Beiträge von HOT

    Hallo Manfred,

    es müssen nicht gleich Hi-Lo's sein... Du kannst mit einer Unterlegscheibe die Höhendifferenz ausgleichen. Habe ich bei mir auch gemacht. Dazu musst du den Tank ausbauen, Wagen aufbocken, Rad abschrauben, Stoßdämpfer lösen dabei die Bremstrommel mit einem zweiten Wagenheber abstüzen und langsam absenken. Dann kannst du die Trompete ausbauen, den Knuckle von hinten herausschlagen und eine Unterlegscheibe von 2mm Stärke zwischen zwischen Knuckle und Trompete legen. Dann alles wieder zusammenbauen und der Mini steht einigermaßen gerade.

    Viel Erfolg.

    Falscher Ansatz :rolleyes:

    Das meiste Gewicht liegt auf der Vorderachse. Und selbst bei späten Minis machen die hinteren Gummis in der Regel keine Probleme.

    Also wenn es am Gummi liegt, dann höchstwahrscheinlich Vorderachse ;)

    Wenn es ein Knuckle ist, dann muss er eh neu, wenn er nicht schon den Sitz in der Schwinge "ausgehöhlt" hat....
    Wenn er noch kurz davor ist, kann korrigieren mit U-Scheibe und weiter fahren, ganz schön teuer werden...

    Also erst mal schauen, wo das Problem liegt.

    Gruß, Diddi

    Suche dringend einen Verschlußdeckel für das Vertokupplungsgehäuse, wo der Kurbelwellensensor in der Regel sitzt.
    Gibt es sowas, und wenn ja, wo, oder hat jem. sowas noch rumliegen?:confused:

    Wüsste nicht, dass es dafür einen Blinddeckel gibt. Zumindest noch keinen gesehen. Würde den einfach aus etwas dickerem Blech selbst "schnitzen" ;)

    Gruß, Diddi

    Am Schluss bleibst womöglich auch noch am Fahrradschlauch hängen.............:rolleyes:.

    Das ist garnicht so abwegig, denn dann funktionierts auch :D

    @ Chris

    Die neuen Fenstergummis scheinen irgendwie etwas dicker geworden zu sein.
    Nachdem ich das selbe Problem hatte, habe ich jetzt schon mehrfach Fahrradschlauch benutzt :D:thumpsup:
    Vor allem bekommt man den passend, endlos ohne Stoßkante ;)

    Weiß jetzt nur nicht mehr, welche Felgengröße es war :rolleyes:
    Sollte etwas kürzer sein als Scheibenumfang (also messen und rechnen ;)).

    Schlauch etwas aufpumpen und auf den Tisch damit. Auf beiden Seiten die Mittellinie markieren und an dieser ausschneiden. Die äußere Hälfte (ohne Ventil :D) lässt sich gut um die Scheibe legen (zur Scheibe hin trocken, ohne Schmierung)
    Die Außenseite (zum Rahmen hin) schmiere ich mit dieser Paste für Abflussrohre (von Marley).

    So geht´s zwar immer noch recht stramm in den Rahmen aber deutlich besser als mit den (zu dicken) Originaldichtungen.

    Alles was vom Gummi übersteht, wird einfach mit `nem Cutter-Messer abgeschnitten.

    Gruß, Diddi

    Such Dir 4 Federgummis aus älteren Minis von der Hinterachse ( grob vor 88 ) ;) .

    :thumpsup:

    Aber was wurde ich hier von einigen (nein, nicht Metro) belächelt als ich vor längerer Zeit genau das geraten habe..... ...wie kann man nur alten Schrott wieder einbauen....:rolleyes::D

    Aber auch spätere Gummis gehen durchaus gut, wenn sie ordentlich (an der Hinterachse) "abgehangen" sind und das Metall nicht zu sehr verrostet ist ;)

    Habe letztens erst noch welche aus `nem `91er verwendet und die waren bzw. sind auch jetzt noch einwandfrei ;)

    Die Kayaba "Gas-A-Just" sind wirklich feine Dämper und vertragen einiges mehr an Tieferlegung als Seriendämpfer, bevor sie durchschlagen ;)

    Gruß, Diddi

    Problem ist ja ich dachte anfangs über das Gewinde wo eigtl ein Zentrierbolzen reinkommt, fettet man das Gestänge ab.
    Hab dann mit ordentlich Druck normales Schmierfett reingepresst.
    Das dichtet jetzt wohl schön von innen:D
    Danach hab ich halt noch Fließfett rangeschmiert als ich wusste was ich da getan habe:D
    Ich denke ich werds jetzt mal in die Sonne legen, dann wird Fett ja flüssig.
    Ich glaub aber ich muss das Gestänge wohl komplett mit Bremsenreiniger fluten um das Fett zu lösen.

    Genau das ist die Ursache für dein "Manschettenproblem" ;)

    Aber ich bezweifele, dass die Sonne da ausreicht :rolleyes:. Die meisten Schmierfette sind recht temperaturstabil.
    Ich denke, du wirst es auswaschen und dann korrekt mit Fließfett (0,1 L) füllen müssen.

    Gruß, Diddi

    Ich habe nämlich bei mir auf dem Instrument keine "Ölkanne" abgebildet sondern m.E. nur diese "Wellen" für Wasser...
    Macht das irgendeinen Unterschied in der Funktionsweise aus?
    In anderen Worten: Funktioniert ein Wassertemp.-Instrument an einem Öltemp.Fühler?!

    Funktioniert ;)

    Der einzige Unterschied ist das Symbol auf der Skala ;)

    Gruß, Diddi

    Das ist die Luft!...

    Das ist schon klar, dass es die Luft ist.

    Es liegt auch nicht an den Manschetten ;)

    Das Innere des Lenkgetriebes ist ein geschlossener Raum, also muss bei Lenkbewegungen die Luft innen von links nach recht bzw. umgekehrt strömen können, da sich der Raum in den Manschetten vergrößert bzw verkleinert.

    Kann die Luft nicht "frei" wandern, werden die Manschetten aufgebläht bzw, zusammengezogen. Wie in deinem Fall.

    Das kann passieren, wenn falsches Fett (kein Fließfett) oder eben zuviel Fließfett verwendet wird.
    Dann werden die äußeren Zahnstangeführungen zu gut geschmiert und das Fett dichtet den Weg für die Luft ab.

    Im Normalfall kann die Luft über die Verzahnung durch die Buchsen, bzw, auch durch den oberen "Schlitz" außerhalb der Buchsen hindurch strömen.

    Lass das Lenkgetriebe mal eine Weile in Einbaulage liegen und bewege die Lenkung gelegentlich mal etwas hin und her.

    So sollte sich (Fließfett vorausgesetzt) nach einiger Zeit das Fett unten absetzen, so dass im oberen Bereich der Führungen hoffentlich irgendwann das Fett etwa abgelaufen ist und die Wege für die Luft frei gibt.

    Dann sollte es keine Probleme mehr geben ;)

    Gruß, Diddi

    ... und wem es interessiert schreib ich gern auch nochmal wie er sitzt.

    Der Einbau in der Karosserie ist meist nicht das Problem.

    Oft sind es die äußeren Schwingenhaltewinkel, die nicht mehr sauber auf die Gewinde im Rahmen passen, was aber leicht korrigiert werden kann.

    Bekanntes Problem ist auch, dass gelegentlich die Bohrung für die Schwingenwelle im Rahmen auf der rechten Seite nicht exakt sitzt.
    Leider merkt man das in der Regel erst, wenn alles eingebaut ist und das Auto irgendwie "schräg" fährt.

    Das zu korrigieren, ist allerdings deutlich mehr Aufwand :scream:

    Gruß, Diddi

    Ich hatte das schon mal gefragt und keine Antwort bekommen.
    Gibt es denn keine Thermostat - Platte als Ölfilterflanschadapter die ein Gewinde für so einen Fühler hat?
    Falls nicht, kann man so'n Ding auch prima aus'm Vollem popeln.
    In Taiwan gefräst kostet das Teil dann rund 40€
    Konstruktion und Bestellung könnt ich machen. Interesse?

    Gibt es schon, und auch günstiger ;)

    Guckstu: http://www.tuning-rdi.de/product_info.p…druckgeber.html

    Gruß, Diddi

    Also sauber machen am hinteren Magnet ist erstmal nichts vorgesehen.

    Dient hauptsächlich als Präventivmassnahme.

    Sollten wirklich mal größere Späne rumschwimmen, habe ich vielleicht ja Glück, das sie da hängen bleiben.

    Und ich denke, das wird lange dauern, bis der keine Späne mehr aufnehmen kann.
    Warum also säubern ? Hauptmagnet ist der an der Ölschraube und der wird dann regelmäßig gereinigt....

    ...und wenn du dann Pech hast, lösen sich die Späne dann doch als "Armee"..... ...und die Ölpumpe bekommt was "handfestes zum Kauen"....:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ...hatten das alle Vergaser, also zumindest Vergaser ab den 80iger Jahren?

    Nein, nur die 1300er Vergaser-Cooper `90-`91 ;)

    Die Dinger funktionieren als "Leerlaufabschaltventil", indem sie beim Abschalten der Zündung (durch Unterdruck) öffnen und eine Menge Falschluft zuführen, wodurch das Gemisch extrem abmagert und somit das "Nachdieseln" verhindert wird.

    Beim Anlassen (Zündung ein) schließt es wieder durch eine Magnetspule.

    Die Dinger verschmutzen innen mit der Zeit und werden dann unzuverlässig.
    Mal öffnen sie nicht beim Abstellen. (Motor dieselt nach)
    Mal schließen sie nicht beim Anlassen (Motor springt, wenn überhaupt, nur schlecht an und läuft wie ein Sack Nüsse...)

    Ob es das noch neu gibt? Kann sein, dass es der eine oder andere Händler noch als Ladenhüter "rumoxydieren" hat. Google mal nach MAV10021 ;)

    Ich "rationalisiere" sie immer weg. Spätestens, wenn sie anfangen, Zicken zu machen ;)

    Mann kann sie aber auch einigermaßen reinigen. Ausbauen und innen mit WD40 fluten. Dann kräftig schütteln (Kolben im Inneren klackert hörbar) und wieder ausgießen. Das ganze mehrfach wiederholen.
    Danach funktionieren sie meist wieder eine ganze Weile.

    Gruß, Diddi

    Habe den Warnblicker angeschaltet Normales Blinken!
    Habe beide Rel. und den Warnblicker-schalter abgeklemmt und wieder rangesteckt komischerweise geht nun wieder :)

    Siehst du, diese Info, hat z.B. gefehlt, um direkt ein paar Tips zur Fehlersuche zu geben.

    Und, es wird nicht all zu lange dauern und der Fehler tritt in gleicher oder ähnlicher Form wieder auf :eek::D

    Verursacht wurde der Fehler durch Übergangswiderstände. Dadurch fließt weniger Strom durch die Hitzdraht-Blinkrelais und die machen dann komische Sachen ;)

    Also, für dauerhaftere Fehlerbehebung:

    - Die Steckverbinder an den Blinkrelais reinigen oder ggf. gleich erneuern.
    - Den Warnblinkschalter ausbauen, zerlegen, Kontakte innen reinigen und mit ganz wenig Batteriepolfett wieder zusammensetzen. Zum Zerlegen einfach viorsichtig die Schaltwippe heraus hebeln. Traust du dir das nicht zu, besorg dir bei Gelegenheit mal einen neuen Schalter.
    - Die Kontakte im und außen am Sicherungskasten reinigen und vor allem außen mit etwas Polfett konservieren. Je nach Zustabnd ggf. auch hier die Steckverbinder ersetzen und einen neuen Sicherungskasten einbauen.
    - Die fliegenden Sicherungen hinter´m Luftfilter: Kontakte innen und an den Sicherungen reinigen oder das ganze gleich durch (fliegende) Flachstecksicherungen ersetzen.
    - Die Kontakte in den Lampenfassungen reinigen.

    So sollten die Blinker lange Zeit zuverlässig funktionieren.

    Wenn du das gleiche Prozedere auch mit allen anderen elektrischen Anschlüssen durchziehst, gilt das aiuch für die restliche Elektrik ;)

    Gruß, Diddi

    Suche eine Reibahle mit Zentrierung für die Bronzebüchse der Schwinge... ...oder wer kann mir sagen wo ich eine herbekomme.

    Guckstu: http://www.werkstatt-onlineshop.de/Hunger-Reibahle-Typ-U-195-225

    Dazu dann noch: http://www.werkstatt-onlineshop.de/Hunger-Reibahl…ngsstange-U-195 mit der Überlänge 1 = 250mm ;)

    Alternativ geht auch eine Nummer kleiner:

    Guckstu: http://www.werkstatt-onlineshop.de/Hunger-Reibahle-Typ-U-18-21

    Und wiederum dazu: http://www.werkstatt-onlineshop.de/Hunger-Reibahl…ungsstange-U-18 mit der Überlänge 1 = 240mm ;)

    Das Maß, auf welches aufgerieben werden muss beträgt etwa 20,8mm ;)

    Mit etwas Glück findest du die, gebraucht auch in der e-Bucht.

    Wer einen Mini fährt, und die in seinem Werkstattfundus hat, wird sie nur in seltensten Fällen veräußern :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    wenn du die Muttern mit einem 13er Ringschlüssel gelöst hast, benötigst du eine 13er Vielzahnnuss.

    Gruß Dennis

    Leute :rolleyes:

    Ihr fahrt ein englisches Auto, mit einem in England konstruierten Motor. Dann investiert doch bitte auch ein paar € in Zollwerkzeug.

    Da braucht es doch garnicht viel. Ein paar Nüsse und einpaar Schlüssel. :rolleyes:

    Wenn du diese Muttern vernünftig mit Drehmoment anziehen willst, brauchst du eine 1/2" 12-Kant Nuß.

    Mit einer 13er 12-Kant Nuß besteht die Gefahr, dass sie irgendwann überrutscht und dann? Flex? Mutternsprenger?

    Gruß, Diddi

    Es wäre wichtig zu wissen, um welches Modell es sich bei deinem Mini handelt, denn in Punkto Blinker gibt´s da gravierende Unterschiede.

    Am besten, du füllst mal dein Profil mit ein paar Daten zu deinem Auto aus :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Da muss ich dem innouwe Recht geben. Ein paar Informationen zum Auto wären schon hilfreich :rolleyes:

    Zitat von SLIDER

    Nach Winterpause gehen Blinker und gesamte Rücklichter nicht mehr

    In der Regel ein Problem mit Korrosion an Kontakten.

    Hauptverdächtige:
    - Kontakte innen im, sowie aus am Sicherungskasten
    - Warnblinkerschalter innen drin (kann dann beides, Warn- und Richtungsblinkerlamlegen)
    - Masseverbindungen

    Gruß, Diddi

    ... auf dass all deine Wünsche... ... in Erfüllung gehen.

    Jetzt weiß ich auch, warum der Jan gestern meinte, mit deinen Felgen hat er sich ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk gemacht...:D

    Mensch Jan, das hat man dir aber gestern garnicht angesehen, dass es heute schon so weit ist :D

    Herzlichen Glühstrumpf zum Geburtstag :thumpsup:

    Gruß, Diddi