Beiträge von HOT

    Könnte mir vorstellen, dass die Deckelhalterung sich evtl. nochmals verbiegen lässt, so daß der Deckel strammer auf dem Abschluss der Kühleröffnung sitzt.
    Wenn der Deckel wackelt, greift er nicht richtig in den Rand.

    Ist aber auch nicht die wahre Lösung.

    Wichtig ist halt, dass der korrekte Deckel verwendet wird und dieser auch in Ordnung ist.

    Äußerlich sehen sie auf den ersten Blick gleich aus. Der Unterschied liegt im Detail.

    Der Deckel für SPi und Vergaser-Cooper mit Auffangbehälter hat eine 2te Dichtung unter dem Deckel, die auf dem Äußeren Rand des Kühlerstutzens abdichtet.

    Der Deckel für die "kleinen" sowie frühen Motoren (ohne Auffangbehälter) hat diese zusätzliche Dichtung nicht.

    Dazu kommt noch, dass es die Deckel auch noch mit unterschiedlichen Druckwerten gibt.

    Bei ganz frühen Motoren/Kühlern war der Kühlerstutzen etwas höher und somit auch der Deckel "länger"...

    Also reichlich Möglichkeiten, den falschen zu erwischen.

    Tatsächlich aber gibt es wohl im Moment Probleme mit der Qualität der Deckel.
    So dass auch ein korrekter Deckel Probleme macht und frühzeitig abbläst, gleichzeitig aber (bei SPi und 1300er Vergaser) oben am Stutzen nicht abdichtet und somit beim Abkühlen keine Kühlflüssigkeit aus dem Auffangbehälter zurück in den Kühler gesogen wird :(

    Gruß, Diddi

    Das schein ein neues Problem in Punkto Qualitätssicherung bei den Herstellern zu sein.
    Oder es konnte mal wieder jemand etwas noch billiger und noch schlechter herstellen...:rolleyes:

    Auch Keith Calver hat in einer der letzten Ausgaben des Minimagazine von diesem Problem berichtet.

    Informiert eure Händler über dieses Problem, und diese sollten sich dann mit ihren Lieferanten/Großhändlern in Verbindung setzen, die dann wiederum "ihre" Hersteller kontaktieren sollten...
    ... denn nicht passende/funktionierende Ersatzteile helfen Niemandem :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hi Leute.

    Habe die Kronenmutter demontiert und bekomme jetzt den Konusring nicht herunter. Eben (um 22 Uhr) wollte ich keinen großen Lärm mehr machen, aber mit wenigen Hammerschlägen gegen die Nabe ging es nicht. Der Abzieher rutscht leider auch von der Nabe ab, da die Nabe hinten zum Rand hin abgerundet ist.

    Wie bekomm ich den Murks da runter? :D Die Federscheibe bzw. der Konusring raubt mir den letzten Nerv.

    Grüße Jan

    Hi Jan,

    setz einen dicken Durchschlag (6-8mm) senkrecht (in A-Wellen-Richtung) auf den Konusring, genau gegenüber der Öfnung an und dann einen satten Schlag mit `nem 500g Hammer. Er sollte sich dann direkt lösen ;)

    Gruß, Diddi

    schubi und Uwe: Danke für den Hinweis.:thumpsup: Werde ich ausprobieren, obwohl ich mich über die Bremsleistung meiner CooperS-Bremsanlage nicht beschweren kann.
    Aber vielleicht geht's ja damit noch besser.

    Wird höchstwahrscheinlich besser werden, denn mit den 3/4" Bremszylindern (GWC1102) blockiert die HA bei gleichem Pedaldruck früher als bei kleineren RBZs (idealerweise blockiert´s hinten überhaupt nicht, denn sonst geht die Fahrzeugführung verloren ;)).

    Mit den kleineren RBZs kannst du also mehr Pedaldruck ausüben, was wiederum der VA zugute kommt, wie Lomo angemerkt hat.

    Ich bevorzuge beim "12"er" mit BKV und 7,5" Scheiben die 9/16" (16mm) RBZs GWC1131 ;)

    Gruß, Diddi

    P.s.: Habe gerade gesehen, dass sich in der Auflistung oben ein Tippfehler eingeschlichen hat. Der als unterstes abgebildete RBZ soll GWC1102 heißen.

    Wenn man aber gewollt nen anderen Zylinder anbauen will;)

    ...muss man bohren ;)

    Rechte Ankerplatte

    Zitat von minispares

    .If you have early type wheel cylinders you can either drill a small locating hole in the backplate or remove the locating pin from the wheel cylinder.

    Von der Alternative, den Pin zu entfernen halte ich allerdings nichts :rolleyes:


    Die unterschiedlichen Pin-Positionen kann man deutlich erkennen ;)

    GWC1129 mit 11/16" Bohrung

    GWC1126 mit 1/2" Bohrung

    GWC1131 mit 9/16" Bohrung

    GWC1103 mit 3/4" Bohrung

    Gruß, Diddi

    Ich habe 33 :)- und sowohl Cub als auch Classic (Nachbau) wieder rausgeschmissen.
    Der Cub ist wie eine Treckersitzschale, die Lehne hakte sich bei mir direkt unter den Schulterblättern ein. Allerdings hat man damit plötzlich ganz viel Platz im Auto... Eng ist bei dem Sitz m.E. nicht so das Problem, die Seiten sind ja ziemlich niedrig geschnitten.

    Bei dem Classic-Verschnitt fand ich die Enge auf Dauer unerträglich.

    Ich habe 36 :rolleyes::scream::D...und der "Classic" ging garnicht :headshk:

    Rein noch OK, aber wieder raus :eek::D

    Den Cub empfand ich bei einer Probefahrt wirklich angenehm. Die niedrigeren Seiten machen da einen riesen Unterschied.
    Ob das aber auch für Langstrecken tauglich ist, kann ich aus Mangel an Erfahrung nicht sagen :headshk:

    Gruß, Diddi


    Lt. meiner Theorie bin ich mir sicher, dass dies hält+funzt....;)

    Ein Papp-Ölfilter filtert auch im Bereich dieser Maschenweite.

    Hi Marco

    Schon richtig, aber der Pappfilter wird unter Druck durchströmt.

    In deinem Fall aber muss die Pumpe durch diesen "engmaschigen" Filter ansaugen, wodurch ein hoher Unterdruck auf der Pumpeneingangseite entsteht. Und das ist das eigentliche Problem.

    Es ist vielleicht nicht 100%ig übertragbar, aber als Beispiel:

    Bei Flugzeugen (Turbinentriebwerke) wird der hohe Kraftstoffdruck durch Zahradpumpen erzeugt. Diese haben in der Regel einen Vorfilter. Die Zahradpumpen werden aber mit einem Vordruck versorgt, damit es in der Pumpe nicht zu Kavitation kommt.
    Fällt der Vordruck aus, kommt es mitunter zu leichten Schwankungen in der Kraftstoffregelung, was aber noch "ausgeregelt" werden kann. Gleichzeitig aber führt das zu erhöhtem Verschleiß der Zahnradpumpe, da die Gasblasenbildung (regelrecht Implosionen im Kraftstoff) sogar Material (mikroskopisch klein) aus der Oberfläche reißen kann :eek:.

    Konnte es mir auch kaum Vorstellen, bis ich dann Anschauungsobjekte gesehen habe :eek:

    Ich hätte zumindest Bedenken bei einem feinen Ansaugfilter :rolleyes:
    Aber Versuch macht kluch ;)

    Ist er denn so schon gelaufen oder wartet er noch auf sein erstes mal?

    Gruß, Diddi

    HOT: ich bin in den 80'ern Slalom und Bergslalom gefahren in der 1000er Klasse. Hier allerdings mit Schwallblechen (die Alternative zum langen Ölansaugrohr, dessen Gitter sich mit der Zeit gerne zusetzt).
    In den Alltagsminis, u.a. mehrere B39 war sowas nicht vorhanden. Und wir sind damals bestimmt nicht langsamer gefahren als was Du heute "beherzt" nennst..... Korrekter Ölstand ist Pflicht, klar. Korrektes Öl ebenso. Aber wenn ein Competitionansaugrohr "Pflicht" wäre gäbe es wohl Motorschäden am laufenden Band, oder nicht?

    Gruß Stefan

    @ Stefan

    Das will ich ja nicht bestreiten. Und Schwallbleche wirken dem auch gut entgegen.
    Ich habe es nur "am eigenen Leib" erlebt.

    Hatte bei meinem Gaser Cooper auf einigen Strecken immer bei den selben Kurven (bergauf) das Problem, dass bei ziemlich zügiger Gangart der Öldruck beängstigend abnahm und auch kurzzeitig mal die Warnleuchte geflackert hat.
    Und das trotz korrektem Ölstand.

    Als ich dann wegen undichtem KW-Simmerring und gleichzeitig geplanten Diff-Umbau auf 3,44, den Motor raus genommen habe, kam auch gleich das Getriebe ab (wenn schon, denn schon) und ich habe ein Competition Ansaugrohr eingebaut (lag schon eine Weile im Regal). Das ausgebaute Sieb war nicht mit Schmodder zugesetzt.

    Das Problem mit fallendem Öldruck trat danach nicht mehr auf ;)

    Gruß, Diddi


    Am Ende meines Rohres hängt ein Filter mit 15µ, der mit 2 Wurmschrauben fixiert ist. Das dadurch das Öl vermutlich schneller verschlissen ist/wird, wäre nachvollziehbar, da es ja nun
    2xfein gesiebt wird.
    Da bei mir das Öl immer im Herbst jährlich abgelassen wird (da hat es meist so zw. 1000 und 3000 km drauf, brauch ich mir wohl keine weiteren Gedanken darüber machen.

    Hi Marco,

    bist du sicher, dass die Pumpe durch einen 15µ Filter auch noch ausreichend ansaugen kann :confused:

    Wenn der Ansaugunterdruck zu stark wird, kommt es in der Pumpe zu Kavitation, was einerseits die Pumpe schädigt und andererseits den Aufbau von Öldruck beeinträchtigt, da im Öl bei starkem Unterdruck Gasblasen entstehen. :eek:

    Bei einem recht groben Sieb passiert das nicht ;)

    Gruß, Diddi

    Habe zurzeit winterreifen drauf ;) und benötige unbedingt Sommerreifen ...könnt ihr mir helfen ??

    16-17" wie in der Überschrift, scheidet mit Sicherheit aus :rolleyes::D

    Wenn die Kotflügel vorne (noch) nicht ausgeschnitten sind, scheiden auch 13" aus.

    Wenn dein `83er mit 1,3L auf Scheibenbremsen vorne umgerüstet wurde, entscheidet die Bremsanlage, ob 10" oder 12" Felgen verwendet werden können/müssen.

    Das müsstest du also erst einmal klarstellen, bevor weitere Empfehlungen kommen können ;)

    Gruß, Diddi

    Wem dem so wäre hätten wir früher alle Minimotoren in kürzester Zeit geschrottet.......

    Gruß Stefan

    Das kommt darauf an, was man unter beherzter Fahrweise versteht ;)

    Das Problem wird ja durch mehrere Faktoren verursacht.

    Kurvenradius, Länge/Neigung der Kurve, Fahrbahnbelag, Fahrzeugneigung (Geschwindigkeit, Fahrergewicht, Fahrwerk, Reifen), Motordrehzahl, Ölstand, Öltemperatur, Zustand des Siebes um das Ansaugrohr.........

    Fakt aber ist, dass das Problem mit einem Competition Ölansaugrohr nicht mehr auftritt ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo!!

    bin neu hier und hab mich auch grad mal vorgestellt.
    Und schon die erste Frage:
    Kann man die weißen Cooper-Spiegel auseinandernehmen?
    Ich fange jetzt an meinen Mini zu restaurieren, und bei den Spiegeln ist das Weiß nicht mehr so dolle und bei einem Spiegel rutscht die Dichtung über eine Kante. Möchte das gerne Instand setzten, habe aber Angst, das Plastikgehäuse zu zerstören.
    Gibt es einen Trick es ganz regulär zu öffnen, oder ist das nicht vorgesehen?

    Danke Euch und auf viele schöne Freds :thumpsup:
    Kai

    Doch, man kann den Spiegelkopf öffnen. Allerdings ist der schwarze Rahmen, der Das Glas im Gehäuse hält an ein paar Punkten geklebt.

    Wenn du vorsichtig vorgehst, bekommst du das ohne Beschädigung raus ;)

    Gruß, Diddi

    Nein Getriebehauptwelle kann drin bleiben.... nur das Vorgelege muss raus!

    Stimmt natürlich. Ich meinte auch das Vorgelege (dieses "einteilige Ding" :rolleyes:). Ich weiß auch nicht, warum ich die beiden immer von der Bezeichnung her durcheinander werfe :rolleyes: :D

    Gruß, Diddi