Beiträge von HOT

    Etwa zeitgleich mit dem einseitigen Lösen der Schalterleiste lag bei mir im Fußraum so eine Mutter mit Bund, die ohne Schwierigkeiten auf eine M5er Schraube ging. Aber trotz aller Mühe gelingt es mir nicht, diese Mutter auf den Stehbolzen zu kriegen. Ich sehe (über einen Spiegel) den Bolzen durch das entsprechende Loch mit mindestens 4 ... 5 Gewindegängen durchgucken, setze mit entsprechender Nuß die Mutter an, drehe bis zum Blödwerden, aber sie faßt nicht...

    Das müsste die entsprechende Mutter sein. Mit Bund und einer Verzahnung auf der Unterseite.

    Wenn die Gewinde nicht vernudelt sind, sollte sie problemlos drauf gehen. Vorausgesetzt, du bekommst sie auch wirklich gerade angesetzt.

    Gruß, Diddi

    Das Gewinde ist ein 3/16" UNF. Korrekte Bezeichnung lautet aber #10-32.

    Hintergrung: Unter 1/4" "rechnen" die Angelsachsen im Wire-Gauge = Drahtstärke und 3/16" entspricht einem "10er Draht" ;)

    Aber: Es passt auch M5 :D

    3/16" = 4,76mm
    -32 = 32 Gänge /Zoll, entspricht einer metrischen Steigung von 0,793mm.

    M5 hat nominal einen Durchmesser von 4,8mm (4,76 ist nah dran) und eine Steigung von 0,8mm (0,79 ist auch dicht dran) ;)

    Eine M5er Mutter lässt sich problemlos (ohne zu klemmen) auf eine #10-32 Schraube drehen. Umgekehrt genauso ;)

    Gruß, Diddi

    ... "Serien defekt" kann mann also vernachlässigen?

    oder "Lohnt" sich so ein wechsel denn? aus Gründen der Langlebigkeit des Motors oder Ähnlich wichtigen Gründen?

    Vernachlässigen würde ich das nicht :headshk:

    Der Wechsel auf ein "Competition Ölansaugrohr" lohnt auf jeden Fall, denn Volllast bei nazu 0 Öldruck sorgt für Metall-Metall Kontakt und das erzeugt Späne...:rolleyes:

    Ölstand auf max entschärft das ein wenig aber für beherzte Fahrweise ist das Competition Ölansaugrohr ein MUSS ;)

    Der Wechsel bedeutet aber Motor raus, Getriebe ab, Getriebehauptwelle raus/rein .......
    Wäre z.B. bei Saisonkennzeichen ein lohnenedes Winterprojekt ;)

    Bis dahin zumindest die Rechtskurven etwas gemächlicher nehmen ;)

    Gruß, Diddi

    Danke :) die Streifen werden hier nicht jedem gefallen, ich kann es mir ohne nicht mehr vorstellen :)

    Wie so Vieles einfach eine Geschmacksache ;)

    Ich mag die Streifen und vor allem rote Minis ;), dafür aber das karierte Dach nicht :D

    Also in meinen Augen, abgesehen vom Dach, chick :thumpsup:

    Gruß in die Heimat von einem gebürtigen Lippstädter ;) Diddi

    :headshk:, dass ist der Cobra "Classic" mit rotem Keder ;)

    @ Rüdi: Es handelt sich wie schon von Puckip gegoogelt, um Cobra "Cub" in Vinyl ;)

    Wirklich sehr angenehm drin zu sitzen :cool:
    Bei langen Strecken wäre aber Leder und eine atmungsaktive Sitz/Rückenfläche angenehmer :rolleyes:
    Aber für Geld macht man bei Cobra so einiges, habe ich mir sagen lassen ;)

    Gibt´s auch mit Kopfstütze.

    Der "Speedwell" Sitz basiert auf dem Cobra Cub und kostet das gleiche. ;)


    Gruß, Diddi

    Edit: Rüdi, schau mal hier: http://www.cobraseats.com/Cub. Da siehst du den Sitz im Detail ;)

    hi,
    kann mir jmd. sagen ob diese Verbreiterung http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…ummer=C-AJJ3316 breit genug sind für die 10" 5jx10H2 ats felgen mit den 165er reifen da bei meiner jetzigen Verbreiterung die Reifen noch über die Verbreiterung raus stehen.

    Gruß
    Gonky

    Die Gruppe 2 Verbreiterungen sind nominal genauso breit/schmal wie die serienmäßigen "Special" Verbreiterungen. Beide haben oben in der Mitte etwa 1,75" (~45mm)

    Guckstu hier: http://home.arcor.de/heinzelmaier/technik/verbreiterung.html
    Auf die Bezeichnungen klicken und du siehst bemaßte Skizzen.

    Bei den Gruppe 2 Verbreiterungen kommt aber noch zusätzlich ein "Chrom"-Profil auf die äußere Lippe. Da kommen dann noch ein paar mm zusätzlich dabei raus.

    Gruß, Diddi

    Ich hab schon vergeblich bei Minispares, Allbrit und Angloparts gesucht....

    Hallo Kay,

    dann hast do wohl "falsch" gesucht ;)

    Die Teilenummer lautet XX133Z und ist im Kit 57H5135 (eigentlich für 45D) enthalten, passt aber auch auf 59D.

    Würde sagen, du rufst einfach mal bei den Händlern an. Da kann bestimmt einer weiterhelfen ;)

    Wenn es jetzt ohne "Zahnscheibe" hält, bedeutet das eigentlich, dass das Gewinde der Schraube verschlissen ist. Jetzt greift wieder 1 Gang mehr und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch das Gewinde in der Kontaktplatte vernudelt ist.

    Dazu kommt das Problem, dass die Schraube nicht zu lang sein darf, da sie sonst den Fliehkraftmechanismus unter der Platte blockieren kann.
    Jetzt geht sie also schon mal einen Gewindegang weiter rein...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Auf den ersten Blick sieht das "nur" nach Kotflügel, Scheinwerfer, Blinkleuchte + Lackierung aus.

    Mehr ist auf den Fotos nicht zu erkennen :headshk:

    Das kann jeder Karosserie-Fachbetrieb. Der muss dafür keine Mini-Spezialist sein ;)

    Vermutlich ginge sogar ausbeulen, was aber unter´m Strich kaum weniger Aufwand wäre, als den Kotflügel zu ersetzen.
    Die Arbeitskosten sind es, die den Hauptteil der Rechnung ausmachen werden.

    Ich würde bei einer Karosserie-Fachwerkstatt mit einer Rechnung irgendwo zwischen 500,- und 1000,- € rechnen (neuer Kotflügel, Scheinwerfer, Blinkleuchte + Teillackierung).

    Gruß, Diddi

    Ich schwöre auf ATE. Art.Nr. 13.0460-6912.2 Bremsbelagssatz, ...

    Auch schon getestet, aber die können mit den Mintex M1144 definitiv nicht mithalten :headshk:

    Auch die oft gepriesenen EBC "Black Stuff" kommen da nicht mit.

    Ich verwende nur noch Mintex M1144 Bremsklötze :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Bei außenliegenden Blechen, und da gehört das Windleitblech dazu, würde ich immer zu Original-Teilen greifen.

    Es geht natürlich grundsätzlich auch mit Nachbaublechen, nur ist die Passung meist schlechter als bei Originalen und das erfordert mehr Anpassarbeit.

    Manchmal scheinen Nachbauten sogar von anderen Autos zu stammen, da sie überhaupt nicht passen wollen :rolleyes:

    Ein weitere Vorteil der Originalbleche ist die deutlich bessere Oberflächenbeschichtung, die meist nur angeschliffen/mattiert werden muss um darauf den Lackaufbau zu machen.

    Bei den meisten Nachnbauten ist nur eine billige Grundierung, teilweise sogar mit "Rotznasen" :rolleyes:, aufgetragen die bei der Lagerung vor Rost schützen soll. Diese muss vor dem Lackaufbau entfernt werden, was wiederum mehr Arbeitsaufwand bedeutet ;)

    Speziell bei Blechteilen trifft das Sprichwort aus UK, "You only get, what you pay for", besonders zu ;)

    Gruß, Diddi

    ...aber sicher das ich sie wieder einbringen muss,die steht doch noch zusätzlch auf dem Typenschild im Motorraum?

    Definitiv ja, denn das Typenschild ist nur genietet und könnte jeder Zeit ausgetauscht werden.
    Eine eingeschlagenen FgstNr lässt sich dagegen nicht mal eben austauschen ;)

    Gruß, Diddi


    Hab mich bereits darauf vorbereitet, dass das Windleitblech neu muss...

    Denk daran, dass im Windleitblech die Fahrgestellnummer eingeschlagen ist und in den neuen wieder eingeschlagen werden muss (sollte).

    Es gibt auch andere Möglichkeiten. Solltest du sie aber wieder an dieser Stelle anbringen wollen, mach das bevor du das Blech einschweißt ;)

    Wenn du eine Kfz-Meisterwerkstatt an der Hand hast, sprich das mit dem Meister dort ab. Der kann dir eine schriftliche Bestätigung geben, dass die Nummer wegen Korrosionsreparaturen neu eingeschlagen werden musste. Das herausgetrennte Blech mit der Nummer zur Sicherheit aufbewahren.
    Ggf. auch ein paar Fotos von diesem Bereich vor und nach der Reparatur schießen.
    So gibt´s dann hinterher keine Probleme bzw. Fragen ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Das Auto kommt mir bekannt vor...https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=788377&postcount=1