Beiträge von HOT

    Das Schließblech an der B-Säule ist verstellbar ;) Beide Senkschrauben lösen, verschieben, festziehen, testen, lösen, verschieben.......bis es passt ;)

    Das Schloß an der Tür selbst ist nicht verstellbar.

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    wollte mich vergewissern, ob der Schlauch (Entlüftung?) oben am Inno-Tank direkt durch den Unterboden einfach raus gelegt wird oder wird dieser irgendwo angeschlossen?

    Danke

    Ciao Jack

    Geht von oben am Tank direkt durch den Kofferraumboden nach draußen ;)

    Gruß, Diddi

    Kennen wir denn jetzt den Zustand der Spiegel, wurde quasi die nackte Glühbirne verglichen?

    Hast du nicht richtig gelesen? :confused::D

    Zitat

    ...lampen sind neu,birnen auch...

    Ich denke es ist der typische "Kupferwurm" ;)

    Gruß, Diddi


    lampen sind neu,birnen auch, wenn meiner daneben steht ist der spi gegenüber meinem vergaser dunkler ,viel dunkler,
    also alle steckverbindungen nachsehen :(

    Als erstes den Massepunkt rechts (Beifahrerseite) an der Motorraumtraverse.

    Aber grundsätzlich sind alle Steckverbinder auf dem o.g. Weg verdächtig ;)

    Gruß, Diddi

    Wie das Bremsdruckbegrenzungsventil arbeitet ist mir bekannt. Meine Frage war aber was der BKV auf den vorderen Bremskreis bewirkt und nicht was er hinten nicht macht.
    Gruß
    Erhard

    Er erhöht den durch Pedaldruck erzeugten Hydraulikdruck in dem Bremskreis, in dem er auch eingebaut ist, proportional um einen gewissen Druck bis hin zu seinem Maximaldruck.
    Dieser ist wiederum abhängig von seinem "Übersetzungsverhältnis" Membranduchmesser + Unterdruck zu Hydraulik-Kolbendurchmesser und leitet diesen weiter an die Bremssättel der VA.

    Gruß, Diddi

    Ich hätte es aber gerne kurz und bündig.

    Grüsse
    Erhard

    Der BKV sitzt alleine im Kreis zur Vorderachse. Kann also dadurch den Druck zur Hinterachse nicht erhöhen bzw. die Pedalkraft für die HA nicht verringern .

    Zusätzlich sitzt im Kreis der Hinterachse ein "Bremsdruckregelventil". Korrekt wäre eigentlich Bremsdruckbegrenzungsventil denn das ist genau das, was es macht.
    Bei einem vorgegeben Druck macht es zu und lässt darüber hinaus keine weitere Druckerhöhung zur Hinterachse zu.
    Egal ob mit oder ohne BKV.

    Gruß, Diddi

    Na dann ebenfalls herzlichen Glückwunsch !!:)

    Warst Du in VK zum Tüv?;)

    Grüße!
    Leo.

    Nö, in Blieskastel beim TÜV ;)

    Ist auch eine gute Adresse :thumpsup:

    Definitiv ein Mann, der klassische Autos mag, den Mini cool findet und niemals auf die Idee käme, dem schon bei der Ankuft die Plakette wegen Vorurteilen zu verweigern...
    ...es sei denn, man erkennt gleich, dass es ein Rosthaufen ist.
    Er hat schon diverse verrottete Hilfsrahmen aus dem Verkehr ziehen müsse...

    Gruß, Diddi

    ...das ablendlicht ist ziemlich dunkel, sie könnte auch mit fernlicht fahren,würde man kaum merken ;)
    hab 13,9 v an lima, neue birnen verbaut mit xenongas und es ändert sich leider nichts!.

    Wenn die Reflektoren i.O. sind, liegt es sicher an der Summe diverser Übergangswiderstände.

    Vom Magnetschalter (braun) über den Sicherungskasten, Lichtschalter, Lenkstockschalter, Steckverbinder hinter´m Grill, Lampenfassungen bis hin zum Massepunkt.
    Dazu kommen dann die dünnen Leitungen im Kabelbaum sowie die Crimpstellen aller Steckverbinder :rolleyes:

    Dass die Drehzahl sich bei ein/ausschalten des Lichts ändert ist normal, da die Lima mehr oder weniger Leistung abgeben muss, die wiederum vom Motor generiert werden muss ;)
    Ein Einspritzer regelt das nach, ein Vergaser aber eben nicht.

    Gruß, Diddi

    diddi

    Du hast dir während dessen den Helm verbrannt, als Mitglied der Jury bei der Fahrzeugprämierung.;)

    Stimmt, da war doch was. Mann hat die Rübe hinterher geglüht und später gejuckt :scream::rolleyes::D

    Ach übrigens, gestern gab´s die "Lizenz für weitere 2 Jahre Happy Miniing" und das ohne einen Mangel :cool:

    Direkt vorher ist beim selben Prüfer ein C4 mit gerade mal 37.000 km mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Hinterachse Lenkerbuchsen total ausgeschlagen (das Wackeln habe ich auf 10m gesehen :eek:). Lenkungsdämpfer Schrott. Beide Seiten Spurstangengelenke ausgeschlagen.

    Er hat nur mit den Augen gerollt und meinte, der Franzose wäre dafür bekannt.

    Danach haben wir uns dann bei einem netten Pläuschchen dem Mini gewittmet und er hat einige Punkte gecheckt, während ich den Vergaser etwas nachgestellt habe. Nach dem Ausdruck des Berichts meinte er dann mit einem Augenzwinkern: Jetzt stell ihn aber auch wieder so ein, dass er schön läuft... und hat mir geraten, ihn doch besser auf 3,5% CO einzustellen. Die geforderten 3% wären für einen A-Serie Motor doch etwas wenig.......:D:cool:

    Den Mann werde ich mir merken :cool:

    Gruß, Diddi

    Hi Diddi,

    vielen Dank für deinen Beitrag. Genau deswegen habe ich mich vorher schlau gemacht! Er wurde, wie du schon erahnt hast, mit 2K-E grundiert. Demnach steht meinem Unterbodenschutz und der Dichtmasse nichts mehr im Weg!

    Was für einen Unterbodenschutz würdest du empfehlen? Ich hatte an Over 4SP gedacht, denn er eignet sich auch zum überlackieren.

    Und Dichtmasse? Uniflex PU oder Sikaflex? oder ewas ganz anderes?

    Grüße Manuel

    Na dann ist ja alles OK :thumpsup:

    Over 4SP (Von Fertan) ist gut. Vergleichbares Material gibt´s aber auch von diversen anderen Herstellern wie Teroson, Holts etc. Das sind alles Beschichtungen auf Kautschuk/PU-Basis und sind alle überlackierbar. Es darf nur nicht Bitumen oder Wachs sein ;)

    Uniflex PU oder Sikaflex sind beides gute Qualitätsprodukte und auch überlackierbar. Auch von der Firma Carlofon gibt´s vergleichbare Produkte.

    Wenn du auf originale Optik auch bei der Nahtversiegelung stehst, kann ich dir "spritzbare Nahtabdichtung von 3M" empfehlen.
    Wurde in dieser Form im Werk verarbeitet. Mit der U-Schutzpistole aufgespritzt und die meisten Stellen anschließend nur mit dem Pinsel glatt verstrichen. Am Unterboden, vor allem an exponierten Kanten und auch in den hinteren Radkästen dick als Steinschlagschutz verwendet ;)

    Das Zeug bekommst du im Fachhandel, aber auch im Web.

    Gruß, Diddi

    so dann mal andersrum...what is the worst case??

    und die kooooosten???

    ich möchte meinen Paul nich abgeben...

    Worst Case wäre eine krumme Karosserie. Die Kosten hängen dann vom Umfang des Richt- und Reparaturaufwandes ab, können dann auch schnell den Zeitwert eines Autos übersteigen....:eek:

    Ungefär in der Mitte liegt der verbogene Frontrahmen.
    Neu (MPi) rund 430,- zzgl. Versand und beim Profi etwa 1 Tag Arbeit diesen zu wechseln. Vorausgesetzt alle anderen Achsteile sind OK und verschleißfrei.
    Wie hoch die Stundensätze sind, kannst du deinen letzten Rechnungen sicher entnehmen.
    Dazu kommt noch Bremsflüssigkeit und ggf. diverses Verbrauchsmaterial.

    Best Case sind nur die einstellbaren Zugstreben inkl. Gummis = etwa 50€. Einbau max. 1/2-1h zzgl. Achsvermessung/Einstellung.

    Gruß, Diddi

    Um was für eine Grundierung handelt es sich hier...?

    Denn, wenn es kein 2K-Epoxy Primer ist, ist das...

    ...jetzt kanns losgehen mit dem versiegeln der Kanten und dem auftragen vom Unterbodenschutz.

    ...keine gute Idee.

    Die meisten Grundierungen sperren nicht gegen Feuchtigkeit ab. Nur 2K-Epoxy Primer kann das zuverlässig.

    Wenn du dann eine Beschädigung in den Unterbodenschutz bekommst, dringt das Wasser in die Grundierung ein und Rost breitet sich unter Grundierung und Unterbodenschutz aus.

    Wenn es also kein 2K-Epoxy Primer ist, würde ich zumindest noch einen Lack auftragen. Das kann auch ohne Probleme mit der Rolle passieren wenn eh Unterboden- bzw. Steinschlagschutz gespritzt werden soll.

    Der Lack dient nur als Sperre gegen Feuchtigkeit bei einer möglichen Beschädigung des U-Schutzes.

    Das gleiche gilt auch für alle Nähte, die mit Dichtmasse versiegelt werden sollen.

    Wurde aber komplett mit 2K-Epoxy grundiert, ist das nicht erforderlich.

    Gruß, Diddi

    Ich liebe Beispiele, veranschaulichen sie doch etwas, was man sonst nicht so verstehen kann :thumpsup: :thumpsup: :thumpsup:
    und habe wieder etwas dazu gelernt!

    Gerne ;)

    Wie geschrieben, Elektrik ist eigentlich leicht verständlich, wenn man sich eine Hydraulik mit (normalerweise) unsichtbarer "Flüssigkeit" vorstellt.

    Schalter = Ventil
    Diode = Rückschlagventil
    Widerstand = Verengung im Schlauch, dünnerer Schlauch oder einfach nur ein Ventil, dass nur teilweise geöffnet ist...:D

    Beispiele gibt´s da diverse um sich das zu veranschaulichen ;)

    Gruß, Diddi

    haja dann kannst auch den BKV mit Umlenkung vom 90er Mini aufwärts einbauen. der ist dann an der Beifahrerseite montiert

    Weniger aufwendig ist es dann, einfach auf das Bremssystem vom Inno-Cooper umzubauen, der den Bremskraftverstärker nur im Kreis der Vorderachse hat ;)

    Aufwand in etwa der gleiche wie beim Einkreissystem.

    Aber egal wie du es machst, du brauchst einen Anschluß am Ansaugkrümmer für den Unterdruck.

    Gruß, Diddi

    einen teil kann ich irgendwie für meine,im schein verwendete nummer nutzen aber die nr die auf dem blechschild steht (Kühler/Kotflügel) da komm ich nicht weiter....
    wie gesagt ich hab nur die saxx...... nummer und die die im motorraumsteht

    Die SAXX......Nummer ist die Fahrgestellnummer und muss in der Karosserie eingeschlagen sein. Wo sie aber beim Van war/ist, keine Ahnung.

    Die Nummer "FE 23 39 279" ist die Karosserienummer und hat nur für die Produktion Bedeutung ;)

    Gruß, Diddi

    der gedanke kam mir auch grade, hab aber jetzt net mehr gewackelt, was kann man da machen,neu buchsen? kann man das selber machen?

    Ja, kann repariert (neu gebuchst) werden. Oftmals ist es aber auch nur die Welle, die Verschleißspuren hat. dann reicht `ne neue Welle und ein Service Kit mit Dichtungen.
    Überprüfen kann man das recht einfach, indem man die Drosselklappe ausbaut und die Welle ein Stück verschiebt, damit ein nicht verschlissener Bereich in der Buchse liegt. Spiel jetzt weg = Buchsen OK und nur neue Welle erforderlich.

    Ausbuchsen kann man selbst machen, wenn man entsprechend ausgerüstet ist. Das heißt, eine gute Standbohrmaschine und die Möglichkeit das Gehäuse exakt auszurichten (Fräsbank wäre ideal) sowie auch die entsprechende (verstellbare) Reibahle mit langer Führung, da die Bohrungen beider Buchsen exakt fluchten müssen.
    Daher nicht unbedingt für eine einfach ausgestattete Hobbywerkstatt geeignet.

    Vergaser gibt´s aber auch gebraucht ;)

    Eine andere mögliche Ursache für den unruhigen Leerlauf kann aber auch Falschluft an diversen Stellen sein. Genauso kann der Fliehkraftverstellmechanismus im elektronischen Verteiler ein Problem haben.

    Sinnvoll wäre, mal zuerst eine komplette Motor-Inspektion mit Austausch aller Verschleißteile der Zündanlage, Filter etc.

    Gilt natürlich auch für das restliche Auto. So hast du bei einem Neuerwerb erst mal einen Überblick.

    Gruß, Diddi