Beiträge von HOT

    So heute war einer der besten Tage seit ich meinen Clubby gekauft hab.

    Vor was weiß ich wieviel Jahren hat in dem Auto zuletzt ein Motor seine Arbeit verrichtet. Der Motor selber wurde vor 4 Jahren das letzte Mal laufengelassen.

    Heute alles nachkontrolliert und nach 20 Motorumdrehungen lief dat Dingens.

    War das ein geiles Gefühl. Besser als Se...

    Hi Daniel,

    na, dann mal ein dickes :thumpsup: zum Zündfest :cool:

    Zitat von CHPH

    Ist das normal dass die Wapu in den Kopf reinpumpt und nix zurück fliest zum Wapu-Eingang bei geschlossenem Thermostat?
    Oder macht man den Ausgleich mit der Krümmerheizung?
    Steh bisle aufm Schlauch.

    Der kleine Kühlkreislauf wird je nach Motor, unterschließlich "geschlossen".

    Entweder durch den Bypass zwischen Pumpe und Kopf, oder bei späteren Motoren durch die Verbindung von der Adapterplatte unter´m Thermostatgehäuse zum "unteren" Kühlerschlauch ;)


    Gruß, Diddi

    ...irgendwie muss das doch zu machen sein

    Wenn es von Rügen aus nicht so weit wäre, würde ich ja sagen, ruf mal in Siegen an...

    Obwohl.... ...auf dem Weg zum IMM kämst du ja dort in der Nähe vorbei... ...den Termin passend gelegt und in der Nähe übernachten... ...und am nächsten Tag weiter in die Schweiz.

    Mal darüber nachgedacht? Oder ist das IMM nicht im Kalender vermerkt?

    Gruß, Diddi

    P.S.: Kann leider nicht mit Unterlagen dienen :headshk:

    ... werd ihn mal aufmachen. Wie bewrkstellige ich das am besten? Mein erstes Auto mit "Falzen" ^^

    Schau mal hier: http://www.allbrit.de/downloads/Allgemein/schwellerblech.pdf

    Da ist der Aufbau gut ersichtlich und auch grob erklärt, wie man vorgeht ;)

    Schicke dir noch eine PN ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Die Art der Mini-Karosserienähte wird hier oft mit dem Südwesten verwechselt ;)
    Ist dann immer wieder mal ein gern genommene Vorlage zum Einlochen :D


    Nur soviel vorab: Die Kolbenfläche 2 K ist gleich 4K

    In Bezug auf 8,4" Bremse und 4-Kolben Bremse stimmt das grob.

    Aber ich meine, es geht hier um Bremsen, die unter 10" Felgen passen :confused:

    Zitat

    Ich möchte von der 12" Bremse auf 10" innenbelüftet umbauen.

    Und dann trifft die Aussagen nicht mehr zu :headshk:

    Die 8,4" Sättel haben einen Kolbendurchmesser von 52,7mm. Das ergibt eine Kolbenfläche von rund 2018mm²

    Die (Minispares) 4-Kolben Sättel verwenden die selben Kolben wie die 4-Kolben Metro-Sättel.

    Diese haben einen Durchmesser von 36mm, was einer Fläche (bei 2 Kolben) von 2036mm² entspricht.

    Die "S"-Sättel (7,5") haben einen Kolbendurchmesser von 1 3/4" = 44,4mm
    Das ergibt bei einem Kolben eine Fläche von 1548mm².

    Die 4-Kolben Sättel von Minispares haben also eine um rund 30% größere Kolbenfläche. Erfordern somit für den gleichen Druck auf den Belag entsprechend weniger Pedaldruck ;)

    Vergleicht man aber 8,4" mit Metro oder den anderen 4K Sätteln, ist der Unterschied nur marginal.

    Gruß, Diddi

    Naja, testen konnte ich ihn noch nicht.:rolleyes: Also gut, dann mach ich ihn im zusammengebauten Zustand hübsch. Das klingt schon so als ob ich mir danach wünschen würde, ihn erst gar nicht zerlegt zu haben.;)

    Nö, wie auch Dieter schon geschrieben hat, ist es nicht so kompliziert.

    Nur ohne Rep-Kit oder zumindest eine neue Membran würde ich es nicht versuchen. Die alte Membran hat schon viel gearbeitet und ist meist entsprechend "ausgeleiert". Beim Zusammenbau will sie dann meist nicht so richtig an ihrem Platz bleiben....
    Außerdem findet man manchmal auch noch etwas Bremsflüssigkeit, die der Membran schon etwas zugesetzt hat...
    Im Zweifelsfall also erneuern ;)

    Wenn du es trotzdem machen willst... ...so öffne ich den BKV.

    Ein kurzes Stück Flacheisen an beiden HBZ-Stehbolzen verschrauben. Damit kannst du den BKV sicher im Schraubstock einspannen.

    Ein langes (1m), stabiles Stück Flach- oder Winkeleisen mit 2 diagonalen Stehbolzen auf der Montagebockseite verschrauben.

    So kannst du die beiden Gehäusehälften gegeneinander verdrehen und er springt auseinander ;)

    Beim Zusammenbau ist ein "Assisten" von Vorteil, der von oben die beiden Gehäusehälften zusammendrückt während du drehst.

    Die Membran am äußeren Umfang dünn mit Bremsenmontagepaste bestreichen. So geht es etwas enfacher ;)

    Gruß, Diddi

    ...die "pfalz" liegt eher zwischen schweller und einstiegsblech, so rein geographisch gesehen:D

    Hi Andy, stimmt (noch mal gelesen), es geht also rein geographisch gesehen, um die "Südpfalz" :D, bzw. Schwellerfalz :)

    Gruß aus dem C3 MOC in SCN nach FRA ;)

    Icke87

    Sorry für´s geographische Ausschweifen ;)

    Aber beim Schwellerfalz gilt natürlich das gleiche wie beim oberen Einstiegsfalz. Der Rost wird hier z.T. durch Wasser hinter der Abdeckleiste verursacht, kommt aber mit großer Wahrscheinlichkeit zusätzlich von innen :(, da die Falznähte ab Werk innen "blank" sind :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Die Pfalz ist im Südwesten Deutschlands :D

    Ich denke, du meinst die Falz im Einstiegsbereich, auf der die Türdichtung aufgesetzt wird ;)

    Wen diese Falz stark kariös ist, wird´s weiter unten mit Sicherheit nicht besser aussehen. :headshk:

    Wenn die sie gecleant (ich vermute, du meinst entfernt) hast, wo willst du dann die Türdichtung aufsetzen?

    Wenn du die Kiste nur "über den TÜV braten" willst, kannst du das mit ein paar selbst gefertigten Blechstücken flicken. Darfst das aber nicht übertreiben, da sonst der TÜV nicht mitspielt, weil das ein tragender Bereich ist.

    Wenn die Reparatur dauerhaft sein soll, wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als Außen- sowie Innenschweller inkl. Einstieg zu erneuern.
    Zumal es vermutlich im Schweller nicht viel besser aussieht.

    Das, was du an der Oberfläche siehst, ist beim Mini in der Regel nur die Spitze des Eisberges. Also mach dich auf einige üble Überraschungen gefasst.

    In Punkto Korrosion ist es beim Mini besser, etwas pessimistisch zu sein und mit dem schlimmsten zu rechnen. Dann ist der Schock nicht so groß und die Chance gut, dass es doch nicht ganz so schlimm wie vermutet ist...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Von B+ zwischen Erregerpol ist wenn ich die Pole brück liegt eine Spannungsdifferenz von 0,04V (B+ 12,59; Erregerpol 12,55V)

    Wenn der Motor läuft?
    Oder wenn nur die Zündung eingeschaltet, der Motor aber aus ist?



    Wenn ich auf stellung Zündung an, also eins vor Motor an ist leuchten normalerweise beide Kontrolleuchten. Brücke ich jetzt die Pole, leuchtet bei Zündung an, aber motor noch nicht an, nur die orangene Kontrollleucht, aber nicht die rote... :confused:

    Das ist natürlich OK so. Wenn der Motor aus, aber die Zündung eingeschaltet ist, geht die Erregerspannung durch die Kontrollleuchte weiter zum Erregerpol und durch den Regler an Masse = Leuchte leuchtet.

    Legst du jetzt, bei stehendem Motor und Zündung eingeschaltet, B+ auf den Erregerpol, hast du an der Kontrollleuchte an beiden Seiten Batteriespannung = keine Spannungsdifferenz = Leuchte ist aus.

    Deine oben genannte Spannungsdifferenz von 0,04V kannst du vernachlässigen, da das auch durch Übergangswiderstände an deiner "Drahtbrücke" verursacht werden kann.

    Grußß, Diddi

    Ok folgendes wenn ich die Lima von einem zum anderen pol brücke dann hab ich trotzdem noch eine spannungsdifferenz von 0,04V ...
    Aber die rote Kontrollleuchte leucht nicht, nur die orange bei Zündung an und Motor aus.

    Was heißt: Spannungsdifferenz von 0,04V?
    Wie hoch ist die Spannung an B+, wenn du die beiden Pole an der Lima bei laufendem Motor brückst?

    Jetzt verwirrst du mich aber auch :rolleyes:
    Die orange Kontrollleuchte ist die Öldruck-Warnleuchte. Die sollte bei stehendem Motor leuchten und bei laufendem Motor natürlich nicht.

    Die rote Kontrollleuchte ist die Ladekontrollleuchte. Auch die muss bei stehendem Motor leuchten.
    Bei laufendem Motor sollte sie aus sein.

    Also: Welche leuchtet bei stehendem Motor?
    Beide? Dann OK
    Die rote nicht? Dann nicht OK, da über die Birne der Erregerstrom fließen muss.

    Gruß, Diddi

    Es ist der obere. Es auch so, dass der Einbau des GE und der Trompete auf der Seite einfacher war, da der obere Querlenker sich weiter bewegen lies.

    Der obere Dreieckslenker muss sich problemlos zwischen beiden Anschlaggummis hin und her bewegen lassen.
    Und zwar ohne nennenswerten Widerstand, da der Nadelgelagert ist.

    Wird die Bewegung irgendwo begrenzt außer durch besagte Anschlaggummis, dann dürfte es ein Problem in der Lagerung geben.

    Auch diese Nadellager können genauso festgehen bzw. total ausschlagen wie Buchse und Nadellager an der Hinterachse.
    Vor allem, wenn die nicht regelmäßig abgeschmiert wurden.

    Und wenn ein defektes Nadellager die Bewegung begrenzt, kann das auch unterschiedliche Ausfederung verursachen.

    Ich würde mich direkt schon mal mit dem Gedanken "anfreunden", den "verdächtigen" Dreieckslenker auszubauen und ein Rep-Kit zu ordern ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    wollte den Handbremshebel mit einem Wurzelholzgriff verzieren (wird scheinbar gesteckt), weiss aber nicht wie der Originale zu entfernen geht. :confused:
    Gibt's dabei einen Kniff?
    LG jo

    Brutal: Cuttermesser

    Sanft: An der, dem Knopf gegenüberliegenden Seite, einen dünnen, langen Schraubendreher unter das Gummischieben schieben und WD40 etc. mit Sprühröhrchen unter das Gummi sprühen.

    Danach sollte er sich schon etwas bewegen lassen. Durch hin und her drehen, das Sprühöl weiter verteilen. Irgendwann flutscht der Griff runter ;)

    Gruß, Diddi

    ok, ich tausch sie aus, kommen eh keine Beiträge, sind demnach irreparabel.
    ;)

    Die "Scharnierstifte", die für die Positionierung zuständig sind, gibt´s leider nicht einzeln :headshk:

    Wenn der "Haltenocken" auf dem Stift verschlissen ist, kann man nichts mehr machen :headshk:

    Also entweder neue oder gute gebrauchte Sonnenblenden besorgen ;)

    Gruß, Diddi


    Muss ich jetzt den ganzen kabelstrang zwischen lima und anlasser auseinander bauen um diese Diode zu finden?!

    Das findest du heraus, wenn du den Test wie oben beschrieben machst.

    Wenn mit überbrücktem Erregerpol die Ladespannung höher als vorher die Batteriespannung ist, gilt es in diese Richtung weiter zu suchen.

    Ändert sich beim Test nichts, brauchst du nach der Diode nicht suchen ;)

    Gruß Diddi

    Cristiano7:

    Probier das...

    ...trotzdem mal aus.

    Es könnte sein, dass die Diode vielleicht Zicken macht oder in der Leitung der Ladekontrollleuchte irgendwo ein Problem ist.

    Gruß, Diddi

    Ja, weil der Motor dreht nicht.

    Hab´s noch einmal gelesen...

    Zitat

    also bei 2000min-1 liegt am kleinen Pol 12,46 V an. Bei Zündung an(also Motor aus und Schlüssel auf Stellung eins vor Motor an) liegen 1,23V an.

    ...und mir viel es wie Schuppen von den Augen :rolleyes:

    Stimmt natürlich.

    Ich hab´s falsch herum "verstanden" :rolleyes:

    Und ich war so sicher, den "Kupferwurm" gefunden zu haben :scream:

    Gruß, Diddi

    Das ist OK. Der Rest der Bordspannung liegt an der Ladekontrolllampe an und bringt diese zum leuchten. Es fließt Erregerstrom.

    Ah, so???:confused:
    Wenn also Erregerspannung am Erregerpol der Lima anliegt leuchtet also die Ladekontrollleuchte? Und die Lima läd dann???

    Also noch mal überlegen ;)

    Die Ladekontrollleuchte leuchtet, wenn sie auf der einen Seite Batteriespannung bekommt und auf der anderen Seite Masse vom Regler geschaltet wird. Die Lima läd nicht!

    Die Ladekontrollleuchte glimmt, wenn sie auf der einen Seite Batteriespannung bekommt, die Lima selbst aber nicht genug Spannung auf den Erregerpol liefern kann. Die Lima läd nicht!
    Die Leuchte glimmt aber nur, weil die Spannungsdifferenz zu klein ist.
    (Beispiel: 12,5V Batterie minus 6V Erregerpol = 6,5V Differenz. Die 12V Birne glimmt mit 6,5V nur schwach)

    Die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht, wenn sie auf der einen Seite Batterie- bzw. Ladespannung bekommt und die Lima selbst die Reglerspannung (=Ladespannung) auf den Erregerpol liefert.
    14V Ladespannung - 14V Reglerspannung = 0V Differenz
    Folglich leuchtet auch die Birne nicht und die Lima läd.

    Es muss also bei laufendem Motor/ladender Lima auch die Ladespannung am Erregerpol messbar sein und nicht nur 1,23V ;)
    Andernfalls würde ja die Ladekontrollleuchte hell leuchten und das tut sie hier bei laufendem Motor nicht.

    Immer noch sicher, dass bei laufendem Motor 1,23V Erregerspannung OK sind? ;)

    Gruß, Diddi

    Also muss ich nochmal ausbauen unhd da irgendwie Fett reindrücken.

    Hi Daniel,

    mach mal langsam ;)

    Ein neues Lenkgetriebe kommt bereits mit Fettfüllung.

    Wenn es ein gebrauchtes Lenkgetriebe ist und die Manschetten dicht sind, sollte auch genug Fett drin sein.

    Nur wenn die Manschetten defekt waren oder du das Lenkgetriebe überholt/zerlegt hattest, muss auch eine neue Fettfüllung rein.

    Das ist dann aber kein gewöhnliches Schmierfett sondern je nach Baujahr ein Getriebeöl oder ein spezielles Fließfett

    Neue oder überholte Lenkgetriebe werden heute mit Fließfett gefüllt.

    Füllmengen laut Handbuch:
    Früh: 0,2L Hypoid Getriebeöl SAE90EP
    Spät: 0,1L Fließfett (z.B. Duckhams Adgear 00, DIVINOL LIITHOGREASE 00, DIVINOL GETRIEBEFETT N 00, MOLYKOTE LONGTERM 00)

    Gruß, Diddi