Beiträge von HOT

    [QUOTE=Mr-Cooper;822821...wichtig: ...'an durchgerosteten Stellen wurde EDELSTAHLBLECH eingeschweißt'... da weiß man dann genau wo es in ein paar Jahren weitergammelt.[/QUOTE]

    Der war vor nicht all zu langer Zeit schon mal hier.

    Der Vorteil der Edelstahlbleche liegt klar auf der Hand....man muss sie nicht wieder heraustrennen, denn rundherum rostet alles wieder weg und sie fallen wieder raus :cool::D

    Aber der Nick des Anbieters ist Programm. "sadrestore"...traurige Restaurierung.....das Ganze ist wirklich ein Trauerspiel :rolleyes:

    Gruß, Diddi


    Die Radmuttern gehen ohne Felge bis hinten ran zu drehen, mit Felge ist zwischen U-Scheibe und Mutter etwa 1-2mm Spiel. Weiter geht es nicht ranzudrehen. :confused:

    Hi Ecke,

    die Hülsenmuttern sind zu lang. Sie stoßen mit der Hülse hinten an der Trommel an, bevor vorne die Scheibe auf den Sitz in der Felge drückt.

    Nimm die Felge ab, Steck die Radmutter durch die Felge und du wirst sehen, dass sie hinten überstehen ;)

    Du wirst sie also entsprechend kürzen müssen, damit sie etwa 2 mm unterhalb der Auflagefläche enden.

    Gruß, Diddi

    da gibt es so teile die nennt man linksdreher ( weiss nicht ob die wirklich so heissen) da bohrst du ein loch in die schraube, dann den linksdreher in die bohrmaschine und in das loch rein, bohrmaschine laufen lassen dann drehts die schraube normal raus.

    Vergiss es :headshk:, Die Schraube ist abgerissen, weil sie vermutlich total festgerostet ist. Da jetzt mit einem Linksausdreher dran zu gehen macht´s nur noch schlimmer.
    Bei einer 5/16" Schraube ist nur genug "Fleisch" für einen 4 mm Linksausdreher vorhanden.
    Der wird aber abreißen und dann steckt Hartmetall im Gewinderest. Mit ausbohren ist´s dann Essig.

    Und Linksausdreher benutzt man niemals mit einer Bohrmaschine, sondern mit einem Windeisen oder einer Gewindebohrratsche.
    Mit der Bohrmaschine rutscht er entweder sofort durch oder reißt gleich ab.

    Die einzige praktikable Lösung, um das Gewinde zu retten ist, sehr exakt ausbohren und das Gewinde neu schneiden.

    Wenn das nicht funktioniert hat, gibt´s wiederum 3 Möglichkeiten.

    1. Gewindemutter komplett herausbohren, Loch aufweiten, bis von außen eine 5/16" Mutter eingesetzt und bündig verschweißt werden kann.

    2. Das versaute Gewinde in der Mutter komplett zu schweißen, verschleifen, neues Loch bohren und Gewinde schneiden.

    3. Mit einem Gewindeeinsatz ala Helicoil, Re-Coil, Timesert etc. reparieren.

    Gruß, Diddi


    Vor Jahren hatte mein alter Chef nur so ein Automatik Helm,der war in einer Holzkiste eingeschlossen.

    Kann ich etwas nachvollziehen, denn meiner hat vor 15 Jahren 329,- DM gekostet :eek:
    Hatte keine besonderen Funktionen und das einzige, was einstellbar ist, ist der Kopfriemen.
    Aber er funkltioniert auch nach 15 Jahren noch tadellos ;)



    War wohl zu teuer für die Angestellten.
    Hab mir ein Billigteil bei I-Bä gekauft für 37 Euro.Schaltzeitpunkt und Abdunkelung ist einstellbar und funktioniert jetzt schon 3 Jahre problemlos.

    Ich denke auch, dass es so ein einfacher für den Anfang tut, zumal die Entwicklung weiter und die Herstellungskosten runter gegangen sind ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Diddi,

    ist Ulm zu weit weg...

    Hab einen MPI-Rahmen, allerdings noch verbunden mit einem Miniheck (Brooklands)...das wäre auch zu haben;)

    Holger

    Hallo Holger,

    danke für das Angebot, aber Ulm wären rund 290 Km und zurück. Das ist wirklich etwas zu weit :(

    Wie sähe es mit Versand aus?

    Ich wäre auch nur an dem nackten Rahmen interessiert, da ich von den "Anhängseln" reichlich habe und zu wenig Platz für noch mehr. :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    P.S.:Hat jemand Erfahrung mit den Versandkosten für einen Rahmen innerhalb D?
    Den Preis aus UK kenne ich bereits :rolleyes:

    Hallo Diddi,

    ich muss demnächst ein bisschen aufräumen, könnte sein, das ein Hilfsrahmen über bleibt. Wenn sich nichts ergibt, ggf. melden. Abholung wäre aber weiter als 100 Km.

    Liebe Grüße

    René

    Hallo René,

    Mainz wäre aber durchaus akzeptabel.

    Könnten dann auch endlich mal zusammen `n Kaffee trinken ;)

    Gruß, Diddi

    ...nen Satz GAZ Stoßdämpfer bestellt und einen Satz original Gummis, tieferlegen kommt dann ggf. später.

    Bedenke dabei, dass du kürzere Dämpfer brauchst, wenn das Auto spürbar tiefer gelegt werden soll.

    Dämpfer in Standard-Länge erlauben nur ein mäßiges Tieferlegen.

    Übertreibt man es dabei, können die Dämpfer beim Einfedern durchschlagen = kaputt, bzw. kann das Fahrwerk so weit ausfedern, dass Trompete/Gummifederelement spannungsfrei werden und auseinander rutschen. :eek:

    Gruß, Diddi

    den schwarzen kontakt muss ich einfach mit dem lötkolben ablösen der zweite lässt sich "reindrücken" und drehen aber habe keine ahnung wie ich diesen rausbekomme. (ausser kabel abschneiden und wieder zusammenlöten).

    Da bleibt dir leider nur abschneiden und danach wieder neu verlöten und Schrumpfschlach drüber :(

    Das Rote Kabel ist in der Fassung an die Kontaktplatte gelötet. Das passierte ungünstigerweise bevor die Fassung montiert und "vernietet" wurde :(

    Gruß, Diddi

    Verstehe.
    Ich brauche also kein Wechselrelais für Abblend-/Fernlicht?

    Nö, das "Wechseln" übernimmt der Lenkstockschalter ;)

    Solch ein Wechselrelais wurde auch nie werksmäßig eingebaut. Der Lenkstockschalter hat damit auch eingentlich keine Probleme.

    Anfällig ist nur der Lichtschalter selbst. Hier kannst du auch ein Relais einsetzen, um den Lichtschalter zu entlasten. Der Lichtschalter schaltet dann nur das Relais ein und dieses schaltet dann den Strom zum Lenkstockschalter.

    Gruß, Diddi

    Welches Auto laut deinem Profil? Der `87er, oder der SPi?

    Der `87er hat 2 separate Blinkrelais und der SPi nur eins ;)

    In beiden Fällen könnte es am Warnblinkschalter liegen.

    Zieh mal den Warnblinkschalter ab und verbinde im Stecker die beiden hellgrün/braunen Kabel miteinander.

    Zündung einschalten. Blinker links/rechts OK? Dann Warnblinkschalter "faul".

    Klackert das Relais immer noch, hast du irgendwo einen "Kupferwurm" :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Blaues Kabel: vom Licht- zum Lenkstockschalter...für Fernlicht?:confused:

    Nein, das blaue Kabel schaltet nur die Spannung für Licht zum Lenkstockschalter. Dieser wiederum "entscheidet" dann, ob Abblendlicht (blau/rot) oder eben Fernlicht (blau/weiß) geschaltet wird ;)

    Gruß, Diddi

    Ahaaaa...:eek:
    Wo saß der Schalter?
    Das Kabel kommt direkt zwischen Zündspule und Lima aus dem Kabelbaum, also auf Höhe Anlasser...:confused:

    Der Schalter sitzt statt der Hohlschraube auf dem Anschluss des rechten vorderen Bremsschauchs.

    Guckstu: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…page=page&id=62 ...oben rechts

    Die Kabelfarben sollten auch grün und grün/lila (nicht grün/braun) sein.
    Je nach Beleuchtung kann man das sehr leicht verwechseln. Leuchte mal mit einer starken Lampe auf´s Kabel ;)

    Ein (2) blaues Kabel gibt´s auch im Kabelbaum. Geht vom Lichtschalter zum Lenkstockschalter.

    Zitat

    Dann hab ich auf Lenksäulenhöhe die Anschlüsse für das Licht und Blinker mit Flachsteckern, direkt an der Spritzwand in der Öffnung den selben Kram nochmal mit diesen Gummi ummantelten Rundsteckhülsten...

    Die gummiummantelten Rundsteckhülsen an der Spritzwandöffnung sind der Übergang zum hinteren Kabelbaum ;)

    Das Kabel für Scheibenwischer Stufe 2 sollte blau/hellgrün sein. Allerdings gab es Cooper S MK III mit 1-stufigem sowie auch 2-stufigem Scheibenwischer.

    Grüne (nicht hellgrüne) Kabel sind immer Zündungs + (Zündschloß, Stufe 1) und kommen vom (2er) Sicherungskasten und gehen an diverse Verbraucher: Blinkrelais, Bremslichtschalter, Spannungskonstanter für Instrumente, Wischerschalter, vom Blinkrelais zum Wischermotor, Schalter für elektr. Scheibenwaschpumpe (optional), sowie Vergasergeizung (optional).

    Ist dein Kabelbaum für Gleichstrom-Lima oder Drehstrom-Lima?

    Ein Schaltplan für Cooper S MK III mit Gleichstrom-Lima ist im Haynes Manual.

    Gruß, Diddi

    Bei meiner heckscheibenheizung ist die verbindung zum kontaktstreifen abgebrochen.gibt es eine möglichkeit sowas zu reparieren , evtl elektrisch leitenden kleber?
    ich will nicht wegen dem kabel ne neue heckscheibe einbauen.
    Wär schön wenn da einer was weiss

    Man kann so etwas reparieren.

    Den Kontaktstreifen mit "Pattex Sekundenkleber Glas" nach Anweisung aufkleben.

    Die Übergänge vom Kontaktstreifen zur Leiterbahn mit "Auromal 38" Reparatur-Leitsilberlack wieder überpinseln.

    Gruß, Diddi