Beiträge von HOT

    Alles klar, danke!
    Dann kann das mit dem neumodischen Voltmeter nicht gehn. Aber immerhin scheint das Ding noch zu funktionieren, bzw zu schalten. Sonst wuerde die Anzeige ja nicht so rumhuepfen.

    Die Smith "Schätzeisen" arbeiten mit 10V.

    Da die mechanischen Spannungsregler relativ ungenau sind, sind die Uhren dann auch eben eher nur Schätzeisen :rolleyes:.

    Die Smith Spannungsregler sind auch nicht gerade günstig :headshk:

    Wenn der mal kaputt geht oder man den Schätzeisen nicht mehr vertrauen will/kann, gibt es eine sehr einfache Lösung :cool:.

    Man öffnet den originalen Smith Spannungsregler und entfernt die Innereien. Nur die genieteten Steckverbinder bleiben erhalten.

    Dann lötet man einfach einen elektronischen Spannungsregler an die entsprechenden Niete auf der Innenseite, et voilà, fertig ist der elektronische Spannungsregeler im originalen Gehäuse :cool:

    Wie das bebildert aussieht, kann man hier nachlesen: http://home.mindspring.com/~purlawson/fil…eStabilizer.pdf

    Und man verwendet z.B. diesen Spannungsregler für sagenhafte 0,38€: http://www.elv.de/Spannungsregle…10/detail2_5418

    Gruß, Diddi

    wenn du die Vorarbeiten selbst machst, das heißt: anschleifen, füllern, spachtel, schleifen, dann kannst du den Preis gewaltig nach unten senken.

    ....und auch die Qualität des Endergebnisses :rolleyes:

    Die Vorabeit macht etwa 80% an der Qualität aus.

    Und selbst die beste Lackierung kann keine unsaubere Vorarbeit "vertuschen"...:headshk:

    Wenn man mit sowas reichlich Erfahrung hat, OK.

    Und selbst dann würde ich den Lackierer beauftragen, vorher noch einmal gründlich zu kontrollieren und bei Bedarf nachzuarbeiten.
    Denn andernfalls könnte er jede Gewährleistung ablehnen :rolleyes:

    Ohne reichlich Erfahrung = Finger weg, sonst wird´s `ne teure Enttäuschung :scream:

    Gruß, Diddi

    @
    - sachleon
    - Andreasl78
    - Bernd
    - Elle

    Überweisung habe ich heute Vormittag erledigt. Sobald das Geld in CH angekommen ist, sollte ich die Tickets "zeitnah" per e-Mail bekommen.

    Die Tickets sind da :cool: und gleich per e-Mail an euch verschickt ;)

    Gruß, Diddi

    kann man die Fettrohre eigentlich nachträglich noch gegen die Metallversion tauschen oder geht beim zerlegen etwas in die Brüche!?

    Grundsätzlich geht´s, aber das Nadellager muss dafür raus. Ob das aber heile raus geht?

    Das Nadellager gibt´s aber auch einzeln ;)

    Gruß, Diddi

    Huhu,

    sagt mal, wieviele kartuschen fett passen denn so rein beim abschmieren vom MPI.. sind ja schon ne Menge Nippel :D

    Danke

    Eigentlich reicht eine Kartusche für mehrmaliges Abschmieren, egal ob MPi oder anderer Mini.

    Es sei denn, das Fettrohr in der Hinterachsschwingenlagerung...

    ...das transparente Kunststoffrohr, ist gerissen :rolleyes:

    Kommt "regelmäßig" vor :scream:

    Und dann passt in jede Schwinge etwa eine komplette Kartusche :rolleyes:

    Danach sollte sich das aber wieder stabilisieren :D

    Ich denke mal, in absehbarer Zeit wird eine Überholung der Schwingen angesagt sein.

    Es gibt diese Fettrohre auch aus Metall. Werden von einem Forumsmitglied (minimoke68) handgefertigt. Die solltest du dann bei einer Überholung gleich mit einbauen. Dann ist in dieser Sache Ruhe ;)

    Gruß, Diddi

    Bei der Teilenummer bin ich mir nicht so ganz sicher, entweder YRC100300 oder YRC100170, vielleicht weiß da ja auch jemand bescheid?

    Teilenummern sind beide OK, sowie auch YRC100080.

    Siehe auch http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…ummer=YRC100300

    Schein aber im Moment nicht lieferbar zu sein. Zumindest nicht in den einschlägigen Online-Shops :headshk:

    Siehe auch : http://www.minispares.com/Product.aspx?t…id=33973&title=

    Mit einem Gebrauchtteil kann ich leider nicht weiterhelfen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Edit: Falls hier keiner etwas hat, schau mal hier: http://cgi.ebay.de/Schleifring-Ro…=item19c4622622

    Unter der Nummer YRC100170 finden sich bei ebay noch einige mehr zu besseren Preisen ;)

    Danke für eure Hilfe.
    Ich hab gestern die Rot/Rotweiße Sicherung im Motorraum gefunden, angeraut und mit Metalleinlagen verlängert.
    Und siehe da:
    Instrumentenbeleuchtung und alle Lichter gehen wieder, weil die Instrubeleuchtung ja auch auf dieser Sicherung lag :D

    Hupe und Lichthupe gehen übrigens nach wie vor, nach dem Regen :D

    Also das heißt, momentan geht ALLES :)
    Hoffentlich bleibt das mal ein bisschen so :D

    Dann solltest du auch alle anderen Sicherungen auf die gleiche Art bearbeiten, also reinigen.

    Das gleiche gilt für alle Steckverbinder.

    Und dein Provisorium in der fliegenden Sicherung solltest du korrigieren.

    Es gibt auch fliegende Sicherungen mit Flachstecksicherung ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Daniel,

    Weiß nicht was du meinst???

    Ich denke, dodo meint damit, dass die seitlich Oberkante der Frontschürze, der Bereich zur Verbreiterung hin, nach hinten abfällt.
    Das heißt, die Frontschürze wäre geneigt angebaut.
    Müsste vorne tiefer oder eben seitlich an den Verbreiterungen höher.
    Damit die seitliche Oberkante parallel zum Schweller ist.

    Jetzt, vor´m Lackieren wäre noch die Möglichkeit, das zu ändern ;)

    Könnte aber auch eine optische Täuschung durch den Bildwinkel sein.
    Hast du eventuell ein Foto direkt von der Seite?
    Da wäre es besser zu erkennen.



    Also für alle ich hab bestanden. AU gleich und HU muss ich ncoh paar Nachbesserungen machen, wie Handbremse, Katzenaugen und Spurplatten.
    Das kann ich aber der örtlichen Prüfstelle innerhalb 4 Wochen vorführen und muss nicht nochmal nach Siegen fahren.

    Glückwunsch :thumpsup::cool:

    Gruß, Diddi


    1. die blinker zwar funzen einzeln, aber die warnblinanlage nicht.

    Wie biz schon schreibt, vermutlich Warnblinkschalter innen oxydiert.

    Zitat von HOT

    Der Warnblinkerschalter wird sehr selten benutzt und dadurch korrodieren über die Jahre oder auch über die Winterpause die Kontakte im Inneren. Manchmal hilft es, ihn mehrfach hintereinander ein und aus zu schalten. Sollte das helfen, wird es aber nur von kurzer Dauer sein
    Mit etwas Geduld und ruhiger Hand kann man den zerlegen, Kontakte reinigen und mit ein wenig Batteriepolfett wieder zusammensetzen.

    Zum Zerlegen einfach mit einem kleinen Flachschraubendreher vorsichtig die Schaltwippe heraushebeln und aufpassen, dass nicht die Einzelteile durch die Gegend fliegen. Natürlich auch auf die Einbaulage des Kontaktplättchens und der Feder merken



    2. die bremslichter brennen dauernd, sobald man den zünbdschlüssel dreht (pos1 )

    Zitat von biz

    2. Bremsflüssigkeitsverlust. Vermutlich hinterer Bremszylinder auf einer Seite undicht.

    Das passt aber nicht zusammen :headshk:
    Würde die Warnleuchte (die mit dem Pedal) ständig leuchten, würde das passen, aber nicht für die Bremslichter.

    Vermutlich hängt der Bremslichtschalter.
    Sitzt unten an der Pedalerie.

    Den kann man auch vorsichtig zerlegen und reinigen ;)

    Gruß, Diddi

    Einfach neues Blech drüber braten auf keinen Fall :headshk:

    Für diesen Bereich gibt es ein >>Rep-Blech<<, das bis oben zur Öffnung der Lüftungsdüse reicht. Wenn dort oben alles OK ist, brauchst du ja nur den entsprechenden Teil ersetzen.
    Das Rep-Blech enthält auch die Kante, um die das Dreiecksblech gefalzt wird ;)

    Also: Altes Blech bis ins gesunde Material raus trennen und das neue Blech einpassen.
    Als senkrechte Schnittlinie bietet sich die innere Punktschweißnaht der A-Säule an. Die Punkte müsstest du eigentlich sehen können, wenn der Bereich sauber ist. Dann direkt neben den Punkten schneiden. Darfst nur nicht zu tief schneiden, sondern nur die oberste Blechlage ;)

    Gruß, Diddi

    mhh aber wieso steht da golf... ich hab kein golf..=(:confused:

    Das Mustergutachten für diese Spurplatten wurde von der Fa. SCC auf einem Golf durchgeführt.

    Es beinhaltet aber auch die entsprechenden Daten für alle möglichen Lochkreisvarianten anderer Fahrzeuge.

    Oder hast du schon mal von einem Golf mit dem LK 101,6/4 mit 3/8" UNF gehört?

    Gruß, Diddi

    Edit: Klas war schneller ;)