Könnte mir vorstellen, dass die Deckelhalterung sich evtl. nochmals verbiegen lässt, so daß der Deckel strammer auf dem Abschluss der Kühleröffnung sitzt.
Wenn der Deckel wackelt, greift er nicht richtig in den Rand.
Ist aber auch nicht die wahre Lösung.
Wichtig ist halt, dass der korrekte Deckel verwendet wird und dieser auch in Ordnung ist.
Äußerlich sehen sie auf den ersten Blick gleich aus. Der Unterschied liegt im Detail.
Der Deckel für SPi und Vergaser-Cooper mit Auffangbehälter hat eine 2te Dichtung unter dem Deckel, die auf dem Äußeren Rand des Kühlerstutzens abdichtet.
Der Deckel für die "kleinen" sowie frühen Motoren (ohne Auffangbehälter) hat diese zusätzliche Dichtung nicht.
Dazu kommt noch, dass es die Deckel auch noch mit unterschiedlichen Druckwerten gibt.
Bei ganz frühen Motoren/Kühlern war der Kühlerstutzen etwas höher und somit auch der Deckel "länger"...
Also reichlich Möglichkeiten, den falschen zu erwischen.
Tatsächlich aber gibt es wohl im Moment Probleme mit der Qualität der Deckel.
So dass auch ein korrekter Deckel Probleme macht und frühzeitig abbläst, gleichzeitig aber (bei SPi und 1300er Vergaser) oben am Stutzen nicht abdichtet und somit beim Abkühlen keine Kühlflüssigkeit aus dem Auffangbehälter zurück in den Kühler gesogen wird
Gruß, Diddi