Beiträge von HOT

    Servus!
    Suche eine Zierleiste für nen Kühlergrill in fahrtrichtung rechts in chrom!
    Ist ein Mini Cooper bj.1979!
    ...vielleicht hat ja jemand noch sowas rumliegen,und möcht sich kostengünstig von trennen........;)

    Die Dinger sind aus poliertem Alu und nicht verchromt ;)

    Auch leiern gerne die Befestigungslöcher aus und reißen dann ein, weil nur wenig Randabstand der Löcher und weiches Material.

    Neu kosten die Dinger gerade mal knapp 14,-€

    Guckstu: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=ALA6508

    Der Preis dürfte bei allen Händlern in D in dem Bereich liegen.

    Schau mal hier in die Händlerliste: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Vielleicht ist ja einer ganz in deiner Nähe ;)

    Gruß, Diddi

    Alle Löchlein mit Schweißdraht gefüllt und dann Zangen ab... Zack.. das halbe ding reißt wieder ab :madgo::madgo: Mann Mann MAnn, wenn ich schweiße... oO
    Muss jetzt wohl nochmal die hälfte der Löcher bohen und neu versuchen...:scream: :D war wol zu kalt oder so


    kleine Frage am Rande ;) ich würde mir ja ganz gerne 10 Zöller draufziehen.. aber gehen die überhaupt über die normalen Bremsen drüber? oder sind die Bremsen zu groß? (Bj. 90)

    Da wird wohl der Schweißstrom deutlich zu niedrig eingestellt gewesen sein.

    Kleiner Tip: Probier erst mal an ein paar Schrottblechen mit gleicher Materialstärke. Wenn es da dann klappt, kannst du dich an die Karosserie wagen. Alles andere endet nur in Frust und Enttäuschung sowie zusätzliche Arbeit...wie du ja schon gemerkt hast :D

    10" Felgen passen bei deinem `90er nur an der Hinterachse. An der Vorderachse muss auf Cooper "S"/Inno Cooper Bremssättel/Scheiben/Antriebsflansche umgebaut werden.

    Es gibt aber auch 4-Kolben-Alu-Sättel, die man für einige (nichte alle) 10" Felgen verwenden kann, wenn die Scheiben auf 7,9" abgedreht werden.

    Diese Sättel gibt es auch in einer breiteren Version, um sie mit abgedrehten innenbelüfteten Scheiben vom Metro zu montieren.

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    wie siehts bei euch aus, fährt ihr im spätsommer auf den Ring Zero One ??
    Hab nen Mini Bj. 84 1000 er Vergaser. Und komm aus Ottweiler. Dann müsstet ihr ja eh bei mir vorbei. Vielleicht kann ich ja mit ....

    :)

    Hallo erst mal nach Ottweiler ;)

    Soweit ich weiß, werden Bern (Blech Bernd), Leo (sachleon) und Andy (andreasl78) zum Ring fahren.

    Da kannst du dich sicher mit anschließen :cool:

    Ob ich fahre, weiß ich noch nicht. Entscheidung wird wahrscheinlich wieder mal kurzfristig fallen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    hat dennn keiner sowas für mich oder irgendwelche Hinweise ?

    LG, Dirk

    Wie wäre es mit diesen:

    Wurden original bis etwa Bj. `80 montiert. Der Spiegelkopf ist aus Edelstahl, der Fuß aus verchromtem Zinkdruckguss.

    GAM215A für rechts

    GAM216A für links

    Für die Montage auf den Originalbohrungen (Einzugsniete) ab etwa Bj. `81 gibt es noch ein Adapterkit links und ein Adapterkit rechts.

    Die sollten unter diesen Teilenummern auch bei den Händlern in D zu bekommen sein.


    Eine Alternative wären auch diese Spiegel.

    http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_SPD0017.html

    Passen auch auf die Originalbohrungen (Einzugsniete).

    Ob die deine überzähligen Bohrungen abdecken, kannst du vielleicht an der Dichtung abschätzen.

    Der Spiegelfuß ist aus verchromtem Zinkdruckguss. Der Spiegelkopf aus verchromtem Kunststoff.

    Sind etwas größer/klobiger als die oben gezeigten. Mir gefallen sie eigentlich nicht und habe sie gerade am Mini meiner Tochter abgebaut und gegen die obigen getauscht.
    Hätte also noch ein Paar davon übrig. Sind aber optisch nicht mehr wirklich schön und müssten aufpoliert werden. Fuß bei beiden etwas angelaufen und der linke Spiegelkopf hat auf der Innenseite 2 kleine Roststellen. Frag mich aber nicht, warum verchromter Kunststoff rosten kann :eek::rolleyes:
    Kann sein, dass da mal ein Vorbesitzer geflext hat und sich da was in die Oberfläche eingebrannt hat :confused:
    Man sieht´s aber nur von innen.

    Würde das Paar für einen 10er + Versand abgeben.

    Gruß, Diddi

    Die Temperatur wird ja nur auf 86°C heruntergekühlt, wenn die Temperatur im Kühler auf 95°C ansteigt. Ich denke auch im normalen Fahrbetrieb kann es passieren, dass die Temperatur im Kühler auf unter 88°C sinkt. Dann schließt das Thermostat und die Temperatur in der Ansaugbrücke bleibt bei 88°C. Alles gut also.

    Sie fällt im Fahrbetrieb im Kühler sogar deutlich unter 88°.;)

    Würde sie das nicht, hatte selbst der voll geöffnete Thermostat keine Chance, die Wassertemperatur auf 88° zu halten, denn wenn unten schon 88° rein gehen, hat sich das Wasser auf dem Weg durch den Block und Kopf bis zum Thermostat schon auf über den Siedepunkt aufgeheizt :eek:;)

    Selbst wenn der Schalter im unteren Wasserkasten des Kühlers bei 92° ein und 82° wieder ausschaltet, wird er im Fahrbetrieb nie anspringen, es sei denn es werden Pässe gefahren.

    Im Stand wird er nur etwas früher anspringen und nicht erst, wenn es auf der Anzeige bereits "kurz vor rot" ist.
    Wie groß dann die tatsächliche Energieverschwendung ist, dürfte eher von philosophischer Natur sein ;)

    Gruß, Diddi

    Und denk dran: Der SPI will eine Mindesttemperatur von 88°, sonst läuft er noch im Aufwärmmodus. 98 - 93 ist also nicht schlecht. Bei mir funktioniert es.

    Das ist in diesem Fall irrelevant, da die ECU die Temperatur im Motor und nicht im Kühler interessiert.

    Der Schalter schaltet schließlich nur den Lüfter zu, um die Temperatur im Kühler runter zu bringen.
    Das Themostatventil regelt weiterhin auf seine 88° ;)

    Gruß, Diddi

    hier nochmal bilder vom thermostatgehäuse - bin mir nicht 100000% sicher, ob das so einbaut war, aber ich denke doch mal (ein kumpel hat das ausgebaut).

    der schlauch, der da links von dem Y-Stück unterbrochen ist... da kommt der dünnere Schlauch dran, der auf den Zündkerzen liegt - den haben wir abgemacht, weil er auch porös war und haben einen neuen gekauft.

    einen Kompressionstest machen wir ggf heute noch.

    Die gezeigte Einbau-Reihenfolge ist so korrekt. Und wenn du dir das mal anschaust und mit dem zuerst von dir geposteten Bild vergleichst, siehst du einen deutlichen Unterschied ;)

    In dieser Kombi sollte auch kein Schlauch zwischen Wapu und ZK vorhanden sein.

    Der untere Kühlerschlauch wäre dann dieser:

    Die seitlichen/dünnen Abgänge:

    - der kurze 90° Winkel ist der Rücklauf der Heizung
    - der längere, S-förmige geht an die Ansaugbrücke.

    Vom Zylinderkopf (Beifahrerseite) geht der Schlauch auch zur Ansaugbrücke.

    Der Schlauch vom unteren Thermostatgehäuse (Sandwichplatte) geht zum Heizungsventil (Vorlauf).

    Zitat

    wieviel liter öl brauch ich denn für nen ölwechsel?
    denke an 10w40.
    und brauche ich außer filter noch etwas? dichtung? neue schraube?

    Ölwechsel inkl. Filter sind ca. 4,8 Liter also 5 L kaufen.
    Filter entweder vom Mini-Teilehändler oder im Autozubehör "Mann" Typ "W712". Dazu noch einen neuen Dichtring für die Öl-Ablassschraube.
    Entweder gleich zusammen mit dem Filter bestellen (Teilenummer AED172) oder einen metrischen mit 16mm nehmen. Der passt genauso ;)

    Gruß, Diddi

    Schau mal hier: http://www.british-car-service.de/daten/more_mini23.html

    Demnach passt der 4130 zum 1300er Inno


    Der 40773 stammt nicht aus einem Mini sondern Sprite/Midget MK II

    Hier gefunden: https://www.britishvacuumunit.com/Our_Products.html
    Ganz runter scrollen bis "Spridget 1948-74"

    Müsste demnach für einen 948er oder 1098er Motor sein, da erst ab Sprite MK IV bzw. Midget MK III ein 1275er verbaut wurde.

    Hoffe, das hilft dir weiter.

    Gruß, Diddi

    Danke @ Hot , das war auch meine Idee, , der Rest wird dann entsprechend hinterher eingestellt , Danke für Deinen Hinweis bezgl. vor/hinten. Ob die Spax nun besser sind oder nicht und ob man die nun braucht oder nicht weiss ich nicht, wird sich zeigen, werd ich mal so testen wie Du sagst. Was ich vergessen hab zu bemerken , sind die HiLo´s , die hab ich unterschlagen sorry ....kann ich die erstmal auf die OriginalLänge der trompeten einstellen ? ich frage wegen der kürzeren dämpfer ...

    Gleiches Vorgehen wie oben.

    HiLos auf das gleiche Maß wie Originaltrompeten einstellen. Dann beide Seiten gleich viele Umdrehungen kürzer einstellen.
    Das Höhenverhältnis HiLo/Fahrzeug ist vorne und hinten ca. 1:5.
    Also Trompete 1mm kürzer entspricht ca. 5mm weniger Fahrzeughöhe.

    Ich würde daher bei kürzeren Dämpfern erst mal mit 5mm kürzer (= ca. 25mm tiefer) anfangen.

    Dabei auch im Hinterkopf behalten, dass die Gummiauflagefläche der HiLos etwas größer ist als bei den Original-Trompeten, was gleichzeitig die Federung strafft.

    Wichtig ist am Anfang erst mal, dass die Trompeten/HiLos links/rechts gleich lang sind, um nicht zu weit von der Original-Geometrie abzuweichen.

    Idealerweise wird dann hinterher nach Radlast eingestellt ;)

    Noch ein Tip: Wenn du vorne tiefer gehst und auch noch negativ einstellst, wirst du mit Sicherheit andere Spurstangenköpfe (mit längerem Gewinde) brauchen, sonst geht dir beim Spur einstellen schnell das Gewinde aus. :eek:

    Gruß, Diddi

    ...oder mal kräftig 1 Woche Rostlöser von LiquiMoly reinsprühen und dann -wenn´s immer noch nicht dreht - auf die Stümpfe Mutter schweissen und rausdrehen.
    Schweller öffnen ist für einen Anfänger schon ein Unterfangen:rolleyes:

    Hilft in diesem Fall leider nicht, da die Muttern im Schweller mitdrehen....

    Da hilft nur Schweller von der Seite her öffnen, Muttern festschweißen und wenn der Gewinderest dann raus ist, wieder verschließen ;)

    Gruß, Diddi

    tut mir leid, ich weiß nicht, was du meinst :confused:
    das hilft mir aber wahrscheinlich auch nicht bei meinem Problem weiter?!

    Auf deinem Foto sieht man vorne den Zündverteiler mit einer Blechdose dran. Von dieser Blechdose geht eine dünne schwarze Leitung nach hinten rechts (von vorne drauf geschaut) an ein Ventil. Von diesem Ventil geht wiederum eine 2te Leitung zum Ansaugkrümmerflansch des Vergasers.

    Diese Leitung, bzw. das Ventil hinten rechts hat bei einem 1300er Motor nichts zu suchen.
    Verlege eine neue Leitung direkt vom Zündverteiler (Blechdose) zum Ansaugkrümmerflansch des Vergasers.
    Das Ventil kannst du dann ausbauen, ganz weit weg werfen und die Steckverbinder isolieren und verstauen.

    Dieses Ventil kann ziemliche Probleme bereiten, aber nicht die Überhitzungsprobleme, die dein Auto im Moment hat.
    Und es hat bei einem 1300er definitiv nichts zu suchen ;)

    Gruß, Diddi

    so hier ein foto von meinem motor (mit ausgebautem thermostat).
    habe die 2 schläuche, die ab sind, mal auf die zündkerzen gelegt.

    Wo waren diese 2 Schläuche eingebaut?

    Jetzt wäre es wichtig zu wissen, welche(s) Thermostatgehäuse verbaut waren und wo/wie das Thermostatventil eingebaut war.

    Mach bitte mal ein Foto davon mit der Einbaureihenfolge.

    Dazu müsste man noch wissen, ob zwischen Wasserpumpe und Zylinderkopf ein kurzer Schlauch sitzt (senkrecht von der Wapu zum ZK) oder eben dort kein Schlauch vorhanden ist.
    Ein kleiner, aber sehr wichtiger Punkt ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Didi,

    kenn die Sitze nicht.
    Wo bekommt man sowas?
    Vielleicht sogar gut gebraucht.

    Zumindest einen gebrauchten bietet Jazzman gerade bei ebay an, nachdem ihn hier keiner wollte

    Guckstu: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…=STRK:MESELX:IT

    Neu gibt es die hier: http://www.bf-torino.de/index.html

    Und zwar ist es das Modell Nürburgring B11R (komplett Leder) (nach unten scrollen ;))

    Jazzy´s Sitz bei ebay ist ein B14R (Teilleder mit Cord Sitzfläche)

    Jetzt aber genug OT hier :soupson:

    Gruß, Diddi

    ich bin nicht so der experte in sachen motorzugehörigkeit zu bestimmten modellen, aber soweit ich weiß, gab es meinen nicht mit 1300er motor. dieser wurde nachträglich eingebaut.
    im brief steht Mini MK II mit 1273ccm.
    Im TÜV-Bericht steht Motortyp 12A2A in Verb. mit nachgerüstetem Bremskraftverstärker.

    der motor sieht ziemlich genau so aus:

    Ist das auch dein Auto oder sieht dein Motor nur "ziemlich genau so aus"???:confused:

    Also ein Bild von "irgendeinem" 1300er Motor hilft hier nicht weiter.
    Es müsste schon von deinem Auto sein und zwar so, dass man wie hier die Kühlerschläuche etc. auch sehen kann.

    Gruß, Diddi