Beiträge von HOT

    Genau dafür sind verstellbare Zugstreben gedacht ;)

    Vorausgesetzt das Fahrwerk ist sonst i.O. und auch das Auto gerade, kann mit den Zugstreben der Nachlauf beidseitig gleich eingestellt werden.

    Gruß, Diddi

    ...gibt es irgend eine möglichkeit solche überganswiderstände zu messen?

    Definitiv ja, allerdings nicht messen sondern anders prüfen.

    Wie Klas schon schreibt, fließt bei der Messung mit dem Multimeter nur sehr wenig Strom, daher sind die 12V auch vorhanden. Wenn dann aber Strom fließen muss, bricht die Spannung zusammen.

    Einem elektrischen Laien kann man das ganz einfach erklären:

    Nimm einen Gartenschlauch mit einer Spritzdüse am Ende. Dreh den Wasserhahn auf und die Spritzdüse zu. Jetzt Knick den Schlauch irgendwo fast vollständig zu. Der Druck (die Spannung) bleibt auch nach dem Knick (Übergangswiderstand) vorhanden.
    Jetzt dreh die Spritzdüse auf = Vor dem Knick voller Druck (volle Spannung), nach dem Knick nur noch ein Rinnsal (Spannung zusammengebrochen)
    Dreh die Spritzdüse wieder zu und auch nach dem Knick steigt der Druck wieder auf den vollen Wert an (volle Spannung messbar).

    Alles klar?;)

    Strom ist im Prinzip nichts anderes wie eine Hydraulik, nur dass das fließende Medium eben aus "unsichtbaren" Elektronen besteht :D
    Wobei das nicht ganz stimmt, denn in bestimmten Situationen kann man Strom sehen riechen und hören :eek::D

    Jetzt zum "anders prüfen":

    Man baue sich eine Prüflampe aus einer H4 Birne. Bei 60W fließen immerhin ~ 5A. Wenn die Lampe jetzt nur glimmt oder garnicht leuchtet, mit dem Multimeter aber 12V vorhanden sind, weißt du, dass es irgendwo einen Übergangswiderstand (den Knick im Wasserschlauch) gibt.
    Das können korrodierte Kontakte in Steckern, Relais, Schaltern sowie auch Kabelbrüche etc. sein.

    Gruß, Diddi

    Niemals! Die Streifen bleiben wie sie sind! :D Und zwar ALLE. Da bin Ich eigen :)

    Dass es die Türböden einzeln gibt wusste Ich noch garnicht. So schaut das schon anders aus. Danke Diddi! Dann wird das so gemacht :) Und in der Zwischenzeit fährt das Auto auch mit weißer Türe, bis das Zeug da ist. Geil! :D

    Gruß,
    Jan

    Gute Entscheidung :thumpsup:

    Die Rep.-Bleche gibt´s auch von Hadrian.
    Deren Qualität bei Nachbaublechen ist recht gut. Zumindest das, was ich bisher verarbeitet habe.

    Türboden

    Unteres Drittel der Türhaut

    Dürfte noch ein Tacken günstiger sein, als `ne Nachbau-Türhaut zu zerschneiden ;)

    Bekommst du hier in D auch bei diversen Händlern, die Hadrian im Programm haben.

    Einfach mal bei deinem Dealer des Vertrauens nachfragen.

    Gruß, Diddi


    Gewissenshilfe erbeten... :)

    Ich würde reparieren, aber auf keinen Fall eine rostfreie Tür dafür opfern :headshk::eek:

    Es gibt für den Türboden, sowie auch die Türhaut Rep.-Bleche...;)

    In diesem Fall eben MS34L und einfach eine Nachbau Türhaut MS11L

    Irgendwo habe ich auch mal Rep.-Bleche (unteres Drittel) für die Türhaut gesehen.

    Diese Rep.-Bleche kannst du mehrfach kaufen, wenn du die rostfreie Tür verkaufst.

    Gruß, Diddi

    Habe auch mal in meine Glaskugel geschaut und die meint:

    Könnte auch eine durchgebrannte Kopfdichtung sein.

    Wenn die zwischen Zylinder 1/2 oder 3/4 durchgebrannt ist, "nagelt" er unter Last wie ein alter Diesel im Winter nach dem Kaltstart :D

    Und Leistung hat er auch nicht mehr :headshk:

    Gruß, Diddi


    (und deshalb .. benötige ich den Vorwiderstand dauerhaft, wenn ich meine verstaubten Vorlesungskenntnisse zum Thema Startanhebnung richtig aus dem Hinterkopf vorgekramt hab

    Korrekt, denn andernfalls hättest du einen enormen Verschleiß an Unterbrecherkontakten ;)

    Vorausgesetztt es tut dem Originalitätsgedanken keinen Abbruch, würde es durchaus Sinn machen, noch eine Bypass-Leitung vom Magnetschalter zur Klemme 15/+ der Spule zu legen. ;)

    Gruß, Diddi

    ....schließt den Stromkreis zur Masse. Habe ich eben in einem schlauen Buch von Dieter Korp gelesen.

    Klingt einerseits logisch, da der Lenkstockschalter ja aus gaaanz viel Metall ist, aber trotzdem war ich der Ansicht, dass der Schalter im + schaltet, da das Horn ja schon an Masse liegt :eek: :rolleyes: :(

    Irgendein Denkfehler???

    Kein Denkfehler :)

    Beim Mini schaltet der Hupentaster tatsächlich + zur Hupe.

    Das ist auch kein Problem, da der Hupenknopf nicht in der Lenkradnabe ist. ;)

    Beim MPi wird allerdings Masse geschaltet, die dann wiederum das Hupenrelais ansteuert ;)

    Gruß, Diddi

    Gute Idee, ich werd mal nachsehen, obwohl wir an der Verkleidung nichts geändert haben. Aber beim Mini kann sich alles anders bewegen als man denkt :eek:

    Mach auch mal die Kontakte für Fernlicht und Lichthupe sauber.
    Sieht mann gut, wenn die Verkleidung ab ist.
    Ausbauen ist nicht nötig.
    Einfach nur mit einer Nagelfeile oder etwas Schleifpapier zwischen den Kontakten durchziehen ;)

    Gruß, Diddi

    Habe mich für eine RC40-Anlage entschieden (Ausgang nach links) und stehe nun vor einem kleinen Problem:

    Und zwar muss der Flansch zum Kat vom alten Auspuff abgeflext und an das RC40-Verbindungsrohr wieder angeschweißt werden. Ist das so einfach möglich? Oder gäbe es eventuell schon fertige Flansche (?) zum anschweißen an besagtes Verbindungsrohr? Habe nämlich keine Lust, extra nochmal das passende Rohr zu kaufen, da ich das Verbindungsrohr zum Endtopf dazubekommen habe.

    Natürlich kann man das auch abflexen und anschweißen, aber es gibt auch passende Rohre für den Anschluß an den Kat.

    Hast du die Teile neu gekauft? Ohne Beratung?

    Denn mit Beratung hättest du auch das passende Rohr zum Anschluß an den Kat dazu bekommen ;)

    Guckstu:

    Mit Vorschalldämpfer

    Dito in Edelstahl

    Ohne Vorschalldämpfer Edelstahl


    Gruß, Diddi

    heya,

    da mir mein jetziger sportauspuff zu laut ist suche ich nach einer leiseren alternative. zz klingt mein kleiner wie ein traktor (oder wie mein vater sagt wie ein T34 :D ) und das finde ich einfach zu hart. ist der standartauspuff der leiseste oder habt ihr vorschläge welcher auspuff sich da für mich anbieten würde?

    hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal im voraus :)

    mfg

    Der Serienauspuff dürfte der leiseste sein ;)

    Empfehlen würde ich aber eher eine RC40 mit Vorschalldämpfer ab Kat.

    Nur geringfügig lauter als der Serienauspuff aber der Klang ist dumpfer.

    Wenn es Edelstahl sein darf, wärst du bei rund 270,-€
    In Normalstahl läge das ganze bei etwa 180,-€

    Der Serienauspuff ab Kat, liegt bei etwa 90,-€
    Jeweils zzgl. Versand.

    Gruß, Diddi

    Wenn Fernlicht geht und Lichthupe nicht, kann es nur der Lenkstockschalter, oder ein Problem an Sicherung #2 (2te von oben) sein.

    Ab Lenkstockschalter ist Fernlicht und Lichthupe der selbe Weg.

    Nur eben die Lichthupe wird von einer anderen/eigenen Sicherung gespeist.

    Mess die Sicherung mal durch (nicht nur optisch prüfen) und reinige die Kontakte innen im und außen am Sicherungskasten.

    An dieser Sicherung hängt nur die Lichthupe und der Bremsen Testschalter.
    Daher fällt ein Defekt in der Regel auch nur durch die nicht funktionierende Lichthupe auf ;)

    Gruß, Diddi

    Ich schließe mich natürlich auch mit an :cool:

    Fahrliste:

    1. Leo. Homburg (sachleon)
    2. Blech Bernd. SB
    3. Elle. NK[/QUOTE]
    4. Andreasl78
    5. Diddi. IGB (HOT)

    Die Strecke...

    ...sieht interessant aus.

    Karlsruhe-Basel würde ich definitiv nicht fahren :headshk:

    Wir sollten dabei aber bedenken, dass die Kombination von Abfahrt ca. 14:00 und 6,5h Fahrzeit (wenn nichts dazwischen kommt) nicht so ideal ist.
    Ankunft in der Dämmerung...Platz suchen...Zelt aufbauen...

    Besser wäre dann ggf. früher zu starten oder eine schnellere Strecke.
    Maut in F geht ja noch, obwohl bei dieser Route kaum etwas anfällt. Nur die Vignette kostet halt 40,-SFr :rolleyes: spart allerdings rund 2h.

    Ist schon mal jemand von euch abseits der Autobahn durch Basel gefahren :confused:
    Alleine Autobahn ist dort schon ein Chaos :scream:

    Aber ich füge mich der Allgemeinheit :D
    Zu früh wäre mir ja auch nicht recht, da ich am Donnerstag noch Spätschicht habe und das kann immer mal spät (oder eher früh :rolleyes:) werden.

    Zitat von sachleon

    Wieviel Bier darf man denn in die Schweiz importieren?


    Mehr als du trinken kannst :D Bis zu einem Gesamtwahrenwert von 500,- ;) Mengenbeschränkungen soweit ich weiß nur bei Hochprozentigem, Zigaretten...

    Gruß, Diddi

    Das ist deutlich einfacher, als deine erste Frage zu beantworten ;)

    Sicherungen von oben nach unten:

    #1 Beifahrerseite weiß, Fahrerseite grün
    #2 Beifahrerseite 2x braun, Fahrerseite lila
    #3 Beifahrerseite hellgrün/weiß, Fahrerseite 2x hellgrün/orange
    #4 Beifahrerseite rot, Fahrerseite rot/grün

    Zu deiner ersten Frage. Da passt irgend etwas nicht zusammen, wie sachleon schon geschrieben hat.

    Ich vermute du hast dort einen externen Magnetschalter wie diesen...

    ...verbaut.

    Der gehört eigentlich nicht in dein Auto.

    Es sei denn, es wurde irgendwann mal auf einen anderen Anlasser wie diesen...

    ...umgebaut.

    Vom Baujahr her, sollte dein Auto einen Anlasser wie diesen...

    ...mit integriertem Magnetschalter haben.

    Dieses müsstest du erst einmal klären, bevor weiter geholfen werden kann ;)

    Gruß, Diddi

    ... Kann es auch allein daran liegen das die Herren von der Au den Vergaser auf 2,5%gedreht haben???

    Nicht wirklich, denn wenn alles korrekt bzw. i.O. ist, sind 2,5% "im grünen Bereich", wenn er auch gerne ein wenig mehr (3-3,5%) mögen würde.
    Aber alleine daran wird es nicht liegen :headshk:

    Wenn aber die Düsennadel schon nicht passt (Maniflow LCB + RC40) und dann noch auf 2,5% gedreht, läuft er unter Last sicher schon zu mager.
    Das eine oder andere Problem in der Zündung (evtl. ZZP und Fliehkraftverstellung) tun dann ihr Übriges dazu.

    Wenn das nicht überprüft und bei Bedarf korrigiert wird kann es bei Vollast schnell ins Auge gehen, wie A. Hohls geschrieben hat.

    Gruß, Diddi