Beiträge von HOT

    Passt der Tacho deines Autos auch zum Tachoantrieb des Metros?

    Die meisten Metro-Getriebe, zumindest die, die ich in der Mache hatte, hatten ein 3,44:1 Diff aber der Tachoantrieb passte nie zum Mini-Serientacho.
    Er zeigte bei einem 12"er ständig etwa 20% zuwenig an.

    Mein Gaser-Cooper hatte für den Übergang eine Metro-Einheit drin.
    Tacho 40 = tatsächlich 50
    Tacho 65 = tatsächlich 80
    Tacho 120 = tatsächlich 150

    Bei Tacho 140 war er kurz vor´m roten Bereich auf dem DZM

    Teste das doch mal, indem du hinter einem Bekannten mit modernem Auto her fährst und er dabei konstant 50 fährt...;)

    Allerdings sind deine "115 mit Mühe" tatsächlich etwas wenig :confused:

    Gruß, Diddi

    Dabei handelt es sich um eine "spritzbare Nahtabdichtung".

    Diese gibt es von diversen Herstellern wie 3M, Teroson, Würth etc.
    Wird wie Unterbodenschutz mit einer Pistole dick aufgespritzt (vor allem auch im Außenbereich als Steinschlagschutz) und im Innenraum auch mit dem Pinsel "glatt" verstrichen.

    Gruß, Diddi

    So nachdem ich jetzt die Hilfsrahmen wieder eingebaut habe , hab ich feststellen müssen das der Kleine um ca 10 cm zu hoch ist warum geht er den nicht runter? Hab die Rahmen nur ausgebaut um die Karosserie lakieren zu lassen. Der Hilfsrahmen wurde nicht zerlegt und somit waren auch noch die Reifen dran. Kann mir vielleicht wer weiterhelfen?

    Wenn beim Einbau nichts schief gegangen ist (Gummifedern nicht richtig in der Führung bzw. Trompete nicht richtig im Federelement) liegt es mit Sicherheit daran, dass die Gummifederelemente sich über die Zeit etwas "entspannt" und wieder ausgedehnt haben. Dann sollte er nach kurzer Zeit wieder auf gewohnter Höhe zurück sein ;)

    Denn die 10 mm Fahrwerkshöhe machen am Federelement gerade mal rund 2mm aus ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,
    Wie kommst du auf (sollten bei 35°C ca. 1578 Ohm gemessen werden). Die Beziehung ist ja nicht linear. Sollte also bei etwa 1450 bis 1500 Ohm bei 35°C liegen. Der Fühler sitzt ja im Kopf, Thermostat ist bei 35°C auch noch zu und ich glaube die tatsächliche Wassertemperatur ist höher als die Oberflächentemperatur am Block. Was meinst du dazu?
    Viele Grüsse
    Erhard

    Stimmt, ist nicht linear.
    Hatte ich vorher garnicht drauf geachtet und einfach den Mittelwert genommen:rolleyes:

    Dann liegen Peter´s 1356 Ohm noch näher dran und die Abweichung dürfte im Bereich der Werkstoleranz sein.

    Temperatur am Block oder auch Kopf messen ist nicht gut, da der Block evtl. "kühler" und Kopf evtl. etwas wärmer als das Kühlwasser ist.

    Ich messe infrarot immer am oberen Kühlereingang = dünnes Blech und wenig Wärmeabfuhr. Oder auch am Thermostatdeckel.
    Beides ist aber nur bei Betriebstemperatur (Thermostat geöffnet) aussagekräftig.

    Gruß, Diddi

    Hi,

    kann man das mit 13" Fahren? Oder steht in der ABE nur was von Originalbereifung?

    In der ABE steht nichts von Auflagen bezüglich Bereifung ;)
    Mit 36cm ist es aber auch recht groß.

    Ich liebe dieses Lenkrad. Habe selbst eines und die Speichen in mühsamer Handarbeit abgeschliffen (die schwarze Eloxierung) und poliert :cool:

    Gruß, Diddi


    Reading was 1356 ohm by 35 Grad Celsius am block
    mit einem Digital multimeter( 10 Meg ohms) gemessen
    das sollte doch gut sein??

    Hi Peter,

    1356 bei 35°C ist nicht wirklich OK :headshk: obwohl es auch nicht so sehr daneben ist :rolleyes:

    Wenn du das mit dieser Tabelle vergleichst...

    ...sollten bei 35°C ca. 1578 Ohm gemessen werden.

    Dein Instrument zeigt also ca. 7-10°C höher an als tatsächlich vorhandene Temperatur. Und 7-10° auf einem ungenauen Instrument kann schon eine Menge sein :rolleyes:
    Das könnte also dein Problem erklären, dass er ständig wärmer anzeigt als du mit Infrarot misst ;)

    Gruß Diddi

    Hast Du eventuell eine genauere Produktbezeichnung?

    Im Prinzip das gleiche Fett, wie es auch in A-Wellengelenken verwendet wird.

    Z.B. "Molycote BR2 plus" oder "Molycote Longterm 2 plus"

    Bekommst du im guten Autoteile-Fachhandel ;)

    Vergleichbare Fette bekommst du aber auch von anderen Herstellern wie z.B. Liqui-Moly, Shell.........

    Gruß, Diddi

    hey,

    da mein amaturenbrett mit wurzelholz unzählige risse im klarlack hat möchte ich es gerne verschönern und mit schwarzem kunstleder beziehen. meint ihr das sieht gut aus? müsste man es nach paar jahren vllt erneuern da es die sonneneinstrahlung nicht so gut verträgt? und wisst ihr wo man preiswert schwarzes kunstleder bestellen kann?

    hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen :)

    mfg

    Kann man und sieht auch gut aus, wenn es ordentlich gemacht ist.

    Gutes Material bekommst du beim Auto-Sattler. Preiswert muss es nicht sein, da auch gutes Kunstleder nicht teuer ist. Die Rollen sind in der Regel 1,20 oder 1,50 breit. Da reichen 50 cm locker aus.

    Wichtig ist, dass das Kunstleder etwas flexibel ist, da du sonst Probleme bei Rundungen (Tachoeinsatz, Instrumentenausschnitte, Handschuhfach...) bekommst. Also nicht einfach "preiswert bestellen" sondern vor Ort fühlen und dann entscheiden ;)

    Dazu dann ein guter Kleber. Der Sattler hat Profimaterial (Pattex taugt dafür nicht :headshk:).

    Da du natürlich auch den Auschnitt des Handschufachs, sowie den Deckel selbst auch an den Seiten beziehen musst, muss der Handschuhfachdeckel vorher etwas "verkleinert" werden. Rundherum etwa 2-3mm abschleifen, da sonst der am Rand bezogene Deckel nicht mehr in die Öffnung passt :scream::D

    Etwas einfallen lassen musst du dir für die Blinkerkontrollleuchten. Wenn du sie nicht heile heraus bekommst, ist es fast unmöglich, hier eine saubere Optik hinzubekommen.

    Gruß, Diddi

    klasse ,danke aber sag mal gibt es kein orginal Rover Getriebe/Motor Instandsetungs Buch etc.?:(:(

    Ob es den Teil in einem früheren Rover Werkstatthandbuch gab? Keine Ahnung :headshk:
    Aber zumindest im letzten Handbuch (für MPi) ist nicht mal mehr der Getriebewechsel enthalten :headshk:
    Gerade mal das Ausdistanzieren der Zwischenräder, Tachoantrieb und Schaltgestänge ist noch enthalten :rolleyes:

    Im Haynes Manual `69-`88 ist das Getriebe noch komplett enthalten.
    Das Handbuch ist aber nur noch gebraucht zu bekommen.

    Spätere Ausgaben sind auch bereits ohne den Getriebe-Teil :(

    Gruß, Diddi

    Ich denke, dein Sohn vertut sich da.

    Die Dinger sind aus Metall und Gummi.

    1x eine etwa Ei-förmige "Scheibe" mit einer Bohrung seitlich versetzt.
    1x eine runde "Scheibe" mit einer mittigen Bohrung.
    Und zwischen diesen beiden "Scheiben" befindet sich ein Gummi-Element, etwa 8-10mm stark ;)
    Das ganze wird dann schwarz lackiert, damit die Metallelemente etwas besser geschützt sind ;)

    Auf diesem Foto kann man einigermaßen Metall und Gummi erkennen ;)


    Das wäre die Version komplett aus Metal (Alu)


    Und wie Metro schon geschrieben hat, niemals nur die vorderen Aufnahmen gegen starre Teile ersetzen. Die machen vorne an der Front meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn.

    Starr nur bei den beiden dicken Bolzen links/rechts in der Motorraum-Traverse und ggf. auch noch die hinteren Aufnahmen zur unteren Spritzwand.
    Wobei es hier unterschiedliche Meinungen dazu gibt, da es unter Umständen Risse in der Spritzwand geben kann.
    Ich bin eher der Meinung, in diesen Fällen war schon eine Vorschädigung durch defekte Gummis vorhanden und die starren Teile haben dem Blech dann den Rest gegeben.

    Gruß, Diddi

    Auch die fliegenden Sicherungen mal nachgesehen? Die meist hinterm lufi! Kleine zusammengeschraubte Plastikhülsen!

    Die hat ein `96er SPi nicht mehr, sondern einen großen Sicherungskasten im Innenraum ;)

    Zitat von Lito

    ...fiel plötzlich der Blinker aus. Seitdem gehen auch Warnblinker, Innenraumbeleuchtung, Faltdach und das Gebläse nicht mehr.

    Hier gibt es keinen gemeinsamen Nenner :headshk:

    Innenraumleuchte und Blinker/Warnblinker hängen an einer gemeinsamen Sicherung, die über Dauer + versorgt wird. Sicherung #10
    Diese Sicherung wird wiederum über eine Kabelsicherung (sogenannte Fusible Links) unten vom Anlassermagnetschalter versorgt. Diese Kabelsicherungen machen schon mal Probleme.
    Allerdings hängt an selbiger Kabelsicherung auch die Hupe, Lichthupe und Alarmanlage. Funktioniered diese, ist zumindest die Kabelsicherzung OK.

    Hast du die Sicherungen durchgemessen oder nur optisch geschaut? Auch diese Flachstecksicherungen können schon mal "unsichtbar" durchbrennen. Einfach mal eine neue einsetzen.

    Heizungslüfter und Faltdach hängen wiederum an einer anderen gemeinsamen Sicherung. Sicherung #5
    Diese wird über das Zündschloß (Stellung 1) versorgt.
    An dieser Sicherung hängt sonst nichts anderes. also auch hier sicherheitshalber mal eine neue Sicherung ausprobieren.

    Möglich wäre aber auch ein defektes Zündschloß. Auch am Zündschloß (Stellung 1) hängt der Scheibenwischer. Funktioniert dieser = Zündschloß OK.

    Diese Dinge solltest du zuerst einmal überprüfen.

    Gruß, Diddi

    Überlappende Schweißnähte grundsätzlich ohne vorherige Grundierung schweißen.
    Direkt im Schweißbereich brennt jede Grundierung weg und ein nachträgliches Versiegeln wird durch den Abbrand/Ruß erschwehrt ;)

    Nach dem Schweißen 2K-Epoxy Grundierung ohne zusätzliche Verdünnung in den Spalt laufen lassen. Entweder mit einem Pinsel oder auch einer Spritze mit Kanüle. Durch die Kapilarwirkung wird das bis in die letzte Ecke gesogen. Perfekt ist es, wenn es auf der anderen Seite über die gesamte Nahtlänge sichtbar ist.

    Zum Abdichten eine überlackierbare Karosseriedichtmasse auf PU-Basis verwenden. Z.B. von Sikaflex, Carlofon etc. Im Fachhandel zu bekommen.

    Steinschlagschutz auf Wachsbasis taugt nicht für Radläufe/Radhäuser sondern nur für weniger beanspruchte Bereiche.

    Ideal ist hier das, was auch die Hersteller verwenden.
    "Spritzbare Nahtabdichtung"
    Wird wie Unterbodenschutz mit entsprechender Pistole aufgetragen und nein, gibt´s nicht als Spraydose :headshk:
    Zumindest habe ich das noch nicht gesehen.

    Als Spray eignet sich aber auch Steinschlagschutz auf Kunststoff/Kautschuk Basis (überlackierbar). Muss aber in mehreren Schichten aufgetragen werden, damit es auch wirkt.

    Alternative wäre: Radhausschalen und dahinter transparenter Wachsunterbodenschutz :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Das Anschlüssstück hält nicht ohne Festhalten auf dem Nippel ?????

    Dann machst du etwas falsch oder das Mundstück der Fettpresse ist defekt.

    Das Mundstück muss gerade und kräftig auf den Schmiernippel gedrückt werden, bis es einrastet. Bei einem neuen Mundstück ist da durchaus schon etwas Kraft nötig.

    Rastet da trotzdem nichts ein, ist das Mundstück defekt.

    Gruß, Diddi

    Ich hoffe auf baldige Hilfe!

    Die Hilfe wurde dir schon gegeben :rolleyes:

    An jedem Rad muss die Bremse eingestellt bzw. regelmäßig nachgestellt werden.

    Bei Scheibenbremsen funktioniert das automatisch, nicht aber bei einem Mini mit Trommelbremsen rundum.

    Lade dir mal folgendes Handbuch runter: http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf

    Auf Seite 133 (der Datei) sind die Einstellpunkte abgebildet. Und im Texrt ist erklärt, wie es funktioniert.

    Oder du gehst nach der Anleitung von Madblack vor.

    Eine Einstellschraube um einfach den Pedalweg einzustellen gibt es nicht. Würde auch nichts bringen. Im Gegenteil. Es wäre lebensgefährlich :eek:

    Gruß, Diddi