Beiträge von HOT

    also der unterboden auf der fahrerseite muss ich neu machen.
    auf der selben seite zieht sixh der rost vom unterboden bis zum radkasten, etwa links vom kupplungspedal.
    jedoch hab ich jetz gesehen das wenn man vom linken radkasten aus guckt
    rechts unten ein träger nach oben verläuft, der ebenfalls sehr durchgerostet ist.
    ich kann am montag mal bilder rein stellen. falls meine erklärung nich ganz klar ist

    "Träger", also geschlossene Kastenprofile mit tragender Funktion, gibt´s beim Mini nur wenige:

    - Schweller links/rechts
    - A-Säule (vom Schweller hoch bis zur Dachunterkante)
    - B-Säule ( dito )
    - Quertraverse Innenraum, an der die Sitze montiert sind

    Von deiner Beschreibung her, kannst du vermutlich vom Radhaus aus, in die A-Säule schauen :rolleyes:

    Für diesen Fall gibt es diverse Reparaturbleche ;)

    Gruß, Diddi
    - Motorraum-Traverse

    Schau mal unter diesem Link: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Dort findest du Mini-Teilehändler nach Plz sortiert.

    Der Sicherungskasten hat die Teilenummer RTC440A und kommt inkl. Deckel ;)

    Dazu dann noch neue Sicherungen und ggf gleich auch die Steckverbinder am Sicherungskasten erneuern.

    Danach solltest du, zumindest an dieser Baustelle, die nächsten Jahre Ruhe haben ;)

    Gruß, Diddi

    Ist das (Bild) denn die richtige Stelle für sj5? Pink/Schwarz ist da nicht vorhanden.

    Und wer weiß etwas zu dem losen Stecker?

    Du bist im "falschen" Kabelstrang/Kabelbaum.

    Der rot/weiße Knotenpunkt ist im Standlicht-Stromkreis, also "Fahrzeugkabelstrang". Das müsste "SJ17" sein, von wo aus in Richtung Scheinwerfer vorne abgezweigt wird.
    Bei eingeschaltetem Standlicht ist da "Saft" drauf, also wieder gut isolieren!

    Der Knotenpunkt "SJ5" ist aber im Motorkabelstrang.
    Dieser Kabelstrang läuft in den (in Fahrtrichtung) hinteren Stecker der ECU (C158).
    Der Fahrzeugkabelstrang hängt dagegen am (in Fahrtrichtung) vorderen Stecker der ECU (C159).

    Du musst also im Kabelstrang des (in Fahrtrichtung) hinteren Steckers der ECU suchen. In diesem Kabelstrang dann in der Nähe des Wischermotors. Dort sollte eine farbige Markierung am Kabelstrang sein.

    Zum Stecker (Achtung: reine Vermutung):

    Parallel zum MPi wurde für den Japanischen Markt der SPi weiter gebaut aber mit Kabelbaum des MPi.
    Beim SPi aber wird der Kühlerlüfter über einen Thermoschalter und nicht wie beim MPi über die ECU gesteuert.

    Bei beiden Modellen, also MPi und Japan SPi (`97>) ist die Lüftersteuerung mit den Kabelfarben hellgrün/schwarz sowie schwarz für Masse verkabelt.

    Ich vermute also, dass an diesem Stecker beim "Japaner" der Thermoschalter für den Kühlerlüfter hängt und dieser Stecker beim MPi nicht genutzt wird ;)

    Gruß, Diddi

    Ja mir ist es jetzt auch bekannt :) Danke nochmal für die Hilfe :)

    Kann man da eigentlich irgendwie was gegen machen? abdecken, einpacken o.ä.?

    Am wirkungsvollsten ist es, die Steckkontakte vom Relais und auch im Stecksockel mit Batteriepolfett (Autozubehörhandel) einzupinseln.
    Dann das Relais 2-3x herausziehen und wieder einstecken, damit sich das Fett besser verteilt.

    Zusätzlich eine Abdeckung über den Relais ist sicher besser als nichts ;)

    Gruß, Diddi

    ded RC40 gibt es doch sogar als mit direkt an KAT anschluß.
    Edelstahl :
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mer=C%2DSTR811S
    Coca Cola Blech
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR811

    ...aber hier geht´s doch (laut Profil) um einen 1000er Vergaser.

    Da sieht´s mit dem Kat anders aus = kein Flansch

    Das macht´s mit der RC40 doch sogar einfacher.

    Interessant ist halt der Rohrdurchmesser am Kat-Ausgang

    Die RC40 hat einen Außendurchmesser von 1,75" = 45mm. Innendurchmesser ist 42mm.

    Wenn also das Kat-Ausgangsrohr einen Außendurchmesser ebenfalls von 42mm hat, lässt sich das Frontrohr entsprechend kürzen und über das Kat-Ausgangsrohr schieben.

    Wenn nicht, gibt´s auch entsprechende Adapterrohre für verschiedene Rohrdurchmesser ;)

    Gruß, Diddi

    Mit Sicherungslack meinte ich eigentlich auch flüssige Schraubensicherung wie z.B. Loctite. Das war mißverständlich. Sicherungslack ist ja eher der beschriebene bunte "Klecks" an der Seite, richtig?

    Grüße,
    Andreas

    Richtig ;)

    Wobei Loctite am Flieger eher nicht zur Schraubensicherung, sondern als Lager- und Buchsenkleber zum Einsatz kommt ;)

    Gruß, Diddi

    Erfüllt eine selbstsichernde Mutter den gleichen Zweck wie eine standard Mutter mit Federring?

    Mein Hintergedanke ist, die meisten Muttern mit Federring durch selbstsichernde mit U-Scheibe zu ersetzen, da mir zerkratzter Lack und Materialabhub bei Alu auf die Nerven gehen.

    Wer also sachdienliche Hinweise zum "Losbrechmoment" (wenn es denn so heißt :confused:) hat, möchte bitte Auskunft geben.

    Danke im Voraus.

    Grundsätzlich ja, solange sie nur 1x verwendet werden.

    In der Luftfahrt werden Federringe aus eben diesem Grund (Materielbeschädigung beim Lösen) nicht benutzt.

    Hier wird fast ausschleißlich mit selbstsichernden Muttern gearbeitet.

    Bei hochsensiblen Verschraubungen greift man auf Sicherungsdraht, Splinte, Sicherungsbolzen oder Sicherungsbleche und auch "Speziellösungen" zurück.
    Vorteil ist, dass man auch eine sichtbare Sicherung hat

    Selbst Kronenmuttern haben (am Flieger) zusätzlich noch einen gewissen Selbstsicherungseffekt.

    Sicherungslack wird in der Regel nur als Sichtmarkierung verwendet, da man dann erkennen kann, ob sich eine Verschraubung gelöst hat.
    Sowie auch bei umfangreichen Montagearbeiten (z.B. schichtübergreifend, bzw. wenn eine unabhängige Zweitkontrolle vorgesehen ist), um zu kennzeichnen, dass diese Schraubverbindung korrekt angezogen und gesichert wurde.
    Der "prüfende Blick" erkennt dieses dann schneller...;)

    Es spricht absolut nichts dagegen, Federringe und Standard-Muttern am Auto durch neue Sicherungsmuttern und U-Scheiben zu ersetzen ;)

    Gruß, Diddi


    Die glorreichen Relais waren schnel gefunden. Leider sind sie nicht so schön angeordnet wie auf dem Bild sondern liegen einfach so da drin rum. Egal, hab mal alle 3 rausgenommen und sauber gemacht. Ein davon war recht schrömmelig. AAAABER das surren ist weg! :D

    Na, dann war wohl das "schrömmelige" :D:thumpsup:

    Ist ein bekanntes Problem in der Ecke mit Oxydation an den Steckverbindern im Relais-Sockel ;)

    Gruß, Diddi

    ACHTUNG VERWIRRUNG!

    SJ5 ist ein Zündungspluß Knoten am Sicherungskasten.

    Richtig und doch halb verkehrt :rolleyes::D;)

    Da gibt es einen "Fehler" im Schaltplan des MPi, der schnell für Verwirrung sorgt.

    Den "Knotenpunkt" SJ5 gibt es tatsächlich 2x :rolleyes:

    Der im Rover Bulletin beschriebene ist der Knotenpunkt der Sensormasseleitungen (pink/schwarze Kabel) und befindet sich im Motorkabelbaum in der Nähe des Wischermotors.

    Der 2te Knotenpunkt, auch als SJ5 (SJ steht für Solder Junction = Löt-Verbindung) bezeichnet, ist in der Zündungs + Leitung /weiße Kabel) zwischen Zündschloß und Sicherungskasten, also im Fahrzeugkabelbaum.

    Es kommt also darauf an, in welchem Kabelbaum man sucht.

    Es gibt z.B. auch den Knotenpunkt SJ7 2x :rolleyes:
    1. Dauer + (braun) vom Fuse Link zum Sicherungskasten (also Fahrzeugkabelbaum)
    2. + Leitungen der Einspritzdüsen, Steppermotor, Zündspule etc (also Motorkabelbaum)

    Alle Klarheiten beseitigt??? :confused::D

    Gruß, Diddi

    Na siehst du, Panik war unbegründet ;)

    Gruß, Diddi

    Hab da 3 Relais gefunden beim Scheibenwischermotor, allerdings nur eingesprüht. Ich teste morgen mal ob bei einem davon das surren aufhört.

    Danke Mini-Guido

    Gruß
    Die Mone

    Das in Fahrtrichtung hintere der 3 Relais ist das von Guido genannte (hat der MPi genauso wie der SPi ;))
    Zieh das Relais mal heraus, reinige die Steckkontakte am Relais und möglichst auch im Stecksockel.
    Relais auch mehrfach einstecken und wieder herausziehen.

    Dann ein wenig Batteriepolfett an die Steckkontakte und das Relais nach 2-3x rein/raus wieder einsetzen.

    Es kann auch gut sein, dass die Steckkontakte im Relais-Sockel schon böse "angenagt" sind.
    Dann solltest du die Steckkontakte erneuern (lassen). Wenn du das nicht selber kannst, macht das auch jeder Boschdienst oder KFZ-Elektriker ;)

    Gruß, Diddi

    Werde ich gröstenteils ja auch selber machen aber da ich ne Stunde da hin fahre und keinen trailer habe muss ich den kleinen so weit es geht Straßentauglich halten.

    Trotzdem kannst du den Innenraum bis auf Fahrersitz und Fahrergurt, inkl. Verkleidungen der Türen, Seitenteile und Hutablage komplett leer räumen.

    Gruß, Diddi

    Einfachste Möglichkeit aber mit dem größten Aufwand verbunden:
    Den Rahmen komplett auszubauen. Auf der Rückseite ist eine Öffnung, durch die man mit einem Schutzgasbrenner problemlos in den Bereich kommt.
    Dann werden einfach von innen 2 neue Muttern eingeschweißt.

    Etwas schwieriger aber weniger Aufwand:
    Die Bohrungen mit einem Stufenbohrer auf 14-15mm aufbohren, so dass eine komplette M8er oder auch 5/16" UNF Mutter durch die Bohrung passt. Wenn man die Mutter rund feilt reichen auch 13mm. Die Mutter wird dann am Umfang/Lochrand verschweißt und die Schweißraupe glatt verschliffen.

    Gruß, Diddi

    Hallo Leute,

    ich habe versucht die hintere Schwinge auszubauen........aber
    Also ich habe das Rad abgenommen, den Stossdämpfer ausgebaut, das Handbremsseil abgeneommen und die Bremsleitung abgebaut. Dann habe ich die beiden Muttern li. und re. entfernt......und jetzt ????

    Ja ich habe die Suchfunktion versucht ......ich habe auch was gefunden aber ich nichts darüber gelesen.:eek::eek::eek:

    Muss ich die "Welle" rauschlagen oder hab ich was vergessen oder bin ich zu blöd....????

    Bitte Hilfe !

    Der äußere Schwingenhaltewinkel...

    ...muß abgeschraubt werden.

    2 Schrauben von unten und je eine Schraube oberhalb und unterhalb der Schwinge (meistens etwas im Dreck verborgen).

    Gruß, Diddi

    Das mach ich heut Abend gleich nach der Arbeit!

    Hoffe meine Lenkung ist rettbar!


    Grüße
    Cooper-rs

    Erst mal keine Panik ;)

    Nimm den Bodenstopfen raus und stecke einen passenden Inbusschlüssel in den Verschlußstopfen des Lenkgetriebes.

    Jetzt gegen den Widerstand der Reifen das Lenkrad kräftig drehen. Wenn es dabei irgendwann ein leichten Ruck gibt und der Inbusschlüssel seine Position gegenüber der Öffnung seitlich etwas verändert hat, rutscht das Lenkgetriebe links/rechts. Da reichen schon 1-2 mm, damit danach das Lenkrad bei Geradeausfahrt schief steht.

    Liegt einfach nur daran, dass der Kunststoffstreifen, der beim Einbau zwischen U-Bolzen und Lenkgetriebe gelegt wird, mit der Zeit etwas verschlissen ist. Der Kunststoff gibt dem Druck der Verschraubung etwas nach und die Spannung geht dann etwas verloren.

    Richte dann das Lenkgetriebe wieder "mittig" aus und zieh es wieder fest.

    Bewegt sich aber der Inbusschlüssel gegenüber der Öffnung überhaupt nicht (wie gesagt, es reichen 1-2 mm) kann es sein, dass die Verzahnung unten an der Lenksäule verschlissen, bzw. die Klemmschraube gelöst ist.

    Gruß, Diddi

    Danke für die schnelle Antwort.
    Werd das prüfen!

    Grüße
    Cooper-rs

    Da sind vermutlich die Kunststoffstreifen (Scheuerschutz) in der Lenkgetriebebefestigung etwas verschlissen. Dann geht die Spannung in der Befestigung etwas verloren.

    Nimm mal im Beifahrerfußraum unter´m Teppich den Gummistopfen neben den 2 Mutter der Lenkgetriebe U-Bolzen raus.

    Darunter siehst du das Lenkgetriebe und eine Bohrung mit einem Verschlußstopfen (Kunststoff-Inbusschraube)

    Dieser Verschlußstopfen sollte mittig zur Karosserieöffnung stehen.

    Tut er das nicht, auf beiden Seiten diese 2 Muttern lösen und das Lenbgetriebe so verschieben, dass der Verschlußstopfen mittig zur Öffnung steht.

    Dann die 4 Muttern mit 15 NM wieder anziehen.

    Gruß, Diddi


    diddi: Nur mal so. Trotz ein paar Tropfen Regen. Du hast was verpasst.:D

    Ich weiß :rolleyes::scream:

    Zitat von sachleon

    Bei mir fing auf der Rückfahrt die Drosselklappenwelle, am neu verbauten HIF 44, an zu klemmen... ...Wiederstand beim Gasgeben wurde immer größer !

    Leo, sicher, dass es die Welle ist und nicht der Gaszug?


    Gruß, Diddi