Beiträge von HOT

    Nicht mal für ordentliche Sitze hat es gereicht, oder warum sind da die schwarzen Bezüge drüber?

    Das sind keine "Bezüge" sondern schwarze Originalsitze eines 1000ers aus den frühen 80ern, passt also ;)
    Allerdings sollte dann auch der Teppich schwarz sein. Der scheint aber zumindest neu/neuwertig zu sein.

    Der Motor scheint wirklich nur mit der Spraydose "restauriert" worden zu sein.
    Allerdings sind 104tkm für einen 1000er nicht so bedenklich, wenn er regelmäßig gewartet und mit Vernunft gefahren wurde. Kann man aber nicht sicher sein :rolleyes:
    Zumindest würde mir der optische Eindruck des Motorraums Bedenken zum Rest des Motors machen :rolleyes:
    Wobei es brauchbare 1000er Antriebseinheiten zu akzeptablen Preisen gibt...

    Die Verstärkungen für die Wagenheberaufnahme ist falsch/unsauber eingeschweißt worden. Die schließt normalerweise bündig mit der Schwelleroberfläche ab.

    Wie jörg990 schon vermutet, wird wohl der Hauptaufwand in die Lackierung geflossen sein. Wenn das Blech unter´m Lackkleid i.O. ist, OK.

    Schau dir das Auto wirklich genau an. Vor allem die versteckten Bereich in den Seitentaschen sowie im Kofferraum um die hinteren HiRa Aufnahmen. Wenn dort Beulen unter´m Lackkleid oder sogar Rostbläschen sichtbar sind oder ggf. nur mit schwarzem Steinschlagschutz drübergetüncht wurde......:rolleyes:
    Genauso den hinteren HiRa!!!
    So ein frisches Lackkleid kann über vieles hinwegtäuschen...:eek::scream:

    Gruß, Diddi


    Wie kompliziert ist denn der Ein und Ausbau?

    Hinterachse kein Problem:
    - Tank lösen und auf Reserverad ablegen (sollte maximal halbvoll sein)
    - Stoßdämpfer oben abschrauben, zusammenschieben und Schwinge nach unten absenken
    - Federelement herausnehmen (die brauchen manchmal "rohe Gewalt" um sie von der "Trompete" zu trennen.
    - Kugelpfanne oder gleich den kompletten Kugelbolzen für Trompete erneuern
    - Einbau in umgekehrter Reihenfolge (Sitz des Federelements auf der Trompete reinigen und fetten)

    Vorderachse ist mehr Aufwand und es werden Spezialwerkzeuge benötigt.
    Du brauchst: Federelementspanner, Kugelkopfabzieher, 1 5/16" oder 34er Nuß, Fettpresse
    - Oberen Rahmenbolzen raus
    - Federelement vorspannen
    - Unteres Anschlaggummi des Dreieckslenkers vom Rahmen abschrauben
    - Auto unter´m Rahmen anheben
    - Federelement volsständig spannen
    - Oberen Achsschenkelbolzen aus Dreieckslenker trennen (Abzieher)
    - Oberen Dreieckslenker ausbauen (Kugelpfanne oder gleich den kompletten Kugelbolzen für Trompete erneuern)
    - Trompete herausnehmen (evtl. rohe Gewalt nötig)
    - Federelent entspannen und herausnehmen
    - Einbau in umgekehrter Reihenfolge (Sitz des Federelements auf der Trompete reinigen und fetten)
    - Abschmieren (Dreieckslenkerwelle)

    Es wäre auch eine Überlegung wert, gleich HiLos einzubauen, da kein zusätzlicher Aufwand ;)

    Solltest du ein neues Paar Federelemente kaufen, bau diese an der HA ein und die "alten, gut abgehangenen" von der HA kommen dann auf die VA ;)

    Gruß, Diddi

    Hab ich mir auch schon überlegt aber wenn man damit mal Probleme hat kann man nicht unterwegs noch irgendwas versuchen.

    Die Aldon Ignitor oder auch Lumenition Magnetronic funktionieren sehr zuverlässig.

    Und für den Fall der Fälle einfach einen Unterbrecherkontakt, Kondensator und Fühlerblattlehre ins Bordwerkzeug legen den der "Rückbau" im Pannenfall ist genauso einfach wie der Einbau ;)

    Edit: Das Temperaturproblem liegt nicht an mangelhafter Kühlung, denn der Kondensator wird durch seine Arbeit warm, liegt aber innerhalb des Verteilers und somit nicht im Kühlluftstrom. Es gibt allerdings auch Kondensatoren, die außen befestigt werden... http://www.swiftune.com/Product/535/sw…-condenser.aspx

    Gruß, Diddi

    ..und funktionieren tut sowas mit einem Peltierelement, was durch Einprägung eines elektrischen Stromes auf der einen Seite heiß und auf der anderen Kühl wird. Problem dabei, wenn man die Hitze nicht vernünftig wegschafft (zB aktiv mit einem Lüfter), dann bringt das Peltierelement gar nichts - zumindest nicht für mehr als wenige Minuten.

    Da (kleine) Peltierelemente generell viel Strom brauchen (da reichen die 0,5 - 1 A aus der USB Buchse definitiv nicht aus), glaube ich, dass diese Anordnung im Bild - man kann auch den Kühlkörper im Gehäuse unter der Dose erkennen - absolute Geldverschwendung ist.

    Generell: Es gibt Kühlboxen, die via 12V KFZ Stecker mit genau dem gleichen Prinzip betrieben werden - dann aber richtig mit viel Strom und Lüftern.

    Genauso meinte ich das.

    Habe auch eine 12V-Kühlbox (für Camping), die mit einem Peltierelement arbeitet. Die schafft tatsächlich 20° unter Umgebungstemperatur wenn man ihr entsprechend Zeit gibt. Da kann es über Nacht durchaus frostig drin werden.
    Aber mal eben schnell etwas runterkühlen ist nicht :headshk:

    Diese 5V USB Kühlbox schafft es zwar, den leeren Innenraum schnell runter zu kühlen, aber wenn da mal eine 0,33er Büchse mit Zimmertemepartur rein kommt, ist´s mit der Zeitangabe Essig :headshk:

    Gruß, Diddi

    300€ und Spielzeug eines 12 Jährigen:confused::confused::confused:
    Nicht daß es sich hier um ein Tretauto handelt....:D

    Auf dem Land durchaus nicht sooo ungewöhnlich :)

    Ich bin im zarten Alter von 12-13 Jahren auch schon regelmäßig auf dem Bauernof meines Onkels mit `nem alten Käfer rumgekurvt. Der "gehörte" meinem Cousin, der sogar 2 Jahre jünger war :scream::D
    Und der konnte auch schon Trecker fahren :D

    Mann war das cool, mit dem gestrippten Käfer, mit Winterreifen auf dem frisch geernteten Stoppel-Acker zu heizen :cool::thumpsup::D
    Vor allem, nachdem wir rausgefunden haben, wie man die "Sperre" für den 3ten/4ten Gang umgeht :D

    Gruß, Diddi

    Ich frag mich grad wie ein USB 2.0-Anschluß der max. 5 Volt liefert so eine Kühlleistung hinbekommt. :D

    Naja, so überragend ist die Kühlleistung ja nicht, wenn man mal "zwischen den Zeilen" liest.

    Zitat

    In fünf Minuten senkt die Kühlvorrichtung die Temperatur in ihrem Innern auf 8,5 Grad Celsius,

    Das bedeutet nur, dass die Luft im Innenraum auf 8,5° runter gekühlt wird. Bis dann aber auch der Inhalt der Büchse auf eben diese 8,5° gekühlt ist, dauert es schon eine ganze Weile ;)

    Gruß, Diddi

    Vergleicht mal die Auto´s.Kleiner Tipp Haubenemblem und fehlende Grillecken:

    http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vjteuprmw2rg

    http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=walbpcem3ygt

    Würde sagen, den hat jemand verkauft/gekauft (alte Verkaufsanzeige vergessen zu löschen), dann...

    Zitat

    für die tüv prüfung müssen noch 2 roststellen zugeschweißt werden und vorne die traggelenke erneuert werden

    ...2 Roststellen "kuriert" und Achsschenkelbolzen gemacht.

    Dann 3tkm draufgefahren und bietet ihn jetzt zu einem verständlicherweise höheren Preis, da mit TÜV, wieder an...

    Was ist daran sooo ungewöhnlich :confused:

    Gruß, Diddi

    Gebt mir mal eine Einschätzung als Mini-Experten:
    Ich habe jetzt nach langer suche endlich einen Mini gefunden, der meinem Budget entspricht, es ist ein Mini Mayfair Sport, EZ 1984, laut Tacho etwa 100.000KM gelaufen...
    Der Zustand ist dem ersten Eindruck nach beklagenswert, Rost habe ich nur wenig gesehen, aber der kleine steht jetzt etwa 1 jahr, der Motor läuft, muss aber "eingestellt werden"...
    Der Spaß soll mich 300€ kosten und steht fast 400km entfernt, sprich ich habe ihn noch nicht in augenschein nehmen können, außer auf ein paar Bildern...
    Wäre mein erster Mini, nur ist die Sehnsucht danach gerade größer als die Vernunft, deshalb meine Frage an euch: kann ich damit viel falsch machen, bei dem Preis?:confused:

    Mit 300,-€ kannst du eigentlich nicht viel verkehrt machen.

    Eine "Vollrestaurierung" wird es aber mit Sicherheit werden ;)

    Selbst wenn sich eine Restaurierung dann doch als viel zu aufwendig/teuer herausstellt, bekommt man die 300,-€ in der Regel wieder raus, wenn man die brauchbaren Teile auschlachtet und "versilbert" oder eben "das ganze Paket" als Ersatzteilspender auf die Seite stellt ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Leo, na dann mal das gute Wetter, Wein und Tapas genießen :cool::thumpsup:

    Aber.....`76er... und ...Schiebefenster... Das passt nicht zusammen, es sei denn, es ist ein Van oder Pick-Up.

    Ein `76er = MK III = Kurbelfenster ;)

    Gruß nach SB-17 :D

    Diddi

    Glückwunsch zur Fertigstellung :thumpsup:

    Aber, darf ich auch etwas gutgemeinte Kritik anbringen?

    Das Auto ist innen sowie "untenherum" in rot/schwarz gehalten. Da passt irgendwie das weiße Dach und die weißen Spiegel überhaupt nicht dazu :headshk:

    Diese auch in schwarz würde stimmiger aussehen ;)

    Aber, es ist dein Auto ;)

    Gruß, Diddi

    Die hab ich gesehen, aber wollte wissen wo die Felgen auf montiert waren...

    Auf mein 62'er Super de Luxe gehören die, glaub ich, nicht...:rolleyes:

    Dunlop LP918 "Reverse Rims" wurden nie ab Werk montiert sondern waren ein "Aftermarket Wheel" für den Fahrer, der seine Spur verbreitern wollte, sich aber keine teuren Magnesium oder Aluminium Felgen leisten konnte.
    Oder aben die Optik der Stahlfelgen beibehalten wollte.

    Wurden auch von Leyland ST unter der Teilenummer C-AHT182 als Zubehör angeboten.

    Aber definitiv nie als Serien-Felge ;)

    Gruß, Diddi

    Schau mal hier: http://www.wheeldictionary.net/

    Unter 10" und dann runter scrollen bis LP918 "chromed" 4,5x10 riveted

    Gruß, Diddi

    und das 2 von der lichtmaschiene ?

    mfg david

    Eigentlich sollte die Lima 3 Kabel haben.

    Die 2 dicken, in deinem Fall roten (original braun), kommen beide auf den Batterie-Anschluß des Anlassermagnetschalters.
    Das dritte (original wäre braun/gelb, kleiner Kontakt im Stecker) geht von der Lima zur Ladekontrollleuchte.

    Habe aber trotzdem etwas Bauchweh mit der "Ferndiagnose" bei solch einem verbastelten Kabelbaum :rolleyes:

    Das Beste wäre wirklich, du besorgst dir den passenden Schaltplan für dein Auto und dazu kompetente Hilfe in Sachen Autoelektrik.

    Denn da ist schnell mal etwas falsch angeklemmt. Und wenn man den, im allgemeinen unsichtbaren Strom dann sehen, riechen und hören kann, ist es unter Umständen schon zu spät :eek:

    Gruß, Diddi

    sie geht noch runter...
    nur wie stell ich es ein?

    Der Verriegelungsbolzen (mit der Feder drum) ist verstellbar.
    Wenn du die Feder (von der Haube weg) in Richtung Bolzenspitze verschiebst, kannst du die Kontermutter lösen, dann den Bolzen weiter rein schrauben und Kontermutter anziehen.

    Lass vorher mal ein paar Tage etwas Rostlöser/Sprühöl am Bolzen einwirken, denn der sitzt manchmal etwas fest und will sich dann nicht verstellen lassen.

    Gruß, Diddi

    ... ja und weil so'n ding neu so billig ist gibts kaum gebrauchte ... das erklärt auch den hohen preis für die raren gebrauchten mit echter patina .... ;)

    Klar hat echte Patina ihren Reiz, denn in einem "patinierten" sprich nicht "besser als neu" restaurierten Auto wirkt so ein brandneues Teil "etwas" fehl am Platz.

    Dennoch ist es für mich schwer verständlich, für ein Instrument in "gebraucht, alt, original" deutlich mehr zu zahlen, als für das gleiche Instrument in "neu, original".

    Hergestellt wurden/werden beide vom Original-Hersteller Smith, auch wenn dieser mittlerweile mehrfach den Besitzer gewechselt hat.

    Gruß, Diddi

    die tüv eitragung für gutmann kat geht in hessen nicht laut tüv schreiben . habe es selbst probiert und bin von tüvler schriftlich inf. worden .

    Es gibt auch andere Bundesländer ;)

    Und eine "selbstausgestellte" grüne Plakette ist Urkundenfälschung :eek:
    Also lieber etwas zurückhaltender mit solchen Äußerungen. Wer weiß, wer hier alles so mitliest...:soupson:

    Gruß, Diddi

    vorgeschrieben?

    Ja, die StVZO verlang eine "Einrichtung zur Heizung des Innenraums und um die Scheiben vor dem Beschlagen zu schützen".

    Kontrolliert hat das bei mir der TÜV allerdings noch nie ;)

    Wie diese Einrichtung aber auszusehen hat, ist recht dehnbar.

    Im Zweifelsfall reicht ein elektrisches Heizgebläse...;)

    Gruß, Diddi