Beiträge von HOT

    Nach deiner Beschreibung hört sich das nach einem defekten Bremskraftverstärker an.

    Wenn die Membran im innern des BKV undicht oder gerissen ist, ist die erforderliche Kraft um die Bremse zu treten mehr als doppelt so hoch.

    Das gleiche gilt, wenn die Unterdruckleitung zwischen BKV und Ansaugkrümmer defekt ist.

    Gruß, Diddi

    Warum liegt eigentlich bei meinem benachbarten mini nur 9v an der zündspule an?hat das was damit vieleiht zu tun?

    Dann ist der "benachbarte Mini" vermutlich ein 1000er mit "Startanhebung" (Balast Ignition System).
    Die Zündspule wird vom Zündschloß aus über einen Vorwiderstand (weiß/rosa Kabel) versorgt und bringt im Fahrbetrieb mit 9V volle Zündenergie.

    Während dem Anlassvorgang wird vom Anlassermagnetschalter über ein separates Kabel (weiß/gelb, ohne Vorwiderstand) direkt Bordspannung (bzw. was beim Anlassen davon übrig bleibt) zur Spule durchgeschaltet.
    Der Motor springt so leichter an. ;)

    Diese Schaltung ist beim Metro bzw. Vergaser-Cooper so nicht vorhanden, da die elektronische Zündung von Haus aus mehr Zünd-Energie hat.
    Es wird hier direkt über ein weißes Kabel vom Zündschloß zur Spule durchgeschaltet.

    Wenn bei deinem Auto also das weiß/rosa Kabel an der Spule angeschlossen ist, wird der Zündfunke entsprechend schwach, oder evtl. sogar garnicht vorhanden sein.
    In dem Fall vom Sicherungskasten (oberste Sicherung, Beifahrerseite) sowie an der Spule das weiß/rosa Kabel abziehen (isolieren) und ein separates Kabel (idealerweise weiß) vom Sicherungskasten zur Spule legen.

    Gruß, Diddi

    Danke für die Daten:) hab gerade meinen alten Verteiler dran!d.h so angeschlossen wie ich's einst ausbaute!nur hab ich auch jetzt keinen zündfunken!Spannung liegt an der zündspule an,hab den Verteiler ausgeklemmt,(ne Kerze gleich an die zündspule) kein funken!auch mit einer definitiv funktionierenden Spule ging Nichts(neben meinem steht der von meinem bekannten der läuft) ich hab keine Ahnung wo das Problem sein könnte!

    Wenn die Spule definitiv i.O. ist, muss der Test mit Kerze direkt an der Spule funktionieren, vorausgesetzt du machst diesen Test auch korrekt.
    Das ist aus deiner Beschreibung leider nicht klar ersichtlich :rolleyes:

    Damit der Test funktioniert:
    - 12V an Spule (+) bzw. (15)
    - Masse an Spule (-) bzw. (31)
    - Kerzenkabel an Kerze
    - Kerze mit Gewinde an Masse (Motorblock) legen.

    jetzt läd sich die Spule auf.

    Damit ein Funke entsteht muss die Masseverbindung der Spule (-) getrennt werden.
    Also in dem Moment, wo du die Masseverbindung trennst, muss der Funke 1x überspringen.

    Um den Test mit unterbrechergesteuertem Verteiler zu wiederholen, den Motor erst so drehen, dass der Kontakt geschlossen ist.
    Die Spule wird jetzt geladen.
    Jetzt den Kontakt mit einem isolierten Werkzeug (z.B. Plastik-Kugelschreiber) abheben = der Funke springt 1x über.

    Gruß, Diddi

    Zitat von redrubin12

    der 96 is a 1300 motor no da + bremsen usw.

    Dann geh ich mal von der üblichen Zweikreis mit vorn/hinten Aufteilung inkl. BKV aus.
    Ist so übernehmbar, allerdings kann es passieren, das Du einige Leitungen separat nachkaufen musst.
    Meine Empfehlung wäre dann allerdings gleich neue Leitungen zu nehmen..;)

    Die Bremsanlage des `96ers kannst du im Prinzip 1:1 inkl. Pedalerie (musst du soger) übernehmen.
    Nur die lange Bremsleitung von vorne nach hinten ist beim Pickup eben etwas länger. Diese gibt es aber auch einzeln zu kaufen.
    Da es aber schon ein etwas älteres Auto ist, sind vermutlich einige Bremsleitungen bereits angenagt und es würde sich anbieten, gleich alle zu erneuern.

    Prinzipiell kanns du sogar die gesamte Technik inkl. Motor etc. von dem `96er SPi übernehmen. Solltest die Unfall-Karosserie dann aber erst entsorgen, wenn der Umbau abgeschlossen ist, da du auch noch einiges an Blech-Haltern etc. übernehmen müsstest.

    Gruß, Diddi

    Kurze Frage noch was ist das eig für Kühlflüssigkeit? Weil da ist ziemlich viel davon rausgelaufen und die müsste ich nachfüllen...

    Entweder "Glysantin G05" (gelb, speziell für Graugussmotoren) oder "Glysantin G48" (grün, universell, z.B. Graugussblock mit Alu-Kopf).

    Das "Glysantin G05" findet man aber leider nicht mehr überall. :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    habe mir einen rechts Lenker gekauft, möchte ihn gerne auf links Umbauen.
    Hat da jemand Erfahrung?
    Was muss man das alles machen bzw. was braucht man da alles neu?
    Wäre um jeden Rat dankbar.

    Gruß
    Tom

    Ist es der `86er in deinem Profil?

    Wenn ja, dann ist es relativ einfach:

    - Pedalbox
    - Gaspedal
    - Lenkgetriebe
    - Längere Leitung vom Kupplungs-HBZ zum Kupplungsschlauch
    - Entsprechende Bremsleitungen vom HBZ zum Bremsdruck-Begrenzungsventil

    Gruß, Diddi

    Die Einbaurichtung der Anlaufscheibe ist klar.;)

    Meine sehen nur nicht ganz so schick aus wie die auf dem Bild. D.h. wenn da noch ein feiner Grat vom Fräsen der Nut ist, dann sollte der beseitigt werden. Sonst drückts den beim Anziehen der Schrauben platt oder er schleift sich nach und nach ab und dann entsteht wieder Spiel, das meinte ich. ;)

    Ah, jetzt, ja...;)

    Gruß, Diddi

    Also am besten die Anlaufscheiben auch noch einmal abdrehen lassen, damit sie auch 100% plan sind? Oh wei, am besten gebe ich das komplett dem Dreher, damit der notfalls nochmal nacharbeiten kann, falls das gemessene Maß nicht ausreicht.
    Erstmal einen finden...:rolleyes:

    Nein, Anlaufscheiben müssen nicht abgedreht werden, denn das hat keinen Einfluss.
    Ich wollte nur anmerken, dass die Anlaufscheiben auch richtig herum eingebaut werden müssen, da sonst u.U. das Spiel nicht mehr stimmt.
    Die glatte Seite der Anlaufscheibe muss von der Schwinge weg zeigen, bzw. die Seite mit der Schmiernut zur Schwinge hin zeigen.
    Nur die Welle selbst muss an einer Stirnseite etwas abgedreht werden. Dort wo die Anlaufscheibe anliegt.

    Auf diesem Foto...


    ...kann man die Seite mit der Schmiernut und der Fase an inneren Bohrung erkennen. Diese Seite muss zur Schwinge zeigen ;)

    Gruß, Diddi

    So, hab jetzt mal was gebastelt obwohl das Problem schon sehr gut beschrieben wurde:

    Für mich sieht das einfach nach englischer Fertigungstoleranz aus. Fällt auch erst auf, wenn man die Schrauben festzieht.
    Also 0,1mm ist das Maß der Dinge. Das heißt, die Anlaufscheiben dürfen angezogen die Schwinge nicht einklemmen, korrekt?
    Dann schau ich mal wer mir das hier schön sauber abdrehen kann.:)

    Gut dargestellt ;)

    0,1mm ist aber eher nur ein Richtwert, da es dafür keine Angaben im Handbuch gibt. :headshk:
    Die Anlaufscheiben dürfen, bei mit Drehmoment angezogenen Muttern, die Schwinge halt gerade eben nicht einklemmen und es muss noch etwas Fett dazwischen gehen.
    Die Anlaufscheiben müssen auch richtig herum montiert werden.
    Die Seite mit der exzentrischen Schmiernut zur Schwinge hin.
    Die Anlaufscheiben haben an der Bohrung für den Gewindezapfen eine Phase, damit sie nicht auf dem Radius am Gewindeende aufliegt (Kerbwirkung).
    Je nach dem, wie sauber Anlaufscheibe und Welle gearbeitet sind :rolleyes: kann es bei falsch herum montierter Anlaufscheibe vorkommen, dass die Scheibe schon am Radius anliegt und nicht flächig aufliegt wodurch das Spiel dann größer wird und zusätzlich im Radius eine Kerbwirkung erzeugt wird (mögliche Bruchgefahr).

    Gruß, Diddi

    Hallo Forum,

    hab hier ne überholte Schwinge liegen bei der die Achse ca. nen halben Milimeter Spiel hat. Der Achskörper ist etwas länger als die Schwinge breit, so das die Schwinge zwischen den Anlaufscheiben leicht hin und her rutschen kann.
    Muss ich die Achse bearbeiten? Konnte noch nicht nachsehen ob das bei der anderen auch so ist.

    1/2 mm Axial-Spiel ist hier (leider) nicht ungewöhnlich.

    Kann durch mehrere Ursachen begründet sein.
    - Durch die Jahre hat sich die Schwinge an den Auflageflächen zu den Anlaufscheiben ein wenig eingearbeitet.
    - Produktionstoleranzen bei der Schwinge oder der Welle, oder beides.

    Du kannst entweder damit leben, ist aber eben nicht ideal, oder du tust etwas dagegen um es zu optimieren.
    Beim Einbau wird das Spiel auch noch etwas geringer, aber eben nur im Hundertstelbereich oder sogar weniger.

    Ein geringes Spiel muss aber auch sein, damit auch noch Fett dazwischen passt. Zu geringes Spiel klemmt dann die Schwinge ein.

    Willst du es optimieren, musst du zuerst einmal das vorhandene Spiel messen.
    Dazu die Muttern mit ein paar U-Scheiben drunter anziehen und den Spalt rundherum mit einer Fühlerblattlehre messen.
    Das kleinste Maß ist entscheidend, denn es ist sicher nicht gleichmäßig.

    Mit der Welle und dem ermittelten Maß dann zu einer Dreherei gehen und die Welle im Schaftbereich soweit kürzen lassen, dass das Spiel (im eingebauten Zustand) auf 0,1mm verringert wird. :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    ... Warnblinker. Beim Relais gehen 3 Kabel weg. Dauerplus, Minus und Grün/Pink. Aber auf dem Relais steht + und - allerdings andersrum als angeschlossen...

    Ah, jetzt, ja...eine....

    Also ist ein elektronische Warnblinkrelais verbaut :thumpsup:

    Schau mal bei den Steckverbindern nach den Klemmenbezeichnungen:

    49 = Eingang (Dauer +) also lila/orange von der fliegenden Sicherung
    49a = Ausgang zum Warnblinkschalter also hellgrün/rosa
    31 = Masse also schwarzes Kabel (wenn es der Umbauer gescheit gemacht hat, sonst irgendeine Farbe :rolleyes:)

    Gruß, Diddi


    Der Dank gebührt in dem Fall übrigens Brüssel.

    ...und da sitzen reichlich Idioten, die nich wissen, was sie tun und "daheim" übrig sind...;)

    Gleiches gab es doch beim Feinstaub...:rolleyes:

    Da wird von Brüssel aus mit Strafen gedroht, wenn man den verzapften Mist von unter Profilneurose leidenden und von Lobbyisten gegängelten Politikern nicht umsetzt.
    Und selbst wenn man es dann im Nachhinein in Brüssel besser weiß, was unter´m Strich dabei herausgekommen ist, wird nichts zurück genommen, denn dann würde man ja sein Gesicht verlieren....:rolleyes:

    Gruß Diddi

    Ich denke, da kommt schon noch der eine oder andere dazu.

    Reimund, Dome, Fabrice.....

    Nur sind die nicht hier im Forum und Bernd will sie noch ansprechen ;)

    Gruß, Diddi

    gibts für die SPIs auch lenkräder mit airbag?

    Nein. Passt nur auf die MPi Lenksäule.

    Und selbst wenn du eine MPi Lenksäule in ein anderes Modell einbauen würdest, funktioniert´s nicht ohne Airbag-Steuergerät etc.

    Auch der TÜV würde es dir vermutlich nicht (so ohne weiteres) eintragen.

    Gruß, Diddi

    Okay, und es ist egal welches Kabel an welche Seite kommt, oder?

    Danke.

    MfG Niko

    P.S.: Hab nen Schaltplan, aber der Kabelbaum ist vom Vorbesitzer "bearbeitet". ;)

    Yep, ist egal wie rum die beiden angeschlossen sind.

    Bei einem e-Motor wäre das was anderes, aber eine Glühbirne kann nicht falsch herum leuchten ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Ein vom Vorbesitzer geänderter/verbastelter Kabelbaum ist immer ein Strafe, wenn die Änderungen nirgends dokumentiert wurden.

    Ach so, wo kommt denn das grüne und wo das schwarze gesonderte Kabel am Warnblinkschalter ran und was hat das Grüne zu sagen?

    Danke.

    MfG Niko

    Die beiden gehören an die seitlichen Flachsteck-Anschlüsse des Schalters selbst und sind für die Kontrollleuchte ;)

    Schwarz ist die Masse für die Kontrollleuchte und das grün/hellgrüne ist das Signal vom Blinkrelais ;)

    Gruß Diddi