Wenn 1:3 stimmt ...
Habe ich früher auch gedacht, weil es jeder so "weiterträgt"
Stimmt aber nicht
Wenn man die Dreieckslenker mit "Hausmitteln" vermisst, kommt man auf rund 1:5 ;)
Gruß, Diddi
Wenn 1:3 stimmt ...
Habe ich früher auch gedacht, weil es jeder so "weiterträgt"
Stimmt aber nicht
Wenn man die Dreieckslenker mit "Hausmitteln" vermisst, kommt man auf rund 1:5 ;)
Gruß, Diddi
@
- sachleon
- Andreasl78
- Bernd
- Elle
Überweisung habe ich heute Vormittag erledigt. Sobald das Geld in CH angekommen ist, sollte ich die Tickets "zeitnah" per e-Mail bekommen.
Bin mal gespannt, wie lange das dauert.
Unsere "Ticket-Nummern" sind übrigens 769-1 bis 769-7
Wobei auf Andreas 3 Tickets (bei 2 Autos) gehen
Übrigens: T - 73
Gruß, Diddi
die bleche unter den stoßdämpfer sind gemacht worden, da die löcher beim einbau der neuen stoßdämpfer aufgefallen sind.
:thumpsup:
Eine Überraschung weniger
Gruß, Diddi
Dein Test deutet zumindest darauf hin, dass der Warnblinkerschalter vermutlich funktioniert.
Dass aber trotzdem die Warnblinker nicht funktionieren, kann 3 Haupt-Ursachen haben:
- Unter´m Windleitbleich, hinter´m Luftfilter findest du "fliegende" Sicherungen. Eine davon (Kabelfarben braun und lila/orange) ist für Warnblinker und Innenraumbeleuchtung zuständig.
Funktioniert die Innenraumbeleuchtung, ist zumindest die Sicherung OK. Wenn nicht, Schuldigen vermutlich gefunden.
Sicherung erneuern und Kontakte im Sicherungshalter reinigen.
- Im Motorraum findest du das Warnblinkrelais. Etwas rechts vom Luftfilter in die Isolierung der Spritzwand gesteckt. Diese Relais gehen gerne mal kaputt bzw. deren Steckkontakte korrodieren, da sie in einem Feuchtbiotop leben.
- Der Warnblinkerschalter wird sehr selten benutzt und dadurch korrodieren über die Jahre die Kontakte im Inneren. Manchmal hilft es, ihn mehrfach hintereinander ein und aus zu schalten. Sollte das helfen, wird es aber nur von kurzer Dauer sein
Mit etwas Geduld und ruhiger Hand kann man den zerlegen, Kontakte reinigen und mit ein wenig Batteriepolfett wieder zusammensetzen.
Gruß, Diddi
Edit: Misst, zu langsam
Ein typischer Rostherd beim Mini
So, und jetzt erst mal etwas zum Ignorieren:
Zitat"du trottel, man kauft keinen mini bei ebay, und schon mal gar nicht ohne ihn anzuschauen"
Recht hast du :thumpsup:
Wird dir sicherlich nicht ein zweites mal passieren, oder?
Um das dauerhaft zu reparieren muss der Rost bis zum gesunden Blech raus getrennt und durch frisches Blech ersetzt werden.
Mit einer Flex etc. kommst du da aber nur vernünftig dran, wenn du den Bereich entsprechend frei legst.
Das was du da von innen siehst, ist auch noch nicht alles . Das dehnt sich zu 99,9% auch noch weiter nach oben in die Ecken des Windleitblechs, bzw. deren unteren Verschlussbleche aus
Da wirst du sicher noch einiges an Blätterteig finden
Um in diesem Bereich reparieren zu können, müssen Kotflügel und Dreicksbleche ab. Diese brauchst du dann natürlich neu.
Dazu kommen werden mit großer Wahrscheinlichkeit noch die Ecken des Windleitblechs und deren unteren Verschlussbleche.
Um den eigentlichen Bereich des Radhauses zu reparieren gibt´s speziell für diesen Bereich ein einigermaßen passendes Blechteil: Links und rechts
Einen Bereich, den du unbedingt auch noch kontrollieren solltest: Die oberen Halterungen der vorderen Stoßdämpfer.
Darunter wird dich sicher noch einiges erwarten
Gruß, Diddi
Oder hier: http://www.allbrit.de/downloads/Guta…msleitungen.pdf
...in perfekt lesbarer Form
Gruß, Diddi
...meine doktorarbeit von damals zum mitlesen und dazulernen (ging mir damals auch so...)
...und die Doktorarbeit ist absolut genial :thumpsup::D
Gruß, Diddi
Auf dem Foto ist er definitiv falsch herum montiert, und ja, ich habe den falschen Einbau auch schon in Büchern abgebildet gesehen
So wie er jetzt montiert ist, fördert er zwar auch Luft durch den Kühler, aber eben deutlich weniger, als wenn er korrekt montiert wäre
Gruß, Diddi
Hallo,
habe ein 94er SPI Lamm-Cabrio...bei dem plötzlich durch einen kurzschluss auf der leitung vom tankgeber- die temperaturanzeige und die tankfüllstandsanzeige nicht mehr funzelt....:(
Hat hier jemand eine Ahnung ob das eine Sicherung verursacht oder was sonst die ursache ist??
Beides hängt an einer "fliegenden" Sicherung (weiße Kabel), oder bei Autos mit großem Sicherungskasten innen, an Sicherung #8.
Allerdings hängt bei beiden Modellen an dieser Sicherung auch die ECU.
Läuft der Motor noch?
Wenn nein, dann vermutlich Sicherung durchgebrannt.
Wenn ja, ist die Sicherung OK.
Dann wird es mit höchster Wahrscheinlichkeit bei dem Kurzschluß den Spannungskonstanter für die Instrumente gegrillt haben
Der ist Bestandteil des Tank/Temp Instruments, kann aber separat gewechselt werden.
Gruß, Diddi
Original gehört dort eine Batterieabdeckung aus Pappe drüber.
Die gab es auch aus Kunststoff vom Inno, ist aber nur noch 2nd hand zu bekommen.
Als Alternative bietet sich auch ein "Bootboard" an, welches den gesamten Kofferraum boden (Ersatzrad, Batterie,...) abdeckt.
Je nach dem, welches Model du fährst, brauchst du unterschiedliche Boards.
Frühe Modelle mit kleinem Tank, spätere Modelle mit großem Tank, Cooper "S" und Nachrüstungen mit Doppeltank...
Dazu kommen dann noch die entsprechenden Halterungen, etc...oder du baust dir selbst etwas in der Art
Beispiele gibt´s hier reichlich.
Gruß, Diddi
IMM 2011 Schweiz
- sachleon
- Andreasl78 2 mal
- Diddi
- Bernd
- Elle
Hallo zusammen,
die Anmeldung ist raus, wurde bestätigt und morgen Vormittag wird überwiesen
IMM 2011: T-74
Gruß, Diddi
suche auch noch ne Reduzierung vom Auspuffrohr
also das hier:
http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_MSLPM43X.html
Zitatoder bestellt mal jemand bei Minisport?
Schau doch mal hier: http://www.isa-racing.com/product_info.p…70-mm-lang.html
Versandkosten liegen bei rund 6,-€ (UPS < 3 kg)
Gruß, Diddi
da gibs extra folien zu kaufen
Zitat von Lukas-LordofDarknessdie klebt man sich auf die scheinwerfer wenn man mit einem englischem auto in deustchalnd fahren will
...aber spätestens beim TÜV wirst du mit einem in D zugelassenen Auto Provbleme bekommen
Diese Folien decken nur den seitlichen "Keil" ab, der den Straßenrand beleuchtet um beim "falschseitigen Verkehr" nicht die Straßenmitte = Gegenverkehr zu blenden.
Wenn du englische H4 mit Folie in D fährst, kannst du auch gleich Bilux einbauen
Gruß, Diddi
Naja, er geht an, zumindest versucht ers... aber sofort wieder aus... nur mit nen tritt aufs gas bleibt sie an
Watt isses denn nu? :D
So aus dem Bauch heraus hört sich das nach einem Problem mit dem Leerlaufsteller an.
Denkbar wäre einfach nur Korrosion am Stecker. Einfach mal ein paar mal den Stecker abziehen und wieder aufstecken. Ggf. mal mit etwas Kontaktspray behandeln.
Gruß, Diddi
Hier findest du den passenden >>Schaltplan<< für dein Auto.
Und hier die >>Belegung des Sicherungskastens<<
Die Richtungsblinker sollten an der oberen Sicherung (#1) hängen.
Auf den Sicherungskasten geschaut:
Sicherung #1
- links ein weißes Kabel (Zündungs +, Zündschloß Stellung 2)
- rechte Seite 2 grüne Kabel. 1 Kabel nur Bremslicht, 1 Kabel Blinker + Rückfahrscheinwerfer + Heckscheibenheizung.
Funktionieren zusätzlich zu den Blinkern auch Rückfahrscheinwerfer und Heckscheibenheizung wenn Zündung ausgeschaltet?
Wenn ja, dann hat vermutlich jemand das grüne Kabel auf Sicherung #2 gesteckt (Dauer +)
Kontrollier doch mal anhand der Belegung des Sicherungskastens die aufgesteckten Kabelfarben.
Gruß, Diddi
Hallo zusammen. ich habe folgendes Problem: mein Motor geht immer aus, obwohl er warm ist und die richtige Leerlauf drehzahl habe, wenn ich stark bremse und zum stillstand komme oder wenn ich stehe und den Fuß auf der bremse habe. was kann das sein? was muss ich dagegen machen?
grüße Marcel
Aus dem Bauch heraus hört sich das nach einem defekten bzw. undichten Bremskraftverstärker an.
Wenn innen die Membran undicht/eingerissen ist, zieht er beim Bremsen eine Menge Falschluft und die Drehzahl fällt ab.
Zur Probe einfach mal den Schlauch zwischen BKV und Ansaugbrücke abschrauben und den Anschluss zur Ansaugbrücke dicht verschließen. Geht er jetzt nicht mehr aus, besorg dir einen neuen BKV
Nur solltest du so keine Probefahrt auf der Strasse machen, denn die erforderliche Bremskraft mit abgeklemmtem BKV ist deutlich höher als bei einer Bremse ohne BKV
Gruß, Diddi
Gibt's da wohl was praktikables in dieser Art, vor allem in einer Mini-taugliche Dimension?
Wie wäre es denn mit dieser Bauform? http://www.conrad.de/ce/de/product/…511047&ref=list
Oder alternativ diese Bauform: http://www.conrad.de/ce/de/product/…511047&ref=list
Zur Demontage wird der Stift einfach weiter durch gedrückt, bis er raus fällt
Auswahl gibt es da reichlich. Musst dir nur die passende Klemmlänge raus suchen
Gruß, Diddi
90€ ausgeben für einen neuen WT und nur wegen so nen paar kleinen Löchern ärgert mich tierisch,...
Auch wenn es dich ärgert, ist es die einzige dauerhafte Lösung
Und, ja, so etwas kommt öfter vor...
An dieser Stelle kommt die Feutigkeit übrigens immer von innen, also aus dem Wärmetauscher und nicht von draußen.
Einzige Ausnahme ist vielleicht Kondenswasser...
Gruß, Diddi
Ma angenommen, ich stelle es erstma statisch ein (um auch ma von A nach B zu kommen)
Woran sehe ich, dass der Veriteiler gerade öffnet?
Dazu muss ich quasi den Deckel abnehmen und wenn der Kontackt zwischen 4 und 1 steht, ist er genau richtig?
Wenn der Kontackt dort steht, drehe ich den Motor soweit, dass die Markierung auf dem Riemen bei 3-4° steht.
Hab ich das soweit korekt verstanden?
Mein Handbuch gibt mir leider nich soviele Infos, vllt muss man das auch einfach einma gemacht haben, um wirklich durchzublicken.
Hallo Ecke,
ööhhmm, nö, so geht das nicht :D
Woher soll die Disco-Stoboscope-Lampe wissen, wann deine Zündung zündet?
Die Zündlichtpistole nutzt den Impuls des Zündfunken am Kabel (Zylinder #1) um genau in diesem Moment zu blitzen.
Also Zündung einstellen geht nur mit einer speziellen Zündlichtpistole
Beim statischen Einstellen des Zündzeitpunktes arbeitet man mit einer Prüflampe.
Man nutzt dabei eine besondere Eigenschaft des Stromes, denn Strom ist grundsätzlich "faul" und geht immer den Weg des geringsten Widerstandes
Schließt man die Prüflampe am (-) Pol der Zündspule und an Masse an, fließt der Strom bei geschlossenem Unterbrecherkontakt durch diesen hindurch zur Masse und nicht durch die Prüflampe.
Ist der Kontakt geöffnet, fließt er jetzt durch die Prüflampe, da der "einfache Weg" jetzt gesperrt ist.
Man geht folgendermaßen vor:
- Kurbelwelle in Drehrichtung (niemals zurück drehen) auf den gewünschten ZZP drehen
- Verteilerklemmschraube lösen, damit der Verteiler drehbar ist
- Prüflampe an (-) der Zündspule und Masse anklemmen
- Zündung einschalten
- Verteiler so drehen, dass die Prüflampe erlischt
- Verteiler ganz langsam wieder zurück drehen, bis die Prüflampe aufleuchtet
- Verteiler in dieser Position festziehen
- Kurbelwelle langsam eine volle Umdrehung drehen und den ZZP mit der Prüflampe kontrollieren.
Gruß, Diddi
und dazu noch nen vernünftigen wagenheber, weil mit dem was ich hier hab komm ich sicher nicht weit.
Dann invewstier gleich in einen Rangierwagenheber. Nicht die ganz billigen aus´m Baumarkt, die kaum eine ausreichende Hebehöhe erreichen,
Es gibt auch günstige für weit unter 100,-€, die eine Höhe über 40cm heben können.
Dazu noch ein oder besser gleich 2 Paar stabile Unterstellböcke.
So kannst du das Auto auch bei Bedarf komplett auf Böcke stellen und sicher darunter arbeiten
Für die Mutter: Teilenummer lautet GFK3224, hat ein 7/16" UNF Gewinde mit einer SW von 11/16"
Gruß, Diddi