Beiträge von HOT

    Vergaser-Cooper? Der hatte soetwas nicht serienmäßig. Wurde erst mit dem SPi eingeführt...

    Da gab es zeitlich eine Überschneidung, wo es gefordert wurde aber der Mini noch ohne ausgeliefert wurde. Ich habe von meinem (leider verunfallten) Vergaser-Cooper noch eine Ausnahme-Genehmigung genau dafür...

    Ist zwar auf die Fahrgestellnummer geschrieben, aber vielleicht hilft´s ja weiter...

    Leuchtweitenregulierung Ausnahme-Genehmigung Vergaser Cooper.pdf

    Gruß, Diddi

    Aber jetzt die Preisfrage: ich hatte damals die Führungen mit MoS2 Fett geschmiert, und auch in dem Spenderdach war alles voll mit dem silbrigen Zeug. Aber da läuft ja nur der Kunstsstoffgleiter drin. Wäre da ein Silikonspray nicht ausreichend oder sogar besser? Das Fett fängt allen möglichen Dreck ein, und auch wenn die Haare der Beifahrer(in) in die fettigen Schienen wehen ist das nicht so cool.

    Nur für die Stahl-Zugseile in dem geschlossenen Alukanal macht das Fett Sinn, denke ich. Nicht aber in der offenen Nut für die Gleiter. Oder?

    Zuerst einmal :thumbs_up: :thumbs_up: :thumbs_up: :cool:

    Ich denke, Silikonspray ist auch nicht das richtige Mittel. Es "klebt" genauso und nimmt Dreck auf...

    Ich würde einen "trocken" Schmierfilm verwenden.

    Entweder auf Graphit-Basis oder PTFE-Basis (Teflon).

    Damit die Laufschienen sowie auch die Kunststoff-Gleiter ausgiebig vor der Montage bearbeiten und trocknen lassen :thumbs_up: :wink:

    Damit gleitet alles super leicht und es "sammelt" keinen Dreck, da es nicht klebt...

    Die Zugseile natürlich mit MoS2 Fett schmieren...

    Gruß, Diddi

    Warum muss das Oval sein? Das ding im Getriebe ist doch ein 4 Kant.

    Die Frage habe ich mir nach dem Lesen hier auch gestellt...

    Ich habe bisher auch nur Speedo-Drive Spindeln mit quadratischer Aufnahme gesehen...

    Und das oval gepresste Ende ist nur die "einfache" Variante des quadratisch gepressten Endes. Steckt das Oval diagonal im Quadraht, dreht es anfangs auch sauber mit, bis es dann irgendwann etwas verschlissen ist... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Ich denke wir werden versuchen “Std - Ventile” die hoffentlich passen verwenden, ohne uns zuviel Kopf zu machen. Die Ventile die heute dein sind, sind vorne sogar eingeschnürt, um den Flow des Gemisches zu unterstützen.

    Auf sowas werden wir wohl verzichten müssen.

    Warum?

    Der Beschreibung "eingeschnürt" nach, handelt es sich um Rimflow Ventile, die es als 33mm Einlass sowie 29mm Auslass problemlos zu kaufen gibt...

    Nicht ganz billig, aber der Kopf wäre dann wieder wie vorher... Natürlich müssen auch die Ventilführungen geprüft und ggf erneuert werden. Nach rund 35 Jahren sicher nicht unüblich... :wink:

    Gruß, Diddi

    Vielleicht gehts ja mit den Gr.2 die sind ja glaube ich unbahängig von der orig Trimkante

    Die sind ein wenig breiter als die "Special" Verbreiterungen, und werden auch sichtbar am Kotflügel verschraubt, aber...

    Die sogenannten "Group 2" Verbreiterungen von z.B. Minispares haben ein anderes Lochbild = neue/zusätzliche Bohrungen, wobei die Verbreiterungen die originalen Nietlöcher gerade eben abdecken... Optisch sind sie nicht so gelungen, da die hinteren auf Höhe der horizontalen Fals aufhören (gerade "abgeschnitten")

    Es gibt aber auch "Group 2" Verbreiterungen von Huddersfield Spares, die hinten zur Heckschürze auslaufen. Sieht deutlich gefälliger aus und sie haben einen weiteren Vorteil. Die "Vertiefungen" für die Befestigungs-Schrauben sind genau in der Position der originalen Niet-Löchen (müssen aber noch gebohrt werden), wodurch keine zusätzlichen Löcher erforderlich sind... :thumbs_up:

    Beide haben zwar eine gute, glatte Oberfläche, sollten aber lackiert werden...

    Zu beiden braucht man noch passendes Kederprofil und eine Kantenschutzprofil für die äußere Kante + Schwellerkante... Das Kantenschutzprofil gibt´s natürlich in diversen Varianten... Chrom profiliert oder glatt, sowie auch in schwarz...

    Gruß, Diddi

    Ne, gebastelt tatsächlich nicht. Das ist eine professionell gecrimpte Öse. Das sieht sehr nach 'des gehört so' aus.

    Mit "gebastelt" meinte ich nicht "gepfuscht"...

    Ich benutze eine professionelle Crimp-Zange und dann sieht nachträgliche Verkabelung auch so aus, wie original...

    Was "ab Werk" niemals gemacht werden würde: Massekabel (schwarz) mit Blinkerkabel (grün/weiß) und abgesichertes Dauer+ (lila/weiß) sowie Standlicht/Instrumentenbeleuchtung (rot/weiß) zusammen in einem Kabelschuh zu crimpen...

    Das würde jeden erfahrenen Auto-Elektriker durcheinander bringen...

    Von daher vermute ich, dass da nachträglich etwas verkabelt und an Kabelfarben genommen wurde, was gerade zur Hand war, trotzdem aber Wert auf saubere Crimpung gelegt wurde...

    Hast du mal gemessen, ob diese Ring-Öse Masseverbindung (schwarz) hat?

    Gruß, Diddi

    Kaufbeuren: https://qis-gmbh.odoo.com/home

    He drives Mini himself and his wife is running Mini Mania just on the other side of the road


    Siegen: https://web2.cylex.de/firma-home/joa…er-5941674.html

    Joachim (Charly) Fuhrländer runs a Garage, drives and maintains Minis and has best connections to the local TÜV.

    Contacting one or the other in advance and talk everything through, will be the best way.

    I just saw that you are located in Frankfurt. So there might be additional Options... In the south west of Germany...

    Kind regards, Diddi

    Also inzwischen glaub ich, daß das Masse ist. Warum auch immer bunte Kabel auf Messe gehören.

    Die braunen Kabel sind zusammen mit dem Pluskabel am Magnetschalter.

    Motor startet. Dreht auch richtig rum, weil 120 im Rückwärtsgang wären mir aufgefallen. :laughing:

    Ich vermute stark, dass da mal etwas "gebastelt" wurde. Mess doch einfach mal von dem Ring-Kabelschuh gegen Masse. Zumindest das schwarze Kabel deutet darauf hin...

    Wenn der Ring-Kabelschuh bis zum Magnetschalter reicht, könnte er auch zum vorderen Bolzen (Verstärkungsblech) des Motorknochens reichen... :wink:

    Gruß, Diddi

    The 1300cc Engine combined with twin-SU is not of a problem for a H-registration in Germany!

    The H-Regulation in Germany says: Any modification that was possible within the first 10 years after first registration of the car is eligible for a H-registration!

    The 1300cc A+ Engine started production in the early 80th with the Austin/MG Metro and was phased in on the Mini in `90 with the RSP-Cooper and thereafter for the mainstream Cooper. Additionally, Rover offered a "Cooper S Kit" for the 90th carburettor Cooper including twin-SUs, (for the UK) and keeping the single HIF44 for the european market...

    So, definitely the engine mods are OK for a H-registration but, it must be approved by the TÜV as it means more cc (tax) and more "horses" (insurance) (again, possible at Siegen or Kaufbeuren)

    Kind regards, Diddi

    Wenn ich mir die Fotos so anschaue, steht einer H-Zulassung erst einmal nichts entgegen außer ein paar Kleinigkeiten, die in D Probleme beim TÜV bereiten (können)...

    1. Der einzelne, gelbe Zusatzscheinwerfer ist in D ein NoGo! Entweder muss ein zweiter dran, oder der einzelne muss ab"

    2. Das Motolita Lenkrad hat für D keine Zulassung (ABE), geht aber per Einzelabnahme (wie oben genannt Siegen oder Kaufbeuren)

    3. Die breiten Felgen haben für D auch keine Zulassung (ABE), geht aber auch wieder per Einzelabnahme (siehe 2.)

    Aber bei dem Auto passt etwas nicht zusammen!

    Du schreibst, es ist ein `85er, unter der Motorhaube aber befindet sich SPi-Technik (Single Point Injection), die es erst ab Ende `91 gab.

    Also wurde entweder ein SPi künstlich "gealtert" oder in den `85er wurde SPi-Technik eingebaut...

    Das wiederum steht der H-Zulassung im Wege.

    Andererseits hat ein SPi einen 3-Wege Kat und wäre dadurch für die Umweltzone zulässig...

    Wie man mit diesen Umständen am besten umgeht, ließe sich ggf. bei einem Besuch in Siegen oder Kaufbeuren klären...

    Gruß, Diddi

    Hallo Didi, vielen Dank für deine Antwort.

    ich habe einen serienmäßigen kontaktgesteuerten Verteiler ohne Elektronik.

    Das doppelte Kabel rot und schwarz hat nur einen Kabelschuh, ich vermute mal, das kommt an den Magnetschalter.

    Wie könnte ich das denn durch Messen rausbekommen?

    Gruß, Markus

    Jetzt kommen wir der Sache schon näher.

    Die fehlende Info war: Rotes und schwarzes Kabel zusammen in einem Kabelschuh!

    Aus deinem Verteiler müsste ein einzelnes Kabel raus kommen. Dort wird dieses "doppelte" Kabel (rot + schwarz) angeschlossen.

    Schwarz ist die Strippe, die von Zündspule - kommt und rot geht dann zum DZM und ist dessen Drehzal-Signalleitung :wink:

    Gruß, Diddi

    Bin bei den Innos nicht sooo fit mit den Kabelfarben...

    Aber...

    Blau = Zündspule +

    Schwarz = Zündspule -

    Rot/Schwarz kommt vom Zündschloss und geht zum Anlasser-Magnetschalter!!! Nicht an die Zündung!!!

    2-Adrige Kabel gibt´s beim Inno nicht serienmäßig, aber ich habe da eine Vermutung: Mach mal die Verteilerkappe runter und schau nach, ob da noch Unterbrecher/Kondensator drin sind oder vielleicht ein elektronisches Zündmodul. Z.B. Lumenition Magnetronic oder Aldon/Petronix Ignitor oder auch die billig-Versionen

    Die haben in der Regel alle eine rote und eine schwarze Strippe, in einem Schutzschlauch zusammen gefasst, die aus dem Verteiler kommen...

    Ist das der Fall, gehört das rote Kabel auch an Zündspule + und das schwarze Kabel an Zündspule -

    Gruß, Diddi

    Ohne Nacharbeit passt mit HHKHW eigentlich nur der Blech-Deckel oder der Alu-Deckel von MED, der bereits passend bearbeitet ist, damit deren HHKHW drunter passt...

    Der MED Deckel ist im Prinzip nur ein bearbeiteter und mit MED-Logo versehener "FP26" und schönen Schrauben dazu, dafür aber rund 3x so teuer...

    Es gibt da noch was ganz ausgefallenes von DSN-Classics (Retrosport Shop), ist aber sehr teuer, sicher nicht jedermanns Geschmack :tongue: und nicht jede HHKHW passt auch drunter...

    Gruß, Diddi

    Das schwarze Massekabel fliegt auch raus. Das gehörte zum Kondensator/Unterbrecher und wird von der Elektronik nicht benötigt :wink:

    Das mit dem Stift hatte ich ja schon angemerkt. Ich habe ihn auch drin gelassen und die Grundplatte vom Modul bearbeitet, damit man notfalls auf Kontakt zurück bauen kann :thumbs_up:

    Spiel sollte rundrum gleichmäßig sein und es darf nichts schleifen!

    Gruß, Diddi