Beiträge von HOT
-
-
Wenn wirklich nur das Frontblech "unsauber" (also ohne Rahmen) eingeschweißt wurde und daher für die "Teardrops" zu wenig Platz ist, sonst aber alles gut passt und gerade ist, lässt sich das auch bei lackiertem Auto beheben, ohne gleich den Vorderwagen neu lackieren zu müssen.
Habe das selbst schon einmal bei einem Bekannten mit Erfolg gemacht.
Der hatte auch ohne nachzudenken geschweißt (sehr sauber) und die Karosserie dann zum Lackierer gebracht. Beim Zusammenbauen kam dann das böse ErwachenFolgende Lösung hat prima funktioniert:
Die Schweißpunkte, mit denen das senkrechte Winkelblech (links/rechts hinter´m Grill) an den beiden Stehwänden angeschweißt ist, ausbohren.
Die Schweißpunkte, mit denen die beiden "Ausleger" an der unteren vorderen Ecke des linken/rechten Stehblechs angeschweißt sind, ausbohren.
Falznähte zu den Kotflügeln bleiben unangetastet.
Dadurch wird das Frontblech im unteren Bereich wieder etwas beweglich. :thumpsup:
Frontrahmen mit Alu-Donuts (Tower-Bolzen) und starren Aufnahmen unten an der Spritzwand montieren und zur Sicherheit alles diagonal vermessen.
Jetzt lassen sich ohne großen Druck Alu- oder Gummi-Teardrops montieren.
Sollte doch etwas Druck nötig sein, kann man die Rundung am Übergang Frontblech/Kotflügel ein wenig nachbiegen. Die Falznaht sollte nicht unter Spannung stehen.Die zuvor aufgebohrten Schweißpunkte neu schweißen.
Einen "Assistenten" mit einem nassen Putzlumpen dabei haben, damit der die Schweißpunkte gleich wieder abkühlen kann und nicht unnötig viel Lack verbrennt.
Und natürlich gefärdete Bereiche vor Spritzern beim Schweißen schützen.Somit sind nur Nachbesserungen beim Lack im Radhaus, bzw. Motorraum am Stehblech nötig, die man später kaum noch sieht
Gruß, Diddi
-
...aber DA ist es falsch...;)
Gruß, Diddi
-
hey ....... einfach meine Foddos vermnopsen......
kauf einfach am besten mein Angebot.........bolt on...auch an deinen Luffi;)
Mensch Dieter,
habe doch gar nicht deine Foddos vermnopst, sondern nur deinen Fred verlinxt
Gruß, Diddi
-
Wenn ichs aber umdreh dann überdeck ich damit diesen kleinen Anschluss (keine Ahnung für was der ist) auf der Brücke.
Hi Daniel,
Das Blech ist auch zusätzlich an der falschen Position montiert.
Es gehört zwischen Vergaser und Distanzstück und nicht wie bei dir, zwischen Brücke und Distanzstück.
Schau mal auf den Fotos: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…uned-64009.html
Dann überdeckt der Halter auch den Anschluß nicht
Gruß, Diddi
-
...was im Moment eine Behauptung ist, für die der Beweis zu erbringen wäre.
Wobei, wenn der Beweis erbracht ist, die Waldflächen (Regenwald) bereits abgeholzt sind...
...denn darauf haben die "Großkopferten" die das in der EU durchgedrückt haben, in Südamerika keinen Einfluss
Gruß, Diddi
-
Weniger kühlende Wirkung durch den Sprit, eher schlechtere Verbrennung --> kleinere Flamme --> weniger Reibung/Leistung --> weniger Wärme
Aber die unverbrannten Tröpfchen kühlen auch nen Fatz;)Da bist du auf dem Holzweg
Durch mehr Brennstoff (hier Sprit) wird die Flamme (hier Verbrennung) weniger heiß.
Gleiches Prinzip wie beim Schweißbrenner. Mehr Gas bei gleicher Menge Sauerstoff = weniger Hitze
Nicht umsonst kann bei Magerlauf der Kolbenboden verbrennen...;)
Bei Lambda 1 ist die Verbrennung nur am "saubersten" und dem Kat fällt es dann leichter, die Abgase zu reinigen.
Bei Vollast sieht das schon wieder ganz anders aus. Da kann es der Kat nicht mehr wirklich und bei modernen Motoren (eigentlich alle Einspritzer mit G-Kat) wird die Lambda-Regelung dann abgeschaltet
Gruß, Diddi
-
Ich habe so jetzt alles frei außer halt wo der Kühler sitzt.
Das ist halt soUnd selbst der ist "ohne Frontblech" schneller ausgebaut, wenn man mal an den Steuerkettendeckel oder Tachoantrieb muss
Gruß, Diddi
-
Ein englisches Festigkeitsgutachten kann einem TÜV-Ingenieur für eine Einzelabnahme reichen, muss aber nicht...;)
Hängt immer von dem jeweiligen Prüfer ab. Eine Garantie gibt´s da nicht
Gruß, Diddi
-
@ Sammy: Na, das sieht doch schon richtig gut aus
Gruß, Diddi
-
Also für meinen Fall wär die Klappfront gut, da mein Kühler hinter der Front sitzt.
Der Kühler (wie auf dem Bild) wär auch immernoch im Weg wenn die Front komplett nach oben gehen würde. Es wird aber auch immer Stellen geben die schlecht zu erreichen sind....aber der Gesamte vordere Bereich wäre bei Seitenkühler komplett frei zugänglich.
Selbst von der Seite wäre es angenehmer, da die Ecken der Front nicht mehr im Weg sindGruß, Diddi
-
...Sieht gut aus wenn der untere Teil der Front stehen bleibt.
Sieht zwar gut aus, bzw. ist anders...
...aber wirklich Sinn macht es nicht
Eine "Klappschnauze" baut man eigentlich, um eine bessere Zugänglichkeit zum Motor zu haben.
Bei dieser Version ist das aber nur rechts gegeben. Links ist ja weiterhin der Kühler im Weg und vorne hat sich nichts geändert.Gruß, Diddi
-
...welche Temperatur messe ich den eigentlich im Ölsteigrohr? Das ist doch die Temperatur direkt aus dem Getriebe. Ist das überhaupt aussagekräftig?.
Das ist die aussagekräftige Temperatur überhaupt (Ölwanne/Getriebe beim Mini bzw. Ölsteigleitung)
Um zu sehen, wie es um deinen Motor bzw. das Öl bestellt ist, ist es am besten zu sehen, mit welcher Temperatur es (nach verrichteter Arbeit) aus dem Motor kommt.
Beispiel:
Was nützt es dir z.B. zu wissen, dass das Öl etwa nach dem Ölkühler 85°C hat.
Je nach größe des Ölkühlers könnte im Sumpf trotzdem schon "Fritiertemperatur" herrschenBei einem "plötzlichen/ungewöhnlichen" Temperaturanstieg in der Ölwanne, könnten Schäden eventuell frühzeitig erkannt werden.
Nach einem Thermostatgeregelten Ölkühler gemessen, herrscht aber trotzdem eher gemäßigte Temperatur...Gruß, Diddi
-
Ich drehs heute mal um und mach noch ein großes Bild.
DAnn müsst ihr mir sagen was ich wo anschiessen muss.Der Anschluß direkt am Vergaserflansch geht auf die Unterdruckdose des Verteilers (wenn der eine hat).
Hat der Verteiler keine Unterdruckdose, wird der Anschluß einfach nur dicht verschlossen.Der Anschluß am Einlasskanal geht beim Vergaser-Cooper an den Serien-Luftfilter (Pneumatik für Ansaugluftvorwärmung) und entfällt bei dir wegen dem K&N also dicht verschließen.
Der Schraubanschluß ist für den BKV
Gruß, Diddi
-
können die Stössel sich verschieben wenn die Stösselstangen draussen sind, so das man die nicht mehr drauf bekommt???
Jaein
Wenn du den Kopf runter nimmst, ist es sinnvoll, vorher auch die Kipphebelwelle abzunehmen (sind ja nur 4 Muttern).
Dann kann man die Stößelstangen nach oben heraus ziehen,Aber Vorsicht: Die Stößelstangen "saugen" sich gerne in den Stößelbechern fest. Wenn man sie einfach nur hoch zieht, fallen sie eventuell oben aus der Bohrung raus. Die Stößelstangen etwas zwischen den Fingern drehen und seitlich drücken. Man merkt dann schnell, dass sie frei sind.
Sollte es doch einmal passieren, kannst du beim 1000er einfach die Deckel auf der Block-Rückseite abnehmen und den Stößelbecher wieder in die Bohrung stecken
Die Stößelstangen nummeriert aufbewahren, damit sie wieder an ihren angestammten Platz kommen.
Einsetzen erst, wenn der Kopf wieder drauf ist, bevor die Kipphebelwelle aufgesetzt wird.Gruß, Diddi
-
-
Vergaser wurde mal schnell eingebaut. Das hab ich ja soweit richtig zusammengebaut oder?? Wie wird der Gaszug nach oben geführt??
Leider nein
Die Blechplatte mit der Gas- und Choke-Zug Halterung hast du genau verkehrt herum montiert.
Wenn du die umdrehst, ergibt sich das mit Gas- und Choke-Zug praktisch von allein
Schau mal hier: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=171
Auf dem Bild oben rechts kannst du es erkennen.
Das ist im Prinzip in Fahrtrichtung drauf geschautGruß, Diddi
-
Moment ich glaub wir reden nicht vom gleichen.
Faxe Du hast da mal in einem Thread von mir ein Bild reingesetzt. Die waren damals aus Carbon.
Bei den SU Vergasern gibts das glaub auch. Nennt man glaub Rampipes (oder täusch ich mich da?)
Man montiert die Teile doch im Luftfilter zum Vergaser hin. Also auf die Stehbolzen vom Vergaser den Luftfilter stecken, dann Rampipe drauf und dann verschrauben.Die gibt´s für Weber in beiden Ausführungen
Gruß, Diddi
-
Ich glaub Du bist auf dem Holzweg
Der Rahmen arbeitet " zwischen " den Böcken und brauch auch deshalb dort eine Auflage .
Aussen macht der große Kragen absolut keinen Sinn .
Bis jetzt waren auch alle Gummis so montiert , wie oben auf dem Bild .
Aber sowas von auf dem Holzweg
Habe gerade mal an einem ausgebauten Rahmen geschaut und auch da waren sie mit dem Kragen innen montiert.
Die habe ich selbst so eingebaut:D
Also, Asche auf mein Haupt...;)
In der Explosionszeichnung sind übrigens auch die hinteren Böcke falsch eingezeichnet
Gruß, Diddi
-
Nochmal eine blöde Frage: sind die einteiligen Gummis hier richtig herum verbaut? Den Bund nach innen, zur Anlagefläche am Hilfsrahmen hin?
Grüße,
AndreasNein
falsch herum!
Der große Kragen gehört unter den Bolzenkopf bzw. von außen gegen den Lagerbock.
Guckstu: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…page=page&id=68...Abbildung unten rechts
Gruß, Diddi