Beiträge von HOT

    Kann ich mich mit meinem 53 PSler nur anschliessen. Habe den Standardauspuff und bin damit zufrieden. Hätte gerne einen Topf mit dumpferem Geräusch - habe aber bisher keinen gefunden?
    Oder kennt jemand solch einen Auspuff?

    Wurde von A. Hohls oben schon genannt ;)

    RC40 mit seitlichem Endrohr hat einen schönen, dezenten Klang, und ist nur geringfügig lauter, wenn sie inkl. Vorschalldämpfer montiert wird.

    Ohne VSD hört man zumindest einen deutlichen Unterschied, ist aber nicht übermäßig laut.

    Gruß, Diddi

    Das habe ich irgendwie überlesen :rolleyes:

    Wenn die Felge solch einen deutlichen Schlag hat, kommt auch hierher das an-abschwellende Geräusch, weil eben der Reifen nicht über seinen vollen Umfang schleift...

    Diese Rad muss schnellstens entsorgt werden und das nicht durch Montage auf der Vorderachse :eek:

    Und Leo hat Recht. Bei solch einem Schlag, vermutlich durch heftigen Randsteinkontakt kann es noch mehr, nicht offen sichtbare Schäden gegeben haben.

    Ob die Schwinge auch krumm ist, kann man zumindest einigermaßen ekennen, wenn man sich den Abstand zwischen Stoßdämpfer-Stehbolzen und Hilfsrahmen anschaut. Geringe Unterschiede (2-3mm) sind "Produktionstoleranzen" :rolleyes:, kommt eine Seite aber deutlich näher an den Rahmen, lieght die Vermutung nahe, dass diese Schwinge krumm ist, oder der äußere Haltewinkel verbogen ist, oder.........

    Rede deinem Sohn, auch in seinem eigenen Interesse, ins Gewissen.
    Das krumme Rad muss weg.
    Es könnte Haarrisse haben und irgendwann, wömoglich bei schneller, beherzter Fahrt zerlegt sie sich Felge mit fatalen Folgen...............

    Gruß, Diddi

    Keine Angst, ich nehms nicht persönlich, auch wenn ich dieses Zeug selbst noch nicht probiert habe :)

    Breitreifen hat er. Wie prüft man denn die Schwingenlagerung?

    Das Zeug schmeckt zwar gut (je nach Stimmung), wenn aber aber zuviel davon hatte...:rolleyes::D

    Schwingenlagerung prüfen:

    Auto anheben und mit Böcken sicher abstützen.

    Das Rad greifen und dann abwechselnd ziehen und drücken. Ein "Assisten" fühlt vorne an der Schwingenlagerung, ob sich die Schwinge gegenüber dem Haltewinkel spürbar bewegt.
    Genauso auf der Innenseite, wo die Schwinge im Rahmen gelagert ist fühlen.

    Ist hier spürbar Spiel fühlbar, ist die Lagerung verschlissen.

    Dafür gibt´s Rep-Sätze, allerdings ist Spezialwerkzeug erforderlich, da die Lagerung ein Nadellager und eine Bronce-.Buchse hat. Die Buchse muss mit einer Reibahle mit langer Führung auf Maß aufgerieben werden.

    Alternativ gibt´s Schwingen im Austausch, wobei aber das Altteil noch überholbar sein muss. Andernfalls gibt´s das Altteil-Pfand nicht zurück.

    Oder eben neue Schwingen, wobei auch hier noch der Repsatz dazu kommt, da die (warum auch immer) nur mit neuen Lagern, aber ohne Welle und Kleinkram geliefert werden :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Erst einmal vorweg und bitte nicht persönlich nehmen...
    Ich hasse Küstennebel.
    Die Nachwehen beim letzten mal waren schlimm :rolleyes::D

    Es kann tatsächlich das Rad bzw, der Reifen am Radkasten sein. Nur ist es dann nicht der Radlauf, sondern das hintere untere Ende des Radhauses.

    Und zwar auf diesem Bild...

    ...die linke untere Ecke der "Seitenwand" bzw. Falznaht zum Kofferraumboden.

    Dieser Bereich schwillt auch durch Rost etwas an, da 3 Lagen Blech... und wenn dann die Hinterachsschwinge noch etwas Spiel in der Wellenlagerung hat, kommt die Flanke des Reifens in Kontakt.

    Bei breiten Reifen kann es auch schon ohne Spiel in der Lagerung eng werden und man muss diesen Bereich etwas "bearbeiten" um Platz zu schaffen.

    Ich denke, hier wirst du Schleifspuren finden. Frage ist nur, liegt´s an der Schwingenlagerung oder nicht...

    Gruß, Diddi

    Danke, werde ich bei nächster Gelegenheit testen. Mein Sohn war eben da, aber wie immer unter Zeitdruck. Drückt man den re. Schalter, leuchtet er rot, solange man ihn hält, wobei man aber wirklich sehr stark drücken muss.

    ...und es kann gut sein, dass in diesem Moment dann die Heckscheibe heizt...:D

    Wie schon geschrieben. schau mal, ob auch wirklich die korrekten Stecker auf den beiden Schaltern drauf sind ;)

    Gruß, Diddi

    Prima, dann kann man die Masse ja vorne im Motorraum am Masseband anklemmen.

    Dann hätten wir die Knallgasfunkengefahr ja auch erschlagen... :D

    Grüßle Thomas

    Wenn denn das Überbrückungskabel lang genug ist :rolleyes::D

    Der Hauptgrund ist tatsächlich die Gefahr von Funken und Knallgas...

    Denn so eine leere Batterie kann heftig gasen, wenn sie von einer vollen Batterie inkl. Spenderlima "wieder aufgepumpt" wird :eek:

    Gruß, Diddi

    Liebe Mini Gemeinde, ich bin gespannt was ihr dazu meint. Die Werkstatt meinte das Hypalon fusible cable sei durchgebrannt. Jetzt wurde das Kabel nicht einfach getauscht, sondern es wurde ein normales Kabel dazwischen gekrimpt. Es sein noch genügend Schmelzkabel vorhanden war die Aussage...mhhh wie findet ihr das? Soll ich auch dieser Meinung sein? Danke für eure Meinungen.

    Das ist mit Vorsicht zu "genießen". Diese "Fusible Links" sind zum Schutz der empfindlichen Motorelektronik da, sollte mal jemand z.B. Überbrückungskabel falsch.....

    Vergaser-Minis haben diese "Fusible Links" nicht, da sie keine empfindliche Elektronik haben.

    Solange nichts schief geht, funktioniert das auch ohne diese "Kabelsicherungen". Aber im Falle.......hast du ja erlebt.

    Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, einfach Hochleistungsschmelzsicherungen (z.B. 40A, Auto-HiFi Bedarf) einbauen.
    Brennt da mal eine durch, weil mal wieder jemand......., kann man die einfach ersetzen ohne den Autoelektriker wieder zu bemühen ;)

    Gruß, Diddi


    Warum bei einer Simulation von zuwenig Bremsflüssigkeit die Heckscheibenkontrolleuchte angeht ist sicher eines der vielen, vielen Wunder, die ein Mini so vollbringen kann :headshk: :headshk:

    Vermutlich wurden nur die beiden Stecker vertauscht :confused::D

    Das ließe sich aber leicht feststellen.

    Bremskontrollwarnschalterdingensmitpedal hat Kabelfarben lila, schwarz/weiß und schwarz

    Heckscheibenschalter hat Kabelfarben grün, grün/gelb und schwarz.

    Wenn vertauscht, einfach umstecken und beide Systeme testen ;)

    Gruß, Diddi

    ...zur problemstelle simmerring:

    des kit besteht ja nun auch nur aus einem simmerring. dieser soll dann zwar besser geführt sein von der alubuchse, aber auch das ist nicht der weisheit letzter schluss....

    ich verbaue grundsätzlich zwei simmerringe hintereinander, weil:

    - der schaltstift konstruktionsmäßig schon im getriebe gut geführt wird
    - der vorderste simmerring dann direkt an der führung des stifts anliegt
    - der hinterste simmering als "back up" dient UND den schmutz/sand vom ersten, primär dichtenden ring abhält.

    wie auch immer -> viel erfolg!

    Hi Andy,

    das habe ich früher auch immer so gemacht, bis irgendwann diese Kits mit der Buchse als "quick leak fix kit" angeboten wurden.

    2 Simmerringe "in Reihe geschaltet" wurde vorher auch immer als Verbesserung empfohlen und hat definitiv auch länger gehalten als nur einer.

    Nur, wenn die Führung bereits zuviel Spiel hat, nützt der zweite Simmerring nicht mehr viel. Da ist dann meiner Erfahrung nach das Kit mit der Buchse die bessere Lösung.

    Gruß, Diddi

    Also wenn ich den Schaltplan richtig lese, sollte beim SPI, anderst als beim Mayfair, der Richtungsblinker auch ohne Warnblinkschalter funktionieren!

    Das ist so nur halb richtig.

    Beim SPi mit großem Sicherungskasten (`94 -`96) stimmt das.
    Ich denke, man hat den Warnblinkerschalter aus dem Richtungsblinker-Kreis raus genommen um die bekannten Probleme mit Oxydation im Schalter wegen seltener Benutzung zu "beseitigen", denn elektrisch macht es keinen Unterschied. Und somit fallen zumindest die Richtungsblinker nicht aus, wenn der Warnblinkschalter defekt ist :D
    Der Schalter ist immer noch der gleiche wie vorher geblieben ;)

    Beim SPi mit kleinem Sicherungskasten (`92 -`93) stimmt das nicht :headshk:

    Beim SPi vor Modelljahr `94 laufen die Richtungsblinker auch durch den Warnblinkschalter.
    Wie bei früheren Minis auch.
    Einziger Unterschied ist hier, dass es nur ein Blinkrelais statt derer 2 gibt.
    Und weil dieses an Dauer + hängt (Warnblinker muss auch ohne Zündung funktionieren) ist noch ein Relais zwischen geschaltet, welches den Richtungsblinker-Kreis nur bei eingeschalteter Zündung freigibt.

    Wäre dieses zusätzliche Relais nicht vorhanden, oder sein Kontakt "klebt", könnten die Richtungsblinker auch bei ausgeschalteter Zündung blinken.

    Der Warnblinkschalter hat aber genau die selbe Funktion wie bei bei Vergaser-Modellen.

    Warnblinker ein = Richtungsblinker isoliert
    Warnblinker aus = Richtungsblinker freigegeben

    Am Blinkrelais muss immer Spannung anliegen.
    Kommt denn vor der Sicherung (Kabelfarbe braun) Spannung an?
    Sicherung OK? Auch die modernen Fachstecksicherungen können Probleme machen.
    Es muss auch kein defektes Kabel sein. Möglich ist auch Korrosien zwischen Kabel-Litze und Steckverbinder. Da hilft es dann, die Steckverbinder zu erneuern.

    Im Zweifelsfall auch mal mit einer "starken Prüflampe" testen. Wenn es Übergangswiderstände gibt, findet man die mit einem Multimeter oft nicht. Auch die einfachen Prüflämpchen decken die oft nicht auf.
    Ich benutze dann gerne eine Prüflampe, die ich mir aus einer H4 oder auch Bilux Birne gebaut habe, weil dann richtig Strom fließen muss.
    Wenn die nur glimmt, gibt es definitiv irgendwo einen Überganswiderstand ;)

    Gruß, Diddi

    Das geht auch darum, das in der Batterie entstehende Knallgas nicht mit einem Funken an den Klemmen zu entzünden...

    Daher klemmt man am zu startenden Auto die Masse etwas abseits der Batterie an.

    Grüße,
    Andreas

    Damals in der Lehre (`81) hat mir der Meister hinter die Löffel gehauen, als ich direkt an der Batterie angeklemmt habe.

    Und dann meinte er, das Massekabel 1m von der Batterie entfernt anklemmen.

    Als ich ihn dann dabei beobachtet habe, als er seine eigene Kiste mal überbrückt hat.....:rolleyes:

    Aber so ist das halt. Lehrjahre sind keine... :rolleyes::D

    Gruß, Diddi


    Noch eine Frage, wo sitzt das Blinkerrelais, welches die Klemme 15, Sicherung 1 durchschaltet??

    Und noch was: Was um alles in der Welt ist das Relais für das reduzierte Abblendlicht??? :confused:

    Danke für Deine Hilfe! :)

    Grüßle Thomas

    Das Relais sitzt im Motorraum, Beifahrerseite beim Starter-Relais (wenn mich meine Erinnerung nicht im Stich lässt :rolleyes:)

    Das Relais für "reduziertes Abblendlicht" oder auch Tagfahrlich hast du nicht eingebaut ;)

    War in D nie Pflicht aber in einigen skandinavischen Ländern und auch anderswo schon ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Ich hätte definitiv auf den Warnblinkschalter getippt :(

    Wenn du die genaue Ursache gefunden hast, bitte melden, denn man lernt nie aus ;)

    Mein letzter Stand ist, das es den nicht mehr gibt. War das nicht eher so ein harter Kunststoff?

    Oder meinst du einen normalen Dichtring, wie z.B. an Bremsleitungen? Da würde ich der alten Gummi/Scheibenlösung mehr vertrauen...

    Grüße,
    Andreas

    Ich finde die alte Version mit Tassenscheibe und Gummidichtung auch gut.

    Gesehen habe ich hier tatsächlich auch schon Alu- und Kupferdichtringe.
    Sowie auch diese Stat-O-Seal Dichtringe :cool:

    Aber auch die originalen (bzw. eine Alternative) gibt´s noch im Handel. Siehe Link in meinem oberen Post ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo!

    Mein Mini leckt am Getriebegestänge und ich habe mir ein Anti Oil Leak Seal Kit bestellt, und habe gerade das Packet geöffnet! Zu meiner Verwunderung war neben der Manchette und dem Simmering eine Aluminiumbuchse mit einem O-Ring im Lieferumfang.

    Nun zu meiner Frage, wo kommt die Aluminiumbuchse hin?

    Vielen Dank für eure Hilfe..........

    Die Alu-Buchse mit Simmering kommt zuerst in die Bohrung und danach der Simmerring.

    Sie dient als zusätzliche Führung für die Schaltwelle um dem Simmerring seine Aufgabe zu erleichtern.

    Schau mal auf dieser Abbildung (unten links):http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=150

    Ab Werk eingeführt wurde diese Buchse ab etwa `85, also besteht bei dir die Chance, dass sie noch nicht vorhanden ist.
    Man erkennt das auch an der Tiefe der Bohrung für den Simmerring.
    Würden dort 2 Simmerringe hintereinander passen, ist keine Buchse drin und wird dann einfach nur eingebaut.

    Ist die Bohrung aber nur so tief, dass nur 1 Simmering passt, wurde diese Buchse bereits in der Vergangenheit nachträglich eingebaut.

    Sie sollte aber erneuert werden, da sie mit Sicherheit etwas verschlissen ist.

    Um die Alu-Buchse heraus zu bekommen, mit einem Dremel oder einer Winkelbohrmaschine ein 2,5mm Loch in die Buchse bohren, eine 3mm Spax-Schraube rein drehen und mit einer Zange die Buchse heraus ziehen. Sie wird nur vom O-Ring gehalten ;)

    In die neue Buchse einfach vor Einbau schon eine entsprechende Bohrung einbringen spart das Gefummel beim nächsten mal unter´m Auto ;)

    Gruß, Diddi

    danke schonmal für eure Tipps und Adressen

    Ventildeckeldichtung habe ich nun gemacht und dabei auch gleich die Ventile eingestellt. Schließlich wollte ich die Abgaskrümmerdichtung erneuern und siehe da ich glaub ich ein paar weiter Quellen gefunden ;)


    By altblechfahrer

    Reicht es wenn man die Dichtungen von den "Deckeln" wechselt oder sollte man die gleich mitwechseln?!

    Die Deckel brauchst du nicht wechseln. Nur neue Dichtungen sowie den Dichtring unter der Schraube ;)

    Deckel-Dichtung 2x

    Dichtring für Schraube 2x

    Gruß, Diddi

    ja das passende werkzeug dazu habe ich... nur muss ich ja erstmal die antriebstange aus dem gehäuse bekommen... und das mit dem aufreiben mach ich das nachdem der messingring verbaut ist oder davor das ich den messingring in das gehäuse bekomme? ansonsten weiß ich ja gar nicht wieviel ich da aufreiben muss...

    Die Buchse wird natürlich aufgerieben, nachdem sie ins Gehäuse eingepresst wurde ;)

    Gruß, Diddi