Beiträge von HOT

    Mit den Bildern dauert´s noch etwas bis zur Freischaltung.


    Habe mal beide Kabel (einmal vom Mini 3 Adern & einmal vom ehemaligen ISO-Stecker 5 Adern) gemacht. Evtl. sieht ja jemand welche Farben eigentlich zusammen gehören & könnte mir das evtl. sagen.

    Die Pin-Belegung von ISO-Steckern ist genormt. Unabhängig von den Kabelfarben.

    Wenn du von vorne (Kontaktseite) auf den Stecker schaust (Rastnase links oben), sind die Pins beim Mini folgendermaßen nummeriert:

    2 4 6 8
    1 3 5 7

    4 = lila/orange = Radio Memory
    7 = hellgrün/weiß = Zündungs +
    8 = schwarz = Masse

    Alle anderen Pins sind (beim Mini) nicht belegt.

    Wenn das ISO Adapterkabel 5 Pins belegt hat, sind die 2 zusätzlichen für Zusatzfunktionen
    1x für die Steuerung eines Verstärkers und/oder einer Motorantenne.
    1x für Handy Freisprecheinrichtung.

    Habe gerade einen JVC ISO-Adapter hier liegen. Da sind die Kabelfarben wie folgt:

    Nummerierung wie beim Mini-Stecker.

    2 = braun = Freisprecheinrichtung
    4 = gelb = Dauer + (Radio Memory)
    5 = blau/weiß = Verstärker/Motorantenne
    7 = rot = Zündungs +
    8 = schwarz = Masse

    Ob die Farben bei anderen Herstellern identisch sind, kann ich leider nicht sagen :headshk:

    Hast du weder Verstärker/Motorantenne oder Freisprecheinrichtung eingebaut, werden die entsprechenden Strippen nicht angeschlossen und gut isoliert verstaut.

    Du musst also nur die 3 Kabel (Mini) mit den entsprechend andersfarbigen deines ISO-Adapters so verbinden, wie oben angegeben.

    Wobei ein "Umbau" eigentlich nicht nötig ist, da die beiden ISO-Stecker des Minis problemlos ins Radio passen sollten.



    Müsste ich dann nicht eigentlich das ganze Kabel in der Hand halten können?
    Ich habe schon gemerkt das die Kabel recht kurz sind, dennoch fühlt es sich so an als ob alle Kabel fest im Wagen sind.

    Das schwarze Masse-Kabel ist ja nur eines von dreien. Die verschwinden alle im Kabelbaum, sind also fest. Die beiden stromführenden Strippen gehen dann nach rechts zum Sicherungskasten.
    Das Massekabel geht aber im Kabelbaum ein paar cm nach links und kommt dann in der Nähe des Massepunktes (bei den Heizungsschläuchen) wieder ans "Tageslicht" ;)

    Du wirst also nicht darum herumkommen, entweder das Armaturenbrett auszubauen um das originale Massekabel zu reparieren, oder alternativ ein neues Massekabel zu legen ;)

    Gruß, Diddi

    So ich konnte heute mal die 3 Kabelchen mit einer Glühbirne prüfen.
    Also erst mal wichtigste. Strom ist da!
    Doch das schwarze Kabl ist keine Masse sondern eines der beiden anderen.
    Welches? Keine Ahnung das es ja bei der Glühbirne egal ist.

    Und hier liegt dein Problem.
    Das schwarze Kabel im ISO-Stecker muss Masse haben, sonst funktioniert´s nicht :headshk:

    Kabelbelegung im ISO-Stecker:

    Lila/orange = Dauer + für Radio-Memory
    Hellgrün/weiß = Zündungs +
    Schwarz = Masse

    Bei deinem Glühlampen-Test hat´s deshalb geleuchtet, weil du lila/orange und hellgrün/weiß mit der "Prüflampe" verbunden hast und gleichzeitig der Heizungslüfter eingeschaltet war.
    Da fließt dann der Prüfstrom von lila/orange über die "Prüflampe", weiter über den Lüfterschalter durch den Lüftermotor zur Masse = Prüflampe leuchtet :confused::D
    Schaltest du jetzt den Lüfter aus, leuchtet auch die Prüflampe nicht mehr ;)

    Du musst also als erstes erst einmal schauen, warum das schwarze Kabel im ISO-Stecker keine Masse hat, und den Fehler korrigieren.
    Der originale Masseanschluß für´s Radio sollte hinter´m Armaturenbrett, neben den Heizungsschläuchen zu finden sein.

    Um da dran zu kommen, muss aber das Armaturenbrett raus :rolleyes:

    Alternativ kannst du auch das schwarze Kabel ein paar cm vor dem ISO-Stecker abschneiden und ein neues Massekabel zu einer besser erreichbaren Stelle an der Karosserie legen. Aber bitte nicht mit Lüsterklemmen arbeiten und an der Verschraubung den Lack entfernen, damit es eine gescheite Verbindung gibt.

    Wenn die Masse dann OK ist noch mal mit der "Prüflampe" testen:
    Lila/orange auf schwarz = Prüflampe leuchtet immer.
    Hellgrün/weiß auf schwarz = Prüflampe leuchtet nur mit Zündung ein.



    Radio angeschlossen und sofort ging die Lüftung an! Der Schlüssel steckte nicht im Zündschloss.
    Radio blieb weiterhin aus.
    Irgendwo muss doch da der Wurm drin sein.

    Vermutlich ist der "Wurm" nur die fehlende Masse.
    Ich kenne mich mit der Elektronik im Radio nicht aus aber ich vermute, dass die interne Schaltung im Radio (Stby/Memory/ON) es zulässt, dass bei fehlender Masse der Strom dann den "Umweg" von der "Memory-Leitung" über die "Haupt-Leitung" wieder raus und über den Heizungslüfter nehmen kann.

    Das Radio selbst geht aber nicht an, da ihm die korrekte Masse fehlt.

    Jetzt macht sich wirklich noch mehr Verzweiflung breit :(

    Wenn die Masse repariert ist, wird höchstwahrscheinlich aus der Verzweiflung helle Erleuchtung :D;)

    Gruß, Diddi

    ... lag heulend im Bett ... :D 30 oh mein Gott... Wo beantrag ich...18 Jährige Helferinnen ? :D

    Jetzt heulst du nur und denkst noch über "knackiges Gemüse" nach :D

    Warte mal ab, bis vorne das erste mal die 4 steht und die ersten "Midlife Crisis" Gedanken aufkommen. :rolleyes:

    Oder sogar bei der ersten 5, wenn langsam Endzeitstimmung aufkommt und sich das knackige Gemüse nur nach dir umdreht, wenn das Portemonnaie...:D

    Aber es tat doch gar nicht weh, oder? ;):D

    Gruß, Diddi

    Hm, geht der Motor und die sonstige Elektrik ueberhaupt aus wenn der "einfache" Trennschalter als "Not-Aus" benutzt wird oder kriegt das einfach von der Lima weiter Strom bis die dann kaputt geht?

    Der Motor geht natürlich nicht direkt durch den "Notaus" aus, sondern erst, wenn die Lima "gehimmelt" ist, was in 99% der Fälle innerhalb von wenigen Sekunden passiert ist ;)

    Gruß, Diddi

    Blöde Frage dazu:
    Die Teil werden i.d.R. im Motorsport eingesetzt.
    Als Notausschalter?
    Um im Falle eines Unfalls die Batterie vom ganzen Stromkreislauf abzuschotten?

    Richtig, aber...

    ...diese einfachen Trennschalter sind im Motorsport (als "Notaus") nicht zugelassen, bzw. es gibt höhere Anforderungen an sie.

    FIA zugelassene Notaus-Schalter müssen zusätzlich zum Trennen der Batterie auch die Zündung, und wenn vorhanden auch die elektrische Benzinpumpe abschalten.
    Zusätzlich legen sie beim Abschalten die Lima über einen Widerstand an Masse, damit diese nicht "gehimmelt" wird.

    Diese FIA-Schalter sind also deutlich aufwendiger und somit auch teurer ;)

    Guckstu:

    Nicht FIA zugelassen:
    http://www.isa-racing.com/product_info.p…er-2-polig.html

    FIA zugelassen:
    http://www.isa-racing.com/product_info.p…er-6-polig.html

    Gruß, Diddi

    ...gibt uns mehr - präzisere - Angaben zu deinem Motor und was gemacht wurde. Mir, und ICh denke anderen auch,wird nicht direkt ersichtlich, was Du an dem Motor machst/gemacht hast/was für ein Motor es ist. Kein ANgriff, nur ein Versuch dir zu helfen bessere Hilfe zu bekommen, wenn das derzeit wirklich nur per Internet geht ;)

    Um noch mal etwas die Spekulationen zu dämpfen...:

    Es handelt sich um dieses Auto:
    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=705777&postcount=1
    Wobei vor dem Verkauf an "Spacey" vom Vorbesitzer noch einige Änderungen (Getriebe, Fahrwerk...) zurück gebaut wurden.
    Näheres findet man in den Thread weiter hinten...

    Motor-Spezifikationen wurden, soweit ich weiß, so beibehalten.

    Gruß, Diddi

    Euch allen vielen Dank für die netten Glückwünsche :cool:

    Zitat von Madblack

    Prof. Dr. ing. für Mini-Fragen Diddi HOT:D:thumpsup:


    Den lasse ich mir einrahmen :cool::D
    Als Nick-Name wohl etwas zu hochtrabend, oder :confused::D

    Zitat von chris

    mit schwenker, lyoner, maggi und urpils


    Ah, ein Kenner :D, allerdings das Maggi kannste, zumindest bei mir, auch gerne weg lassen...:rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    egal ob nun 7ES oder 6ES sollten in einen SPI doch Zündkerzen mit Widerstand verbaut sein. Also NGK BPR nicht BP, oder habe ich das falsch in Erinnerung.

    Das ist schon richtig, aber ob das so wichtig ist :confused: Ich weiß es nicht :headshk:

    Was aber ein Problem sein könnte, wie von A. Hohls schon geschrieben, dass bei eher niedriger (serienmäßiger) Verdichtung (wer weiß, wie der Kopf bearbeitet wurde) die 7er Kerzen zu "kalt" sein könnten.
    Dann würden sie nicht richtig frei brennen und nach einiger Zeit verrußen und die beschrieben Symptome verursachen ;)

    Gruß, Diddi

    ...vom Tauchen hab ich keine Ahnung,aber dort sind doch die Flaschengrößen nur recht klein oder? Also das Volumen auch nicht soo groß

    ...aber der Druck in der Flasche um ein Vielfaches höher als in einem Druckluftkompressortank.

    Je nach Ausführung gibt´s Tauchflaschen für 200 oder sogar 300 bar Fülldruck.
    Eine 10L Flasche mit 300 bar enthält ein riesiges Volumen im Vergleich zu einem z.B. 20L Tank mit "läppischen" 10 bar ;)
    Wenn so ein Ding platzt, möchte ich nicht in der Nähe sein :eek:

    Ein ganz wichtiger Aspekt ist hier aber die Tankgröße, denn der Tank wird durch Druck pro Fläche belastet.

    Die Belastung in einem 20L Tank ist bei 10 bar deutlich geringer als in einem großen 200L Tank ;)

    1 bar aus einer 6mm Luftleitung kannst du noch mit dem Finger zuhalten.
    Aber 1 bar auf einem "Scheunentor".......

    Deshalb besteht auch bei einem kleinen Tank kaum die Gefahr, dass er bei 10 bar wie "eine Bombe" platzt.
    Wenn da eine Schweißnaht reißt oder eine Leitung bricht, zischt es nur laut, bis er leer ist.

    Auch der gefährliche Druckanstieg durch Bruch des Systems in einem mehr oder weniger geschlossenen Raum ist bei kleinen Tanks relativ gering, da einfach das Volumen nicht vorhanden ist.
    Bei großen Tanks sieht das schon wieder ganz anders aus und Tanks müssen nicht ohne Grund in separaten Räumen mit Öffnung nach draußen stehen.

    Gruß, Diddi

    ...habe ihn gut vorgereinigt, ist stellenweise halt noch Schmodder dran, Fettölgemisch, etwas alten Wachs...

    Der Schmodder, Fettölgemisch und Wachs muss ab, sonst dauert´s Strahlen unnötig länger......und Wachs/Fett wird in die bereits gestrahlten Oberflächen "massiert" = nix gut :headshk:

    Gruß, Diddi


    Eigentlich bleiben 3 Sachen übrig :

    Der Anlasser ist " müde " ( verschlissen , ist aber selten )
    Der Motor dreht kalt zu schwer ( Motorschaden )

    ... oder die Batterie ist einfach platt .

    Was passiert denn , wenn Du mit einem anderen Auto ( kalter Zustand ) Starthilfe gibst ?

    Hab´s mir auch gerade mal angehört.

    Sehe es bezüglich 1. und 3. genauso.

    Nur 2. passt ja nicht, da das Auto kalt immer anspringt.
    Er macht nur Probleme, wenn man den Motor nach einer Fahrt abstellt und gleich wieder starten will.
    Dann will oder kann der Anlasser einfach nicht.
    Wartet man dann eine Weile...

    Zitat

    Warte ich aber 1-2 std dann springt er wieder an.

    ...tut er wieder, als wäre nichts gewesen. ...bis zum nächsten Abstellen...

    Da eine "platte" Batterie sich aber nicht so stark wieder erholt, um nach einer Weile den Motor wieder ganz normal durchzudrehen, tippe ich auf Anlasser oder eben Magnetschalter.

    Um die Batterie mit Sicherheit auszuschließen, stelle eine volle Batterie oder ein Auto und Überbrückungskabel als Starthilfe bereit.
    Fahr mit dem Mini eine übliche Strecke und stell in dann passend für die Starthilfe ab.
    Motor aus, Starthilfekabel direkt an der Mini-Batterie anschließen und sofort versuchen, den Motor wieder anzulassen.

    Dreht er jetzt normal = Batterie (oder Kabel Batterie<->Anlasser) hinüber.
    Dreht er trotzdem nicht = Anlasser hinüber.

    Gruß, Diddi

    Ok, hab nen Spi bin ich blöd oder wo is bei mir der Magnet schalter? Is es das ding unterhalb vom anlasser und links von der verteilerkappe?

    Der Magnetschalter ist bei deinem SPi ein Teil des Anlassers.

    Schau noch mal unter diesem Link: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…asser8500%23012

    Teil #1 ist der Anlasser.
    Teil #12 ist der Magnetschalter (hier separat gezeichnet)

    Wenn du dir den Anlasser anschaust, siehst du dass der Magnetschalter "huckepack" auf dem Anlassermotor sitzt ;)

    Gruß, Diddi


    Den Magnetschalter werd ich auch mal anschaun.

    Nicht nur "anschauen" sondern...

    Zitat von HOT

    Den Magnetschalter kannst du ausbauen und innen reinigen/entrosten. Bei der Gelegenheit auch die beiden dicken Kontakte hinten im Magnetschalter reinigen.

    Der Anlasser ist in 10 Minuten ausgebaut:

    - Batterie Masse-Kabel abklemmen
    - Kühlergrill abbauen
    - Alle Kabel am Anlasser ab
    - 2 Schrauben raus
    - Anlasser auf die Werkbank legen.

    - Das dicke Kabel am Magnetschalter abschrauben
    - 2 Schrauben raus und Magnetschalter abnehmen.
    - Den Zugbolzen (das Teil mit der Feder drum) aushängen

    Alles reinigen/entrosten und vor allem die beiden Kontakte hinten im Magnetschalter reinigen.
    Das ganze ein wenig mit WD40 ausspülen und wieder zusammenbauen,
    Die Stehbolzen der dicken Kabelschuhe sowie die restlichen Anschlüsse metallisch blank reinigen.
    Anlasser einbauen und alle Kabel wieder anschließen.
    Als letztes das Batterie-Massekabel wieder anschließen.

    Hast du dir denn jetzt schon das Starter-Relais angeschaut?

    Zitat von HOT

    Eine weitere Fehlerquelle ist das Starter-Relais. Auf der Beifahrerseite im Motorraum beim Haubenscharnier montiert. Hier gammeln gerne die Kontakte am Relais bzw. im Relais-Sockel.

    Noch mal zu den Symptomen:

    Was passiert genau, wenn der Motor nicht anspringen/starten will?

    - Klackert nur der Magnetschalter bzw. das Starter-Relais "klickt" und der Anlasser dreht nicht? Gleichzeitig werden Kontrollleuchten etc dunkler?

    - Dreht der Anlasser sehr langsam?

    - Klackert der Magnetschalter oder das Starter-Relais überhaupt nicht und es werden nur Kontrollleuchten etc. dunkler?

    - Was passiert genau, wenn du den Zündschlüssel in Position "Start" drehst?

    Du musst schon etwas mehr dazu schreiben, denn niemand hier hat eine Kristallkugel...

    Gruß, Diddi