Beiträge von HOT

    und noch ein paar Bilder

    Die Gummibuchsen der Hilfsrahmenlagerung sind falsch herum montiert. Die gehören mit dem breiten Bund der Buchse zum Hilfsrahmen hin.;)
    Der Bund liegt zwischen Rahmen und Lagerbock ;)

    Die Abbildungen in den meisten Teilekatalogen sind leider falsch :rolleyes:

    Diesem Fahler bin ich auch schon aufgesessen ;)

    Gruß, Diddi

    hab schon öfters gelesen, daß bei größeren oder breiteren Rädern der Ausschnitt vergrößert werden mu0, außer bei serienmäßig 13Zoll, folglich scheinen hier Unterschiede zu bestehen ;)

    Andy

    Jaein ;)

    Bei werkseitigen 13" Felgen (Sportpack etc.) wurde der Radlauf (Kotflügel und Dreiecksblech) vorne immer geändert.
    Er wurde ausgeschnitten und mit einem entsprechenden Blech neu geformt und verstärkt.

    Guckstu: ALR360380


    Bei allen anderen Modellen, also 10" und 12", war der Radlauf vorne immer unbearbeitet also gleich. und das von `59 bis Produktionsende ;)

    Wie weit der Radlauf geändert werden muss, hängt nicht nur vom Durchmesser des Rades ab, sondern auch von der ET und der Breite der Felge, sowie vom Nachlauf.

    Bei großem Nachlauf wird es auch schon mit den 4,5Jx12 Serienfelgen knapp.

    Je kleiner die ET ebenso, da das Rad beim Lenken nicht auf einem Punkt dreht sondern um einen Radius schwenkt ;)
    Also je kleiner die ET, desto größer dieser Radius.

    Wird die ET aber größer (innerer Felgenrand wandert zur Fahrzeugmitte hin), wirds vorne zum Innenkotflügel/Radhaus knapp.
    Deshalb haben die Sportpack-Modelle, im Gegensatz zu den 12"-Modellen, einen begrenzten Lenkeinschlag ;)

    Gruß, Diddi

    Rechts habe ich das Lager jetzt relativ problemlos per Hand eingestellt bekommen. Da bin ich aber sehr weit von den 85NM entfernt um es noch leichtgängig laufen zu lassen.:rolleyes:
    Links dagegen macht es ganz leichte Geräusche, als wenn ne Rolle nicht sauber in der Lagerschale liegt. :soupson: Keine Ahnung was das sein kann, ist alles frisch und gut gefettet...

    Bist du sicher, dass das Geräusch vom Lager kommt?

    Zwischen Schwinge und Bremsankerplatte bildet sich gerne Spaltrost, der die Ankerplatte zwischen den 3 Bolzen dann in Richtung Radnabe drückt.
    Da kann durchaus mal die Nabe an der gewölbten Ankerplatte schleifen ;)

    Gruß, Diddi

    Jo super :D ...

    Nur mal so intressehalber ... Hab ich mir da viel vorgenommen??? Also is das für denn normalen mini fahrer machbar??

    Wenn du die entsprechende Reibahle hast, ja.

    Hast du die aber nicht und weißt auch niemanden, der eine hat, fang lieber erst garnicht an... ...oder besorg dir gleich überholte Schwingen.

    Auch dran denken:

    Bremsleitungen werden getrennt = Entlüften ist erforderlich.
    Entlüfternippel noch gangbar? Wenn unsicher, lieber gleich neue RBZ besorgen.
    Sind die Bremsleitungsverschraubungen noch lösbar? Wenn unsicher, lieber gleich Ersatz besorgen.
    Das gleiche gilt für die Bremsschläuche, da die am Rahmen abgeschraubt werden müssen.
    Wie sehen die Bremsleitungen an den Schwingen aus? Verschraubungen lösbar? Auf der Werkbank ist das deutlich angenehmer als unter´m Auto ;)

    Gruß, Diddi

    also der motor is jetzt ca bei 90000km fahr öfter mal gern ein wenig rasant also hochtourig. Bin seit dem letzten nachfüllen ca. 400-500km gefahren. Mir wurde gesagt das, das öl das ich verwende ein wenig zu dünn ist für den mini. Kanns eventuell auch daran liegen?

    Bei einer Laufleistung von ~90.000 km ist er natürlich nicht mehr "taufrisch" und ein etwas erhöhter Ölverbrauch nicht ungewöhnlich.
    Auch trägt die Fahrweise zu einem Teil zum Ölverbrauch bei.

    Mit 90.000 km wird der Ölverbrauch mit etwas "dickerem" 20W50 wahrscheinlich etwas geringer sein als mit 15W40, aber es wird keinen großen Unterschied machen.

    Bläut er vielleicht etwas beim Anlassen oder im Schubbetrieb? Das würde auf verschlissene Ventilschaftdichtungen hinweisen.
    Bei der Laufleistung sind die sicher nicht mehr die besten und hier geht etwas Öl durch den Auspuff.

    Aber wie oben schon geschrieben, sind deine ca. 1l/1000 noch nicht besorgniseregend ;)

    Gruß, Diddi

    Bei einem aktuellen Preis in UK von rund 240,-€ und in D von deutlich über 300,-€ :eek: wird der Preis wohl noch kräftig steigen. :rolleyes:

    Aber man kann ja aber auch mal Glück haben ;)

    Und ja, CZH605 ist die korrekte Teilenummer.

    Ursprünglich wurde diese Stoßstange am Heck des Mini Clubman verbaut, auf dem Europäischen Festland aber auch an diversen Mini-Modellen bis einschließlich 1300er Vergaser-Cooper.

    Die Einspritzer, ab Ende `92, hatten dann wieder die "runde" Stoßstange.

    Gruß, Diddi

    Hallo habe ein Problem und weiß nich obs normal is oder nich. Meine Simernge wurden vor ca. 2 Monaten gewechselt, wegen sehr Hohem Ölverlust (war auch ein fleck auf dem Boden). Jetzt is kein Fleck mehr da, denoch verbraucht er meiner Meinung nach ziemlich viel. Habe vor ca. 3 Wochen bis auf Maximu aufgefüllt jetzt is er wieder bis kurz vor Minimum gesunken. Verwende 15W40
    Normal oder Nicht?

    Wie biz schon schreibt, hängt das natürlich von den gefahrenen km ab.

    Beim Mini ist die Menge zwischen min und max auch nur 0,5l und nicht wie bei moderneren Autos 1l ;)

    Verbrauch:
    Bis etwa 1l/1000km zwar nicht mehr "normal", bei hoher Laufleistung aber durchaus noch akzeptabel :rolleyes:

    Wieviele km hat der Motor denn runter?

    Gruß, Diddi

    Von mir auch erst mal ein Willkommen :)

    Wie Twi(ii)ster schon geschrieben hat, muss außen der obere Achsschenbolzen aus dem Dreieckslenker gelöst werden, damit der Achsschenkel nach außen gekippt werden kann. Andernfalls ist nicht genug Platz, um das Gelenk aus dem Differenzial zu ziehen.

    Dazu würde ich zusätzlich die Bremssättel vom Achsschenkel abschrauben und beiseite hängen. Das gibt etwas mehr Bewegungsfreiheit.

    Aber auf keinen Fall, wie von Twi(ii)ster geschrieben, einfach an der Welle ziehen. Dann ziehst du nur das innere Gelenk auseinander und der Topf bleibt trotzdem im Diff stecken.

    Mit Brecheisen hebeln ist auch so eine Sache, da schnell das Diffgehäuse beschädigt wird.

    Ohne das Spezialwerkzeug ist die einfachste Variante:

    Mit einem langen stumpfen Meißel, eioner 1/2" Verlängerung oder ähnlichem von der Fahrzeugmitte aus gegen die Fase am Äußeren Gelenktopfrand anzusetzen.
    Dann ein beherzter Schlag mit einem dicken Hammer (500-1000g).

    In der Regel löst sich so der Topf beim ersten Versuch.
    Klappt´s nicht direkt, die Welle 1/4 Umdrehung drehen und erneut versuchen.

    Aber vorher das Motoröl ablassen, sonst gibt´s eine schmierige Überraschung :D

    Wenn du Pech hast, hält der Simmerring aber nicht lange dicht, denn wie jack union schreibt, sind oft die Buchsen im Diff-Seitendeckel, oder auch im Diff selbst verschlissen und der Gelenktopf hat entsprechend Spiel.

    Gruß, Diddi

    Hab da mal ne Frage wegen den Löchern.
    Hatte bis jetzt noch nie ein originales Dreier-Armaturenbrett in der Hand.
    Sind hinter den Löchern noch Aussparungen für diese Zapfen der Lüftungsdüsen, damit die Düsen verdrehsicher drin sitzen?

    Jaein :D

    Es sind Ausparungen gefräst, damit die "Zapfen" hineinpassen. Anderfalls wäre das Brett zu dick um vorne noch den Ring aufgeschraubt zu bekommen.

    Aber verdrehsicher ist das nicht, da rund herum ausgefräst ;)

    Gruß, Diddi

    Du hast Recht. Beim Montieren ist mir eine Feder-Unterlegscheibe verloren gegangen. Nachdem ich die Zündung komplett montiert hatte und das Auto weggefahren hab, habe ich die Federscheibe gefunden, aber nicht montiert ! :rolleyes:
    Das könnte der erste Fehler sein.
    Der Zweite das der Zündzeitpunkt verstellt ist.

    Kann auch gut sein, dass Zündzeitpunkt und Schließwinkel nicht mehr stimmen.

    Der Kunststoff-Läufer, der auf dem Verteilernocken läuft arbeitet sich schon mal gerne die ersten Km ein. Dadurch wird der Schließwinkel (Kontaktabstand) kleiner und der Zündzeitpunkt wandert in Richtung "spät".

    Solltest du auf jeden Fall noch einmal kontrollieren ;)

    Auch sollte der kleine Schmierfilz etwas gefettet/geölt sein ;)

    Gruß, Diddi

    hallo, mein fahrer tür hängt schief, sie schleift beim zumachen rechts an der seite.
    gibt es irgend ne möglichkeit sie neu einzustellen? woran kann das liegen?

    Das kann mehrere Ursachen haben.

    Einige davon auch leider sehr unangenehm :rolleyes:

    Dass ein Scharnier, in diesem Fall das obere lose ist, ist eher unwahrscheinlich.

    Wenn die Tür "schon immer" schief gehangen hat, kann es sein, dass ein Vorbesitzer die mal schief eingebaut hat. Die Ausrichtung der Tür kann über Beilagscheiben zwischen Schranier und A-Säule korrigiert werden.

    Möglich wäre auch einfach nur Verschleiß in den Scharnieren. Das ließe sich durch neue, gute gebrauchte oder überholte Scharniere beheben.

    Möglich wäre, dass die Tür an der Vorderkante, zwischen Türhaut und Scharnier gerissen ist. Die Risse entstehen, wenn die Scharniere schwergängig sind und die Kraft dann beim Öffnen/Schließen ins Blech eingeleitet wird. Habe schon Türen gesehen, die über mehr als 30 cm gerissen waren :eek:
    Kann man mit einem Spiegel kontrollieren.
    In dem Fall Tür schweißen oder gleich eine "neue" besorgen. Die Scharniere auf Freigängigkeit prüfen und schmieren.

    Möglich aber wäre auch fortgeschrittene Korrosion in der A-Säule.
    Bei einem 90er Mini nicht wirklich selten anzutreffen :rolleyes:

    Dann haben die Scharniere keinen richtigen Halt mehr und die A-Säulenreste werden durch das Gewicht der Tür oben nach hinten gezogen oder eben unten nach vorne gedrückt und die Tür hängt hinten runter...:rolleyes:
    In dem Fall helfen dann nur noch umfangreiche Blecharbeiten :scream:

    Es kann auch eine Kombination aus mehreren Ursachen sein :rolleyes:

    Ich hoffe für dich, dass es eine der obersten Ursachen ist :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ah, das ist ja interessant. Da mein Mini einen komplett neuen Kabelbaum bekommt, sind da die Scheinwerferkabel wahrscheinlich dann auch schon 2,5mm² abgeändert. :eek: Vielleicht sollte ich also nochmal drüber nachdenken ob ich mir nicht doch nochmal neue Kabel in 2,5mm² kaufen sollte?! :cool:

    Gruß Nils


    In dem Fall würde ich nicht mehr überlegen :thumpsup:;)

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich hat biz Recht. 1,5mm² reichen für die Last der Scheinwerfer, aber...

    Der Mini ist selbst mit H4 Scheinwerfern nicht gerade für sein gutes Licht berühmt :rolleyes:

    Das Problem sind die dünnen 1,5mm² Leitungen vom Sicherungskasten über Licht- und Fernlichtschalter zu den Scheinwerfern.
    Der Widerstand ist bei der Leitungslänge einfach zu groß.

    Es hilft also auch schon ein wenig, wenn man nur die Leitungen hinter´m Grill (ab den 3-Wege-Verteilern) mit 2,5mm² verkabelt. Das verringert schon den Gesamtwiderstand.
    Ideal wäre natürlich komplett in 2,5mm².

    Bei neuen Kabelbäumen sind diese Leitungen übrigens komplett, vom Anlasser-Magnetschalter über Sicherungskasten, Licht- und Lenkstockschalter bis hin zu den 3-Wege-Verteilern hinter´m Grill auf 2,5mm² geändert worden. :thumpsup:

    Und das mit gutem Grund ;)

    Gruß, Diddi


    Habe mir einen gebrauchten 65DM4 Verteiler gekauft.
    Mein vorheriger war bei einem Unfall auf der Strecke geblieben.

    An diesem Verteiler ist ein kurzer Kabelbaum mit drei nicht beschrifteten gelben Kabeln dran. Siehe Anhang.

    Was gehört wohin?

    Sicher dass es "gelbe" Kabel sind?

    Oder ist es eher ein ölig vergilbtes weiß bzw. weiß/schwarz?

    Schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/elektrik-11/be…iler-53307.html

    Da ein `86er die Startanhebung hat, muss du natürlich ein neues Kabel vom Sicherungskasten (Zündungs +, oberste Sicherung) zur Zündspule + legen. Das passt also schon mal :thumpsup:

    Das weiß/gelbe von Zündspule + zum Anlassermagnetschalter ist die eigentliche Startanhebung des 1000ers. Kann aber so angeschlossen bleiben, da es elektrisch keinen Unterschied macht. Oder du klemmst beide Enden ab und bindest sie im Kabelbaum ein.

    Weiß/schwarz ist die Kontaktgesteuerte (-) Seite der Zündspule. Das zusätzliche weiß/schwarze Kabel ist die Signalleitung für den Drehzahlmesser ;)

    Weiß/braun ist die Leitung vom Öldruckschalter ;)

    Gruß, Diddi


    Oder bringt das Ding auf der zügig befahrenen Landstrasse sonst noch was? Mehr Haftung an der Hinterachse? Habe ich in halbwegs legalen Geschwindigkeitsbereichen bisher noch nicht wirklich vermisst...

    Eher im Gegenteil :eek::D

    Der Stabi verringert zwar grundsätzlich die Seitenneigung, beim Mini wegen dem geringen Gewicht auf der HA aber vernachlässigbar.

    Beim Mini verringert er in Kurven die Haftung an der Hinterachse, da der Mini dann das kurveninnere "Hinterbein" anhebt und dann eher zum Übersteuern neigt. Deshalb beim Mini mit Vorsicht zu "genießen", denn bei unerfahrenen Fahrern endet das schnell in einer ungewollten Pirouette :eek:.

    Es sei denn, es kommt gleichzeitig ein Stabi an der Vorderachse zum Einsatz. Dieser wirkt, wegen dem Gewicht auf der VA, wirksam der Seitenneigung entgegen ;)

    In Verbindung mit entsprechender Fahrwerksgeometrie sind so deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich als mit einem "Serienfahrwerk".
    Allerdings wird auch der "Grenzbereich" immer schmaler...;)

    Mit Stabis kann übrigens auch die Federung weicher sein, ohne wiederum die Seitenneigung zu verstärken.

    Gruß, Diddi

    was isn der unterschied zwischen den größen? bin blutiger anfänger :p

    Ganz verallgemeint, einfach der Innendurchmesser des Vergasers.

    Wobei sich die verschiedenen Größen auch noch äußerlich unterschgeiden.;)

    Gruß, Diddi