenden Zylinder #2 schlägt dann wiederum in den Auspufftakt von #1 durch und hat diesen Effekt der Überhitzung durch Frühtündung nicht.
    Allerdings ist die Verbrennung in #2 deutlich schlechter, wodurch dessen Kerze eher dunkler sein müsste.

    Dass beide Kerzen, also 1+2 zu heiß sind, deutet meiner Meinung nach eher auf Falschluft im entprechenden Ansaugtrakt oder wie oben auch schon geschrieben wurde, auf ein Problem der entsprechenden Einspritzdüse hin.
    Über die Lambda-Regelung wird halt nur der "Durchschnitt" aller 4 Zylinder bewertet und entsprechend geregelt...

    Trotzdem schadet ein Kompressionstest keineswegs.


    Gruß, Diddi

    Ist es denn überhaupt möglich, zweierlei Felgen/Reifengrößen gleichzeitig in den Papieren stehen zu haben?
    Das sorgt bei Kontrollen sicherlich für Verwirrung, wenn 3 Felgen und 3 verschiedene Reifen eingetragen sind.
    Oder hat nich ma schon wer 10"-Winterreifen gefunden? Das würde mein Problemchen um ein vielfaches vereinfachen.
    Schönen Dank fürs Maß. :)

    Wie Andreas schon geschrieben hat ist es absolut kein Problem mit verschiedenen Rad/Reifen Kombinationen.

    Die Sportpack Minis dürfen ja neben den originalen 6x13 mit 175/50-13 auch die originalen 4,5x12 mit 145/70-12 (z.B. Ersatzrad) fahren. Zudem gibt´s für die 6x13 keine, auf den Mini passenden Winterreifen.

    Der entscheidende Punkt sind die maximal erlaubten +/- 4% beim Abrollumfang. ;)

    Es gibt zwar noch grobstollige 10" Reifen, die "einigermaßen" für den Winter geeignet wären. Nur tragen die leider kein M+S oder "Eiskristall" auf der Flanke :headshk:
    Und wegen der geringen Nachfrage (Mini im Rallysport) sind sie auch noch recht teuer :eek:
    Es gab auch von Colway einen guten Reifen in 165/70-10 sogar in diversen Varianten, mit/ohne verstärkte Flanken und auch als 145er. Nur leider ist die Firma Colway Ende `07 "den Bach runter gegangen" :(

    Zur Zeit bleibt eigentlich nur die Alternative, 12" Winterräder auf einem 10"er zu montieren :(
    Und wie lange die bei der "geringen" Nachfrage (im Vergleich zu anderen Größen) noch produziert werden...?:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Diddi, fast richtig: ;)

    Nur ein stehendes Rohr. Also: grüne Seite muß zur ECU zeigen, sonst nützt das Ding wenig...

    Grüße,
    Andreas

    ...oder "auf den Kopf" stellen und die schwarze Seite zur ECU :rolleyes::D...

    ...oder auf die Seite und den oberen...:D

    Spaß beiseite. Korrekt montiert und schwarz von der Ansaugbrücke bzw. grün zur ECU ;)

    Dann ist also das Rätsel gelöst.
    Eine "Fallgrube" für etwaige Sprittröpfchen, damit die nich an den "Ausgang" (zur ECU) kommen können, wenn sie denn einmal (in der Spritfalle) gefangen sind...:cool::D

    Gruß, Diddi

    Kennst du die zwei schwarzen Kabel nicht?

    Leider nein :headshk:

    Schwarze Kabel mit Ringkabelschuh sind (wenn original) beim Mini immer Massekabel.

    Auf dem Foto sieht man halt nur 2 schwarze Strippen mit solchen Ringkabelschuhen aber man kann nicht erkennen, wo die Strippen hingehen :headshk:
    Man erkennt nur, dass du da irgendwo in der Nähe des Anlassers bist.

    Wenn da aber jemand nachträglich etwas geändert/repariert hat, wird´s schwierig. Da bleibt dir nur, zu schauen, wo diese Strippen hingehen :rolleyes:

    Wenn es dann tatsächlich Massekabel sind, könnte es sein, dass da jemand zusätzliche Massekabel z.B. an die Lima (kleine Gehäuseschrauben), Hupe oder was auch immer, gelegt hat.
    Original sind dort vorne keine solchen Massekabel :headshk:

    Gruß, Diddi

    Bin zwar nicht so der Einspritzerprofi, aber die Symptome deuten definitiv auf ein Problem mit dem Wassertemperatursensor hin.

    Je "kälter" der an die ECU meldet, desto fetter wird das Gemisch geregelt.

    "Fehlt" der Sensor in der Regelung komplett, geht die ECU in ein Notlaufprogramm, damit man noch einigermaßen nachhause bzw. in die Werkstatt fahren kann, ohne den Motor zu himmeln.

    In dem Fall ist natürlich ein überfettes Gemisch sicherer als ein zu mageres.

    Eigentlich spricht nichts dagegen, den Sensor in das Thermostatgehäuse (Sandwich-Platte) umzusiedeln.
    Ob es aber mit der MPi-Sandwichplatte passt, wage ich zu bezweifeln, da an der Stelle beim SPi der obere Kühlerhalter sitzt.
    Ist aber nur eine Vermutung, da noch nicht versucht. :headshk:

    Eine Möglichkeit wäre aber, in die SPi-Sandwichplatte in die gerade Fläche unterhalb des oberen Kühlerabgangs eine neue Gewindebohrung einzubringen, um den Sensor dort einschrauben zu können. Beim Vergaser-Cooper sitzt an der Stelle der Thermoschalter für den Kühlerlüfter.
    Könnte aber auch hier eng zum Kühlerschlauch werden :rolleyes:
    Musst du mal "am Objekt" ausmessen ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Bevor ich´s vergesse... Herzlich willkommen im Forum ;)

    Schau mal nach dem Türfangband. Da kam bei mir unmengen von Wasser rein. Kann man auch ziemlich leicht überprüfen. Musst mal ne Zeit lang bergauf parken oder auf so auffahrrampen. Dann kann das Wasser nicht über das Fangnand laufen. Wenn der Wagen dann trocken ist weißt du ja wo du den Schuldigen zu suchen hast. ;)

    Gruß Nils

    Über die Türfangbanddichtung gelangt das Wasser dann zwar in A-Säule und auch in den Innenraum, aber nicht in die Motorraumtraverse :headshk:
    Allerdings könnten auch die Profile der Armaturenbrett-Ablage bei ungünstiger Lage des Autos, das Wasser innen bis zur Öffnung der Traverse leiten :rolleyes:

    Hauptverdächtigter ist hier aber, wie Leo schon geschrieben hat, die Dichtung unter der Halteplatte der Knochenhalterung. Wenn Wasser über den Spalt zwischen Motorhaube und Windleitblech eindringt, läuft es auf die Traverse und gelangt zu dieser Halteplatte. Ist die Dichtung darunter defekt oder fehlt sogar ganz, läuft es direkt in die Traverse, ohne ans Gestänge zu kommen ;)

    Darauf deutet auch hin, dass auch der Sicherungskasten gelegentlich feucht ist. Auch der Wischerbock wäre eine Möglichkeit für Wassereinbruch in der Nähe des Sicherungskastens.

    Auf der "Regenrinne" des Windleitblechs sitzt normalerweise ein Dichtprofil. Zusätzlich unter der Haube an der Hinterkante ein weiteres Schaumgummi-Profil (als Scheuerschutz). Wenn hier die Dichtungen fehlen, kann starker Regen direkt in den Motorraum eindringen.

    Wenn sich in dieser Regenrinne Wasser sammelt, läuft es nach außen zur seitlichen "Regenrinne" am Kotflügel. Oft kann es dann genau in der Ecke in den Motorraum (auf die Traverse) laufen, weil der Übergang zwischen Windleitblech und Motorraumstehwand nicht geschlossen ist. Es läuft dann, statt am Kotflügel entlang nach vorne, einfach direkt in den Motorraum auf die Traverse.

    Zitat


    @ J&A: Nein, es kommt nicht durch den Scheibenrahmen rein!!!! Amaturenbretter sind ausgebaut...da läuft nichts!!!

    Auch das Scheibengummi kann man nicht 100%ig ausschließen :headshk:
    Wenn da von außen oben in den Ecken Wasser eindringt, läuft es unter der Dichtung nach unten und sammelt sich. Die Karosserie besteht hier aus 3 Lagen Blech. Es kann dann zwischen den 3 Lagen hindurch direkt in den Motorraum (auf dei Traverse) laufen, ohne gleichzeitig in den Innenraum zu gelangen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Wurden vorne auch die Bremsscheiben erneuert?

    Ein Bremsenprüfstand prüft nur bei geringer "Geschwindigkeit". Dabei können die Bremswerte deutlich besser aussehen, als bei höherer Geschwindigkeit.

    Wie siet´s mit der Hinterachse aus? Wenn die einseitig bremst, zieht das Auto auch zu einer Seite, weil das stärker gebremste Rad zur "Spurmitte" drängt. Bremst z.B. die rechte Seite deutlich schwächer, will das Heck nach rechts = Auto zieht nach links.
    Festsitzende Radbremszylinder oder auch Undichtigkeiten kommen durchaus vor.

    Wenn mit der Bremse selbst alles i.O. ist, kann es natürlich auch am Fahrwerk liegen.
    Wenn da Buchsen/Gummis/Lager/Achsschenkelbolzen verschlissen sind, ändert sich an der Vorderachse je nach Kraftrichtung (Beschleunigen/Bremsen) der Nachlauf. Passiert das einseitig, zieht das Auto beim Bremsen in die eine und beim Beschleunigen mehr oder weniger in die andere Richtung. Rollt das Auto nur, geht´s einigermaßen "geradeaus".

    Daher solltest du auch alle Lagerstellen der Vorderachse genauer unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerk dabei auf die Zugstrebengummis vorne am Hilfsrahmen sowie die Gummis der unteren Querlenker ;)

    Das gilt auch für die Spurstangen in der Lenkung sowie die Spurstangengelenke. Hier führt Spiel auch zu Lastwechselreaktionen, die den Geradeauslauf beeinflussen ;)

    Gruß, Diddi

    Bekommt man denn keine 12" auf nem 10"er eingetragen? Wie macht mans denn dann mit Winterreifen, hab noch keine für 10" gesehn.

    Eigentlich spricht nichts dagegen, hängt aber ein wenig am Prüfer.

    Der Abrollumfang ändert sich von 165/70-10 auf 145/70-12 um +4%
    Erlaubt sind +/- 4%, also gerade noch im erlaubten Rahmen ohne den Tacho angleichen zu müssen.
    Guckstu Reifenrechner ;)
    Einfach "alten" und "neuen" Reifen eingeben und berechnen lassen ;)
    Wenn der Tacho bei 165/70-10 eine Voreilung hat, wird er mit mit 145/70-12 sogar genauer anzeigen ;)
    Kommt halt darauf an, wie kleinlich der Prüfer ist...:rolleyes:



    Kann mir jemand sagen, welche Maße die Schrauben des oberen Motorknochens haben? Wenn es unterschiedliche sind, suche ich die Karosserieseitige. Grüße Ecke

    Beide langen Bolzen des Knochens haben 5/16" UNF mit 1 7/8" Länge oder einfach Teilenummer BH605151
    Sollte jeder Mini-Teilehändler liefern können ;)

    Gruß, Diddi

    Kurbelwellen Anlaufscheiben falsch rum ?

    ...oder eventuell schon keine mehr vorhanden? :rolleyes:

    In dem Fall hätte die Kurbelwelle zuviel Axialspiel und im Bereich des mittleren Hauptlagers vermutlich seitlich bereits am Block "genagt"...:eek:

    Zitat

    Michael: danke, das checke ich morgen direkt

    Ob die Anlaufscheiben falsch herum eingebaut sind, ist aber nich mal eben so zwischendurch gecheckt :confused:

    Oder ist der Motor bereits ausgebaut und vom Getriebe getrennt?

    Im eingebauten Zustand lässt sich aber schon etwas testen.
    Versuch mal mit einem Montiereisen die Kurbelwelle an der Riemenscheibe in Richtung Motorblock zu drücken.
    Danach lass einen "Assistenten" mal auf das Kupplungspedal treten und beobachte dabei die Riemenscheibe.

    Bewegt die sich deutlich sichtbar vom Block weg, hast du ein Problem :rolleyes:

    Toleranz laut Werkstatthandbuch wäre 0,025 - 0,127 mm. Wenn schon deutlich Bewegung sichtbar ist, dürfte es weit über der Toleranz liegen :rolleyes:

    Gruß, Diddi