Beiträge von HOT

    Kühler rein, Thermostat rein, Schläuche erneuert, Auspuff geschweist, Probefahrt gemacht - bei ca 80 km/h fällt innerhalb einer Sekunde beim Gasgeben die Drehzahl ab und er nimmt kein Gas mehr an.
    Außerdem hatte er im Stand ne drehzahl von ~500.

    Von wegen dieses hier angesprochene Ventil hat beim 1300er nichts verloren.
    Ventil wieder rein - Perfekte Drehzahl und ich konnte wieder schneller fahren als sonst.

    Dann hatte das garantiert eine andere Ursache, aber an dem Ventil lag es definitiv nicht, denn dieses ist ab Werk beim 1300er nicht eingebaut!

    Gruß, Diddi

    Bei mir war oben am Deckel ein Kontakt wegkorrodiert. Hab einen neuen Deckel genommen aber die Leuchte am Taster geht beim überbrücken auch nicht an.
    Nur beim drücken des Tasters leuchtet sie.

    Dann mach auch mal die Kabelschuhe zum Deckelschalter neu. Da korrodierts auch gerne mal heftig zwischen Litze und Crimpung im Kabelschuh ;)
    Ggf. auch ein paar cm Kabel erneuern, wenn´s unter der Isolierung schon stark angelaufen ist.

    Gruß, Diddi

    Das passende Haynes Manual inkl. SPi findest du >>hier<<

    Leider ist in dieser Ausgabe das Getriebe nicht mehr enthalten :scream:

    Als Ersatz dafür würde ich dir die Ausgabe Haynes Mini `69-`88 (ISBN 1 85010 439 5) empfehlen. Leider nicht mehr neu im Handel aber sicher noch secondhand zu bekommen ;)

    Schau mal hier: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…cher-66691.html
    Sieht bis auf die Jahreszahl aus wie das als unterstes abgebildete.

    Ganz unten im letzten Beitrag schreibt miniforfun, dass er noch eine Ausgabe des `69-`88 hat :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank!:thumpsup:
    Es lag an diesem 3-Wege Verbinder. Habe die Kontakte metallisch blank gemacht und schon gehts.:)

    Jetzt kann der TÜV kommen.:)

    MfG
    LUkas

    Na, dann ist dir ja jetzt ein Licht aufgegangen :D;)

    Schau dir trotzdem auch noch die anderen 3-Wegeverbinder an. Wenn der eine schon "faul" war, wird es mit den anderen auch nicht mehr lange dauern ;)

    Gruß, Diddi

    Super! Danke!

    Noch ne Frage:

    Was muss ich tun wenn er net funzt?

    Betse Grüße

    Max

    Als erstes würde ich die Birne mal ersetzen.
    Dazu einfach die Schaltwippe vorsichtig heraus hebeln. Dann kannst du die Birne herausdrehen ;)

    Die Teilenummer für die Birne ist GLB280 oder auch GLB921

    Die Birne kannst du aber auch mit einem Multimeter durchmessen.

    Ob überhaupt Spannung am Schalter ankommt ist auch einfach zu prüfen.
    Stecker abziehen und mit einer Prüflampe an Stecker (lila Kabel) prüfen.

    Genauso sollte die Lampe leuchten, wenn du den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abschraubst und heraus nimmst.
    Der Schalter im Deckel ist aber auch häufig defekt (Korrosion).
    Zum Prüfen einfach die beiden Kabel (1x schwarz, 1x schwarz/weiß) abziehen und verbinden. Die Lampe sollte leuchten.

    Gruß, Diddi


    Die Rücklichter funktionieren auf beiden Seiten, sowie die Standleuchten.
    Habe den Stecker vom Lampengehäuse abgezogen, Abblendlicht eingeschaltet und mit einem Multimeter gemessen, Spannung war ausreichend da. Schließt man jetzt aber wieder den 3-Poligen-Stecker an die Lampe an, schaltet auf Abblendlicht und misst dann, so liegt dort keine Spannung mehr an.:confused: .Kann sich das einer erklären?

    Ja, kann man erklären.

    Du hast irgendwo einen Übergangswiderstand.

    Ohne das Strom fließt, ist die Spannung vorhanden.
    Sobald aber Strom fließt (durch die Glühbirne), bricht die Spannung zusammen.

    Da das Fernlich funktioniert, sollte die Masseseite OK sein, da die Masse für alle gemeinsam ist.

    Ich vermute, es ist der 3-Wege Verbinder hinter´m Kühlergrill in der Nähe der Hupe.

    Dort findest du 4 Stck davon.

    Schwarz = Masse
    Rot = Abblendlicht
    Blau/weiß = Fernlicht
    Blau/rot = Abblendlicht

    Also lege den blau/roten 3-Wegeverteiler frei und mach alle Kontakte metallisch blank. Oder besser noch, gleich einen neuen 3-Wegeverteiler einbauen und gut isolieren.

    Im Zweifelsfall alle vier 3-Wegeverteiler erneuern ;)

    Gruß, Diddi


    Also jetzt direkt Champion N7YC bzw NGK BP7ES ?

    Schwer zu sagen :rolleyes:

    Deshalb erst mal mit Standart-Kerzen testen. Wenn er nachdieselt und/oder die Kerzen am Isolator "glasig" aussehen, werden sie zu heiß.

    Wenn du gleich kühlere Kerzen einbaust, können sie u.U. verrußen, weil sie sich nicht sauber brennen können.

    Verrußen kann aber auch am falschen/fetten Gemisch liegen.

    Genauso wie das "verglasen" am falschen/mageren Gemisch oder auch falscher Zündeinstellung liegen kann.

    Aus dem Grund ist keine Pauschalantwort möglich :headshk:

    Also probieren und dann entscheiden ;)

    Gruß, Diddi

    Das ist der Bremsen-Test-Schalter

    ...und ist original dort eingesetzt, wo im Moment der Schalter für deine Nebelschlußleuchte eingesetzt ist ;)

    Dieser Schalter hat 2 Funktionen.

    1. Die Kontrollleuchte soll (bei Zündung ein) aufleuchten, wenn im Hauptbremszylinder-Reservoir der Flüssigkeitsstand absinkt.

    2. Durch drücken des Tasters wird die Kontrollleuchte getestet ;)

    Gruß, Diddi

    Kannst beide Kerzen nehmen. Ob mit oder ohne "Entstörwiderstand" ist eigentlich egal.

    Im Zweifelsfall ohne Entstörwiderstand. Hast du dann aber ein "Knattern" im Radio.........nimm die mit Widerstand ;)

    Da dein Motor aber schon einen Aldon Yellow hat, kann man eigentlich davon ausgehen, dass auch noch mehr modifiziert wurde.

    Da kann es gut sein, dass die BP6ES oder N9YC zu heiß sind.
    Solltest du auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten ;)

    Gruß, Diddi

    Blinkerrelais hab ich durchgetauscht, Sicherungen hab ich auch schon gecheckt, alles ok.
    @Jumbo das mit Kontaktspray hab ich auch schon durch, alles versucht, durchgemessen, Relais untereinander getauscht, weil ja die selben

    Es tut sich einfach nix.
    Ich mach mich jetzt erstmal auf die Suche nach dem Schaltplan, mal sehen was da raus kommt. Und Morgen früh gehts erstmal zum MiniDoc, der hat bestimmt ne Lösung

    Danke für die Tipp´s!!!

    Schaltplan für deinen MPi findest du hier: http://www.allbrit.de/downloads/Scha…haltplanK70.pdf

    Dazu noch den Steckerbelegungsplan: http://www.allbrit.de/downloads/Scha…belegungK70.pdf

    Blinkgeber ist OK, wenn Warnblinker funktioniert.
    Der MPi hat aber, genauso wie der SPi, noch ein zusätzliches Relais im Motorraum, der die Richtungsblinker nur bei eingeschalteter Zündung freischaltet.
    Entweder ist das Relais defekt oder ein/mehrere Steckkontakte sind vergammelt.

    Das Relais sitzt auf der Rechten Seite (Fahrtrichtung) an der Seitenwand neben dem Wischermotor. Müsste das hinterste (in Fahrtrichtung) von 3 oder 4 Relais sein.

    Im Steckerbelegungsplan findest du unter "C536" (Stecker dieses Relais) eine Abbildung der besagten Relais ;)

    Gruß, Diddi

    Super! eine bessere Erklährung hätte ich nicht bekommen können, herzlichen Dank!

    Dann werde ich das weiß gelbe Kabel morgen auch isolieren.

    Nach dem Öldruckschalter schau ich noch mal.
    Der müsste ja auch einfach an 12V hängen, und der Schalter trennt dann bei korrektem Öldruck den Stromkreis, richtig?

    Nochmals DANKE :thumpsup:

    Gern geschehen ;)

    Das weiß/gelbe Kabel kannst du auch einfach angeschlossen lassen. Es schadet nicht und macht wie gesagt, elektrisch keinen Unterschied.
    Ich persönlich habe solche stromführenden Kabel lieber an einem "sicheren" Anschluss als irgendwo isoliert "rumbaumeln" ;)

    Und, richtig. Die Kontrollleuchte bekommt 12V und das weiß/braune Kabel ist im Prinzip die Masseleitung der Kontrollleuchte. Geschaltet wird diese Masse dann vom Öldruckschalter bei zu niedrigem Druck.
    Ist der Druck OK, öffnet der Druckschalter und die Leuchte geht aus ;)

    Gruß, Diddi

    ok,dann danke ich dir für deine schnelle antwort :),aber der sensor direkt am kühler hat damit nix zu tun ?

    schönen abend

    Nein, der "Sensor" am Kühler ist ein Thermoschalter, der den elektrischen Zusatzlüfter bei Bedarf zuschaltet.

    Der Temperaturfühler sitzt in der Ansaugbrücke ;)

    Gruß, Diddi

    Schön, dass du den Funken gefunden hast :thumpsup:

    Nö, Teilehändler bin ich nicht :D

    Nur seit vielen Jahren Hobby-Minischrauber ;)

    Der (LUCAS) Aldon 100AY basiert auf dem 45D, also passen auch die entsprechenden Verschleißteile

    Aldon ist eine Firma, die sich mit allem Möglichen in Punkto Zündanlagen beschäftigt. Die liefern z.B. auch den "Ignitor". Ein Elektronik-Modul das Kontakt und Kondensator ersetzt und, abgesehen von einem zusätzlichen Kabel in den Verteiler, unsichtbar im Verteiler eingebaut wird ;)

    Guckstu: http://www.aldonauto.co.uk/shop/

    Die bauen für den Mini einfach nur originale Lucas Verteiler um bzw. modifizieren die Verstellkurve...;)

    Das weiß/gelbe Kabel ist praktisch die Startanhebung.
    Da bekommt die Spule während dem Starten direkte Bordspannung vom Magnetschalter.
    Wenn der Magnetschalter dann wieder abgefallen ist, bekommt die Spule reduzierte Spannung über das Widerstandskabel.

    Wenn du also jetzt eine separate Leitung vom Sicherungskasten zur Spule gelegt hast, kannst du das weiß/gelbe Kabel abklemmen und isolieren oder einfach an der Spule angeschlossen lassen. Das macht elektrisch keinen Unterschied ;)

    Öldruck-Kontrollleuchte:
    Kann sein, dass du beim Strippenziehen versehentlich/unbemerkt das Kabel vom Öldruckschalter abgezogen hast.
    Vermutlich baumelt jetzt, von vorne gesehen, links neben dem Verteiler ein weiß/braunes Kabel rum ;)

    Gruß, Diddi

    Das sind alles gute Ansätze. Mich wundert es nur, dass im Stand die Anzeige in den roten Bereich wandert und der Lüfter immer noch nicht anspringt. Kann das auch ein Problem mit dem Thermostat sein, dass dieses nicht richtig öffnet und dadurch das heisse Kühlwasser nicht in den Kühler gelangt?

    Sebstverständlich. Wenn das Thermostatventil nicht richtig öffnet, wird der Motor heiß und im Kühler kommt nichts bzw. zu wenig oder zu spät, heißes Wasser an.

    Gruß, Diddi

    Ein Vergleich mit einem 2ten gleichen Schalter ist eine gute Idee. Auch ein neuer Schalter kann mal defekt sein.

    Überprüfen kannst du den Schalter auch in einem Topf Wasser. Der 92er Schalter sollte schalten, bevor die ersten Bläschen auf dem Topfboden entstehen. Genauer ist es natürlich mit einem Einkochthermometer ;)

    Und natürlich kommt das heiße Wasser im Kühler an. Sobald das Thermostatventil öffnet.
    Nur auf dem Weg nach unten wirds ja wieder abgekühlt. Dafür ist der Kühler schließlich da.

    Ein guter Kühler sollte es durchaus schaffen, einen Temperaturunterschied von ca. 20° und mehr zu erreichen ;)
    Vorausgesetzt natürlich, der mechanische Lüfter funktioniert (korrekt herum montiert) und die Außentemperatur ist nicht zu hoch.

    Gruß, Diddi

    Es sieht einfach so aus, als wenn dein Kühler im unteren Bereich die Schalttemperatur des Thermoschalters nicht erreicht ;)
    Der Kühler funktioniert also ;)

    Dein Microcheck zeigt ja auch nur die Temperatur an, die von der ECU ausgegeben wird und diese misst sie in der Ansaugbrück.

    Deswegen kann bzw. wird es aber unten im Kühler deutlich "kühler" sein ;)

    Erst, wenn auch unten im Kühler die Temperatur so hoch steigt, dass sie für die effektive Funktion des Kühlsystems zu hoch wird, schaltet der Thermoschalter den Zusatzlüfter zu.

    Bau einen Thermoschalter mit niedrigerer Schalttemperatur ein und er wird auch früher schalten. Aber erforderlich ist das nicht ;)

    Gruß, Diddi

    An der Zündspuhle sind einmal masse ( Schwarz, Weiß ) Klemme 15+ Weiß- Gelb und der Vorwiederstand Weiß-Rosa.

    Dann ist definitiv das Vorwiderstandskabel vorhanden.



    Mit dem Bakelit meinte ich nicht den am Verteilernocken... Wäre ja noch einfach dann. Der war immer einwandfrei!! Ich meinte den, direkt am Hammer des Kontaktes, der große an dem auch die Verstellgabel dran ist....

    Achso, du meinst direkt den Isolator am Drehpunkt des Kontakts.

    Dann wird eindeutig der Kontakt zu heiß.

    Was für eine Zündspule ist denn verbaut? Original Unipart GCL217 für "balasted" Ignition?

    Gruß, Diddi