Beiträge von HOT

    http://www.pic-upload.de/view-9848014/PICT0051.jpg.html
    http://www.pic-upload.de/view-9848033/PICT0053.jpg.html

    Hier die 2 Bilder, bei dem Originalen sind die Kontakte verschlissen... und die anderen sind "durchgeschmolzen" sieht man ja an dem blauen...

    *sry ich bekomm das mit dem Links nicht hin, das er die anzeig hier die bilder... sry :D

    Klares Symptom für Überlastung des Unterbrecherkontakts.

    Entweder wie Metro vermutet, falsche Zündspule oder eben die korrekte Zündspule (mit Vorwiderstand) und diese falsch (ohne Vorwiderstand) angeklemmt.

    Messt doch mal bei eingeschalteter Zündung, welche Spannung an der Zündspule (Klemme 15) ankommt (Kabel von der Spule dafür abziehen).

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,
    wie erkenne ich denn, welcher Motortyp drin ist? Bei den bisherigen Erfahrungen mit dem Vorbesitzer würde ich mich selbst auch Eintragung in den Papieren nicht mehr verlassen wollen.

    Am einfachsten an der Motornummer, oberhalb der Lima auf dem Block ein Blechschild.

    Wenn dieses allerdings fehlt, wird´s etwas schwieriger.

    Die einfachste Möglichkeit, z.B. einen 1000er von einem 1300er zu unterscheiden ist die Rückseite des Motorblocks.

    Alle Small Bore Motoren (850, 1000 und 1100) haben dort 2 rechteckige Blechdeckel. Einer davon mit einer Ölabscheiderdose für die Kurbelgehäuseentlüftung.

    Diese Blechdeckel gab es allerdings auch bei den echten Cooper "S" Motoren. Allerdings ist es eher selten, dass so einer in einem "Alltagsmini" zu finden ist, aber nicht unmöglich.

    Blöcke ohne diese Blechdeckel sind alles 1300er Blöcke.

    Dann gibt´s noch Unterschiede in der Verteilerbefestigung.

    Verteiler mit einer "Schelle" befestigt = A-Serie

    Verteiler mit einer "Spannkralle" befestigt = A+

    Das gilt für alle Motoren, egal ob "Small Bore" oder "Large Bore".

    Ein kleines Indiz für den Motor ist auch noch die Farbe, wenn denn noch originale Farbe vorhanden ist.

    Ab etwa Bj, `80/`81:

    1000er A+ waren "senfgelb"
    1300er A+ waren rot

    Gruß, Diddi

    ...in meinem Buch von D. Korp steht aber ZZP 8 Grad v. OT bei 1000 U/min, nicht 1500. Macht das einen Unterschied????

    Das hängt vom jeweiligen Motor/Verteiler ab.
    Da gibt es zig verschiedene Angaben :eek:

    Und wenn für einen Motor 8° vOT bei 1500 gefordert sind, dann sind 8° vOT bei 1000 für den selben Motor deutlich zu früh ;)

    Gruß, Diddi

    und genau das ist das problem. der schalthebel kommt gerade so noch ran.....

    Dann ist entweder der Knopf des Schalters verschlissen oder er ist defekt.

    Versuch einfach mal, ihn etwas nachzustellen.

    Kontermutter lösen, 1/2 - 1 Umdrehung weiter rein und Kontermutter wieder anziehen.

    Wenn das nicht oder nur kurzzeitig hilft, besorg dir einen neuen Schalter ;)

    Gruß, Diddi

    Ich benutze zum Abdichten von Karosseriefalzen/Nähten eine überlackierbare Dichtmasse von "Carlofon". Gibt´s im guten Autozubehör-Handel.

    Bei deinem Faltdach wurde entweder eine abtupfbare Dichtmasse für Scheiben (härtet nicht aus) oder ein dauerelastisches Karosseriedichtband (z.B. von Teroson) verwendet.

    Beides hat den Vorteil, dass es eben nicht vollständig aushärtet und das Dach leichter wieder demontiert werden kann, sollte es denn mal nötig sein.

    Die abtupfbare Dichtmasse bekommst du beim Autoglaser und das Dichtband im Autozubehör.

    Gruß, Diddi


    Aber ich muss euch doch recht geben , der Rost ist doch da, jedoch an den Seiten und zwar so Toll... daß ich jetzt einen ganzen Tag geschliffen und geschitten haben, neues Blech ist bestellt ....

    Ich glaube , da hat mal jemand schnell schnell.... und Farbe drauf !

    Eine Problemstelle, die eigentlich bei jedem Mini (irgendwann) zu finden ist :rolleyes:

    Nur kann man hier, auch wenn´s im Kofferraum auf den ersten Blick noch gut aussieht, durch "Handauflegen" :eek::D diagnostizieren, wie es um die Gesundheit bestellt ist ;)

    Hier kommt der Rost von außen/unten, denn hier liegen 3(4) Blechlagen aufeinander.

    Die oberste ist der Verstärkungswinkel zum Radhaus, dann der Kofferraumboden, darunter ein großes, 1,5mm starkes Verstärkungsblech, welches etwa von Mitte des Radhauses (Dämpferausbuchtung) bis direkt vor die Heckschürze (auch im Heckschürzenkasten) ragt und zu guter Letzt der Heckschürzenkasten
    Zusammen mit dem Verstärkungswinkel macht das 4 Lagen.

    Die Kanten der Blechlagen sind unter´m Kofferraumboden nicht versiegelt/abgedichtet und der Bereich liegt im Spritzwasserbereich. In den vorhandenen Blechzwischenräumen hält sich die Feuchtigkeit besonder gut :scream:

    Bei top Zustand kann man im Kofferraum vor, neben und hinter dem Verstärkungswinkel die Werksseitigen Schweißpunkte gerade mal erahnen.
    Fühlt sich das ganze aber schon recht wellig/hügelig an und man sieht die Schweißpunkte bereits deutlich als Vertiefungen, ist unter´m Kofferraumboden bereits reichlich "Blätterteig" :rolleyes:

    In der Regel hat es das große, 1,5mm starke Verstärkungsblech bereits dahingerafft und der Rost drückt den Kofferraumboden nach oben. :rolleyes:

    Von außen/unten erkennt man das erst, wenn es schon sehr weit fortgeschritten ist :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Mein Mini ist BJ 88

    Also ein Vergaser und kein Einspritzer.
    Bei einem Einspritzer könnte die Relais-Box das Problem verursachen, daher biz´s Frage nach dem Modell.

    Bei einem Vergaser ist es schon etwas "einfacher", den Fehler zu finden.

    Erste Frage: HiFi-Verstärker eingebaut? Wird der evtl. nicht abgeschaltet?
    Sonstiges elektrisches Zubehör nachgerüstet?

    Zweite Frage: Wie alt ist die Batterie? Eine alte Batterie kann sich durch interne Schlüsse (Bleischlamm) langsam entladen. Irgendwann ist sie dann plötzlich ganz tot.
    Im Zweifelsfall mal mit einer anderen/neuen Batterie testen.

    Vorab aber erst mal die von biz genannten Masseverbindungen (Batterie zur Karosserie und Motor zur Karosserie) kontrollieren und die Kontaktstellen metallisch blank reinigen. Mit etwas Batteriepolfett konservieren und wieder fest montieren.

    Als nächstes das Batterie + Kabel von der Batterie bis zum Anlassermagnetschalter kontrollieren. Irgendwo Scheuerstellen? Bekannte Problemstellen sind die Durchführung in den Kofferraum, sowie der Übergang vom Fahrzeugboden zum vorderen Hilfsrahmen. Bei einer Scheuerstelle kann sich die Batterie auch über feuchten Dreck langsam entladen.
    Anschlüsse genauso wie bei den Massekabeln reinigen...

    Jetzt brauchst du eine Multimeter.

    Zündung bleibt ausgeschaltet.

    Massekabel an der Batterie abklemmen.
    Multimeter auf Stellung Ampere (A).
    Rotes Messkabel an den - Pol der Batterie klemmen.
    Schwarzes Messkabel an das Massekabel zur Karosserie anklemmen.

    Jetzt fließt sämtlicher Strom durch das Messgerät.
    Wenn alles OK ist, sollte 0,0 A angezeigt werden. In diesem Fall dürfte die Batterie selbst faul sein ;)

    Werden aber messbare Ampere-Werte angezeigt, fließt Strom, obwohl die Zündung ausgeschaltet ist = Fehler.

    Wenn eine Uhr eingebaut ist, diese als erstes abklemmen.
    Wenn ein Radio eingebaut ist (Sendermemory/Uhr) dieses auch abklemmen.
    Verstärker eingebaut? Diesen abklemmen.

    Fließt immer noch Strom, den Stecker der Lichtmaschine abziehen. Kein Stromfluß mehr = Lima kaputt

    Dann kannst du probeweise eine Sicherung nach der anderen aus dem Sicherungskasten, sowie aus den "fliegenden" Sicherungen hinter´m Luftfilter nehmen.
    Kein Stromfluß mehr? Dann ist es der entsprechende Stromkreis. Dann wird die Suche allerdings unfangreicher :rolleyes:
    "Gerne genommene" Fehlerquelle ist das Warnblinkrelais, bzw. dessen Anschlussstecker in Verbindung mit nasser Motorraumdämmung :rolleyes:

    Immer noch Stromfluß? Das Batteriekabel am Anlassermagnetschalter abschrauben. Vorher zur Sicherheit das Multimeter von der Batterie abklemmen, denn wenn du beim Schrauben einen Kurzschluß baust, raucht das Multimeter ab :eek:
    Wenn das Kabel ab ist, Multimeter wieder anschließen. Kein Stromfluß mehr = Anlassermagnetschalter kaputt (ist aber eher selten)

    Ich tippe mal auf alte Batterie oder Lima kaputt ;)
    Dazu die Kombination schlechter Kontakte an den Massekabeln ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,
    kann mir jemand helfen? Ich habe das Problem das ab und zu mal meine Benzinpumpe versagt, d.h. er geht einfach aus und nach ca 5min läuft er wieder ohne wirklichen Grund?
    Kennt jemand das Problem?
    es passiert eher selten aber es wäre schlecht wenn es auf der Autobahn passiert.
    Danke

    Bj. `91? Dann hat er zumindest serienmäßig eine mechanische Benzinpumpe.

    Sollte er (eine nachgerüstete) elektrische habe, hilft nur Kabel, Sicherung etc. überprüfen und wenn hier alles OK ist, die Pumpe zu erneuern.

    Gruß, Diddi

    Bei meinem SPi ist das auch so....ich schalte dann einfach den Warnblinker noch ein paar mal ein und aus...bis die Blinker wieder gehen. Es liegt also meines Erachtens nach am Warnblinkschalter, weil der irgendwie nicht bei jedem ausschalten den Stromkreis wieder frei gibt...

    Oxydation im Warnblinkschalter, da der selten benutzt wird.

    Abhilfe: Schalter öffnen (Schaltwippe vorsichtig heraus hebeln), die "Innereien" metallisch blank reinigen und mit ganz wenig Batteriepolfett geschmiert wieder zusammensetzen.

    Alternative = neuer Warnblinkschalter

    Gruß, Diddi

    ...meine frage wo fangen die kabel die zum schalter unten am gestänge führen an und wo geht in etwa dann weiter. ich weiß sind komische fragen, aber bevor ich wie blöd meinen schön eingeklebten tepich rausreiße um festzustellen du bist hier falsch...


    die nächste frage is. wo bekomme ich einen ersatzschalter her?ich würde diese fehlerquelle als nächstes austauschen, bei allbritt gibt es laut katalog keine mehr.

    Beim Teppich bis du schon richtig.

    Die Kabel kommen vor dem Schalthebel aus dem "Auspufftunnel" und laufen dann unter´m Teppich nach vorne zur Spritzwand.
    Dann unter/hinter der Heizung durch nach oben in den Kabelbaum.

    Die beiden Kabel vom Rückwärtsgangschalter sind über Steckverbinder (unter´m Teppich) mit den entsprechenden Kabeln des Kabelbaums verbunden. Farben im Kabelbaum sind grün und grün/braun.

    Um zu testen, ob es am Schalter liegt, diese Steckverbindungen trennen und die beiden Stecker vom Kabelbaum mit einem Stück Draht verbinden. Funktionieren die Rückfahrscheinwerfer = Schalter kaputt.

    Funktioniert´s trotzdem nicht, liegt es entweder an der Sicherung (gehen Heckscheibenheizung und Blinker?), oder die Birnenfassungen sind korrodiert, schlechte Masse an den Rücklichtern, oder ein Kabelbruch (gerne unter´m Teppich) bzw. o.g. Steckverbinder korrodiert.

    Warum soll der Schalter nicht zu bekommen sein :confused:

    Da isser doch ;)

    Gruß, Diddi

    Seitdem mein Sohn seinen Mini fährt, poltert es vorne re. im Motorraum...

    Schon anfangs hat es mich immer überrascht, das bei stehendem Fahrzeug und Bewegungen des Lenkrades, sich der Motor mit bewegte, von linke nach rechts, also hin und her.

    Heute haben wir gesehen, dass das Schlagen daher kommt, dass der vordere Abschlepphaken gegen die Schürze kommt. Eigentlich sollten sich der Motor und
    die Aufhägung doch sicher nicht so viel bewegen können, oder? :headshk:

    Welche Lösung hättet ihr?

    Wie Misterminiit schon geschrieben hat, sind die Hilfrahmenlager verschlissen und zumindest die vorderen (Abschleppöse) defekt.

    Dass sich im Stand der Rahmen/Motor bei Lenkbewegungen bewegt, liegt an verschlissenen Gummis unter den oberen großen Rahmenbolzen. Selbst mit neuen Gummis ist da schon spürbar Bewegung drin.

    Defekte Lager müssen umgehend ausgetauscht werden, da die Kräfte des Motors sonst nur noch über die verbliebenen Lager in die Karosserie eingeleitet werden können.
    Wenn auch noch die Lager zur unteren Spritzwand "aufgeben" wird´s schnell "unangenehm".
    Ich habe schon ein Auto gesehen, bei dem die Falznaht zwischen Kotflügel und Dreiecksblech gerissen ist, weil der Rahmen nur noch an ausgeleierten Gummis an der Traverse und vorne am Frontblech hing. :rolleyes:
    Beim Anfahren hat der Rahmen dann um die großen Bolzen gedreht und das Frontblech nach oben gedrückt :eek:
    Nach Demontage wurden dann sogar ovale Öffnungen in der Traverse festgestellt :eek:

    Schau mal in diese Abbildung: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…derachsrahmen02

    Definitiv kaputt ist bei eurem Auto #6 (2 Stck. erforderlich). Dieses Lager wird mit der Abschleppöse an den Rahmen und mit einer weiteren Schraube ans Frontblech geschraubt. Das geht sogar ohne Grube etc. ;)

    Bei der Gelegenheit gleich auch #7 (2 Stck) erneuern, da dafür kein großer Aufwand erforderlich ist. Auch das ist machbar, ohne das Auto anzuheben ;)

    Wenn ihr dann mal etwas mehr Zeit habt, dann #4 und #5 (je 2 Stck) erneuern. Empfehlen würde ich gleich, ein verstärktes Kit aus Polyurethan oder auch Alu zu verwenden (#21 als Kit für beide Seiten).
    Hier ist deutlich mehr Schraubaufwand, da der Rahmen inkl. Motor etwa 4cm abgesenkt werden muss.

    Man kann auch den Rahmen gleich komplett festlegen. Dafür werden die Lager #6 und #7 durch entsprechende Alu, bzw. Stahlteile ersetzt.

    Hierdurch wird aber u.U. die untere Spritzwand etwas stärker beansprucht und es können evtl. Risse im Bereich der Verschraubung entstehen.
    Daher gibt es hier darüber geteilte Meinungen.

    Denkbar wäre aber auch, dass es in besagten Fällen Vorschädigung (beginnede Risse) durch zuviel Bewegung bei defekten Gummilagern gab und dann erst nach der Festlegung größere Risse entstehen, da das Materiel schon geschwächt war.

    Persönlich habe ich aber noch keine Risse erlebt.

    Alle Teile bekommst du natürlich auch bei allen anderen Mini-Teilehändlern...;)

    Gruß, Diddi

    hallo ich habe seit kurzem auf kippschalter umgebaut und meinen kleinen dann in der werkstatt wg fahrwerk gehabt. jetzt ist mir aufgefallen das wenn ich den blinker betätige immer beide seiten blinken. für den schalter habe ich die kabel, welche in dem original schalter getrennt geschalten werden, zusammengekrimmpt. kann mir jemand helfen wie ich dies getrennt schaffe aber mit nur einem schalter?? oder könnte es auch an etwas anderem liegen???

    Nein, es liegt eindeutig an deiner modifizierten "Schaltung" :rolleyes:

    Da du für den Kippschalter die beiden Kabel, grün/weiß und grün/rot zusammen gecrimpt hast, sind der linke und rechte Blinkerkreis permanent zusammengeschaltet.
    Als Warnblinker funktioniert das zwar, aber egal in welche Richtung du blinks, es blinken immer alle Blinkleuchten :D

    Über einen einfachen Kippschalter (off/on) funktioniert das nicht :headshk:

    Ob es einen passenden Kippschalter dafür gibt, weiß ich nicht :headshk:
    Würde mich aber auch interessieren ;)

    Es wäre aber möglich, indem man 2 einfache Arbeitsrelais (Autozubehör) verwendet. Diese werden dann gleichzeitig vom Kippschalter eingeschaltet und beide Relais schalten dann das Blinkersignal auf die jeweilige Seite.
    Allerdings funktioniert das so nicht mit einer mitblinkenden Kontrollleuchte = Nicht TÜV-konform :headshk:
    Denkbar wäre aber zumindest ein Kippschalter mit integrierter Kontrollleuchte oder auch separat, die dann aber "dauerleuchtet" wenn Warnblinker eingeschaltet ist (der TÜV sagt dann aber trotzdem nein)

    Angeklemmt würde das folgendermaßen:

    - Der Kippschalter bekommt Dauer + vom Sicherungskasten (braun)
    - Vom Kippschalter (2 neue Kabel) bei beiden Relais auf Klemme 85 (ggf. externe Kontrollleuchte auch mit anschließen + separate Masse)
    - hellgrün/rosa (vom Warnblinkschalter) geht bei beiden Relais auf Klemme 30
    - grün/weiß bei Relais #1 auf Klemme 87
    - grün/rot bei Relais #2 auf Klemme 87
    - Masse (schwarzes Kabel neu legen) bei beiden Relais auf Klemme 86

    Einfachste Lösung bleibt aber, den (natürlich TÜV-konformen) serienmäßigen Warnblinkschalter wieder einzubauen ;)

    Gruß, Diddi

    BTW: Was zum Teufel kostet an sonnem Primärrad über 300 Teuros?

    Keine Ahnung warum:headshk:

    Aber auch in UK sind die Preise deutlich unterschiedlich.

    Minispares
    Somerford Mini

    Bei einem aktuellen Kurs von 1,13 liegen aber beide deutlich darunter.


    Wieviel Radialspiel darf dat Dingens denn haben?

    Zum Primärrad Spiel:

    Zitat von HOT

    Zitat aus einem Artikel von Keith Calver.


    Frei übersetzt und "metrifiziert":

    Standard Spiel 0,0635 - 0,0762 mm.
    Bei mehr als 0,152 mm unbedingt erneuern.
    Bei einem Renner bis zu 0,20mm um Probleme durch Temperaturausdehnung (klemmen) zu vermeiden.

    Werte in einem Handbuch habe ich aber auch noch keine gefunden :headshk:

    Gruß, Diddi

    so...also paul is zurück....jetzt weiß ich gar nicht mehr ob ich mein auto jemals gekannt habe....

    nu fährt er sich komplett anders ...

    Ist etwas schwierig, zu erklären, wie ein Mini fahren muss...:rolleyes:

    Aber wenn das...


    Habe hinten neue stosdämpfer, rahmengummis unten, neue Reifen, die spur einstellen lassen ne neue Schwinge RH (?) bolzen handbremse (?) und vorderachsengummis...

    ...alles faul war und ersetzt, repariert bzw. eingestellt werden musste, fährt der Mini mit Sicherheit ganz anders als vorher...;)

    Gruß, Diddi